Skip to main content

klima.fit
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

In Zusammenarbeit mit der Umweltstation der Stadt Würzburg

Bereits jetzt greift der Klimawandel unübersehbar in unseren Alltag ein. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch unsere Kommunen vor neue Herausforderungen. Denn die aktuellen Extremwetterereignisse zeigen deutlich: Es verändert sich etwas und es muss gehandelt werden!

Die Folgen des Klimawandels können nicht nur durch Politik und Wirtschaft bewältigt werden. Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe, die Kommune braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie in ihrem persönlichen Umfeld aktiv dem Klimawandel begegnen können.

An sechs interaktiven Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -schutz vertraut gemacht. Zwei der Abende finden online statt.

Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel global, in Deutschland und in der Region Würzburg herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln im Klimaschutz, begleitet Sie bei konkreten CO2-Einsparungen und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteurinnen und Akteuren in der Kommune zu vernetzen. Dazu wird im Kurs nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement eingebunden, sondern auch Initiativen und Expertinnen und Experten aus der Region zum direkten Austausch mit Ihnen eingeladen.

Di., 9.4.: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung, in Präsenz mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt Würzburg

Di., 16.4.: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene, in Präsenz mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt Würzburg

Mo., 6.5.: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und -forschern, online

Di., 14.5.: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? in Präsenz mit Dr. Luzia Keupp, Arbeitsgruppe Klimatologie am Institut für Geologie und Geografie der Uni Würzburg

Di., 4.6.: Expertentipps zu Ernährung, Energie oder Mobilität, online

Di., 11.6.: Den Klimawandel gemeinsam anpacken, in Präsenz

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund "Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)" haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Sie benötigen für zwei Termine ein internetfähiges Endgerät wie Smartphone, Tablet, Laptop.

Bitte beachten Sie den abweichenden Wochentag am 6.5. und die unterschiedlichen End-Uhrzeiten von Präsenz- bzw. online-Terminen.

Kurstermine 6

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 09. April 2024
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    • 3.1
    1 Dienstag 09. April 2024 18:00 – 21:00 Uhr 3.1
    • 2
    • Dienstag, 16. April 2024
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    • 3.1
    2 Dienstag 16. April 2024 18:00 – 21:00 Uhr 3.1
  • 2 vergangene Termine
    • 3
    • Montag, 06. Mai 2024
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    3 Montag 06. Mai 2024 18:00 – 20:00 Uhr
    • 4
    • Dienstag, 14. Mai 2024
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    • 3.1
    4 Dienstag 14. Mai 2024 18:00 – 21:00 Uhr 3.1
    • 5
    • Dienstag, 04. Juni 2024
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    5 Dienstag 04. Juni 2024 18:00 – 20:00 Uhr
    • 6
    • Dienstag, 11. Juni 2024
    • 18:00 – 21:00 Uhr
    • 3.1
    6 Dienstag 11. Juni 2024 18:00 – 21:00 Uhr 3.1

klima.fit
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

In Zusammenarbeit mit der Umweltstation der Stadt Würzburg

Bereits jetzt greift der Klimawandel unübersehbar in unseren Alltag ein. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch unsere Kommunen vor neue Herausforderungen. Denn die aktuellen Extremwetterereignisse zeigen deutlich: Es verändert sich etwas und es muss gehandelt werden!

Die Folgen des Klimawandels können nicht nur durch Politik und Wirtschaft bewältigt werden. Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe, die Kommune braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie in ihrem persönlichen Umfeld aktiv dem Klimawandel begegnen können.

An sechs interaktiven Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -schutz vertraut gemacht. Zwei der Abende finden online statt.

Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel global, in Deutschland und in der Region Würzburg herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln im Klimaschutz, begleitet Sie bei konkreten CO2-Einsparungen und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteurinnen und Akteuren in der Kommune zu vernetzen. Dazu wird im Kurs nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement eingebunden, sondern auch Initiativen und Expertinnen und Experten aus der Region zum direkten Austausch mit Ihnen eingeladen.

Di., 9.4.: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung, in Präsenz mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt Würzburg

Di., 16.4.: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene, in Präsenz mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt Würzburg

Mo., 6.5.: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und -forschern, online

Di., 14.5.: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? in Präsenz mit Dr. Luzia Keupp, Arbeitsgruppe Klimatologie am Institut für Geologie und Geografie der Uni Würzburg

Di., 4.6.: Expertentipps zu Ernährung, Energie oder Mobilität, online

Di., 11.6.: Den Klimawandel gemeinsam anpacken, in Präsenz

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund "Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)" haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Sie benötigen für zwei Termine ein internetfähiges Endgerät wie Smartphone, Tablet, Laptop.

Bitte beachten Sie den abweichenden Wochentag am 6.5. und die unterschiedlichen End-Uhrzeiten von Präsenz- bzw. online-Terminen.
27.04.24 15:58:40