Skip to main content

Experimenteller Linoldruck

Der Linolschnitt steht, wie so viele Drucktechniken, für das kontrollierte und geplante Arbeiten.
Dabei bietet das Material auch großartige Möglichkeiten für experimentelles Vorgehen. Dieser eher spielerische und intuitive Umgang mit der Linolplatte soll Inhalt des 2-tägigen Kurses sein.
Am ersten Tag werden die Teilnehmer sich damit beschäftigen, mit Hilfe von eher spontan bearbeiteten Platten und unter Verwendung von selbsthergestellten einfachen Schablonen einige spannende Hintergründe zu gestalten. Währenddessen darf schon darüber nachgedacht werden, welches Motiv dann am 2. Tag den (über Nacht getrockneten) Hintergrund zum Kunstwerk werden lässt. Diese werden noch am Samstag aus den Linolplatten geschnitten, damit am Sonntag genügend Zeit bleibt zum Drucken. Möglich sind einfache gegenständliche oder abstrakte Elemente. Aber auch Porträts, im Negativ- oder Positivdruck, können ein spannendes Ergebnis liefern.
Die Teilnehmer können im Kurs Papier, Linoldruckplatten, Druckfarben und einfaches Schneidwerkzeug gegen Selbstkostenpreis erhalten. Farbroller sind vorhanden. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 30 Euro.
Wer bereits Werkzeug und Farben besitzt, darf diese gerne mitbringen und hat so einen geringeren Materialkostenanteil. Wir bitten um eine diesbezügliche und rechtzeitige (3 Wochen vor Beginn des Kurses) Mitteilung.
Weiter sollte jeder Teilnehmer einen großen (flachen) Löffel, evtl. ein Nudelholz und Schutzkleidung mitbringen.
Für Kaffee und Tee ist gesorgt, eine Tasse sollte jeder für sich mitbringen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 17. Mai 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
    1 Samstag 17. Mai 2025 09:00 – 18:00 Uhr Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
    • 2
    • Sonntag, 18. Mai 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
    2 Sonntag 18. Mai 2025 09:00 – 13:00 Uhr Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)

Experimenteller Linoldruck

Der Linolschnitt steht, wie so viele Drucktechniken, für das kontrollierte und geplante Arbeiten.
Dabei bietet das Material auch großartige Möglichkeiten für experimentelles Vorgehen. Dieser eher spielerische und intuitive Umgang mit der Linolplatte soll Inhalt des 2-tägigen Kurses sein.
Am ersten Tag werden die Teilnehmer sich damit beschäftigen, mit Hilfe von eher spontan bearbeiteten Platten und unter Verwendung von selbsthergestellten einfachen Schablonen einige spannende Hintergründe zu gestalten. Währenddessen darf schon darüber nachgedacht werden, welches Motiv dann am 2. Tag den (über Nacht getrockneten) Hintergrund zum Kunstwerk werden lässt. Diese werden noch am Samstag aus den Linolplatten geschnitten, damit am Sonntag genügend Zeit bleibt zum Drucken. Möglich sind einfache gegenständliche oder abstrakte Elemente. Aber auch Porträts, im Negativ- oder Positivdruck, können ein spannendes Ergebnis liefern.
Die Teilnehmer können im Kurs Papier, Linoldruckplatten, Druckfarben und einfaches Schneidwerkzeug gegen Selbstkostenpreis erhalten. Farbroller sind vorhanden. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 30 Euro.
Wer bereits Werkzeug und Farben besitzt, darf diese gerne mitbringen und hat so einen geringeren Materialkostenanteil. Wir bitten um eine diesbezügliche und rechtzeitige (3 Wochen vor Beginn des Kurses) Mitteilung.
Weiter sollte jeder Teilnehmer einen großen (flachen) Löffel, evtl. ein Nudelholz und Schutzkleidung mitbringen.
Für Kaffee und Tee ist gesorgt, eine Tasse sollte jeder für sich mitbringen.
01.05.25 03:05:03