Musikalische Grundlagen
Seit es Menschen gibt, gibt es Musik. Von anfänglicher Klangmalerei führt die Musikgeschichte über erste Notationen, nahezu mathematische Regelwerke bis in unsere Zeit, die – ähnlich wie in der Kunst – den Musikschaffenden viel Freiraum für Fantasie lässt. Viele Menschen musizieren – und das ist auch gut so. Doch warum tut uns das Musizieren und das Musikhören so gut? Ist es Dur oder Moll, was uns zu Herzen geht, oder doch die Rhythmik eines Werkes? Die Instrumentation? Vielleicht alles zusammen? Was löst unsere Emotionen aus? Der Kurs „Musiktheorie – für alle!“ führt die Teilnehmenden anhand von Beispielen ein in die schier unendliche Welt der Musiktheorie im Abendland. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Teilnehmenden selbst. Nach einer Einführung in die musiktheoretischen Grundlagen, mit denen man einfach „alles“ machen kann und die auch praktische Elemente wie z.B. Gehörbildung beinhalten, bestimmen Sie, welche Werke aus verschiedensten Epochen zur Analyse behandelt werden sollen. Ob Orchester-, Opern-, Chor- oder Liedwerke, ob Renaissance, Barock, Klassik oder Romantik und Neuzeit, ob Volks-, Popular- oder Rockmusik und Crossover-Projekte: Alles ist möglich! Musizierende werden erfahren, dass das Wissen um das, was in Musikwerken geschieht, das Musizieren zu einem noch intensiveren Erlebnis werden lässt. Es beschränkt sich eben nicht nur auf das Notenlesen und -umsetzen. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt, die uns fast täglich magisch fesselt. Musiktheorie – für alle! Bitte mitbringen: Notenpapier, Bleistift und Radiergummi
Wenn Sie mit den musikalischen Grundlagen vertraut sind, erfahren Sie in dieser Veranstaltung noch mehr über die Magie der Musik. Anhand von Beispielen Ihrer Wahl lernen wir, wie diese strukturiert, harmonisiert und rhythmisch aufgebaut sind. Sie erweitern Ihr Wissen in den Bereichen der Harmonielehre, Melodik, Formenlehre, Gehörbildung und Rhythmik. Natürlich gibt es auch in diesem Kurs eine Portion Musikgeschichte dazu. Das Studium einer Orchesterpartitur ergänzt das bisher Erlernte und die Hörerfahrung wird eine ganz neue. Dies gilt nicht nur für klassische Werke, denn Sie sind mit Ihrem Wissensstand bereit, Musikwerke aller Genres zu durchleuchten. Die Welt der Musiktheorie ist diesmal mit praktischen Übungen versehen. Bitte mitbringen: Notenpapier, Bleistift und Radiergummi kein Kurs in den Osterferien.