Kultur
Lernen Sie Ihre kreative Ader kennen und entwickeln Sie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst! Nutzen Sie die Kunst- und Kreativkurse der vhs, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern - egal, ob aus persönlichen oder beruflichen Interessen.
Die Baulust und der Kunstsinn der Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn spiegeln sich in bedeutenden Bauwerken aus der Barockzeit bis in die heutige Zeit wider. Auf unserem informativen und unterhaltsamen Weg durch die Stadt gehen wir am Dom vorbei zur Alten Mainbrücke. Unterwegs probieren wir vier Weine aus dem Hause Schönborn (Schloss Hallburg). Wir treffen uns am Frankoniabrunnen vor der Residenz.
Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen Grundkurs absolviert haben, aber noch Übung brauchen in Sachen Routine beim Querholzdrehen. Zunächst einmal wird auf das Drehen von nassem Holz eingegangen, dies wird auch ausgiebig geübt. Danach werden bereits getrocknete Schalenrohlinge verarbeitet und daraus Schalen in verschiedenen Größen überdreht. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, alte Kleidung mit geschlossenem Hals (keine Pullover) oder Arbeitsmantel, evtl. besondere Holzstücke, evtl. ein altes gedrechseltes Stück, von dem die Herstellungsweise erkundet werden soll; eigenes Werkzeug, wenn vorhanden. Es sind Grundkenntnisse erforderlich! Werkzeug und Maschinen werden gestellt. Zzgl. 30 € Materialkosten. Treffpunkt: Werkstatt: Mellrichstädter Straße 24 in Stockheim. Zu erreichen über die Ausfahrt Mellrichstadt auf der Erfurter Autobahn und dann Richtung Ostheim/Fladungen. Der Kursbeginn ist am Kursort. Eigene Anfahrt.
Du wohnst in Würzburg, der Weinhauptstadt Frankens, oder auch anderswo und willst mehr über das fränkische Kulturgut Wein erfahren? Beim „Wein-mal-eins“ erarbeitest du dir mit Wein-Startup-Gründerin und ehemaligen Weinprinzessin Katharina Albrecht dein Basic-Wein-Wissen. Interaktiv erfährst du alles rund um das Thema Wein und dazu ein paar fränkische Spezifikationen. Natürlich darf am Ende eine gemeinsame Weinverkostung nicht fehlen. Wir versprechen unkompliziertes Wein-Knowhow für alle.
Du wohnst in Würzburg, der Weinhauptstadt Frankens, oder auch anderswo und willst mehr über das fränkische Kulturgut Wein erfahren? Beim „Wein-mal-eins“ erarbeitest du dir mit Wein-Startup-Gründerin und ehemaligen Weinprinzessin Katharina Albrecht dein Basic-Wein-Wissen. Interaktiv erfährst du alles rund um das Thema Wein und dazu ein paar fränkische Spezifikationen. Natürlich darf am Ende eine gemeinsame Weinverkostung nicht fehlen. Wir versprechen unkompliziertes Wein-Knowhow für alle.
In Rom nahm die europäische Kunst des Barock ihren Ausgang, nicht zuletzt durch Werke der Bildhauerei. Neben Francesco Mochi ragt hier vor allem Giovanni Lorenzo Bernini heraus, dessen zahlreiche Arbeiten vor allem die Papststadt Rom künstlerisch prägten. Als regelrechter Experte für Putten ging Francois Duquesnoy in die Kunstgeschichte ein, doch leistete er auch im Bereich der Monumentalskulptur Außerordentliches. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Dein letzter Theaterbesuch ist schon länger her? Theater allein gucken ist nichts für dich? Dann werde »schaulustig«. Wir besuchen zusammen regelmäßig Vorstellungen aller Sparten des MFT. Wir kommen kreativ ins Gespräch und bilden uns eine eigene Meinung: Was hat uns gefallen und was nicht? Ein Angebot für alle, die neue Menschen kennenlernen wollen und gemeinsame Erinnerung schaffen möchten. Ab Oktober 2024, „Die Schaulustigen U30“. Ab November 2024, „Die Schaulustigen Ü65“. Wir treffen uns alle zwei Monate. Termine werden nach der Anmeldung per Mail mitgeteilt. Mitmachen und „schaulustig“ werden ist jederzeit möglich. Informationen und Anmeldung direkt über Jenny Holzer am Mainfranken Theater Würzburg: Jenny.Holzer@stadt.wuerzburg.de. Kosten entstehen für die Theaterkarten (20% Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis), das Rahmenprogramm ist kostenfrei. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
für alle von 18 bis 29 Jahren Dein letzter Theaterbesuch ist schon länger her? Allein ins Theater, das ist nichts für dich? Du hast einfach niemanden in deinem Umfeld, der sich für Theater interessiert? Du bist neugierig? Dann werde „schaulustig“! Wir besuchen Vorstellungen aller Sparten des MFT. Wir kommen kreativ ins Gespräch und bilden uns eine eigene Meinung: Was hat uns gefallen und was nicht? Zu jedem Theaterbesuch gibt es ein exklusives Rahmenprogramm, z. B. den Besuch der Tontechnik, ein gemeinsamer Barbesuch mit Beteiligten der Produktion, Einblicke in den Arbeitsalltag der Maske, u.v.m. Ein Angebot für alle, die neue Menschen kennen lernen wollen und gemeinsame Erinnerung schaffen möchten. Die Schaulustigen U30 treffen sich alle sechs bis acht Wochen. Mitmachen und „schaulustig“ werden ist jederzeit möglich. Termine erfolgen per E-Mail. Informationen und Anmeldung direkt über Jenny Holzer am Mainfranken Theater Würzburg: Jenny.Holzer@stadt.wuerzburg.de Kosten entstehen für die Theaterkarten (20% Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis), das Rahmenprogramm ist kostenfrei. Leitung: Jenny Holzer
In unserem Workshop tauchen wir ein in die Grundlagen, Techniken und kreativen Möglichkeiten, mit denen Architektur fotografisch in Szene gesetzt werden kann. Wir starten mit einem kurzen Blick in die Geschichte der Architekturfotografie, erarbeiten gemeinsam zentrale Elemente der Bildgestaltung und beschäftigen uns mit den technischen Eigenschaften der Kameras. Bringt außerdem gerne ein paar Fotos mit, die wir in der Gruppe anschauen und besprechen können. Am zweiten Tag heißt es: raus aus dem Raum, rein in die Stadt! Zusammen erkunden wir Würzburger Locations mit der Kamera in der Hand, lernen neue Perspektiven kennen und setzen unser frisch erlerntes Wissen direkt in einer eigenen kleinen Fotoserie um (der genaue Ort hierfür wird noch bekanntgegeben). Im letzten Teil des Workshops analysieren wir gemeinsam eure Aufnahmen, besprechen die Bildwirkung und tauchen in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf die professionelle Vorbereitung eurer Bilder für den Druck und wie ihr eure Werke gekonnt auf Social Media, insbesondere Instagram, präsentieren könnt. Ganz egal, ob du erst anfängst oder schon ein fortgeschrittenes Fotolevel erreicht hast: In diesem Workshop ist Platz für alle, die Lust aufs Fotografieren haben. Im besten Fall bringst du eine eigene Kamera mit – wenn du ein Stativ hast, umso besser! Und wenn du selbst keine Kamera hast, ist das auch kein Problem. Nimm einfach dein kamerafähiges Smartphone mit. Ich freu mich auf euch, eure Perspektiven und einen kreativen Austausch rund um die Architekturfotografie!
Wer heutzutage etwas festhalten will, macht ein Foto mit seinem Handy. Das ist zwar sehr einfach, aber oft entgeht uns dabei der wahre Moment. In diesem Kurs gehen wir in unsere Stadt, um uns der städtischen Umgebung zeichnerisch zu nähern. Dabei gibt es kein Motiv, welches es nicht Wert wäre, gezeichnet zu werden: Ob kleine Ausschnitte oder Details der Architektur, größere Zusammenhänge von gebauter Architektur, Häuserensembles, Plätze oder Parks. Hinzu können Studien von Menschen, Tieren etc. kommen. Mit ein wenig Unterstützung wird es Ihnen im Handumdrehen gelingen, Ihre Umgebung auf Papier zu bannen. Lernen Sie perspektivisches Zeichnen, räumliches Denken und schärfen Sie Ihren Blick für die Details Ihrer Umgebung. Mit der Zeit wird es Ihnen gelingen, jede vorgefundene Situation in einer Skizze oder als ausgearbeitete Zeichnung festzuhalten. Und vielleicht machen Sie die nächsten Urlaubsfotos mit Stift und Papier. Bitte mitbringen: Papier DIN A4 (z.B. Kopierpapier 80 g; andere Formate in Absprache mit dem Kursleiter möglich) eine feste Unterlage wie z.B. ein Klemmbrett 2 - 3 Papierklammern (für windige Tage) Bleistifte unterschiedlicher Härtegrade evtl. einen Fineliner evtl. während des Kurses weitere Materialien und Werkzeuge nach Bedarf und Absprache mit dem Kursleiter evtl. einen Klapphocker/-stuhl
Wir wandern auf den Kordigast, genauer gesagt auf den Gipfel des Großen bzw. des Kleinen Kordigast, einem Landschaftsschutzgebiet. Die Berge selbst bestehen interessanterweise aus drei Schichten: dem schwarzen, braunen und weißen Jura. Die Tour führt uns durch das ober-mainische Hügelland mit großartigen Ausblicken, naturnahen Wegen und wir kommen vorbei an historischen Baudenkmälern wie der ehem. Klosteranlage des Zisterzienser-Klosters Langheim! Zielwanderung für geübte Wanderer mit ca. 20 km: Wir fahren umweltfreundlich mit Zug und Bus in das oberfränkische Land. Vom staatlich anerkannten Erholungsort Weismain (316 HM) steigen wir auf zu den Gipfeln des Großen bzw. Kleinen Kordigast (356 bzw. 358 HM) und genießen vom Gipfelbereich des Großen Kordigast, mit Gipfelkreuz, die Fernsicht. Nach einer Pause wandern wir durch das oberfränkische Land weiter bis nach Klosterlangheim (311 HM). Dort kehren wir zu einem gemeinsamen Essen ein und besichtigen die ehem. Klosteranlage des Zisterzienser-Klosters Langheim, bestehend aus mehreren Baudenkmälern, im Rahmen einer Führung. Von Klosterlangheim wandern wir schließlich in die „Deutsche Korbstadt“ Lichtenfels (273 HM), von wo wir - gestärkt mit Gipfel-, Natur- und historischen Eindrücken - die Heimreise antreten. Inkl. aller Fahrtkosten, einem kleinen Frühstückssnack und einem gemeinsamen Mittagessen sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 06:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 20:00 h. Anmeldeschluss: 27.06.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.
Den Sommer genießen! Im Freien in der Stadtnatur, im Ringpark, lassen wir uns von der Stimmung der Orte leiten und fangen unsere Eindrücke mit dem Pinsel ein. Ganz gleich, ob Sie schon Erfahrung in der Aquarellmalerei haben oder ob Sie erste Versuche wagen möchten: Sie werden individuell betreut und angeleitet. Sie erfahren etwas über die Grundlagen der Aquarelltechnik und bekommen Hinweise zur künstlerischen Gestaltung mit Form und Farbe, Licht und Schatten. Uns erwartet ein entspannter Auqarellnachmittag mit neuen Impressionen und Impulsen! Bitte bringen Sie dieses Material mit: mind. 12 Künstler-Aquarellfarben, Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Hocker, Staffelei, evtl. Klapptisch und Sonnenschutz. Der Ringpark ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Bei schlechtem Wetter findet der Workshop im Atelier, Peterschule, Münzstr. 1 statt. Treffpunkt: Ringpark, große Wiese oberhalb von Klein Nizza (Richtung Friedrich-Ebert-Ring) Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter www.maneis.de.
Winter - das ist die Zeit der Kälte und des Rückzugs, der reduzierten Tätigkeiten im Freien, der Zeit ohne Farben. In Skulpturen- und Gemäldezyklen der Jahreszeiten personifiziert den Winter ein alter, gebückter und oft ausgemergelter Mann mit langem Bart, dessen Leben von Entbehrung geprägt ist und sichtlich bald zu Ende geht. Melancholie und Todesahnung gehen mit Winterdarstellungen oft Hand in Hand. Doch dann entdeckten im 17. Jahrhundert die Städter und die Maler – vor allem in den Niederlanden - dass man sich auch im Winter vergnügen konnte: mit Eislaufen, Schneeballschlachten Schlittenfahrten, rauschenden Festen (z. B. das „Bohnenfest“) und mit Tafelfreuden der besonderen Art. Die Romantiker fanden im Schnee und karger Landschaft wieder eine tiefsinnige Lebensmetapher. Den Impressionisten und Expressionisten gelang es, das vermeintlich monotone Weiß des Schnees und des Eises in differenzierte oder scharfe Farbtöne aufzubrechen. Die Symbolisten wie Giovanni Segantini und z.T. auch Edvard Munch bearbeiteten wieder den Doppelsinn von Schneelandschaft und Todesgleichnis. Und in der modernen Kunst stehen neben den schwarzen Bildern von z.B. Mark Rothko, Ad Reinhardt, Frank Stella, Robert Rauschenberg und Barnett Newman die weißen Bilder von Robert Ryman, Agnes Martin und Lucio Fontana. [Ein absolut weißes Bild auf weißem Grund wie es Kasimir Malewitsch mit dem „Weißen Quadrat auf weißem Grund“ (1917) schuf, führt auch zu der Kernfrage: Was ist Kunst? An dieser Frage zerschellen in Jasmina Rezas Theaterstück „Kunst“ Freundschaften und Lebenslügen.] Der Kurs zeigt zuerst herzerwärmende Schneelandschaften in den verschiedenen Kunstepochen und untersucht danach den „Seelenwinter“, die Melancholie in der Malerei und den wenigen Beispielen der Plastik. Dr. Eva-Suzanne Bayer studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Germanistik in Tübingen, Wien, Florenz und München. Seither ist sie als freiberufliche Kulturjournalistin – für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für Funk und Fernsehen –, als Reiseleiterin und Dozentin an Universitäten und in der Erwachsenenbildung tätig.
Wir wandern vom Hochplateau der Rhön in die nördlichste Stadt Unterfrankens. Die Tour beinhaltet eine naturkundliche Führung durch das Schwarze Moor und führt uns auch sonst auf malerischen Wegen mit schönen Ausblicken, vorbei an der ehem. Zonengrenze, nach Fladungen! Zielwanderung mit ca. 12 km: Wir fahren umweltfreundlich mit Zug und Bus in die Hohe Rhön. Am Schwarzen Moor, das Hochmoor liegt auf einer Höhe zwischen 770 und 782 HM und ist mit einer Fläche ca. 66 Hektar das größte Hochmoor in der Rhön, starten wir mit einer naturkundlichen Führung des Naturparks Bayer. Rhön durch das Schwarze Moor, wobei wir vorwiegend auf einem Bohlenweg durch das Moor unterwegs sind. Nach einem anschließenden Imbiss zur Mittagszeit wandern wir über naturbelassene, beschauliche Wege mit Aussicht in den staatlich anerkannten Erholungsort Fladungen (414 HM) hinab. Dort besuchen wir im Rahmen einer Führung das „konzeptionell neue“ Rhönmuseum, welches erst kürzlich wiedereröffnet wurde. Mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken fahren wir mit einer kurzen Fahrtunterbrechung (Kaffeepause mit Gedeck) schließlich nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, einem gemeinsamen Mittagsimbiss und einem Kaffeegedeck (Heißgetränk u. Kuchen) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:45 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 20:00 h. Anmeldeschluss: 09.05.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.