TAIKO – Japanisches Trommeln - ist bekannt für seine riesigen Trommeln, denen unter athletischen Anstrengungen beeindruckende Rhythmen entlockt werden. Ursprünglich aus Asien – Japan kommend, hält diese Kunst immer mehr Einzug auch in unsere Kulturkreise. Die Taiko, die Sport und Rhythmik auf harmonische Weise verschmelzen lässt, ist durchaus auch als ein Kraft- und Ausdauertraining zu verstehen. Trommelspiel, Bewegung, Freude und Ästhetik finden hier zu einer Einheit. In diesem Kurs wird die Basis des japanischen Trommelns vermittelt, ideal zum Kennenlernen oder zum Einsteigen in diese besondere Kunst. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastik-Sportschuhe, Ohropax und evtl. Schweißbänder für die Arme. Treffpunkt: Posthalle, Bahnhofsplatz 2a Parkplatzseite, Eingang 3, Keller Raum 44, neben der Stahltreppe.
Hatha-Yoga ist einer von vielen Yogawegen und kommt aus der indischen Tradition. Durch regelmäßiges Üben führt Yoga uns zur Harmonie von Körper, Geist und Seele. Dynamisches Yoga enthält: kraftvolle, schwungvolle, lebendige Elemente, sowie sanfte ausgleichende Bewegungsformen. Dadurch lösen sich Verspannungen auf und die Glieder werden wieder geschmeidig. Yoga eignet sich für Frauen und Männer aller Altersgruppen. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit. Sollten die Rahmenbedingungen den Yogaunterricht im Übungsraum nicht zulassen, findet der Kurs ganz oder in Teilen online per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Durch gezielte gymnastische Übungen werden die abgeschwächten Muskelgruppen gekräftigt. Das anschließende Dehnen vermeidet somit eine muskuläre Dysbalance. Wir erhalten ein optimales Ganzkörpertraining und ein neues Körpergefühl. Auf die Entlastung der Wirbelsäule legen wir besonderen Wert. Wir beschließen die Stunde mit Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe, eine Gymnastikmatte, ein Handtuch und ein Getränk mit. Hinweise zu Übungsmitteln und Trainingsgeräten werden im Kurs gegeben.
Durch gezielte gymnastische Übungen werden die abgeschwächten Muskelgruppen gekräftigt. Das anschließende Dehnen vermeidet somit eine muskuläre Dysbalance. Wir erhalten ein optimales Ganzkörpertraining und ein neues Körpergefühl. Auf die Entlastung der Wirbelsäule legen wir besonderen Wert. Wir beschließen die Stunde mit Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe, eine Gymnastikmatte, ein Handtuch und ein Getränk mit. Hinweise zu Übungsmitteln und Trainingsgeräten werden im Kurs gegeben.
Leben ist Bewegung. Durch Bewusstheit unserer Bewegungen entwickeln wir Geschmeidigkeit und Spontaneität. Drei von vier Menschen leiden an orthopädischen Beschwerden, 62 Prozent allein im Bereich der Wirbelsäule, des Nackens, im Bereich der Schultern, der Arme, der Knie- und Hüftgelenke. Die Belastung ist enorm. Ursachen für die Beschwerden sind eine schlechte Haltung, eine schlechte Atmung, muskuläre Verspannungen und Blockaden. Eine zusätzliche schwerwiegende Folge ist: ein unbeweglicher Körper bewirkt einen unbeweglichen Geist! Unsere Feldenkrais-Kurse haben das Ziel, uns unseres Körpers bewusst zu werden, bessere Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken, Spannungen abzubauen und die Funktionen unseres Körpers zu verbessern. Dieser Kurs wird als Hybridkurs angeboten. Sie können von Sitzung zu Sitzung frei wählen, ob Sie die Veranstaltung im Kursraum, oder online über Zoom besuchen. Sprechen Sie dazu vorab bitte mit der Kursleitung. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und ein Getränk mit.
Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Ernährung? Zu viel, zu fett, zu süß…? Wir sprechen über Essrhythmus, Mahlzeitengestaltung im Alltag, die richtigen Kohlenhydrate, gute Fette, pflanzliche und tierische Eiweißquellen, Süßhunger, Intervallfasten, Darmgesundheit und stille Entzündungen – und Ihre Fragen. Nach zwei Theorie-Abenden mit Kostproben und Übungen für zuhause bereiten wir am dritten Abend gemeinsam bunte und vollwertige Rezepte zu - alles in unserem Kochstudio mit Aussicht: von Salat über Suppe, Hauptspeisen, Dessert bis Müsli und Pausensnacks. Gut für Bauch, Gemüt und Stoffwechsel! Sie erhalten viele Anregungen, Tipps und schriftliche Infos zum Nachlesen sowie erprobte Rezepte. Inkl. 18 € Materialkosten. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Dauer der Termine.
Das iPhone ist eines der besten Handys, die es im Moment gibt: In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten Ihres iPhones. Neben der Installation von iTunes und der Synchronisation mit Ihrem PC wird auch das Installieren von Apps aus dem Apple Store behandelt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihr eigenes iPhone mit.
Im theoretischen Teil wird der Zweckverband Abfallwirtschaft vorgestellt und auf das Abfallwirtschaftskonzept und die Funktionsweise des MHKWs eingegangen. Bei der anschließenden Führung werden die Kranführerkabine mit Blick in den Müllbunker sowie zum jeweiligen Zeitpunkt zugängliche Bereiche des Kesselhauses besichtigt. Treffpunkt: Einfahrt Müllheizkraftwerk (Waage), Gattingerstr. 31, 97076 Würzburg. Pünktliches Erscheinen ist erforderlich, verspätet eintreffende Teilnehmende können nicht eingelassen werden. Das Müllheizkraftwerk ist nicht barrierefrei. Körperliche Fitness und festes Schuhwerk sind erforderlich!
Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus den ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Gibt es einen Unterschied zwischen Lob, Wertschätzung und Anerkennung – und wenn ja, welchen? Wie können Sie echte Wertschätzung oder Anerkennung so formulieren, dass Ihre Worte auf Augenhöhe stattfinden und bei anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Lernen Sie im Seminar eine neue Methode, um Wertschätzung auszudrücken.
Ab wann ist eine Katze eigentlich alt? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den besonderen Ansprüchen älterer Katzen z.B. an Futter, Bewegung und Pflege. Mit welchen Einschränkungen und typischen Erkrankungen müssen Sie bei der Seniorenkatze rechnen? Wir besprechen, wie sich diese Alterserkrankungen zeigen und von Ihnen erkannt werden können. Sie erfahren, wie man gezielt Problemen vorbeugen bzw. entgegenwirken kann und wie Sie Ihre Katze im Alter körperlich und geistig fit halten können.
Wir beginnen mit der Herstellung einer Druckplatte je nach Neigung und Anspruch. Wir arbeiten an den Druckpressen, oder drucken mit der Hand. Alle erforderlichen Werkzeuge und Maschinen stehen bereit. Druckplatten, Farben und Druckpapier werden zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden vorwiegend lösungsmittelfreie Farben verwendet. Der Kursleiter ist Mitglied des BBK lehrt an der Universität Würzburg Kunsterziehung und Techniken des Hochdrucks. Bitte mitbringen: Material zum Zeichnen und Entwerfen und eine Arbeitsschürze. Treffpunkt: Freitag, 19.01.2024 kurz vor 14:00 Uhr vor der BBK-Galerie (letzte Treppe im Kulturspeicher Richtung CINEMAXX).
Entdecke die Einheit von Körper und Geist und genieße eine dynamische, kraftvolle und zugleich sanft ausgeführte, fließende Yogapraxis. Du erlernst Übungen zur Mobilisierung und Kräftigung des ganzen Körpers. Der Fokus liegt dabei nicht auf der vermeintlich perfekten Ausführung, sondern auf einer achtsamen Ausrichtung des Körpers. Durch zusätzliche Atem- und Entspannungsübungen lernst Du, Deine Gedanken zu beruhigen und Dir selbst eine wohltuende Pause vom Alltag zu gönnen. Alle sind herzlich in diesem Kurs willkommen, denn alle Übungen können individuell angepasst werden. Bitte bringe bequeme Kleidung mit.
Hatha-Yoga ist einer von vielen Yogawegen und kommt aus der indischen Tradition. Durch regelmäßiges Üben führt Yoga uns zur Harmonie von Körper, Geist und Seele. Dynamisches Yoga enthält: kraftvolle, schwungvolle, lebendige Elemente, sowie sanfte ausgleichende Bewegungsformen. Dadurch lösen sich Verspannungen auf und die Glieder werden wieder geschmeidig. Die Kurse sind konzipiert für gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer jüngeren und mittleren Alters. Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Inhalt: Vertiefung von Explorer, Ordnerorganisation, Zugriff auf Daten; individuelle Gestaltung der Oberfläche; Programme im Zubehör; die Systemsteuerung; Druckerinstallation, Druckeinstellungen; Installation zusätzlicher Hardware. Voraussetzung: Kurs „Grundkurs kompakt“ oder vergleichbare Kenntnisse.
Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Der zweite Vortrag widmet sich der Antike und Spätantike. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Hatha-Yoga ist einer von vielen Yogawegen und kommt aus der indischen Tradition. Durch regelmäßiges Üben führt Yoga uns zur Harmonie von Körper, Geist und Seele. Dynamisches Yoga enthält: kraftvolle, schwungvolle, lebendige Elemente, sowie sanfte ausgleichende Bewegungsformen. Dadurch lösen sich Verspannungen auf und die Glieder werden wieder geschmeidig. Die Kurse sind konzipiert für gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer jüngeren und mittleren Alters. Sollten die Rahmenbedingungen den Yogaunterricht im Übungsraum nicht zulassen, findet der Kurs ganz oder in Teilen online per Zoom statt. In diesem Fall erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Ahorn, Esche, Eiche, Weißbuche, Linde, Birke, Lärche... Viele mehr oder weniger bekannte einheimische Hölzer liegen in der Bildhauerwerkstatt zum Schnitzen bereit. Eingeladen sind Anfängerinnen und Anfänger in gleicher Weise wie Fortgeschrittene, zunächst ganz intuitiv das für sie passende Holz zu finden. Nun kann die kreative Reise beginnen. Wir gehen gemeinsam und jeder für sich den Weg über die handwerkliche Bearbeitung zur künstlerischen Ausformung. Stilistisch werden dabei keine Vorgaben gemacht, d. h. es kann abstrakt oder figürlich gearbeitet werden. Wie in der Akademie üblich, finden regelmäßig Korrekturen statt. Der Kursleiter regt Gruppengespräche an und begleitet die Gestaltungsprozesse in einer Weise, dass an dem Wochenende eine gültige Holzplastik entstehen kann. Er ist professioneller Holz- und Steinbildhauer und gibt ebenfalls Einführungen in Material- und Werkzeugkunde. Der Kurs findet in seinem Raum in den Posthallen statt. Materialkosten (ca. 15 € bis 50 € je nach Größe und Verbrauch) werden im Kurs eingesammelt. Mehr über Harald Scherer unter www.haraldscherer.net
Bei einem Besuch einer Webseite steht mittlerweile zuallererst die Frage nach ihrer Zustimmung zu vielen diversen Trackern, Scannern und Cookies. Nicht alle dienen dabei der Funktion der Webseite sondern der Nachverfolgung ihrer Bewegung im Internet. Wir zeigen Ihnen auf, was dahinter steckt und welche Optionen Sie haben. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt in drei Vorträgen grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Aspekten der Gartengestaltung. Für Gärten im Planungsprozess und ebenso für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Fotos im Laptop oder auf Papier, bitte nicht nur auf dem Handy. Es können maximal 5 Gärten bearbeitet werden. Falls sich für einen Garten 2 Personen anmelden, so beträgt die Gebühr für die zweite Person 50 €.
Alles wird teurer, wieso nicht Selbermachen? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr so manche Sorte Laugengebäck her. Bei uns könnt Ihr alte Handwerkstechniken noch aktiv erleben. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobby-Brotbäckerin Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte von der Teigherstellung, über Stockgare, der Stückgare, dem Bearbeiten der Teiglinge bis zum Backen und der Lagerung. Eine gute Breze braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und unvergleichlichen Duft von frischem Laugengebäck zu entwickeln….das macht jetzt schon hungrig. Das lernt Ihr bei mir: • Laugenbreze und wie sie geschlungen wird • Laugenzopf und das Flechten • Laugenkastanien backen • Laugenstange • die Lauge: wie belauge ich die Teiglinge • zweierlei Besalzungsarten Alle Teilnehmenden stellen Brezen, Stangen, Kastanien her... was Euch gefällt. Dann werden die Teiglinge belaugt und anschließend im Steinbackofen und Haushaltsherd gebacken. Es gibt viele Informationen rund ums Laugengebäck und die Herstellung. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause im normalen Herd gelingt. Eure Gebäcke, sowie Anleitung könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. In der Zeit, in der unsere Teiglinge ruhen, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's eine deftige Brotzeit. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, 2 Paar Einmalhandschuhe in Eurer Größe, Frottee -Handtuch zzgl. 15 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.
Sie möchten gerne kreativ sein, Ihre Eindrücke von Landschaften, Menschen und Natur festhalten. Talent ist zwar hilfreich, aber wirkliches Bestreben, Zeichnen zu lernen, ist wichtiger. Zeichnen kann man lernen wie eine Sprache. In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens vermittelt. Wir werden lernen, Bildausschnitte festzulegen und uns nur auf das Wesentliche zu beschränken, aber doch die ganze Vielfalt des Eindruckes zu erfassen. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Punkt, Linie und Form im Raum. Am zweiten Tag steht intensives praktisches Üben im Mittelpunkt. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger gedacht, die schon immer Zeichnen lernen wollten, aber nie die notwendige Anleitung und Sprache des Zeichnens erklärt bekamen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock 125 g/qm DIN 3, 1 Bleistift 2B, 4B, 6B, und Kohle, Universal-Fixativ, 1 Papierwischer, 1 Radiergummi. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de
Creme oder Salbe für Körper und Gesicht selbst herstellen klingt kompliziert, ist aber möglich und bereitet Freude. Mit den entsprechenden Zutaten sowie wertvollen ätherischen Ölen entstehen Produkte zur Pflege, bei denen auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet wird. Sie erfahren im theoretischen Teil die Grundlagen über die Herstellung von Cremes oder Salben aus hochwertigen Ölen und wässrigen Bestandteilen. Diese werden durch die Zugabe von ätherischen Ölen noch angereichert. Im praktischen Teil rühren Sie Ihre Cremes, sammeln Erfahrungen und gewinnen Sicherheit mit den verschiedenen Zusammenstellungen. Am Ende nehmen Sie eine Lippenpflege, eine individuelle Gesichtspflege und eine weitere Creme mit nach Hause. Die benötigten Materialien dazu werden bereitgestellt und sind wie ein dazugehöriges Skript in der Kursgebühr enthalten.
Der Winter ist grau und kalt, der Frühling ist noch lange nicht in Sicht. Mit schönen Blumenbildern können wir uns aber die Farbe und den Frühling schon mal ins Haus holen. In diesem Kurs wollen wir die Pflanzen jedoch nicht nur abbilden, sondern kreativ in Szene setzen, um außergewöhnliche Bilder zu fotografieren. Unsere Themen: - Grundlagen der Fotografie - Motive sehen - die richtige Ausrüstung - mit Licht gestalten - besondere Effekte Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger sowie fortgeschrittene Fotograf/Innen, die neue Ideen suchen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera, Gebrauchsanleitung, Akku und Ersatzakku oder Ladegerät, Tele- oder Makroobjektiv (falls vorhanden), Stativ. Im Kurspreis sind 5,- € Materialkosten enthalten.
Sushi-Gerichte sind einfach zuzubereiten und vielfältig im Geschmack. In Japan wird es als Vorspeise oder als Hauptgericht in den unterschiedlichsten Variationen serviert. Zubereitet wird es aus erkaltetem, gesäuertem Reis, der rohen, gekochten oder marinierten Fisch und/oder Gemüse ummantelt. Mit Hilfe einer Bambusmatte und Noriblättern rollen wir verschiedene Sushi, die wir anschließend gemeinsam genießen. Nigiri-Sushi mit Lachs Vegetarisches Maki-Sushi Fisch Maki-Sushi Geflügelfleisch Temaki-Sushi Inkl. 17 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 12.01.2024. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Weinworkshop für Einsteiger und solche, die ihr Wissen vertiefen möchten. Echter Genuss erfolgt durch Erfahrung. Und Erfahrung braucht Übung. In diesem Workshop trainieren Sie spielerisch die Sinne, die Sie brauchen, um einen Wein beurteilen zu können: Wir schulen den Geruchs- und Geschmackssinn. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie Aromen, Säure und Süße auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Der Workshop startet mit einer pragmatischen Einführung über die drei wesentlichen Geschmacksmerkmale eines Weines: Säure, Süße, Aromen. Zunächst trainieren wir unsere Geschmacksnerven für Säure. Anschließend erleben wir verschiedene grundlegende Aromen, die wir in den später zu verkostenden Weinen wiederfinden werden. Im nächsten Teil der Verkostung erfahren wir eindrucksvoll, was unterschiedliche Restsüße bei einem Wein bewirkt. Auf Grundlage der hier gewonnenen Erfahrungen verkosten wir anschließend insgesamt neun Weine. Erfahren Sie dabei etwas über die Charakteristiken der einzelnen Weinarten (Rosé, Rotling, Rotwein, Holzfass, Barrique). Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen können Sie künftig Ihre Weine besser beurteilen und einschätzen. Freuen Sie sich darauf! Inkl. neun Weine, Wasser, Brot, diverse (selbstgebastelte) Aromen (Wein mit Früchten oder Saft versetzt.; zum Riechen) und Manuskript.
In diesem Workshop werden wir eine fließende, kraftvolle Yogapraxis genießen und dabei Krieger-Asanas üben. Krieger-Asanas stehen symbolisch für Mut und Selbstvertrauen. Lerne Dich und Deinen Körper neu kennen und entdecke die mutige Seite in Dir. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Der Winter ist eine Ruhezeit für den Wald, aber keine tote Zeit. Der Wald lebt – auch jetzt im Januar gibt es im Wald Vieles zu entdecken. Am Beispiel von ausgesuchten Pflanzen und Tieren erfahren Sie, was sich die Natur für die kalte Jahreszeit hat einfallen lassen. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Meditation kann helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Du wolltest schon immer damit starten? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig, denn meditieren kann jeder lernen. Du lernst einfache Meditationstechniken, um erste Erfahrungen zu sammeln. In einem kurzen Theorieteil erfährst Du außerdem, was im Körper passiert, wenn Du meditierst. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Geliebt, gehasst und viel gelesen – Thomas Mann ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Aber zu Lebzeiten polarisierte er: Den Konservativen war er zu intellektuell, den Linken zu deutsch und den Schriftstellerkollegen zu bürgerlich. Auch die Lübecker Familie Mann, der Thomas mit seinem Gesellschaftsroman "Die Buddenbrooks" ein literarisches Denkmal setzte, sorgte des Öfteren für Gesprächsstoff: Der strenge Vater, die exotische Mutter, Bruderzwist und mehr faszinierten Zeitgenossinnen und -genossen sowie Generationen von Germanistinnen und Germanisten. Im Rahmen dieses Vortrags setzen wir uns kritisch mit dem Schriftsteller, Intellektuellen, Bildungsbürger, Nobelpreisträger, Deutschen, Kosmopoliten, Vater und Bruder Thomas Mann auseinander. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Voraussetzung: E-Mails zu erstellen ist für Sie kein Problem und Sie haben grundlegende Erfahrungen mit einem E-Mail-Client. Jetzt möchten Sie Ihren E-Mail-Verkehr methodisch und organisatorisch in den Griff bekommen. Sie lernen, Outlook auf Ihrem PC richtig zu organisieren (E-Mail-Ordnerstrukturen erzeugen), Regeln optimal zu gestalten (Eingangsroutinen), nach längerer Abwesenheit schnell den Überblick zurück zu gewinnen, die Betreffzeile so zu formulieren, dass der Empfänger hieraus bereits wichtige Informationen erkennen kann, Inhalt und Gestaltung Ihrer E-Mails beim Empfänger positiv darzustellen. Die praktischen Übungen werden mit Outlook durchgeführt. Die erworbenen Kenntnisse können auf andere E-Mail-Programme übertragen werden.
Seine Sonnenuntergänge und Mondscheinlandschaften gelten noch heute als Inbegriff der Romantik. Aber auch düstere Melancholie findet man in seinen Werken. Geboren am 5. September 1774, wuchs Caspar David Friedrich - das sechste von zehn Kindern - in eine aufgeklärte, von der Französischen Revolution und Napoleons Feldzügen aufgewühlte Zeit hinein. Friedrichs Bildsprache ist religiös und spirituell zugleich. Er traf damit den Nerv der Zeit. Sein Werk ist eine Reaktion auf den Rationalismus des 18. Jahrhunderts - damals war die Vorstellung des Übersinnlichen vorhanden, man glaubte Gott sei in allen Dingen, ebenso entsprach seine Kunst die aufgekommene Mode für Naturschwärmerei. Friedrichs große Leistung war, reale und gleichzeitig idealisierte Naturdarstellung mit geschickt platzierten Stimmungssymbolen zu hinterlegen - daher auch der Begriff "Stimmungslandschaften". Das Besondere in seiner Kunst ist auch, dass sich die Beziehung von Natur und Mensch nicht auf der Ebene von Wissen und Verstand vollzog, sondern auf der Ebene der Sinne. Friedrich nannte die Empfindung als Voraussetzung, als Zugangstür für seine Bildwelten. "Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild." In dem zweistündigen Kurs behandeln wir Friedrichs Stil, seine Jugend, wie er in Vergessenheit nach dem Napoleonrückzug gerät und über die Wiederentdeckung der romantischen Epoche. Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.
Hulatänze sind eine uralte Tradition auf den hawaiinischen Inseln. Hula ist „der Herzschlag des Hawaiianischen Volkes“ und erzählt Geschichte(n) der Polynesier. Der ursprüngliche Kahikostil, "Heiliger Hula", wird ausschließlich von Percussion-Instrumenten begleitet. Früher war dieser Tanz Männern vorbehalten. Wir erlernen das Trommeln mit der Ipu Heke ole, einer Handtrommel (wird zur Verfügung gestellt) und dazu die Grundschritte, - bewegungen des klassischen Hulatanzes. Darauf aufbauend erweitern wir zum Auanastil, dem modernen Hula, der weich fließend voller Eleganz und Anmut getanzt wird. In kleinen Kombinationen umgesetzt beginnt sofort das Tanzvergnügen. Wir trainieren die polynesische Tanztechnik in achtsamer Tanzweise (Provedmove-Bewegungslehre© - Beweglichkeit, Körpergefühl, Beckenbodenspannung und Muskeltonus). Hintergrundwissen zu den Tänzen (Herkunft, kultureller und sozialer Kontext) runden den Kurs ab. Bitte bequeme Kleidung, evtl. Tuch/Schal/Pareo, rutschfähige Tanzschläppchen/Socken, ein Getränk und Spaß am Tanz in der Gruppe mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hula kann von allen getanzt werden.
In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Nutzung Ihres iPhone als professionellen Helfer im Berufsalltag. Bleiben Sie auch unterwegs stets auf dem aktuellen Datenstand, planen Sie Besprechungen von unterwegs und bereiten Sie Termine vor. Nutzen Sie professionelle Funktionen, die Ihnen die Arbeit erleichtern und wirklich Zeit sparen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPhone mit.
Videoschnitt, Farbkorrektur, visuelle Effekte und Audiobearbeitung – DaVinci Resolve kombiniert das in einem kostenlosen, gleichwohl professionellen Softwarepaket. Im Webinar lernen Sie Foto- und Filmmaterial zu importieren und zu editieren. Sie lernen Farben anzupassen, Effekte anzuwenden, Audio zu bearbeiten und die fertige Produktion zu exportieren. Der Basiskurs macht Sie mit den Grundlagen der Videoproduktion vertraut und ist gleichermaßen geeignet für Fotografen, die eine Slideshow produzieren wollen wie für Fotografen, die das Medium Film näher kennenlernen wollen. Der Kurs findet online und in Kooperation mit dem fotoforum-Verlag statt. Die Teilnahme kann mit Laptops, PCs oder Tablets erfolgen, auf denen eine aktuelle Version von Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari installiert ist. Ferner wird eine Internetverbindung mit mindestens 6.000 Mbit benötigt, möglichst über LAN. Damit Sie dem Seminar folgen können, ist ein Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig. Über eine Chatfunktion besteht für Sie die Möglichkeit, z. B. Fragen zu stellen. Kamera oder Mikrofon sind daher nicht erforderlich. Die Zugangsdaten sowie weitere technische Hinweise erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail von der vhs.
Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus den ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. 2. Teil: Daoismus und Musik Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Schriftliche und mündliche Prüfung. Die Anmeldung erfolgt persönlich unter Vorlage des Ausweises. Die Prüfungsgebühr ist bei Anmeldung fällig. Die mündlichen Prüfungen finden am Nachmittag statt. Für Personen, die einen aktuellen Deutschkurs an der vhs Würzburg besuchen, beträgt die Prüfungsgebühr 149 €, für externe Teilnehmende 179 €. Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Die Anmeldung zu einer Sprachprüfung erfolgt persönlich und ist verbindlich. Sie verpflichtet zur Zahlung der Prüfungsgebühr bei der Anmeldung. Ein Rücktritt von einer Prüfung ist nach dem jeweils angegeben Anmeldeschluss nicht mehr möglich, d.h. es werden keine Prüfungsgebühren erstattet. An- und Abmeldeschluss: 15.12.2023
Du stehst vor einer wichtigen Prüfung und hast jetzt schon ein mulmiges Gefühl? Oder noch schlimmer – du hast auch schon „schlechte“ Prüfungserfahrungen gemacht? Egal wo du jetzt gerade stehst, in diesem Kurs lernst du wertvolle Tricks, wie du gestärkt in die Situation gehst, wie du dein Gehirn auf Höchstleistung bringst und wie du körperlich ruhig bleiben kannst. Der Kurs ist unabhängig von fachlichen Inhalten. Also egal welche Prüfung vor dir steht, hier bekommst du Tipps und Tricks, wie du trotz Bammel, Aufregung oder Sorgen voll Gas geben kannst. Voraussetzung: Du nimmst dich, dein Leben und deine Prüfung selbst in die Hand und hängst dich nicht nur fachlich rein, sondern auch persönlich, indem du z.B. das Gelernte hier im Kurs verinnerlichst. Am Ende wirst du deine ganz individuelle bestmögliche Prüfung ablegen.
Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Im dritten Vortrag steht das Mittelalter im Mittelpunkt. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Entdecken Sie die Geheimnisse der indischen Küche mit unserem vegetarischen Thali-Kurs. Die nordindische Küche zeichnet sich durch die Verwendung von Milchprodukten, Fladenbrotvariante wie Naan, Gewürzen wie Garam Masala aus. Die südindische Küche hingegen ist für den Einsatz von Kokosnuss und Tamarinde bekannt. Beide bieten einzigartige Aromen und kulinarische Erlebnisse. Das indische Thali ist eine traditionelle Mahlzeit, die verschiedene Gerichte auf einem Teller vereint. Unser Kurs konzentriert sich darauf, ein vollständiges vegetarisches Thali-Gericht zuzubereiten, das herzhafte Currys, Fladenbrot, duftenden Reis, knusprige Papadums und Nachtisch auf einem Teller vereint. Es ist eine wahre Geschmacksexplosion und repräsentiert die Vielfalt der indischen Küche. Indien bietet eine beeindruckende Vielfalt vegetarischer Gerichte, und wir konzentrieren uns auf die Zubereitung eines traditionellen indischen Thali-Gerichts, das eine reiche Vielfalt an Aromen und Geschmacksrichtungen bietet. In diesem Kurs bereiten Sie ein köstliches Thali-Gericht mit acht verschiedenen Gerichten aus verschiedenen Regionen Indiens zu, inklusive Vorspeise und Dessert. Sie lernen, die Gewürzintensität und Schärfe der Gerichte nach Ihrem Geschmack anzupassen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der indischen Küche und entdecken Sie neue Geschmackswelten. Hinweis: Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 16 € Lebenmittelpasuchale. Abmeldeschluss: 19.1.2024 Anmeldeschluss: 24.1.2024