Orientalischer Tanz mit seinen weich fließenden, eleganten, aber auch dynamisch temperamentvollen Bewegungen verbindet Muskelaufbau, -kontrolle (insbes. Beckenboden), geschmeidige Beweglichkeit, Haltungstraining sowie Körpererfahrung mit Kreativität, Anmut, Grazie und Freude. Dieser Schritt-für-Schritt-Kurs vermittelt, systematisch aufgebaut, die Grundlagen des Orientalischen Tanzens in einzelnen Unterrichtseinheiten und verbindet diese mit Armhaltungen, -bewegungen und Schritten im folgenden Clip zu einem Choreografiesegment. Zum Schluss werden diese Choreografieteile zu einer kompletten Tanzchoreografie zusammengesetzt und intensiv geübt. Besonderer Wert wird auf eine achtsame Tanzweise nach der Provedmove-Bewegungslehre gelegt. Deshalb beginnt der Kurs nach dem Vorwort mit einem Warm-up-Clip und endet mit einem Cool-down-Clip. Beide Clips sollen immer einen Trainingsclip umschließen. So wird aus diesem Tanzclip eine volle Trainingseinheit. Als video-on-demand Kurs (insgesamt über 2,5 Stunden) konzipiert, kann man die Clips (insgesamt 15 Stück) wann, wo und so oft wie gewünscht (innerhalb des jeweiligen Semesters) über die vhsCloud nutzen. Dies kommt dem individuellen Lerntempo und der persönlichen Freizeit entgegen. Orientalischer Tanz ist für alle geeignet. Fitnessstand, Lebensalter und Figur spielen keine Rolle. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie erhalten einen individuellen Zugang zur vhs Cloud, daher bitte bei der Anmeldung eine Mailadresse angeben. Der Kurs ist ab sofort buchbar bis zum 21.7.2023.
So unterschiedlich die geographische Herkunft dieser Tänze auch ist, so ähnlich ist ihre Tanztechnik. Orientalischer Tanz und Polynesischer Tanz aus Hawaii und Tahiti basieren beide auf isolierten Bewegungen verschiedener Körperregionen. Diese Tänze sind ein Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Beckenbodenaufbau, sowie allgemeinem Muskeltonus führt. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein geschult. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend als auch kraftvoll dynamisch. In diesen Übungseinheiten können Fortgeschrittene verschiedene Tanzrichtungen (Bolllywood, Arabic Flamenco, Sinti-Roma Tanz, Arabic Hip Hop, Latino Oriental, Zimbeltanz, Maoritanz) in Form von Kurzkombinationen ausprobieren und gleich mittanzen. Diese Übungseinheiten werden in Kostümen präsentiert und einige Tänze mit Accessoires getanzt. Wer Spaß daran hat, kann sich eine leere Einliter-Flüssigwaschmittelflasche (Trommelersatz/Uli Uli, Ipu Heke ole), 4 flache Kieselsteine (Ili, Ili), 4 Kronkorken oder kleine Twist-off-Deckelchen mit Gummi in der Mitte befestigt (Zimbel), sowie 4 gerollte Zeitungsseiten (Ii Ii) bereitlegen. Zum erstmaligen Mittanzen sind diese Accessoires aber nicht erforderlich. Freude und Spaß an der Bewegung stehen im Vordergrund. Fortgeschrittene Stufe Übungseinheit: 3 Wochen. Dauer jedes Clips: 5 - 9 Minuten.
So unterschiedlich die geographische Herkunft dieser Tänze auch ist, so ähnlich ist ihre Tanztechnik. Orientalischer Tanz und Polynesischer Tanz aus Hawaii und Tahiti basieren beide auf isolierten Bewegungen verschiedener Körperregionen. Diese Tänze sind ein Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Beckenbodenaufbau, sowie allgemeinem Muskeltonus führt. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein geschult. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend als auch kraftvoll dynamisch. Dieses Angebot ist ein Einblick in die Grundlagen, für alle, die noch keinerlei Erfahrung in Orientalischem Tanz und Polynesischen Tanz haben. Doch auch Erfahrene können hier wiederholen und Übungseinheiten zu achtsamen Tanzbewegungen finden. Wir beginnen mit Dehn-, Kräftigungs- und Haltungsaufbau. Es folgen Grundübungen, Grundschritte und Grundbewegungen, die zügig zu einfachen Tanzkombinationen verbunden werden. Basisübungseinheit: 5 Wochen. Dauer jedes Clips: 5 - 9 Minuten.
So unterschiedlich die geographische Herkunft dieser Tänze auch ist, so ähnlich ist ihre Tanztechnik. Orientalischer Tanz und Polynesischer Tanz aus Hawaii und Tahiti basieren beide auf isolierten Bewegungen verschiedener Körperregionen. Diese Tänze sind ein Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Beckenbodenaufbau, sowie allgemeinem Muskeltonus führt. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein geschult. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend als auch kraftvoll dynamisch. In diesen Übungseinheiten können alle Tanzbegeisterten, die schon länger Tanzen ihr Können festigen und vertiefen. Anspruchsvollere neue Tanzfiguren verbinden sich mit Altbekanntem. Den Abschluss dieses Kurses bildet ein Clip mit Entspannungsübungen. Fortgeschrittene Stufe Übungseinheit: 5 Wochen. Dauer jedes Clips: 5 - 9 Minuten.
Pleinair-Malerei, auch Draußen- oder Freilichtmalerei, ist ein Klassiker. Unter freiem Himmel finden wir unsere Motive und malen von der Natur. Der Kurs ist für Freiluftliebhaber geeignet, die ihre Umgebung mit offenen Augen wahrnehmen und Begeisterung für den Moment und für Farben mitbringen. Gemeinsam halten wir unsere Eindrücke auf dem Papier oder der Leinwand fest. Das wird gebraucht: beliebiges Malmedium und Malgrund (A4, A5 und kleiner), passende Pinsel, eine Rolle Küchenpapier, Zeichenbrett, evtl. Feld- oder Kofferstaffelei und eine Sitzmöglichkeit. Außerdem an das Wetter angepasste Kleidung und ein Getränk. Falls notwendig, wird am ersten Nachmittag die Pleinair-Ausrüstung gezeigt und besprochen. Treffpunkt: Parkplatz am Main vor den Mainfrankensälen, Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim.
Der Workshop gibt Ihnen eine kurze Einführung in Sprache und Kultur (Landeskunde) Chinas als Vorbereitung auf einen beruflichen oder touristischen Aufenthalt in der Volksrepublik China. Mit Europa (Deutschland) und China treffen zwei sehr unterschiedliche Kulturen aufeinander. Um vorprogrammierte Missverständnisse zu vermeiden und peinlichen Fettnäpfchen aus dem Weg zu gehen, erhalten Sie in diesem Workshop Basisinformationen zu Land und Leuten. Sie erschließen sich verschiedene landeskundliche Themen aus Gesellschaft, Alltag und Kultur und lernen chinesische Verhaltensweisen und Eigenarten kennen und verstehen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einstieg in die chinesische Sprache sowie einen kleinen Fundus an alltagstauglichen, praxisorientierten Sätzen für Ihren Aufenthalt in China. Frau Ou Pfister-Wang ist seit vielen Jahren Dozentin für Chinesisch an der vhs Würzburg & Umgebung und daher bestens vertraut mit der chinesischen und deutschen Kultur.
Das ehemals breite Bett der Donau hat eine zauberhafte Naturlandschaft hinterlassen, durch die wir von Günzburg an der Donau nach Offingen wandern wollen. Gerade die ehemaligen Flussschlingen der Donau, die sogenannten Altwässer, sind ein besonders wertvoller Lebensraum von vielen, auch bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Wir passieren kleine Seen und Gräben, an denen uns schmale Pfade vorbeiführen. Sie wechseln sich ab mit den sogenannten „Brennen“, trockene Magerrasen, auf denen wärmeliebende und trockenheitresistente Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden haben. Und immer wieder führt uns der Wanderweg durch den Donau-Auwald, der durch regelmäßige Überschwemmungen entstanden ist und als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete an deutschen Flüssen gilt. Am Ende unserer Tour erreichen wir dann bei Offingen wieder die mächtige Donau, die wir bei Günzburg erstmals erblicken und überqueren werden. Der 2021 neu eröffnete Premiumwanderweg „DonAUwald“ will Wanderern diese einmalige und kostbare Naturlandschaft zugänglich machen. Diese Wanderung ist geeignet für Naturinteressierte, die den Lebensraum Auwald erleben wollen. Die Natur selbst in ihrer ganzen Vielfalt ist hier das Highlight, wie es auch die Planer dieses neuen Premium-Wanderweges beschreiben. Natürlich soll am Ende der Tour eine Einkehr in einem Biergarten direkt an der Donau nicht fehlen (Selbstbedienung, nicht inklusive), bevor wir von Offingen aus wieder die Heimfahrt antreten. Dauer der Wanderung: ca. 3,5-4 Stunden reine Gehzeit (zuzüglich Pausen); Geplante Rückkehr gegen 21.17 Uhr (ohne Gewähr); Anforderungen: ca. 14 km; Höhenmeter (absolut). ca. 38 Meter (flach, keine nennenswerten Höhenunterschiede). Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und bequemes, gutes Schuhwerk, Sonnen- und Mückenschutz, genügend Getränke (ca. 2 l) und eventuell ein Snack für unterwegs. Eine Einkehr ist erst gegen Ende der Tour bei Offingen (ca. 15 Uhr) geplant. Eingeschlossene Leistungen: Wanderführung, Bahnfahrten von Würzburg nach Günzburg und zurück von Offingen. Treffpunkt: Bahnhof Würzburg innen unter der großen Uhr: 7.30 Uhr An- / Abmeldeschluss: Fr., 07.07.2023 Die Bahn-Preise sind auf Basis eines Bayerntickets kalkuliert. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.
Einen ganzen Samstag die vielen Möglichkeiten der Gestaltung mit Ton kennenlernen und ausprobieren. Es kann frei aufgebaut oder in Gips-Hilfsformen gearbeitet werden. In diesen Forman können Muster eingelegt werden und so entstehen besondere Schüsseln, Pflanzgefäße...Durch das Montieren der Teile entstehen Kugeln, Gefäße und andere interessante Arbeiten. Lassen Sie sich überraschen!
Kinder haben Spaß daran, Neues zu erlernen und sich an gestellten Aufgaben zu messen. Kochkurse vermitteln ihnen spielerisch die Grundlagen im Umgang mit Kochbesteck und Küchengeräten. Ganz nebenbei lernen sie, sich mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen. Warum nicht mal indisch kochen unter Anleitung eines Kochprofis? Wir bereiten gemeinsam ein Menü aus der indischen Küche zu, das für Ihr Kind ein besonderes Erlebnis sein wird und auch noch lecker schmeckt. Vorspeise: Putenstreifen am Spieß mit Dipp Hauptspeise 1: Hähnchen-Zitronen-Curry mit Reis Hauptspeise 2: Hähnchen mit Bambusnudeln Nachspeise: Mango Cream Inkl. 18 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 14.7.2023. Der Kurspreis gilt für einen Erwachsenen mit einem Kind. Bitte melden Sie eine erwachsene Person an und teilen den Namen und das Alter des Kindes mit. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Zu allen Zeiten war Tanzen ein gesellschaftliches Ereignis. Aus dem Mittelalter sind keine überlieferten Tanzbeschreibungen vorhanden, anhand von Bildern und Liedtexten sind Reigentänze, Paartänze und Springtänze erkennbar. Die meisten Tänze, die heute auf Mittelalterveranstaltungen getanzt werden, entstammen eigentlich den Aufzeichnungen der Renaissance. Die Tänze aus dieser Zeit sowie dem späteren Barock wurden immer kunstvoller und anspruchsvoller. Ländliche Tänze wurden oft an den Höfen übernommen und umgekehrt. Beide dienten der Unterhaltung, nur in der Ausführung gab es Unterschiede. Dieser Kurs gibt einen Einblick über die Jahrhunderte. Spätes Mittelalter / Renaissance (1300 bis 1700) und Barock (1600 bis 1700) / Jane Austen (1775 - 1817). Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte saubere Schuhe zum Wechseln mitbringen. Straßenschuhe müssen draußen bleiben. Mit Pausen.
Am 11. Januar marschierten frz. und belg. Truppen ins Ruhrgebiet ein, um die deutschen Reparationsleistungen sicherzustellen. In den folgenden Monaten besetzten die Franzosen noch Darmstadt, Karlsruhe, Offenburg und Höchst. Die wirtschaftlichen Probleme führten überdies zu einer rasanten Inflation in Deutschland. Immer wieder kam es zwischen der Reichsregierung und diversen Reichsländern (Bayern, Sachsen Hamburg und Teilen von Westfalen) zu Unstimmigkeiten, die nicht selten in blutigen Auseinandersetzungen mündeten. Auch Adolf Hitler proklamierte am 8. November die nationale Revolution und rief zum Marsch nach Berlin auf. Wenige Tage später gelang es Reichskanzler Stresemann fast alle Probleme Deutschlands inklusive der Inflation zu lösen. Dennoch unterlag er kurz danach einem Misstrauensvotum und trat zurück Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.
Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar, indem die VR China ein Seemanöver durchführte, bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.
Die Türkei feiert 2023 ihren 100. Geburtstag. Zeit für ein Resümee. Die Türkei entstand, wie viele andere Staaten auch, im Zuge des Endes des 1. Weltkriegs. Ihr Gründer und „Gestalter“ war Mustafa Kemal genannt Atatürk. Der Türkei gelang es, sich in der unsicheren Gemengelage des Nahen und Mittleren Ostens zu behaupten. Nach dem Ende des Kalten Krieges begann eine neue Epoche für die Türkei: Sie begann den Aufstieg zu einer Regionalmacht. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.
Die japanische Kochkunst ist weltweit als erstklassige, gehobene Küche bekannt. Aber selbstverständlich gibt es in Japan auch sozusagen eine Esskultur "zweiter Klasse". Lernen Sie daraus die Zubereitung von Okonomiyaki kennen! Okonomiyaki erinnert ein bisschen an Pfannkuchen, es wird mit einem speziellen Teig mit Spitzkohl, Fleisch oder Schrimps, oder auch vegetarisch zubereitet und schmeckt nicht süß, sondern herzhaft. Darauf kommt die leckere Okonomiyaki-Sauce. Beim Belag können Sie nach Geschmack variieren, alles ist erlaubt. Im Kurs lernen Sie einige Varianten kennen. Das Lieblingsgericht der Japaner ist unwiderstehlich – lassen Sie sich zu Ihren ganz eigenen Kreationen inspirieren! Bitte bringen Sie eine Flasche für die eventuell restliche Sauce, einen Behälter für Reste und ein Getränk mit. Inkl. 11 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 21.07.2023
TAIKO – Japanisches Trommeln - ist bekannt für seine riesigen Trommeln, denen unter athletischen Anstrengungen beeindruckende Rhythmen entlockt werden. Ursprünglich aus Asien – Japan kommend, hält diese Kunst immer mehr Einzug auch in unsere Kulturkreise. Die Taiko, die Sport und Rhythmik auf harmonische Weise verschmelzen lässt, ist durchaus auch als ein Kraft- und Ausdauertraining zu verstehen. Trommelspiel, Bewegung, Freude und Ästhetik finden hier zu einer Einheit. In diesem Kurs wird die Basis des japanischen Trommelns vermittelt, ideal zum Kennenlernen oder zum Einsteigen in diese besondere Kunst. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastik-Sportschuhe, Ohropax und evtl. Schweißbänder für die Arme. Treffpunkt: Posthalle, Bahnhofsplatz 2a Parkplatzseite, Eingang 3, Keller Raum 44, neben der Stahltreppe.
Der Vortrag widmet sich dem Blues, der vokalen und instrumentalen Musikform, die mit Fug und Recht als der Ursprung amerikanischer Musik bezeichnet werden darf. Der Blues entstand in der afroamerikanischen Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts und bot jenen eine (musikalische) Heimat, denen aufgrund von Sklavereierfahrung, Rassismus und Diskriminierung eine Identifikation mit den USA kaum möglich war. Neben den verschiedenen Spielformen des Blues beleuchtet der Vortrag auch die Bedeutung des Blues für die gesamte populäre Musik in den USA. Er war und ist stilprägend für die populäre Kultur weltweit und hat sie maßgeblich beeinflusst: Ohne Blues keine Stones, kein Dylan, keinen Hip-Hop. Nach dem Studium der E-Gitarre für das Fach Popular Music Performance an der University of West London bei John Wheatcroft und der Musikpädagogik an der Universität Würzburg bei Friedhelm Brusniak unterrichtete Dominik Strutzenberger, M. A., mehrere Jahre an Musikschulen in England, Deutschland und Österreich. Gegenwärtig leitet er die Abteilung für Popmusik am Vienna Konservatorium und ist Dozent an der Popakademie Wien und am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Würzburg. Daneben ist er als Musiker in der Popszene erfolgreich unterwegs. Bitte beachten Sie: Das Video steht Ihnen ab dem Zeitpunkt in der vhs.cloud zur Verfügung, ab dem Sie die Zugangsdaten zur Plattform erhalten. Der Zugang ENDET am 31.07.2023 Dauer des Vortrags: ca. 35 Minuten.
In jüngster Zeit - seit dem sog. Arabischen Frühling - hat sich verstärkt gezeigt, dass Europa eigene wirtschaftliche und politische Interessen in den Krisenregion verfolgt, teilweise unabhängig von US-amerikanischen Interessen. So haben die europäischen Industriemächte zusammen mit den USA viel Geld in die autonome Region Kurdistan investiert, um vom lukrativen Erdölgeschäft zu profitieren. Die Absetzung des libyschen Diktators Gaddafi 2011 hingegen war hauptsächlich europäischem Interesse geschuldet. Es ist wohl auch zu vermuten, dass Teile von Europa an der Absetzung von Baschar al-Assad partizipieren. Im Gegensatz dazu scheint das Schicksal des Irak auf kein nennenswertes Interesse in Europa zu stoßen. Die Türkei ist wirtschaftlich gesehen dagegen von großem Interesse, könnte doch die Türkei durch ihre wirtschaftlichen Beziehungen in die Arabische Welt, den Europäern wieder "Türen" öffnen, die ihnen die Chinesen vor einigen Jahren vor der Nase zugeschlagen haben. Der Vortrag versucht, die undurchdringlich scheinende Gemengelage zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik zu entschlüsseln. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient. Bitte beachten Sie: Das Video steht Ihnen ab dem Zeitpunkt in der vhs.cloud zur Verfügung, ab dem Sie die Zugangsdaten zur Plattform erhalten. Der Zugang ENDET am 31.07.2023 Dauer des Vortrags: ca. 35 Minuten.
Einfach mal ausprobieren, das Nähen! Aus schönen Stoffen, Filz, Papierleder, Bändern, Knöpfen und vielem Zubehör mehr lassen sich mit Schere und Nähmaschine kleine Dinge zaubern, die auch verschenkt werden können. Der kindlichen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Gleichzeitig lernt man den Umgang mit der Nähmaschine. Hier werden Kreativität und manuelles Geschick miteinander verbunden. Material wird von der Kursleitung gestellt. Bitte mitbringen: funktionstüchtige Nähmaschine mit Zubehör und Beschreibung, Nähfaden, gut schneidende Schere, Bleistift und Lineal, Handnähnadeln
Ruhiges, entspannendes Arbeiten vor oder in der Werkstatt. Die langen, hellen Sommerabende beim Gestalten genießen. Als Anregung für die Arbeit mit Ton in der Sommerakademie: Mehrere Menschen, die kommunizieren, sich unterhalten, ein Streitgespräch führen, Menschen-Ansammlungen, Verbindungen und Einsamkeit. Aber auch einzelne Menschen sitzend oder stehend. Auch spannend wäre einen Torso zu modellieren. Eigene Ideen können auch gerne umgesetzt werden. Die Werkstatt ist dafür offen...
Unsere Tanzkreise Level 2 sind für Paare mit sehr guten tänzerischen Vorkenntnissen geeignet, die zuvor mindestens einen Goldkurs besucht haben. Angelegt als fortlaufende Kurse bieten die Tanzkreise Level 2 kontinuierlichen Tanzspaß. Die Gesellschaftstänze sind alle bekannt! Neben dem Erlernen neuer, komplexer und schöner Figuren wird auch die Technik stetig verbessert. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.