Berufssprachkurse (BAMF)
Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskursen auf. Sie dienen dem fortgeschrittenen Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die Berufssprachkurse richten sich an Zugewanderte, EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die
• ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen,
• in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen,
• arbeitsuchend gemeldet sind und/oder Arbeitslosengeld bekommen,
• eine Arbeit haben und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern.
Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B2
Der Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B2 hat 500 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) und endet mit einer B2-Zertifikatsprüfung.
Teilnahmevoraussetzungen:
• B1-Zertifikat (von telc, g.a.s.t. oder Goethe) und ggf. Einstufungstest
• Teilnahmeberechtigung (von Agentur für Arbeit, Jobcenter oder BAMF)
Spezialkurs „Akademische Heilberufe“
zur berufssprachlichen Vorbereitung (C1 GER) im Kontext der Anerkennung von beruflichen Abschlüssen
Als Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung der Bayerischen Landesärztekammer bietet die vhs Würzburg & Umgebung den Spezialkurs „Akademische Heilberufe“ an.
Teilnahmevoraussetzungen:
• ein im Heimatland abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, der Zahnmedizin oder der Pharmazie
• ein Zeugnis (keine Teilnahmebescheinigung) über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 (idealerweise B2+) nach dem GER
• Anstreben der Aufnahme einer Tätigkeit als Ärztin/Arzt, Zahnärztin/Zahnarzt, Apothekerin/Apotheker und Beabsichtigung, im Rahmen der Anerkennung ihres Berufes bei den jeweiligen Landesbehörden einen Antrag auf Approbationserteilung zu stellen
Aufgrund der unterschiedlichen Auslegung eines B2-Niveaus nach dem GER ist ein Eingangstest vor Kursbeginn verpflichtend. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Beratungstermin.
Ansprechpartnerinnen:
Doreen Adam und Nathalie Zirk
sprachen@vhs-wuerzburg.de
Bitte mitbringen: Kursbuch "Netzwerk neu A1" (Klett 978-3-12-607156-7) und Übungsbuch "Netzwerk neu A1" (Klett 978-3-12-607157-4) Find it easy to learn languages? Want to get involved in life in German society as quickly as possible? An intensive course might be the best choice for you! By attending this integration course for only 430 lesson units, you will learn German to a high enough standard to be able to be independent in everyday life in Germany. The intensive course consists of: 400 lesson units of language instruction, taking you to language level B1. 30 lesson units in the orientation course, teaching you about the most important aspects of German politics, history and culture and the country's legal system. The course is a regular integration course and finishes in August 2023 with the DTZ (B1-exam) and the Leben in Deutschland-exam. If you would like to get further information about the class and about possible funding from BAMF, please contact Saskia Mahlstede (mahlstede@vhs-wuerzburg.de) Fällt Ihnen das Lernen von Sprachen leicht? Wollen Sie so schnell wie möglich am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilhaben? Dann könnte der Intensivkurs genau das Richtige für Sie sein. Intensivkurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind vollständige Integrationskurse, in denen die gleichen Lernziele wie im allgemeinen Integrationskurs angestrebt werden, jedoch in einer kürzeren Zeit. Zielgruppe sind AkademikerInnen oder lerngewohnte Personen. In diesen Kursen 46111 - 46115 lernen Sie in nur 430 Unterrichtseinheiten (UE) so gut Deutsch, dass Sie den Alltag in Deutschland selbstständig gestalten können. Der Intensivkurs besteht aus: -400 UE Sprachunterricht, der Sie auf das Sprachniveau B1 führt. -30 UE Orientierungskurs, in denen Sie das Wichtigste über Politik, Geschichte, Kultur und Rechtssystem in Deutschland lernen. Ziel ist der DTZ (B1) im August 2023 Ein Einstufungsgespräch mit Einstufungstest ist Voraussetzung für die Teilnahme. Für die Kurse ist eine Förderung im Rahmen der Integrationskurse möglich. Wir informieren, beraten Sie und helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für eine Sprachberatung bei Saskia Mahlstede, Email: mahlstede@vhs-wuerzburg.de Bitte mitbringen: Kursbuch "Netzwerk neu A1" (Klett 978-3-12-607156-7) und Übungsbuch "Netzwerk neu A1" (Klett 978-3-12-607157-4)
Bitte mitbringen: Kursbuch "Netzwerk neu A1" (Klett 978-3-12-607156-7) und Übungsbuch "Netzwerk neu A1" (Klett 978-3-12-607157-4) Find it easy to learn languages? Want to get involved in life in German society as quickly as possible? An intensive course might be the best choice for you! By attending this integration course for only 430 lesson units, you will learn German to a high enough standard to be able to be independent in everyday life in Germany. The intensive course consists of: 400 lesson units of language instruction, taking you to language level B1. 30 lesson units in the orientation course, teaching you about the most important aspects of German politics, history and culture and the country's legal system. The course is a regular integration course and finishes in August 2023 with the DTZ (B1-exam) and the Leben in Deutschland-exam. If you would like to get further information about the class and about possible funding from BAMF, please contact Saskia Mahlstede (mahlstede@vhs-wuerzburg.de) Fällt Ihnen das Lernen von Sprachen leicht? Wollen Sie so schnell wie möglich am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilhaben? Dann könnte der Intensivkurs genau das Richtige für Sie sein. Intensivkurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind vollständige Integrationskurse, in denen die gleichen Lernziele wie im allgemeinen Integrationskurs angestrebt werden, jedoch in einer kürzeren Zeit. Zielgruppe sind AkademikerInnen oder lerngewohnte Personen. In diesen Kursen 46111 - 46115 lernen Sie in nur 430 Unterrichtseinheiten (UE) so gut Deutsch, dass Sie den Alltag in Deutschland selbstständig gestalten können. Der Intensivkurs besteht aus: -400 UE Sprachunterricht, der Sie auf das Sprachniveau B1 führt. -30 UE Orientierungskurs, in denen Sie das Wichtigste über Politik, Geschichte, Kultur und Rechtssystem in Deutschland lernen. Ziel ist der DTZ (B1) im August 2023 Ein Einstufungsgespräch mit Einstufungstest ist Voraussetzung für die Teilnahme. Für die Kurse ist eine Förderung im Rahmen der Integrationskurse möglich. Wir informieren, beraten Sie und helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für eine Sprachberatung bei Saskia Mahlstede, Email: mahlstede@vhs-wuerzburg.de