Veranstaltungsformen
In diesem Kurs wird sich der anspruchsvollen Aufgabe des Modellierens von Kopf und Gesicht des Menschen gestellt. Das Thema beinhaltet neben Fragen zur Proportion auch die technische Umsetzung. Wir werden mehrere kleine Köpfe modellieren, um das Gesicht, die Gesichtsmuskulatur uws. näher kennenzulernen und zu verstehen. Die Kopfskulptur kann auf Wunsch auch bis zur Schulter gestaltet werden. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials Ton werden durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt.
Der Workshop richtet sich an alle, die Malerei mit Acrylfarben kennenlernen wollen. Wir lernen die Eigenschaften von Acrylfarben kennen und probieren Pinsel und Spachtel aus. Im freien Umgang mit den handwerklichen Mitteln finden wir die eigene Bildgestaltung. Ziel des Kurses: Malen, eigene Ideen umsetzen, Neues erfahren und ausprobieren, sich weiterentwickeln. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Material wird Ihnen im Kurs zur Verfügung gestellt, dafür sind 15 € im Kurspreis enthalten.
Die indische Küche finden wir in vielen Regionen südlich des Himalaya-Gebirges. Als charakteristische Merkmale gelten hier das kräftige Würzen und die Verwendung von scharfen und sehr variablen Gewürzmischungen. Garam Masala zum Beispiel kann scharf, pikant oder sogar süß sein. Es wird für Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet. In diesem Kurs kochen wir ein neues Menü, das wir alle anschließend gemeinsam genießen werden: Vorspeise: Paar-Pakora, Dip: Minze-Chutney Hauptspeise 1: Grünes Hackfleisch Hauptspeise 2: Kichererbsen-Cashew-Curry Hauptspeise 3: Puten-Champignon-Curry Beilage: Reis Inklusive 16 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 29.9.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Entdecken Sie die Geheimnisse der nordindischen Küche! Lernen Sie, wie man eine köstliche Auswahl an Vorspeisen, herzhaften Hauptgerichten und verführerischen Desserts zubereitet, die Ihren Gaumen verzaubern werden. Erweitern Sie Ihr kulinarisches Repertoire und entdecken Sie neue Geschmackswelten. Das indische Thali ist eine traditionelle Mahlzeit, die eine Vielzahl von verschiedenen Gerichten auf einem einzigen Teller vereint. Es beinhaltet eine reichhaltige Auswahl an herzhaften Currys, Fladenbrot, duftendem Reis, knusprigen Papadums, Beilagen und Nachtisch, die eine wahre Geschmacksexplosion bieten. Die nordindische Küche ist auch für ihre Verwendung von Milchprodukten wie Joghurt, Sahne und hausgemachtem Paneer-Käse bekannt. Berühmte Fladenbrotvarianten sind Naan-Brot, Paratha und Roti. Reisgerichte wie Biriyani oder Beilagereis wie Pulav sind auch hier gut bekannt. Die Küche verwendet eine Fülle an Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander, Kardamom, Lorbeerblätter und das berühmte Garam Masala, die wenig scharfe Kaschmiri Chilis, die den Gerichten ihren charakteristischen Geschmack verleihen. Entgegen den Klischees erfahren Sie in der Praxis, wie Gewürzintensität und Schärfegrad der Gerichte individuell nach Geschmack angepasst werden können. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 16 € Lebensmittelpauschale. Anmeldeschluss: 05.10.2023 Abmeldeschluss: 29.9.2023
Gesunde Lebensmittel sind nicht alles und es gibt nicht die eine richtige Ernährung für alle. Folgende Themen werden in diesem Workshop besprochen, um die Teilnehmenden für ihr eigenes Ernährungsverhalten zu sensibilisieren und durch anschließende Änderungen das eigene Wohlbefinden zu bessern: 1. Verringerung von Blutzuckerspitzen durch bestimmte Essenskombinationen 2. Verbesserung der Aufnahme von Nährstoffen aus dem Essen 3. Bessere Abstimmung der eigenen Ernährung auf die eigenen Bedürfnisse und Ziele 4. Erkennen und Einschätzen von körperlichen „Problemen“ (Nägel, Haare, Verdauung, Energie, Haut, Immunsystem etc.), die im Zusammenhang mit der Ernährung stehen könnten.
Thutmosis III. (1467-1413 v. Chr.) war einer der mächtigsten Herrscher über Ägypten. Er regierte zur Zeit des sog. Neuen Reichs (1539 - ca. 1070 v. Chr.) – der glanzvollsten Epoche des Alten Ägypten. In dieser Zeit verdiente sich Ägypten den Titel „Weltmacht“ (zumindest in der damals bekannten Welt). Einen wesentlichen Beitrag zum Aufstieg des Alten Ägypten zur „Weltmacht“ leistete Thutmosis III., in dessen Regierungszeit Ägypten die größte Ausdehnung seines Einflussbereichs erlangte. Durch zahllose Feldzüge und diplomatisches Geschick erweiterte Thutmosis den Einflussbereich Ägyptens im Süden bis weit in den Bereich des heutigen Sudan bis über den 4. Nil-Katarakt hinaus. Im Nord-Osten reichte die Macht Ägyptens bis nach Vorderasien. Der Aufstieg Thutmosis‘ III. zu einem der machtvollsten Pharaonen Ägyptens überhaupt war in seiner Jugend nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Als Sohn des Pharaos Thutmosis II. mit einer Nebenfrau war er zwar potentieller Thronfolger, doch wurde er nach dem frühen Tod seines Vaters rasch von dessen Hauptfrau und Schwestergemahlin – der berühmten Hatschepsut – verdrängt. Zunächst nur Regentin für den unmündigen Thutmosis III., agierte Hatschepsut schließlich als Alleinherrscherin über Ägypten. Gute 20 Jahre hielt sie so Thutmosis vom Thron fern, bis er schließlich nach ihrem Tod offiziell den Thron Ägyptens bestieg und für weitere 30 Jahre allein und überaus erfolgreich herrschte. In der Veranstaltung werden wir den turbulenten Lebensweg Thutmosis‘ III. nachzeichnen, das schwierige Verhältnis zu seiner Stiefmutter Hatschepsut beleuchten und ihn als Feldherrn, Politiker und großen Bauherrn kennenlernen. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.
Jodeln ist eine uralte Gesangstechnik, die archaisch, befreiend und sogar schön klingen kann. Innerhalb einer Wanderung durch die Würzburger Weinberge widmen wir uns den Grundlagen dieser Gesangsform und erlernen verschiedene Jodler. Vom „Irdinger Nacheinand“, bis zum „Bärnauer Rundherum“ ist bestimmt für jeden der passende Jodler dabei. Begleitet wird der musikalische Spaziergang von interessanten Geschichten über und um das Jodeln. Der 27-jährige Sänger und Musikpädagoge Matthias Wolf gestaltet die Wanderung frei nach dem Motto: „MAKE JODELN GREAT AGAIN“, seien auch Sie Teil dieser Bewegung und schließen Sie sich einem Nachmittag an, an dem strukturiert und mit einer ordentlich Prise Humor die Welt des Jodelns zusammen erkundet wird. Mitzubringen ist nur Proviant und Lust am Singen. Bis dahin, Holdrio. Treffpunkt: Parkplatz Weingut am Stein, Mittlerer Steinbergweg 5
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Der Kurs bereitet aufgrund seiner systematischen Ausrichtung natürlich auch auf Einkommensteuererklärungen nachfolgender Jahre vor. Dozent: Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt
Die Marktgemeinde Zell am Main mit dem unerschöpflichen Wasserreichtum ihrer Quellen wurde zu einem idealen Standort für die Klöster, den Handel und die Industrie. Wir beginnen unsere Führung am Ortsanfang. Das dort befindliche kleine Wassermuseum im Gasthaus Rose gibt uns Einblick über die Zeller Ortsgeschichte. Die Geschichte von Zell a. Main beginnt ca. mit der Gründung des Oberzeller Klosters im Jahre 1128. Als sich die Prämonstratenser in Oberzell niederließen, gab es aber schon in der Nähe einer Mühle bereits eine Besiedlung auf Zeller Markung. Wir gehen die Hauptstraße entlang und schauen einige große Wohn- und Geschäftshäuser an, die vor allem in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert von ortsansässigen Weinhändlern errichtet wurden als Zell ein wichtiger Handelsplatz für Wein war. Dann beenden wir unseren Rundgang in dem Klosterhof. Dort sind noch Gebäudeteile des Frauenklosters (Kloster Unterzell) erhalten, das um 1221 von den Prämonstratensern gebaut wurde. Dieses wurde 1803 säkularisiert und an private Nutzer verkauft. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, später zum Teil wiederaufgebaut. Im ehemaligen Konventhof der Nonnen sind heute Wohnungen entstanden. Der ehemalige Kapitelsaal der Unterzeller Nonnen ist mit originalem Stuck aus der Echterzeit und sehenswerten Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Treffpunkt: Ortseingang; Bushaltestelle Zell/Brücke
Die vhs Würzburg und Umgebung ist umgezogen an die Juliuspromenade. Sie liegt jetzt zentraler als in der Münzstraße. Ist die neue Bleibe historisch eine gute Adresse? Historische Monumente wie das Juliusspital, Stift Haug und die Theaterstraße sprechen von Würzburgs großer Vergangenheit. Hier verlief einst die erste Würzburger Stadtmauer, verbrachten die Pfründner ihren Lebensabend als Schoppenfetzer im Bürgerspital, und in der Dominikanergasse traf das Kloster auf den Hof zum Löwen, einem wirklich abwechslungsreichen historischen Schauplatz. Damit ist das Angebot jedoch nicht beendet. Wir berücksichtigen ein barockes Adelspalais, passieren das "Rasseamt" der NSDAP in Würzburg und einiges, was vielleicht auch spontan auf unserem gemeinsamen Weg liegt. Treffpunkt: Eingang City vhs, Juliuspromenade 68
Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Stellen Sie sich auch die Frage, wann Sie in Rente gehen können? Mit genug Beitragsjahren können viele Menschen schon ab 63 Jahren in Frührente gehen. Nur zu welchen Konditionen? Wie das Rentensystem funktioniert und wie Sie Ihre Rentenplanung optimieren können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Agata Röhrsheim ist gerichtlich zugelassene Rentenberaterin. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Die Romantiker Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge gehörten zu den bedeutendsten Malern des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Etwa zeitgleich strömte eine Schar deutschsprachiger Künstler wie Johann Christian Reinhart oder Joseph Anton Koch nach Italien, um sich vom Süden künstlerisch inspirieren zu lassen. Einem Neuanfang der religiösen Malerei strebten die Mitglieder des sogenannten Lukasbundes um Friedrich Overbeck und Franz Pforr zu, die auch wegen ihrer christusähnlichen Erscheinung als „Nazarener“ in die Kunstgeschichte eingingen. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Das Leben ist eine Impro-Show – Improvisationstheater erleben „Alles ist möglich, solange wir uns nicht versperren, sondern offen füreinander bleiben.“ Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. Egal ob ihr blutige Impro-Anfänger:innen seid oder schon Erfahrung mitbringt, bei uns sind alle willkommen. Der Kurs BASIC steigt bei den Improvisationsgrundlagen ein. Der Kurs INTENSIV richtet sich an Menschen, die direkt ins Spiel kommen möchten, bereits einen Improvisationskurs mitgemacht haben oder andere Vorerfahrung mit Theatertechniken mitbringen. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg
Die Waldblütenfee lädt ein - liebevoll mit einem Lied, Kräutermärchen und Gedicht werden interessierte Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien in die Welt der Wild- und Heilkräuter eingeführt. So manche Eselsbrücke fließt mit ein, um das eine oder andere Grün von anderen Pflänzchen sicher unterscheiden, erkennen und verwenden zu können oder eben lieber an Ort und Stelle zu belassen und nur anzuschauen. Es erwartet die Gäste ein unterhaltsamer, informativer Spaziergang mit allen Sinnen durch Wald und Flur im Randgebiet von Rottendorf. Dauer: ca. 2 Stunden. Waldgerechte, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Bitte ein kleines Körbchen oder einen Stoffbeutel sowie eine Kräuterschere mitbringen. Ganz wichtig für Groß und Klein: Gute Laune nicht vergessen:) Treffpunkt: Parkplatz an der Sportanlage Grasholz in 97228 Rottendorf (erreichbar über den Lärchenweg oder die Straße Am Grasholz). Anmeldung paarweise. Bitte Erwachsenen anmelden mit Angabe von Namen und Alter des Kindes.
Vergessen Sie den Alltagsstress und tanzen Sie sich fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik, das einfach zu erlernen ist. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.
Wir alle verfügen über vielfältige Ressourcen und Fähigkeiten im Umgang mit stressigen Situationen. Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen, bei denen der Zugang zu unseren Ressourcen und Fähigkeiten behindert oder blockiert sein kann. Durch Übungen aus dem Konzept Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR) von Jon Kabat–Zinn, systemischem Gesundheitscoaching und Qi Gong lernen Sie verschiedene Methoden kennen. Sie werden herausfinden können, welche Übungen zu Ihnen am besten passen, um mit herausfordernden Situationen gelassener umgehen zu können.
Der Solarstrom vom eigenen Dach hat viele Vorteile. Man spart an Stromkosten, nutzt die eigene grüne Energie und ist unabhängiger von den Turbulenzen an den Rohstoffmärkten. Wann lohnt sich der Umstieg auf Solarenergie? Welche PV-Anlage ist die richtige für das Dach und wie rentabel funktioniert es? Seit Januar 2023 gibt es neue Fördersätze und steuerliche Änderungen. Sie haben die Wahl, den Strom komplett ins Netz einzuspeisen oder einen Teil davon selber zu nutzen. Lohnt sich die Eigenversorgung oder eher die Volleinspeisung? Für Mieter gibt es die alternative PV-Anlage für den Balkon, für Hauseigentümer:innen die Solarthermie. Mit einer gemieteten PV-Anlage können Immobilieneigentümer:innen oder Anleger:innen hohe Investitionskosten vermeiden, Geld verdienen und gutes für die Umwelt tun. Informationen über die Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Optionen der Solarstrom/-therme-Produktion, was Sie vor dem Kauf/Mietvertrag überlegen sollten und Wissenswertes zu der Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen erhalten Sie in diesem Vortrag.
Im Zuge dieses Vortrags werden grundlegende Kenntnisse bzw. Ansätze für das Lesen und Interpretieren von Filmen vermittelt. Hierbei werden diverse visuelle wie narrative Besonderheiten des Films untersucht, wodurch zugleich auf bestimmte formalästhetische Mittel des Mediums verwiesen wird. Es geht somit um Fragen wie z. B.: "Wie arbeitet die Kamera?", "Was hat es mit der Szenengestaltung auf sich?" oder "Welche Funktion übernimmt der auditive Ebene?". Der Vortrag möchte jedoch nicht nur auf rein ästhetische Mittel verweisen, sondern soll zugleich auch eine weiterführende Leseweise motivieren, um die Intention der visuellen und narrativen Gestaltung zu hinterfragen. Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. Nach diversen praktischen Erfahrungen in der Kultur- und Verlagsbranche ist er seit 2023 als Doktorand am Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angestellt und promoviert zum Thema „Die Transformation des jugoslawischen Partisanenkults nach 1945 – Darstellung in Literatur, Film und Popkultur im Allgemeinen“. Des Weiteren ist er als freiberuflicher Dozent für Filmkultur, Filmhistoriographie und Medienpraxis tätig.
Du musst keine Wiederholungen zählen. Beginne stattdessen, zum Beat zu trainieren. STRONG Nation™ kombiniert Eigengewichts-, Muskelaufbau-, Cardio- und Plyometrietraining (Sprungtraining). Bewegt wird sich zu Originalmusik, die speziell auf jeden einzelnen Move abgestimmt wurde. Jede Kniebeuge, jeder Ausfallschritt, jeder Burpee wird von der Musik befeuert. So schaffst Du es bis zur letzten Wiederholung. Du verbrennst Kalorien und stärkst dabei Deine Arm-, Bein-, Bauch- und Po-Muskulatur. Plyometrische bzw. explosive Übungen wie z. B. Kneelifts, Burpees und Jumping Jacks wechseln sich mit isometrischen Übungen ab, wie z B. Lunges, Squats, und Kickbox-Bewegungen. STRONG ist für jedes Fitnesslevel geeignet, da die Intensität der Übungen angepasst werden kann. Bitte mitbringen: Fitnesskleidung und -schuhe (möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Getränk.
Weinsensorik hat mit Erfahrungen zu tun, aber es gibt auch hilfreiche Strukturen und Methoden, um sich sensorisch zu verbessern und bewusster zu verkosten. In jedem Fall ist es gut, die eigenen Sinne auf den Prüfstand zu stellen (10 Weine).
Wir tanzen zu lateinamerikanischen Rhythmen und kommen ordentlich ins Schwitzen. Unser Herz-Kreislauf-System wird gefördert und wichtige Muskelpartien werden nebenbei dynamisch trainiert. Die Bewegungen trainieren unsere Koordination und lassen uns den Alltagsstress für eine Stunde vergessen. Den Choreografien kann leicht gefolgt werden und sie garantieren viel Spaß. Bitte mitbringen: gute Laune, Hallenschuhe, bequeme Sportkleidung und ein Getränk.
Kundalini Yoga ist eine kraftvolle und zugleich meditative Form des Yogas, die ihren Ursprung in Nordindien hat. Typisch für diesen Stil sind dynamische, fließende Übungsfolgen, ruhige Halteübungen und vielseitige Meditationen. In diesem Kurs lernen Sie, wie aus diesen Elementen eine vielseitige und wohltuende Yogapraxis entwickelt werden kann. Kundalini Yoga zeichnet sich durch einfache Grundhaltungen aus. Kopfstand und extreme Dehnungen werden nicht geübt. So ist Kundalini Yoga für jedes Alter geeignet. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und etwas zu trinken mit. Bitte beachten Sie: am 7. November findet kein Kurs statt.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 13.09.2023
Diese Variante des Kundalini Yogas richtet sich an alle, die nicht mehr gerne auf dem Boden sitzen, aber sich locker bewegen, entspannen und meditieren möchten. Die Übungsreihen werden im Stehen oder auf dem Stuhl sitzend ausgeführt. Durch regelmäßige Yogapraxis kann Entspannung gelernt und Beweglichkeit und sanfte Kräftigung des Körpers gefördert werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und etwas zu trinken mit. Bitte beachten Sie: der Kurs findet auch am Buß- und Bettag statt.
Diese experimentierfreudige Schauspieltruppe erarbeitet innerhalb einer Spielzeit eine eigene Produktion und bringt sie zur Aufführung. Unter professioneller Leitung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Theatertexten, Methoden und schulen unseren Körper und Geist. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Bühnenprojekt ist lediglich die regelmäßige aktive Anwesenheit bei Proben, die auch am Wochenende und in den Ferien stattfinden können. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg
Wir tanzen zu lateinamerikanischen Rhythmen und kommen ordentlich ins Schwitzen. Unser Herz-Kreislauf-System wird gefördert und wichtige Muskelpartien werden nebenbei dynamisch trainiert. Die Bewegungen trainieren unsere Koordination und lassen uns den Alltagsstress für eine Stunde vergessen. Den Choreografien kann leicht gefolgt werden und sie garantieren viel Spaß. Bitte mitbringen: gute Laune, Hallenschuhe, bequeme Sportkleidung und ein Getränk.
Dieser C2-Kurs läuft bereits seit mehreren Semestern und ist sehr fortgeschritten, sowohl in Grammatik als auch in Wortschatz und schriftlichem und mündlichem Ausdruck. Im Kurs werden komplexe Fragestellungen und aktuelle Themen behandelt, um Deutschkenntnisse weiter zu perfektionieren. Quereinsteiger sind willkommen. Ein Neueinstieg in den laufenden Kurs ist jedoch nur unter der Vorrausetzung möglich, dass die deutsche Sprache in Grammatik und Wortschatz, in Wort und Schrift bereits auf sehr fortgeschrittenem Niveau (C2) beherrscht wird. Dafür schicken Sie bitte einen Text (ca. 500 Wörter) an mahlstede@vhs-wuerzburg.de, in dem Sie sich vorstellen und darlegen, wie lange und wo Sie bereits Deutsch gelernt haben, außerdem zu Ihrer Motivation für den Kurs. Anhanddessen wird entschieden, ob der Kurs für Sie geeignet ist, oder ob wir Ihnen den C1+-Kurs bei uns empfehlen. Ein gerade abgeschlossener C1-Kurs ist als Voraussetzung nicht ausreichend. Teilnehmer sollten ebenfalls die Zeit und die Bereitschaft zur häuslichen Vorbereitung mitbringen. Wir arbeiten weiter mit dem Buch „Erkundungen Deutsch als Fremdsprache C2, integriertes Lehr- und Arbeitsbuch“ (Schubert, ISBN: 978-3941323223) sowie die „C-Grammatik“ (Schubert, ISBN 978-3-941323-11-7). Im Kurs wird keine Vorbereitung auf die Goethe C2-Prüfung angestrebt. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Bei Zahlung per Lastschrift ist die Fälligkeit der Donnerstag vor Kursbeginn.
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Schriftliche und mündliche Prüfung. Die Anmeldung erfolgt persönlich unter Vorlage des Ausweises. Die Prüfungsgebühr ist bei Anmeldung fällig. Die mündlichen Prüfungen finden am Nachmittag statt. Für Personen, die einen aktuellen Deutschkurs an der vhs Würzburg besuchen, beträgt die Prüfungsgebühr 149 €, für externe Teilnehmende 179 €. Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Die Anmeldung zu einer Sprachprüfung erfolgt persönlich und ist verbindlich. Sie verpflichtet zur Zahlung der Prüfungsgebühr bei der Anmeldung. Ein Rücktritt von einer Prüfung ist nach dem jeweils angegeben Anmeldeschluss nicht mehr möglich, d.h. es werden keine Prüfungsgebühren erstattet. An- und Abmeldeschluss: 31.08.2023
Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle
Bienvenue! Egal, ob Sie komplette Anfänger*in sind oder nur einige wenige Französischkenntnisse haben, dieser Kurs ist genau das Richtige für Sie. Wir werden uns gemeinsam auf eine angenehme Reise durch die französische Sprache begeben, bei der ich Ihnen gerne zeigen werde, dass die Sprache Molières gar nicht so schwer ist, wie Sie vielleicht denken. Als Begleitung werden wir das Lehrbuch "Chapeau A1" verwenden. Ich freue mich auf Sie. Bon voyage! Der Kurs findet online über Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang, Mikrofon, Kamera und Lautsprecher. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie einen Werktag vor Kursbeginn.
KlimaGespräche Würzburg Klimaveränderungen sind schon heute in Würzburg wahrnehmbar und lassen die Menschen nicht kalt. Die Idee für die KlimaGespräche stammt von den sogenannten Carbon Conversations in Großbritannien, um Themen der Klimawandelbildung mit einem Dialog über Einstellungen und Handlungsoptionen zu verbinden. In Würzburg wurde die Gruppe von einem Team aus Psychologinnen und Psychologiestudenten in Kooperation mit der Stadt Würzburg neu ins Leben gerufen. Um von möglichst vielen Blickwinkeln zu profitieren, ist die Gruppe bewusst offen für Interessierte jeden Alters. Die KlimaGespräche sind eine offene Gesprächsgruppe, in der es um die Teilnehmenden und die Klimaerwärmung geht. Die Gruppe schafft einen Raum, in dem Gedanken und Gefühle zu den enormen Veränderungen unserer Umwelt einen Platz haben. Haben Sie Sorgen wegen der Klimakrise? Sind Sie wütend, weil sich nichts ändert? Oder hoffnungslos, weil Sie nicht wissen, was können? Ihnen geht es nicht alleine so. Wir wollen gemeinsam darüber reden, wie uns die Klimaerwärmung betrifft und betroffen macht. Wir wollen uns dieses Jahr über wechselnde Themen wie Klimakommunikation, Klimagefühle und gesellschaftliche Transformation austauschen. Unsere Gruppe setzt dabei nach Interessenlage selbstbestimmt ihre Schwerpunkte. Sie sind herzlich zu den nächsten KlimaGespräche-Treffen eingeladen! Bei Fragen schreiben Sie uns gern: klimagespraeche.wuerzburg@gmail.com Wir freuen uns auf Sie! https://www.wuerzburg.de/themen/umwelt-klima/umweltstation/aktionen-und-projekte/index.html Die Treffen finden jeweils am 2. und 4. Do. im Monat, 19 Uhr statt. Ort: Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5. Ohne Anmeldung, ohne Gebühr
Aufklärung, Sexualität, geheime Vorlieben und Fantasien. Tabus und Moral: Schnell das Thema wechseln, zu verfänglich, zu peinlich, zu persönlich? Wohl wahr und doch haben gerade diese Themen schon immer die Leute beschäftigt, nicht wenige davon vielmehr als alles andere. Facetten des Alltagslebens, welche größtenteils unter Teppiche gekehrt wurden und doch stets präsent waren, wenn auch erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennbar. Eine pikante, historische Reise durch unsere Geschichte. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.
Unser Bemühen nach gepflegter Schönheit lässt uns oft nach teuren Cremes greifen. Aber keine noch so teure Creme der Welt kann ewige Jugend oder ewige Schönheit versprechen. Jede Haut kann in jedem Alter gesund, gepflegt und natürlich schön sein. Äußere Schönheit hat auch weniger mit Cremes als mit gesunder Ernährung zu tun, denn wir ernähren unsere Haut von innen. Und was von innen guttut, tut auch außen gut! Wir blicken in den Spiegel der Natur - was ist schön in der Natur und in anderen Kulturen? Sie stellen selbst Zahnputzpulver, Seife und Badesalz her und sorgen für Ihre innere Schönheit. Inkl. 3,50 € Materialkosten
In diesem Training können Sie Ihren Blick schärfen für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung - und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Das Seminar bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Feedback zu bekommen und zu geben. Die Themen: Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Praktische Übungen zur Selbstpräsentation. Mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen.
Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Farben können Lebendigkeit und Frische zaubern oder uns müde und blass erscheinen lassen. Welcher Lippenstift? Welches Rouge oder welcher Lidschatten, welche Bluse oder welcher Schal? Sie lernen mithilfe vom Farbtüchern, welche Farben Ihnen stehen und wie Sie diese praktisch umsetzen. Freuen Sie sich auf diese Entdeckungsreise und lernen Sie zielsicher Ihre idealen Farben bei der Wahl der Kleidung, der Brille, der Haarfarbe auszuwählen. Von der gewonnenen Sicherheit profitieren Sie in wichtigen privaten und beruflichen Situationen und steigern somit Ihr Selbstbewusstsein.
Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen Grundkurs absolviert haben, aber noch Übung brauchen in Sachen Routine beim Querholzdrehen. Zunächst einmal wird auf das Drehen von nassem Holz eingegangen, dies wird auch ausgiebig geübt. Danach werden bereits getrocknete Schalenrohlinge verarbeitet und daraus Schalen in verschiedenen Größen überdreht. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, alte Kleidung mit geschlossenem Hals (keine Pullover) oder Arbeitsmantel, evtl. besondere Holzstücke, evtl. ein altes gedrechseltes Stück, von dem die Herstellungsweise erkundet werden soll; eigenes Werkzeug, wenn vorhanden. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Werkzeug und Maschinen werden gestellt. Zzgl. 20 € Materialkosten. Treffpunkt: Werkstatt: Mellrichstädter Straße 24 in Stockheim. Zu erreichen über die Ausfahrt Mellrichstadt auf der Erfurter Autobahn und dann Richtung Ostheim/Fladungen. Der Kursbeginn ist am Kursort. Eigene Anfahrt.
Ein wüstes Familiengeschehen: Der mykenische König Agamemnon ist von seiner Frau Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos erdolcht worden. Tochter Elektra will die ruchlose Tat rächen, doch fehlt ihr dazu die Kraft, weswegen schließlich ihr Bruder Orestes die Mutter und den Liebhaber tötet. Diese blutige Geschichte wurde in der Antike von Sophokles in einer Tragödie dargestellt, und auf dieser basiert das 1903 entstandene Drama Elektra von Hugo von Hofmannsthal. Richard Strauss wiederum legte das Stück seiner gleichnamigen Oper zugrunde; 1909 erlebte sie in Dresden ihre vielbeachtete Uraufführung. Erläuterungen zu Geschichte und Kontext des Werks, zu den charakteristischen Merkmalen des Textes und der ungemein expressiven Musik sowie eine allgemeinverständliche Behandlung der wichtigsten dramatischen und musikalischen Vorgänge sollen dazu dienen, den Besuch einer Vorstellung des MainfrankenTheaters Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) vorzubereiten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet; Bild- und Klangbeispiele bereichern den Abend. Seit 2023 ist der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und ehemalige Ordinarius Prof. Dr. Ulrich Konrad Seniorprofessor am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.