Neue Kurse
Was ist eigentlich Sozialkompetenz? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Einfühlungsvermögen? Gerade im Rahmen der aktuellen Entwicklungen werden diese Fähigkeiten immer wichtiger. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "soft skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Die Reihe von Abendveranstaltungen geht auf die rund 1300jährige Geschichte Würzburgs ein und versucht, Schwerpunkte und Kontinuitäten herauszustellen. Wir beginnen mit der Herausbildung eines regionalen Mittelpunkts in den Zeiten der Kelten und Germanen bis hin zu den Franken. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Würzburg Sitz eines Bischofs, der auch die weltliche Herrschaft über die Region als Herzog in Ostfranken ausübte. Diese Doppelherrschaft prägte die Stadt über mehr als ein Jahrtausend und unterband eine bürgerliche Selbstbestimmung in der Stadt. Merkt man diese klerikale Vergangenheit noch dem Leben unserer Stadt an oder sieht man es nur an den vielen Kirchen und an der Residenz? Sieht man heute die Geschichte der Stadt verklärt, weil wir den Fürstbischöfen ja auch die Festung, den Dom und die Residenz verdanken? Alle Vorträge sind einzeln buchbar.
Der weibliche Körper erlebt in der Schwangerschaft eine große Veränderung. Auch auf emotionaler Ebene ist diese Zeit sehr intensiv. Yoga kann Dir dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse des Körpers zu richten und ihnen auf liebevolle Weise zu begegnen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Yogahaltungen und Atemübungen unterstützen Dich bei der Vorbereitung auf die Geburt, damit Du gestärkt und voller Freude Dein Baby zur Welt bringen kannst. Dabei sind die Asanas auf die Wünsche und Bedürfnisse jeder Einzelnen ausgerichtet. In begleitenden Meditationen lernst Du, Deine Selbstwahrnehmung zu stärken und in Kontakt mit dem Baby zu treten, um das Fundament für eine innige Bindung aufzubauen. Jede ist willkommen – ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Bitte bringe eine Decke, etwas zu trinken, bequeme Kleidung und warme Socken mit, wenn vorhanden, gerne auch eine eigene Yogamatte. Eine Teilnahme ist ab der vollendeten 12. Schwangerschaftswoche möglich. Sprich bitte vorher mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, ob dieser Kurs für Dich geeignet ist.
Im Drogerie-Dschungel geeignete Zahnpflegeprodukte auszusuchen, die einem dann auch noch geschmacklich zusagen, ist kein einfaches Unterfangen. Statt diese dann auch noch zu kaufen, lernen Sie hier, wie Sie eigene Pflege- und Reinigungsmittel für Zähne ganz nach Ihrem Geschmack herstellen können. Mit einer Grundbasis von Zahncreme, Zahnputzpulver, Mundspülung und Ihrer individuellen Abrundung durch beispielsweise Kräuter kreieren Sie Ihre ganz persönlichen Zahnpflegemittel. Wer verschiedene Geschmacksrichtungen vorher selbst testen möchte, bringt seine eigene Zahnbürste mit. Bitte mitbringen: : kleine Dosen/Schraubgläser, 0,5 l Glasflasche, falls vorhanden: Mörser. Inkl. Materialkosten von 5 €. Bitte mitbringen: Schraubgläser, Glasflasche
Gebete und Andachten sind seit jeher Ausdruck tiefer Frömmigkeit. Über viele Jahrhunderte hinweg wurden diese Texte in Handschriften festgehalten, auch dann noch, als es viele Gebetbücher bereits gedruckt gab. Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte dann ein regelrechter Boom an gedruckten Gebets- und Andachtsbüchern ein, der sich verstärkt an das weibliche Zielpublikum richtete. Ein wunderschönes Beispiel für die handschriftliche Gebetbuchtradition aus Franken ist das kolorierte "Meß-Buch" des Würzburgers Andreas Matthies aus dem Jahr 1745, das die UB Würzburg letztes Jahr im Antiquariatshandel erwerben konnte. Es bildet den Ausgangspunkt dieser Führung durch die Gebets- und Andachtsliteratur aus Franken. Entdecken Sie, welche Texte sich in Büchern mit so herrlich klingenden Titeln wie "Marianischer Liliengarten" oder "Blüthen der wahren Gottseligkeit" verbergen! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig
Fotografieren ist eine Mischung aus technischem und gestalterischem Wissen. Fotografieren. Unterwegs und daheim gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug, um mit Smartphone oder Kamera technisch und ästhetisch gelungene Fotos zu machen. Der Kurs gibt Ihnen zudem Tipps, wie Sie kreative Ideen entwickeln und zum Beispiel Fototouren planen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Fotos bewerten, organisieren und in der Nachbearbeitung so optimieren, dass Ihre Bildidee besser umgesetzt wird. Abgerundet wird der Kurs mit einem Blick auf Möglichkeiten zur Fotopräsentation. Der Bogen spannt sich dabei vom klassischen Printprodukt zur multimedialen Präsentation. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, bietet Ihnen eine ganztägige Exkursion die Möglichkeit, mit der eigenen Fototechnik Bildideen umzusetzen und im Dialog mit anderen Fotografen neue Ideen zu sammeln. Bitte bringen Sie Ihre Fotoausrüstung mit.
Du würdest dich gerne schminken, aber du weißt nicht so recht wie? Du hast eine fettige Haut, das Make-up verschmiert oder deine Haut glänzt? Du weißt nicht, was richtig oder falsch ist? Dann bist Du in diesem Kurs richtig! In diesem Kurs lernt ihr die Fibel des Schminkens. Bitte ungeschminkt kommen.Bitte mitbringen: Haarband bzw. Haarklämmerchen.
Die vietnamesische Küche ist vielfältig. Aufgrund der klimatischen Vielfalt in Vietnam gibt es regionale Unterschiede bei den Gerichten. Mindestens einmal täglich gemeinsam eine warme Mahlzeit einzunehmen, ist ein wichtiger Bestandteil des Familienlebens in Vietnam. In diesem Kochkurs lernen Sie typische traditionelle Gerichte kennen, die bei vielen Familien regelmäßig auf dem Esstisch zu finden sind. - "Saure Suppe" Tamarindensuppe mit Fisch - "Karamellisierter/geschmorter" Schweinebauch und Ei - Rinderhackfleisch in La Lot Blättern - gebratener asiatischer Schnittlauch mit Sojasprossen - gebratenes saisonales asiatisches Gemüse, entweder Wasserspinat oder Chayote, Schwammkürbis, Wintermelone, Bittermelone etc. nach Verfügbarkeit - Dessert: Puddingähnliches Kokosnussmilchdessert mit Banane Zu allen Gerichten gibt es Reis als Beilage. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. Inkl. 13 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 16.06.2023.
Die Gestaltung bzw. Verbesserung von Prozessen dient in ihrer Essenz mindestens zwei übergeordneten Zielen: der Zufriedenheit von Kund*innen sowie der fortlaufenden Anpassung von Unternehmenskennzahlen (Beispiel: Umsatzrentabilität). Entscheidend ist insoweit ein optimaler Einsatz von Ressourcen. Begünstigt wird dieser Umstand durch eine gezielte Weiterentwicklung von Organisationen bzw. Unternehmen insbesondere in der Adaption von Werten in der Teamarbeit. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Er sieht in Mao Zedongs Lehren eine Chance für den Neubeginn, denkt über Alternativen zum Kapitalismus nach, fragt nach Lenins Rolle heute, sucht nach den wahren Gründen für Flucht und Terror etc.: Slavoj Zizek schreckt nicht vor Kontroversen zurück, was ihm den Titel "der gefährlichste Philosoph des Westens" (The New Review) bescherte. 1949 in Ljubljana geboren, ist Zizek Philosoph, Kulturkritiker und nichtpraktizierender Psychoanalytiker. Bekannt geworden ist er durch seine Übertragung des Denkens Jacques Lacans und des Marxismus in die Populärkultur und die Gesellschaftskritik. Zizek arbeitet zu Themen wie Kontinentalphilosophie, Psychoanalyse, Politische Theorie, Kulturwissenschaft, Kunstkritik, Filmkritik, Marxismus, Hegelianismus und Theologie und gehört zu den bekanntesten lebenden Philosophen der Welt. In diesem Vortrag nähern wir uns dem streitbaren Geist und seinen bisweilen provokanten Thesen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Frameworks wie etwa SCRUM bilden den Rahmen für ein agiles Projektmanagement. Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union entstand aus dem Programm Erasmus+ heraus das innovative Projektmanagementsystem P3.express. Dieses ist auf den Gedanken ausgerichtet, dass trotz einschlägiger Regelwerke wie PRINCE2 oder dem PMBOKGuide die meisten Projekte intuitiv ausgeführt werden. Dieses vhs-webinar möchte einen ersten Einblick in das Projektmanagementsystem P3.express geben. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Die analoge Schwarz-Weiß-Fotografie liegt im Trend. Gute Gebrauchtkameras sind schon für wenig Geld zu haben und das Fotografieren mit Film zwingt dazu, sorgfältig jede Aufnahme zu planen. Eine gute Schule für das Sehen. Erfahren Sie im Kurs, wie Sie mit analogem Schwarz-Weiß-Film fotografieren, wie Sie einen Schwarz-Weiß-Film selbst entwickeln und digitalisieren. Erfahren Sie aber auch, wie Sie als Digitalfotograf aus Ihren Farbfotos schwarz-weiße Fotos gestalten. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die ihre multimedialen Kenntnisse vertiefen wollen. Bitte bringen Sie Ihre Fotoausrüstung mit.
Das Reifegradmodell stellt sich als ein besonderer Aspekt der Theorie des situativen Führens dar (nach Paul Hersey und Ken Blanchard). Angestrebt wird zunächst die Anpassung eines Führungsstils in Abhängigkeit vom Reifegrad von Mitarbeiter*innen. Dieser basiert auf diversen Grundformen, wobei individuelle Motivation und persönliche Fähigkeiten gleichsam fokussiert werden. Ziel ist die kontinuierliche Erweiterung des (Arbeits-)Freiraums unter gleichzeitiger Abnahme einer aufgabenorientierten Führung. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Franken hat viele delikate Feinheiten zu bieten. Es ist ein sensorisches Erlebnis, die richtige Begleitung mit Wein zu finden, die dem Essbaren seine Eigenart lässt und gleichzeitig neue Harmonien eröffnet. Ein weites, reizvolles Thema!
Jeder Gitarrist hat schon mal diese Verzierung und jene Wendung zwischen den Akkorden gehört, die immer wieder frisch und lebendig klingt und gespielt wird. Meist sind das ganz einfache Bewegungen der linken Hand und es gibt Tipps und Tricks, wie man sie sich zunutze machen kann, um interessante Akkordübergänge zu gestalten. Übergänge zwischen Harmonien kann man durch verbindende Bassläufe chromatisch oder schrittweise zum Zielakkord gestalten. Harmonischer wirde es, wenn man diese Bassläufe noch mit Akkorden harmonisiert. Eine weitere Möglichkeit ist bei stehenden Akkorden mit Quart- oder Sekundvorhalten zu "spielen". Auch weitere Möglichkeiten werden wir im Workshop an geeigneten Beispielen ausprobieren. Voraussetzungen für diesen Workshop: Kenntnis und flüssiges Wechseln der Dur- und Mollakkorde, Basic-Fingerpicking- und Tab-Kenntnisse. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre, Kapodaster Pausenzeiten: 10:45 - 11:00 Uhr 12:15 - 12:45 Uhr 14:00 - 14:15 Uhr
Sie wollten schon immer einmal mit Holz arbeiten und wussten aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Dann ist dieser Intensiv-Grundkurs mit nur drei Teilnehmenden das Richtige für Sie. Er richtet sich an alle "Holzinteressierten" ohne Vorkenntnisse. Der Kurs ist eine Einführung in die Theorie und Praxis der Holzbearbeitung und eine Zeitreise vom Baum bis zum eigenen fertigen Werkstück, das Sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Hier ein paar angesprochene Themenbereiche in Auszügen: - Aufbau und Eigenschaften des Holzes - Lagerung und Verarbeitung von Holz - Handwerkzeuge - Maschinenkunde - Holzverbindungen - Oberflächenbehandlung Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann auf alle Fragen individuell eingegangen werden. Die Materialkosten und ein umfangreiches Skript sind inklusive. Bitte bringen Sie neben einer Brotzeit und etwas zu trinken auch einen Gehörschutz und eine Schutzbrille mit (soweit vorhanden). Ort: Kurswerkstatt; Sebastianisteig 2, 97082 Würzburg;
Affinity Photo ist das Werkzeug für die kreative Bildbearbeitung. Mit Affinity Photo entwickeln Sie RAW-Fotos oder nutzen die Develop Persona als leistungsstarken Filter für jedes andere Bildformat. Dank Ebenentechnik und hervorragender Auswahlwerkzeuge gelingen selektive Bildanpassungen und auch aufwändige Fotomontagen relativ mühelos. Im Kurs lernen Sie, wie Affinity Photo funktioniert, wie Sie Ebenen zur nicht destruktiven Optimierung und Anpassung verwenden (d. h. alle Änderungen können im Handumdrehen rückgängig gemacht werden) und wie Sie die Affinity-Tools nutzen, um Auswahlen als Basis kreativer Fotomontagen zu erstellen. Tipps und Tricks für einen gelungenen Workflow runden den Workshop ab. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die ihre multimedialen Kenntnisse vertiefen wollen.
Auch wenn man nur für sich allein kocht, sollte es an Geschmack und Kreativität nicht fehlen. Soll es zudem schnell, einfach und preiswert gehen? Kein Problem! Gemeinsam bereiten wir verschiedene Gerichte zu, die Sie zu Hause schnell, unkompliziert und mit wenigen Zutaten nachkochen können. Die Rezepte können mit verschiedenen frischen Lebensmitteln variiert werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 26.06.2023.
Wann, wie und an wen werden Unikate wie die älteste Stadtansicht Berlins, über 1000 Jahre alte Pergamenthandschriften oder ganz besondere Wiegendrucke verliehen? Wie werden sie transportiert? Gibt es dafür Versicherungen? Was muss sonst noch alles beachtet werden? Im Mittelpunkt dieser Führung steht die Handschrift M.p.th.f.34 der Universitätsbibliothek Würzburg, die eine Lebensbeschreibung der 999 n. Chr. gestorbenen Kaiserin Adelheid von Burgund enthält und die 2020/2021 als Leihgabe an die große rheinland-pfälzische Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ ging. Aber auch unsere anderen Objekte haben auf ihren Reisen viel Abenteuerliches erlebt – damals wie heute. Lassen Sie sich von ihnen viele spannende und berührende Geschichten erzählen – Reiseanekdoten mal ganz anders! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig