Skip to main content

Politik & Internationales

Loading...
Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes – Perspektiven und Fragen
Mo. 06.10.2025 19:00
Würzburg
Perspektiven und Fragen

Am 8. Dezember 2024 wurde das Assad-Regime in Syrien gestürzt – damit endete eine über fünf Jahrzehnte währende Herrschaft der Familie Assad. Der Zusammenbruch kam für internationale Beobachterinnen und Beobachter ebenso überraschend wie für die Familie selbst. Doch wie geht es nun weiter? Gibt es Hoffnung auf eine friedliche Zukunft für das vom Bürgerkrieg gezeichnete Land? Oder droht dem jungen Staat neue Gefahr – etwa durch die Türkei, die bereits militärisch im Norden Syriens präsent ist? Auch Israel steht vor sicherheitspolitischen Herausforderungen: Wie wird es mit einem instabilen Nachbarstaat an seiner Nordgrenze umgehen? Die Kurden könnten die Gelegenheit nutzen, ihren lang gehegten Traum eines eigenen Staates zu verwirklichen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie globale Akteure wie die USA, Russland und China auf die neuen Machtverhältnisse reagieren werden. Gemeinsam mit dem Orientalisten Matthias Hofmann beleuchten wir diese Entwicklungen und diskutieren mögliche Szenarien für die Zukunft Syriens. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13058B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
SICHERE QUELLEN, STARKE DEMOKRATIE – RECHERCHE ALS BERUF(UNG) Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR) "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 09.10.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheurinnen und Rechercheure der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern. Referentinnen: Lena Cara Wernhöfer und Eva Matzel, SWR/SR. Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13580A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neuer Nationalismus in Europa
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die EU steht vor enormen Herausforderungen: Dazu gehören nationalistische, populistische und sogar separatistische Bewegungen, die "America first"-Politik von Donald Trump sowie die Beziehungen zu Russland und China. Der Vortrag analysiert, welche historischen, wirtschaftspolitischen und ideologischen Gründe hierfür von Bedeutung sind. Was könnten diese für die Zukunft Europas bedeuten? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13502B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die NATO – Erfolgskonzept oder Auslaufmodell?
Mo. 20.10.2025 19:00
Würzburg

Der russische Angriff auf die Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur tief erschüttert. Das jahrzehntelange Vertrauen in ein friedliches Miteinander scheint verloren – stattdessen rückt die Frage nach eigener Verteidigungsfähigkeit wieder ins Zentrum. Welche Rolle spielt die NATO in dieser neuen Realität? Lange galt das Bündnis vielen Westeuropäern als Relikt des Kalten Krieges. In Osteuropa hingegen blieb die NATO stets ein Garant für Sicherheit. Doch spätestens seit 2022 ist klar: Die Allianz ist wieder gefragt – als Schutzschild gegen autoritäre Bedrohungen und als Plattform für gemeinsame Verteidigungsstrategien. Deutschland steht dabei vor einem sicherheitspolitischen Kurswechsel. Die Bundeswehr soll modernisiert, die Verteidigungsausgaben erhöht und die NATO-Verpflichtungen konsequenter erfüllt werden. Beim Gipfel in Den Haag 2025 wurde beschlossen, die Verteidigungsausgaben bis 2035 auf 5 % des BIP zu steigern – ein historischer Schritt. Auch die NATO selbst befindet sich im Wandel. Neue Fähigkeitsziele, verstärkte Truppenpräsenz an der Ostflanke und eine engere Zusammenarbeit mit Partnern im Indo-Pazifik zeigen: Die Allianz passt sich an die geopolitischen Herausforderungen an. Dennoch bleibt die Frage: Reicht das aus, um Europas Sicherheit langfristig zu garantieren? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13059B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wie weiter – Der Nahost-Konflikt
Di. 21.10.2025 19:00
Güntersleben

Der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Was als Eskalation im Gazastreifen begann, hat sich inzwischen auf den Libanon, Syrien, Jemen und Iran ausgeweitet. Der Konflikt droht zu einem regionalen Flächenbrand zu werden. Israel reagiert mit massiven militärischen Operationen, während die „Achse des Widerstands“ koordiniert zurückschlägt. Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal, und die internationale Kritik an Israels Vorgehen wächst – auch wenn westliche Staaten weiterhin das Recht auf Selbstverteidigung betonen. Wie lange kann Israel diesen Krieg durchhalten? Und wie lange wird die internationale Gemeinschaft zusehen, ohne klare politische Alternativen aufzuzeigen? Ein Blick auf die Vorgeschichte zeigt, wie komplex die Situation ist. Friedensprozesse sind gescheitert, politische Perspektiven fehlen, und radikale Kräfte nutzen die Lage für ihre Ziele. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13050C-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der Deutsche Bundestag
Do. 23.10.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der Deutsche Bundestag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Die Veranstaltung "Der Deutsche Bundestag" schließt unsere Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie" ab und nimmt die Arbeit des Deutschen Bundestags in den Blick. In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen. Wir alle werden durch unsere Bundestagsabgeordneten politisch vertreten. Aber wie arbeiten unsere Politikerinnen und Politiker zum Wohle Deutschlands konkret zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einer Fraktion und in einer Koalition? Wie arbeiten unsere gewählten Volksvertreterinnen und -vertreter auch über die Parteigrenzen zusammen? Referentin: Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags ! Maximale Teilnehmerzahl: 100 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe des Generationen-Zentrums Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus.

Kursnummer 13310A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gesucht, gefunden? Russlands neue Position in der Welt
Mi. 29.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Russland wurde seit den 1990er Jahren eher als "Großmacht zweiten Ranges" wahrgenommen. Dies änderte sich unter Putin: Seine Politik ist eingebunden in eine globale hochkonfrontative Situation: Alle großen Mächte versuchen, sich geopolitisch neu aufzustellen. Im Vortrag geht es um die Einflusssphären Russlands, seine Verbindungen, den neuen Konflikt mit EU und NATO und das System supranationaler Organisationen der postsowjetischen Welt, in denen Russland eine zentrale Rolle spielt. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13504B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
ARD Retro – Zurück in die Zukunft | Und: Was macht die ARD wertvoll? "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 06.11.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

ARD-RETRO: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt Reinsehen und Reinhören in die Fakten von damals: Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporterinnen und Reportern aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahlerinnen und -zahler bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Referentin: Sara Tazbir (RBB). Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext. UND Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Referent: Marc Heydenreich. Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD. Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone! Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13584A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wehrhafte Demokratie
Fr. 07.11.2025 18:00
Würzburg

Wieviel Schutz braucht unsere Demokratie? Das Konzept der wehrhaften oder auch streitbaren Demokratie schränkt sensibel die demokratischen Rechte ein, da es bestimmte Grundsatzentscheidungen als unabänderlich festlegt und der Entscheidung einer Mehrheit entspringt. Welche Rechte sind das und was genau ist unter der wehrhaften Demokratie zu verstehen? Wie wirken sich die Demonstrationen gegen Rechts darauf aus? Wie groß ist die Gefahr von Rechts für diese unsere Demokratie? Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer 13090A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die NATO - Geschichte, Struktur und aktuelle Entwicklungen
Mi. 19.11.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die 1949 gegründete NATO war das westliche Verteidigungsbündnis im Kalten Krieg. Wie entstand sie und wie ist sie aufgebaut? Wie wurde sie durch historische Umbrüche geprägt? Und welche Rolle kommt ihr heute in der internationalen Sicherheitspolitik zu? Der Vortrag bietet eine Einführung in Ursprünge, innere Struktur und wichtige Entwicklungen des Nordatlantikpakts. Er fokussiert außerdem auf die aktuellen Herausforderungen wie der NATO-(Ost-)Erweiterung, dem inzwischen erneut angespannten Verhältnis zu Russland und der Zukunft der transatlantischen Zusammenarbeit mit den USA. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13506B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
DESINFORMATION ALS GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE - Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 20.11.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Referentinnen: Caroline Uhl und Katja Hackmann (SR). Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel. Sie hat Französisch, Medienwissenschaften und BWL studiert und beim Saarländischen Rundfunk volontiert. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13586A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schweden: Von der Neutralität zur NATO
Mi. 03.12.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Über 200 Jahre war Schweden militärisch neutral. Doch angesichts neuer geopolitischer Bedrohungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine entschied sich das Land zu einem historischen Schritt: dem 2024 erfolgten Eintritt in die NATO. Die Veranstaltung zeichnet die Entwicklung der schwedischen Außenpolitik vom 19. Jahrhundert bis heute nach und analysiert die Ursachen und Folgen des sicherheitspolitischen Kurswechsels. Diskutiert werden der Einfluss des Ukrainekriegs, die Rolle der Türkei und die Rolle der nordeuropäischen Staaten in der NATO. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13500B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Russland als imperiale Großmacht
Do. 04.12.2025 18:30
Würzburg

Während andere europäische Mächte seit Beginn der Frühneuzeit Kolonien in Übersee erwarben, schob Russland seine Außengrenzen vor allem in Zentralasien im Verlaufe des 19. Jh. stetig voran, bis es schließlich gegen Ende des Jahrhunderts Afghanistan erreichte; der sich dabei entwickelnde Konflikt mit dem Vereinigten Königreich ist als "The Great Game" in die Geschichte eingegangen. Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Ausdehnung Russlands nach Zentralasien im 19. Jh. aus der Perspektive Russlands und der von dieser Ausdehnung betroffenen Gemeinwesen. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13020B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Europa der Zukunft im Spannungsfeld politischer Akteure und globaler Interessen
Mi. 10.12.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die Europäische Union steht vor schwerwiegenden Herausforderungen. Nationalistische und populistische Bewegungen erscheinen in der EU insgesamt im Kommen. Die Staatsverschuldung mancher Mitgliedsländer ist sehr hoch. Die Beziehungen zu Russland, China und den USA sind äußerst schwierig geworden. Zugleich gibt es neue Beitrittskandidaten zur EU, deren gesellschaftspolitischen und juristischen Systeme integriert werden müssen. Dazu gehört mit der Ukraine erstmals auch ein Staat, der sich im Krieg befindet. Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln, vor denen die Europäische Union aktuell steht. Ebenso skizziert sie Entwicklungsstrategien und Lösungsansätze, die aktuell diskutiert werden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13507B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Pax Romana
Mi. 10.12.2025 19:30
Würzburg

Das Römische Reich wird je nach Perspektive entweder als religiös tolerante Großmacht gewürdigt, die dem Mittelmeerraum über mehrere Jahrhunderte hinweg Frieden, Rechtssicherheit und ein hohes Maß an Zivilisation brachte – oder aber als brutales Imperium kritisiert, das auf systematischer Unterdrückung, Sklaverei und einer Vorliebe für grausame Unterhaltung basierte. Interessanterweise erscheint uns die römische Kaiserzeit mitunter kulturell näher als das europäische Mittelalter – ein Paradox, das zur kritischen Reflexion einlädt. Wie lassen sich diese widersprüchlichen Aspekte ein und derselben Zivilisation miteinander vereinbaren? Welche Faktoren sicherten der römischen Vorherrschaft eine Dauer von nahezu fünfhundert Jahren, und wie gestalteten sich die Konzepte von Krieg, Frieden und Sicherheit innerhalb dieses Machtgefüges? Inwieweit kann Rom heute noch als beispielgebend gelten – sei es hinsichtlich imperialer Ordnung, multikultureller Integration oder des Scheiterns von Großreichen?

Kursnummer 13140B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
"The Great Game" - Wenn zwei Großmächte aufeinandertreffen
Do. 08.01.2026 18:30
Würzburg

Im späten 19. Jh. erreichte in Afghanistan und Nordindien ein Konflikt seinen Höhepunkt, der als "The Great Game" in die Geschichte eingegangen ist. Dem Richtung Indien strebenden Zarenreich stand das Vereinigte Königreich gegenüber, das die Ausdehnungen Russlands in Zentralasien in zunehmendem Maße als Bedrohung seiner Interessen und insbesondere Indiens als "Kronjuwel" des British Empire wahrnahm. Das "Great Game" fand zwar schließlich 1907 in der Anglo-Russischen Konvention ein Ende, für rund drei Jahrzehnte war aber eine direkte Auseinandersetzung zwischen den beiden Großmächten als der wahrscheinlichere Ausgang angesehen worden. Der Kurs nimmt den Verlauf und die Folgen der Auseinandersetzung zwischen den beiden Großmächten näher in den Blick. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13021A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Veranstaltungsreihe „DEMOKRATIE...und“ ...gute Politik für Würzburg
Mi. 21.01.2026 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
...gute Politik für Würzburg

Am 8. März 2026 wählen die Würzburgerinnen und Würzburger einen neuen Stadtrat. Ziel aller Politikerinnen und Politiker ist eine gute Politik. Doch was ist eine gute Politik? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Der ehemalige Oberbürgermeister von Mannheim, Peter Kurz, hat seine Ansätze dafür in einem lesenswerten Buch zusammengefasst und stellt diese in Würzburg vor. Im Anschluss diskutieren wir mit Stadtratskandidatinnen und Stadtratskandidaten über gute Politik. Dabei stehen nicht die Parteien und politischen Spitzen im Mittelpunkt, sondern Menschen, die bestimmte Themen und Zielgruppen für Würzburg voranbringen wollen. Lassen Sie sich überraschen! Referent: Peter Kurz, ehem. Oberbürgermeister von Mannheim, Autor "Gute Politik. Was wir dafür brauchen." Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung erbeten unter www.generationen-zentrum.com oder per E-Mail unter info@generationen-zentrum.com Eine Veranstaltungsreihe des Generationen-Zentrums Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus.

Kursnummer 13310A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nordkorea und die Bombe
Mi. 21.01.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nordkorea wird diktatorisch regiert. Es gilt als das am stärksten abgeschottete und restriktivste Land weltweit. Sein Atomwaffenprogramm steht unter massiver Kritik. Dennoch führte das Land seit 2006 mehrfach Nuklearwaffentests durch und gibt an, mehrere Atombomben zu besitzen. Der Vortrag befasst sich mit den Machtverhältnissen auf der koreanischen Halbinsel und ihrer Umgebung, dem Atomwaffenprogramm und den Beziehungen zu Südkorea und den USA. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13509A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
ERINNERUNGSKULTUR - Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“ "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 22.01.2026 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referentin und Referent: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13594A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Mars: Phantasie und Wirklichkeit
Mi. 28.01.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Gibt es Leben auf dem Mars, können Menschen dorthin reisen und wie sieht es dort aus? Das fragten schon Autoren des 18. Jh. Der Vortrag zeigt, welche Bilder über den Mars und seine potenziellen Bewohner im Laufe der Zeit entstanden sind, welche Wurzeln sie haben und was sie über den Menschen selbst aussagen. Die Naturwissenschaften des 21. Jh. zeichnen ein anderes, aber nicht weniger spannendes Bild vom Mars. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13510A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Alchemie und Naturwissenschaften
Mi. 04.02.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Auf Alchemisten gehen viele technische und experimentelle Errungenschaften zurück. Davon profitierten Pharmazie, Physik und Chemie: So auch Isaac Newton, der als Mitbegründer der modernen Physik gilt und alchemistische Forschung betrieb. Der Vortrag skizziert den Übergang von alchemistischer Praxis in die modernen Naturwissenschaften und die Unterschiede zwischen beiden Konzeptionen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13511A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
18.08.25 21:06:05