Skip to main content

Römische Pharaonen - Ägypten als Provinz des Imperium Romanum

Mit dem Selbstmord der letzten Herrscherin des Alten Ägyptens – der legendären Kleopatra VII. – im Jahre 30 v. Chr. verlor Ägypten seine Selbstständigkeit und wurde zu einer (weiteren) Provinz des Imperium Romanum. Die neue Provinz Aegyptus war jedoch für Rom weit mehr als die so oft kolportierte „Kornkammer Roms“. Sie nahm eine Sonderstellung unter den Provinzen im Römischen Reich ein. Das zeigt sich schon daran, dass sie direkt dem römischen Kaiser unterstellt war. Einige der Kaiser ließen sich sogar in traditioneller Form als Pharao darstellen und erfüllten in dieser Funktion auch ihre Pflichten gegenüber den ägyptischen Göttern (z.B. Bautätigkeit an ägyptischen Tempeln).
Trotz dieser „bevorzugten Behandlung“ verlor Ägypten natürlich an Status und es gab keine königliche Residenz mehr in Ägypten. Auch wenn die römischen Kaiser offiziell zunächst die altägyptischen Traditionen am Leben erhielten, so konnte man bald den neuen römischen Einfluss auf die altägyptische Kultur in Ägypten erkennen („Rom in Ägypten“).
Auf der anderen Seite kam Ägypten in Rom stark in Mode („Ägypten in Rom“). Die uralte ägyptische Kultur, ihre monumentalen Bauten, ihre zahlreichen Götter und Artefakte machten großen Eindruck auf die im Verhältnis zu Ägypten junge römische Kultur und die Römer. So begann man z.B. ägyptische Denkmäler – so möglich – nach Rom zu schaffen (z.B. Obelisken) oder dort „nachzubauen“ (z.B. Bereich in der berühmten Villa des Kaisers Hadrian, 76-138).
Die Veranstaltung wird sich sowohl der Zeit der Römischen Pharaonen in Ägypten widmen („Rom in Ägypten“), als auch dem Einfluss, den Ägypten noch als Provinz auf das römische Imperium hatte („Ägypten in Rom“).

Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Römische Pharaonen - Ägypten als Provinz des Imperium Romanum

Mit dem Selbstmord der letzten Herrscherin des Alten Ägyptens – der legendären Kleopatra VII. – im Jahre 30 v. Chr. verlor Ägypten seine Selbstständigkeit und wurde zu einer (weiteren) Provinz des Imperium Romanum. Die neue Provinz Aegyptus war jedoch für Rom weit mehr als die so oft kolportierte „Kornkammer Roms“. Sie nahm eine Sonderstellung unter den Provinzen im Römischen Reich ein. Das zeigt sich schon daran, dass sie direkt dem römischen Kaiser unterstellt war. Einige der Kaiser ließen sich sogar in traditioneller Form als Pharao darstellen und erfüllten in dieser Funktion auch ihre Pflichten gegenüber den ägyptischen Göttern (z.B. Bautätigkeit an ägyptischen Tempeln).
Trotz dieser „bevorzugten Behandlung“ verlor Ägypten natürlich an Status und es gab keine königliche Residenz mehr in Ägypten. Auch wenn die römischen Kaiser offiziell zunächst die altägyptischen Traditionen am Leben erhielten, so konnte man bald den neuen römischen Einfluss auf die altägyptische Kultur in Ägypten erkennen („Rom in Ägypten“).
Auf der anderen Seite kam Ägypten in Rom stark in Mode („Ägypten in Rom“). Die uralte ägyptische Kultur, ihre monumentalen Bauten, ihre zahlreichen Götter und Artefakte machten großen Eindruck auf die im Verhältnis zu Ägypten junge römische Kultur und die Römer. So begann man z.B. ägyptische Denkmäler – so möglich – nach Rom zu schaffen (z.B. Obelisken) oder dort „nachzubauen“ (z.B. Bereich in der berühmten Villa des Kaisers Hadrian, 76-138).
Die Veranstaltung wird sich sowohl der Zeit der Römischen Pharaonen in Ägypten widmen („Rom in Ägypten“), als auch dem Einfluss, den Ägypten noch als Provinz auf das römische Imperium hatte („Ägypten in Rom“).

Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.
27.04.24 23:40:33