Skip to main content

kunst

Loading...
TAIKO - Japanische Trommelkunst Sommerworkshop
Sa. 13.07.2024 14:00
Würzburg
Sommerworkshop

TAIKO – Japanisches Trommeln - ist bekannt für seine riesigen Trommeln, denen unter athletischen Anstrengungen beeindruckende Rhythmen entlockt werden. Ursprünglich aus Asien – Japan kommend, hält diese Kunst immer mehr Einzug auch in unsere Kulturkreise. Die Taiko, die Sport und Rhythmik auf harmonische Weise verschmelzen lässt, ist durchaus auch als ein Kraft- und Ausdauertraining zu verstehen. Trommelspiel, Bewegung, Freude und Ästhetik finden hier zu einer Einheit. In diesem Kurs wird die Basis des japanischen Trommelns vermittelt, ideal zum Kennenlernen oder zum Einsteigen in diese besondere Kunst. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastik-Sportschuhe, Ohropax und evtl. Schweißbänder für die Arme. Treffpunkt: Posthalle, Bahnhofsplatz 2a Parkplatzseite, Eingang 3, Keller Raum 44, neben der Stahltreppe.

Kursnummer 81601A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Michael Röthlein
Japan-Tag: Eine Einführung in japanische Künste und Wege
Sa. 11.05.2024 10:00
Würzburg

Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es nicht nur um Kunstfertigkeit oder Technik. In erster Linie werden sie als Wege verstanden – als Übungswege, Lebenswege oder als Wege ins eigene Innere zur Aktivierung der Lebenskräfte. An unserem Japan-Tag erhalten wir eine kleine Einführung in einige japanische Künste und lernen sie mit konkreten Übungen näher kennen. Die japanische Schwertkunst Die japanische Schwertkunst soll mithilfe von Atem-, Konzentrations- und Körperübungen zur Aktivierung der Lebenskräfte beitragen. Das Holzschwert ist dabei nicht in erster Linie Waffe, sondern Übungsmittel auf dem Weg nach innen: Das Loslassen ist wichtiger als das Festhalten, das Fließen wichtiger als die Härte. Im Workshop üben wir die japanischen Schwertformen (Kata) allein oder in Partnerarbeit ein. Die japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee) Auch die japanische Teezubereitung ist nicht zuletzt eine Achtsamkeitsübung. Die große Bedeutung der Form (Haltung, Atmung, Bewegung usw.) darf dabei nicht als starre Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr dient die Form der Körper- und Bewusstseinsschulung und kann damit zu größerer innerer Freiheit führen. In unserer gemeinsamen Teezeremonie lernen wir die Handhabung der Teegegenstände sowie das japanische Schönheitsempfinden kennen. Der japanische Tanz: das No-Theater Das No-Theater, bestehend aus Gesang, Sprechgesang, Tanz und Musik, gibt es bereits seit circa 600 Jahren. Der Tanz ist geprägt durch Zurückhaltung und Stille. Die Tänzer versuchen, nicht in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern suchen Verwurzelung im Boden. Im Workshop üben wir einfache Elemente des No-Tanzes ein. Matthias Stettler wanderte von 1997 bis 2017 in Japan auf den Wegen der traditionellen Künste. Seit 2017 ist er Dozent für traditionelle japanische Künste und Körpertherapeut. Inklusive Mittagspause. Die Kursgebühr beinhaltet bereits die Materialkosten für die Teezeremonie sowie Leihgebühren für Schwerter und No-Fächer

Kursnummer 14065A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,50
Dozent*in: Matthias Stettler
Einführung in Künstliche Intelligenz mit Fokus auf ChatGPT
Sa. 08.06.2024 13:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz mit einem speziellen Fokus auf ChatGPT. Diese 90-minütige Sitzung wird Ihnen eine umfassende Perspektive auf die Geschichte, Entstehung und Potenziale von ChatGPT bieten. Es wird illustriert, wie führende Unternehmen es erfolgreich implementieren und wie ChatGPT als effektives Wahrscheinlichkeitsmodell agiert. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Eingaben (Prompts) so zu gestalten, dass Sie aus ChatGPT maximalen Nutzen ziehen können. Unser Hauptziel ist es, die Mythen rund um KI zu demystifizieren und die Teilnehmenden dazu zu ermutigen, sich selbstbewusst mit dieser Technologie auseinanderzusetzen.

Kursnummer 32012A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Gentrit Fazlija
Die neue Macht der Künstlichen Intelligenz - Fluch oder Segen?
Mi. 15.05.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Künstliche Intelligenz kann sowohl Wohlstand als auch Gefahr für die Menschheit bedeuten. Im Webinar wird auf den aktuellen Stand der Forschung zur Künstlichen Intelligenz eingegangen. Neben einigen technischen Beispielen werden auch zukünftige Entwicklungen diskutiert. Was ist Intelligenz und wie kann sie auf Maschinen übertragen werden? Wenn die Leistungen von Computern unsere Intelligenz übersteigen (sogenannte "Technologische Singularität"), sind sie dann noch kontrollier- und abschaltbar? Ist die Existenz der Menschheit durch die "Technologische Singularität" bedroht? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13530A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Günter Spanner
Brotbacken à la Indienne Brotkunst aus Indien: Los geht´s
Sa. 24.08.2024 11:00
Würzburg
Brotkunst aus Indien: Los geht´s

Entdecken Sie die Vielfalt der indischen Brotkunst! In unserem indischen Kochkurs lernen Sie die Geheimnisse der Herstellung köstlicher Brotvarianten aus Indien. Von buttrigem Naan, herzhaften Parathas bis hin zu zarten Rotis und glutenfreien Fladenbroten, dieser Kurs führt Sie durch die wunderbare Welt der indischen Brote. Erfahren Sie, wie Sie den Teig richtig zubereiten, die verschiedenen Füllungen und Gewürze anwenden und die Brote in der Pfanne oder im Ofen perfekt backen. Treten Sie ein in die faszinierende Welt der indischen Brotvielfalt und genießen Sie die Aromen und Düfte, die Sie in Ihre eigene Küche mitnehmen können. Bitte Ofenhandschuhe, Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Anmeldeschluss: 22.08.2024 Abmeldeschluss: 16.08.2024

Kursnummer 84468B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Ajay Babu
Caspar David Friedrich: Landschaften von magischer Schönheit
Di. 16.07.2024 18:00
Güntersleben

Seine Sonnenuntergänge und Mondscheinlandschaften gelten noch heute als Inbegriff der Romantik. Aber auch düstere Melancholie findet man in seinen Werken. Geboren am 5. September 1774, wuchs Caspar David Friedrich - das sechste von zehn Kindern - in eine aufgeklärte, von der Französischen Revolution und Napoleons Feldzügen aufgewühlte Zeit hinein. Friedrichs Bildsprache ist religiös und spirituell zugleich. Er traf damit den Nerv der Zeit. Sein Werk ist eine Reaktion auf den Rationalismus des 18. Jahrhunderts - damals war die Vorstellung des Übersinnlichen vorhanden, man glaubte Gott sei in allen Dingen, ebenso entsprach seine Kunst die aufgekommene Mode für Naturschwärmerei. Friedrichs große Leistung war, reale und gleichzeitig idealisierte Naturdarstellung mit geschickt platzierten Stimmungssymbolen zu hinterlegen - daher auch der Begriff "Stimmungslandschaften". Das Besondere in seiner Kunst ist auch, dass sich die Beziehung von Natur und Mensch nicht auf der Ebene von Wissen und Verstand vollzog, sondern auf der Ebene der Sinne. Friedrich nannte die Empfindung als Voraussetzung, als Zugangstür für seine Bildwelten. "Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild." In dem zweistündigen Kurs behandeln wir Friedrichs Stil, seine Jugend, wie er in Vergessenheit nach dem Napoleonrückzug gerät und über die Wiederentdeckung der romantischen Epoche. Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.

Kursnummer 83019B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Vortragsreihe: Italienische Malerei und Skulptur von der Antike bis zur Frührenaissance Teil IV: Malerei zwischen Spätgotik und Frührenaissance
Mo. 03.06.2024 19:00
Würzburg
Teil IV: Malerei zwischen Spätgotik und Frührenaissance

Mit den zarten Tafelbildern der Malermönche Lorenzo Monaco und Fra Angelico erreichte die italienische Kunst der Spätgotik zu Beginn des 15. Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Doch fast zeitgleich ebnete Masaccio mit seinen überzeugenden Raumkonstruktionen und dem Einsatz der Zentralperspektive der Kunst neue Wege. Trotz seines kurzen Lebens und schmalen Oeuvres war sein Einfluss, auch auf seinen Lehrer Masolino, gewaltig und leitete die Malerei der Frührenaissance ein. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83106A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Vortragsreihe: Italienische Malerei und Skulptur von der Antike bis zur Frührenaissance Teil V: Skulptur zwischen Spätgotik und Frührenaissance
Mo. 17.06.2024 19:00
Würzburg
Teil V: Skulptur zwischen Spätgotik und Frührenaissance

Wie in der Malerei bedeutete das frühe 15. Jahrhundert auch in der italienischen Skulptur einen großen Umbruch von der Spätgotik zur Frührenaissance. Er verbindet sich vor allem mit dem Namen Donatellos, der in seinem umfangreichen Gesamtwerk Prinzipien der antiken Kunst in bis dahin nicht gekanntem Maß wieder aufgriff. Besonders Florenz mit den Bildhauerarchitekten Filippo Brunelleschi und Michelozzo oder Brunelleschis Konkurrenten Lorenzo Ghibertis etablierte sich in dieser Zeit zum unbestrittenen Zentrum der Bildhauerei in Italien, dem aber Siena, Rom und Venedig mit ihren vielbeschäftigten Bildhauern kaum nachstanden. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83108A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Vortragsreihe: Italienische Malerei und Skulptur von der Antike bis zur Frührenaissance Teil VI: Malerei der Früh- und Hochrenaissance
Mo. 08.07.2024 19:00
Würzburg
Teil VI: Malerei der Früh- und Hochrenaissance

Die gewagten Perspektiven Andrea Mantegnas, die neue Monumentalität des Piero della Francesca, die bisweilen expressive Stimmung Sandro Botticellis – das sind einige der wichtigsten Entwicklungen der italienischen Malerei des mittleren bis späten 15. Jahrhunderts. Auch Domenico Ghirlandaio in Florenz und in Venedig die Brüder Gentile und Giovanni Bellini gehören zu den bekanntesten und bedeutendsten Wegbereitern der Kunst der Hochrenaissance. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83110A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Vortragsreihe: Italienische Malerei und Skulptur von der Antike bis zur Frührenaissance Teil II: Skulptur der Romanik und Gotik
Mo. 29.04.2024 19:00
Würzburg
Teil II: Skulptur der Romanik und Gotik

Nach einer erneuten Phase geringer Kunstproduktion im 10. und 11. Jahrhundert setzte um 1100 in Italien eine nunmehr ununterbrochene Blütezeit in der Kunstgattung der Skulptur ein. Neben bedeutender Bauplastik etwa an den Domen in Modena und Verona entstanden große Ziborien und Kanzeln etwa in den Domen zu Pisa und Siena. Mit Benedetto Antelami, Nicola Pisano, Giovanni Pisano oder Arnolfo di Cambia sind erstmals in größerem Umfang auch Künstlernamen überliefert. Besonders Vater und Sohn Pisano markierten mit ihren ebenso virtuosen wie zum Teil expressiven Werken einen ganz neuen Qualitätsstandard. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83102A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Vortragsreihe: Italienische Malerei und Skulptur von der Antike bis zur Frührenaissance Teil III: Malerei der Romanik und Gotik
Mo. 13.05.2024 19:00
Würzburg
Teil III: Malerei der Romanik und Gotik

Nur wenige Werke der Malerei haben sich in Italien aus dem 10. bis 12. Jahrhundert erhalten. Umso eindrucksvoller ist die Blüte, die mit Cimabue und Duccio di Buoninsegna im späteren 13. Jahrhundert beginnt und im monumentalen Schaffen des Giotto die Bondone einen ersten Höhepunkt erreicht. Neben umfangreichen Fresken nimmt nun auch die Tafelmalerei einen größeren Stellenwert ein. Simone Martini, Pietro Lorenzetti und Taddeo Gaddi sind weitere wichtige Maler des italienischen Trecento. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83104A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Prompt Engineering leicht gemacht
Sa. 22.06.2024 13:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Erkunden Sie die Kunst des Prompt Engineerings in unserer 90-minütigen Sitzung. ChatGPT, ein generatives Instruct-Modell, ist darauf ausgelegt, Aufgaben basierend auf den von Ihnen gegebenen Anweisungen auszuführen. Lernen Sie die Kunst des effektiven Prompting jenseits der gewöhnlichen Anfragen wie "Verfasse mir eine E-Mail" kennen. Anhand zahlreicher Beispiele werden wir die Möglichkeiten des Prompting untersuchen und uns dabei auch auf seine Grenzen konzentrieren. Dieser Workshop ist ideal für diejenigen, die ein tieferes Verständnis der KI-Interaktion anstreben.

Kursnummer 32014A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Gentrit Fazlija
Malen, was man nicht sieht: Der Surrealismus
Mi. 06.03.2024 15:00
Würzburg

Das Unbewusste, verborgene Wünsche und Obsessionen, die Abgründe im eigenen Selbst faszinierten die Surrealisten, die sich 1924 um den Dichter, Sammler und gelegentlich auch Maler André Breton in Paris zusammenfanden. Doch wie gelangt man in die Tiefen der Seele? Natürlich nicht nur durch die Lektüre der damals angesagten Schriften von Sigmund Freud, CG Jung und anderen Pionieren der neuentdeckten Psychoanalyse. Sondern auch durch das Studium von außereuropäischen Kulturen der sogen. „Naturvölker“ oder durch Gruppenexperimente mit dem Zufall, dem Schlaf und mit Drogen. Als sich zur zuerst literarisch ausgerichteten Gruppe Maler wie der Deutsche Max Ernst, der Belgier René Magritte und der Spanier Salvador Dalí gesellten, wurde die Frage dringend: Wie kann man die kontrollierende Ratio ausschalten, ins Unterbewusste eintauchen und trotzdem Bilder malen, die über das Enigmatische hinaus gehen? Mit der Antwort war wohl keine Künstlergruppe erfolgreicher als die Surrealisten. Durch den 2. Weltkrieg wurde die Gruppe in alle Welt verstreut, verbreitete ihre Gedanken vor allem in den USA und Südamerika und avancierte dadurch zur international einflussreichsten Kunstrichtung des 2. Viertels des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Was lange nicht gesehen wurde: Gerade in dieser Stilrichtung gibt es besonders viele und gute KünstlerINNEN - Malerinnen, Plastikerinnen, Fotografinnen und Filmemacherinnen. Sie wollen wir entdecken, aber auch die Arbeiten ihrer Kollegen kritisch untersuchen. Hat der Surrealismus uns heute noch etwas zu sagen? Dr. Eva-Suzanne Bayer studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Germanistik in Tübingen, Wien, Florenz und München. Seither ist sie als freiberufliche Kulturjournalistin – für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für Funk und Fernsehen –, als Reiseleiterin und Dozentin an Universitäten und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 83008A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,00
Dozent*in: Dr. Eva-Suzanne Bayer
Balthasar Neumann, Stadtbaumeister. Schein und Sein im öffentlichen Raum
So. 02.06.2024 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Schein und Sein im öffentlichen Raum

Von 1720 bis 1753 war Balthasar Neumann verantwortlich für die Stadtplanung, den Städtebau und entwarf selbst Häuser, die als Vorbild für weitere Neubauten dienen sollten. Die barocke Stadtplanung beruhte auf der sorgfältigen Ausrichtung der Straßen auf wichtige und sehenswerte Gebäude. Die Häuser sollten nicht individuell auffallen, sondern angepasst ausfallen. Barocke Kunst beruhte auf der Dialektik von Sein und Schein. Auf dem Rundgang suchen wir nach den Grundsätzen von Neumanns Stadtbaukunst. Treffpunkt: Frankoniabrunnen

Kursnummer 11018A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Amichais Würzburg - Vortrag zum 100. Geburtstag von Yehuda Amichais
Di. 07.05.2024 19:30
Würzburg
Vortrag zum 100. Geburtstag von Yehuda Amichais

Am 3. Mai 1924 wurde der berühmte israelische Dichter Jehuda Amichai in Würzburg geboren. In seinem Roman „Nicht von jetzt, nicht von hiert“ schildert er die Heimkehr des israelischen Intellektuellen Joel in seine Geburtsstadt „Weinburg“ auf den Spuren seiner Jugend und der Verfolgung der Juden. Basierend auf seiner Rückkehr nach Würzburg um 1960 entwirft Amichai ein faszinierendes Bild der Stadt Würzburg von 1930 bis 1936, den Deportationen und der Stadt der Nachkriegszeit zwischen Wiederaufbau und Verdrängung der Shoah. Über seine Rolle als Dichter sagt Amichai: „Die eigentliche Aufgabe der Schriftsteller und Künstler ist es, Menschen Worte zu geben, die sie stützen. Die Kunst soll dabei helfen, mit der Wirklichkeit zu leben, darf aber nie Illusionen wecken.“

Kursnummer 71152A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Guter Smalltalk
Mi. 15.05.2024 19:00
Würzburg

Charmante Konversation ohne viel zu verraten - Smalltalk ist eine hohe Kunst! Die Fähigkeit zu gutem Smalltalk ist in unserer modernen Lebenswelt zunehmend wichtiger geworden. Guter Smalltalk, mit Herz und Verstand geführt, unverbindlich, aber nicht oberflächlich kann ein Karrierefaktor sein, ein Türöffner zu einem neuen Freundeskreis oder der Grundstein für erfolgreiches Networking. Guter Smalltalk steht für spontane, wohltuende Begegnungen - privat wie beruflich. Dieses Seminar will Ihnen dabei helfen, Ihre Smalltalk-Kompetenz zu verbessern. Inhaltliche Schwerpunkte: Smalltalk-Situationen, -Techniken und -Regeln, Anfang, Ende und Gesprächsfluss, Aufbau positiver Gesprächsatmosphäre, Körpersprache, Kontakte knüpfen.

Kursnummer 24105A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Bettina Tschach
Foodfotografie
Sa. 04.05.2024 10:00
Güntersleben

Entdecke die Kunst der kulinarischen Fotografie. Der Foodfotografie-Kurs für Anfänger und Anfängerinnen in der vhs Güntersleben bietet dir die Möglichkeit, die Grundlagen der kulinarischen Fotografie zu erlernen und deine Kreativität auszuleben. Egal, ob du deine Foodbilder in sozialen Medien teilen möchtest oder einfach nur Freude am Fotografieren hast - dieser Kurs wird dich inspirieren und befähigen, beeindruckende Aufnahmen von Speisen und Gerichten zu machen. Wir beginnen mit den Grundlagen der Foodfotografie. Du erfährst, wie du das richtige Licht wählst, um deine Speisen optimal zu beleuchten, und lernst, wie du den Fokus gezielt einsetzt, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente des Bildes zu lenken. Während des Kurses werden wir gemeinsam praktische Übungen durchführen, bei denen du die Möglichkeit hast, deine neu erlernten Techniken anzuwenden. Bitte bring dein Handy (geladen!) mit. Lade vorher das Bildbearbeitungsprogramm Lightroom (es gibt eine kostenfreie Testversion für sieben Tage) oder Snapseed herunter. Alle Teilnehmenden erhalten ein Exemplar meines Foodfotografie-Buches und einen Foodfotografie-Hintergrund als Geschenk.

Kursnummer 88085A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Viktoria Schaffler
Brot backen im Steinofen
Sa. 11.05.2024 13:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Taucht mit mir ein in die Kunst des Brotbackens! Nicht nur der historische Hof verführt in die gute alte Zeit. Auch alte Handwerkstechniken werden dort noch aktiv gelebt. Ein wohlschmeckendes Brot braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft von frischem Brot wieder entdecken. Wir backen Brot mit Langzeit-Teigführung. Wir backen zwei Brote: • Fränkisches Bauernbrot mit Sauerteig • Baguette mit Hefevorteig Das machen wir im Kurs: • Wir backen in lockerer Runde mit max. 8 Teilnehmenden. • Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen erfahrt Ihr bei mir. • Viele Informationen rund ums Brot backen, die Sauerteig-Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück ... und warum wir sie verwenden.. • Ihr übt aktiv verschiedene Wirk-, Falt- und Stück-Techniken. • Alle arbeiten mit, Mitarbeit ist angesagt. • Ihr bekommt viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brotbacken, wie es auch zuhause im Haushaltsherd prima gelingt. • Wir backen im Steinbackofen. • Wir "ziehen” den Ableger für den Sauerteig, den Ihr mit nach Hause nehmt. • Die Backwaren dürfen mit nach Hause genommen werden. • Ihr bekommt Infoblätter mit Rezepten, Tipps und Tricks. Falls Ihr nicht lange stehen könnt: Es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit. In der Zeit, in der unser Brot ruht, um zu gehen, machen wir Kaffeepause: Da gibt's selbst gebackenes Brot zum Probieren mit Aufstrichen, sowie Hefegebäck in Langzeitführung. Alkoholfreie Getränke, selbstgemache Limonade und Sirups sind auch dabei. Bitte mitbringen: Schürze wer mag, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch, ein großes Einmachglas mind. 750 ml (für Sauerteig zum mit nach Hause nehmen). zzgl. 10 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Kursnummer 84600A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Dozent*in: Petra Dittmann-Adlmaier
Loading...
29.04.24 22:30:56