Skip to main content

Genuss & Kultur

Loading...
Indische Kochkultur
Sa. 07.10.2023 10:30
Waldbüttelbrunn

Die indische Küche finden wir in vielen Regionen südlich des Himalaya-Gebirges. Als charakteristische Merkmale gelten hier das kräftige Würzen und die Verwendung von scharfen und sehr variablen Gewürzmischungen. Garam Masala zum Beispiel kann scharf, pikant oder sogar süß sein. Es wird für Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet. In diesem Kurs kochen wir ein neues Menü, das wir alle anschließend gemeinsam genießen werden: Vorspeise: Paar-Pakora, Dip: Minze-Chutney Hauptspeise 1: Grünes Hackfleisch Hauptspeise 2: Kichererbsen-Cashew-Curry Hauptspeise 3: Puten-Champignon-Curry Beilage: Reis Inklusive 16 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 29.9.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84455B-WB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Nordindisches Thali Kulinarische Reise nach Nordindien
Sa. 07.10.2023 11:00
Würzburg
Kulinarische Reise nach Nordindien

Entdecken Sie die Geheimnisse der nordindischen Küche! Lernen Sie, wie man eine köstliche Auswahl an Vorspeisen, herzhaften Hauptgerichten und verführerischen Desserts zubereitet, die Ihren Gaumen verzaubern werden. Erweitern Sie Ihr kulinarisches Repertoire und entdecken Sie neue Geschmackswelten. Das indische Thali ist eine traditionelle Mahlzeit, die eine Vielzahl von verschiedenen Gerichten auf einem einzigen Teller vereint. Es beinhaltet eine reichhaltige Auswahl an herzhaften Currys, Fladenbrot, duftendem Reis, knusprigen Papadums, Beilagen und Nachtisch, die eine wahre Geschmacksexplosion bieten. Die nordindische Küche ist auch für ihre Verwendung von Milchprodukten wie Joghurt, Sahne und hausgemachtem Paneer-Käse bekannt. Berühmte Fladenbrotvarianten sind Naan-Brot, Paratha und Roti. Reisgerichte wie Biriyani oder Beilagereis wie Pulav sind auch hier gut bekannt. Die Küche verwendet eine Fülle an Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander, Kardamom, Lorbeerblätter und das berühmte Garam Masala, die wenig scharfe Kaschmiri Chilis, die den Gerichten ihren charakteristischen Geschmack verleihen. Entgegen den Klischees erfahren Sie in der Praxis, wie Gewürzintensität und Schärfegrad der Gerichte individuell nach Geschmack angepasst werden können. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 16 € Lebensmittelpauschale. Anmeldeschluss: 05.10.2023 Abmeldeschluss: 29.9.2023

Kursnummer 84461A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Dozent*in: Ajay Babu
Weinsensorik
Di. 10.10.2023 18:15
Würzburg

Weinsensorik hat mit Erfahrungen zu tun, aber es gibt auch hilfreiche Strukturen und Methoden, um sich sensorisch zu verbessern und bewusster zu verkosten. In jedem Fall ist es gut, die eigenen Sinne auf den Prüfstand zu stellen (10 Weine).

Kursnummer 84120B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Prof. Klaus Wahl
Wilde Kräuter in der Herbstküche
Sa. 14.10.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Im Herbst reifen in der Natur wilde Kräuter, deren Genuss in Vergessenheit geraten ist. Dabei bieten unsere heimischen Wildpflanzen eine Fülle von Möglichkeiten, wie man schmackhaft, gesund und aromareich kochen kann. Der Kochkurs bietet die Möglichkeit, mit einem mehrgängigen Menü in die heimische Aromenwelt einzutauchen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag: Sammeln der Wildkräuter, am Nachmittag: Verarbeiten der gesammelten Spezialitäten zu einem mehrgängigen Menü im Haus der Generationen Güntersleben, Küche (Eingang Weinbergstr. 5 über Schulgarten). Hinweis: Das Menü enthält einen Fleischgang. Bitte Grabwerkzeug (Spaten, Pflanzschaufel, Handschuhe, Körbchen, Distelstecher etc.) mitbringen. Inkl. 6 € Lebensmittelpauschale. Treffpunkt Parkplatz vor dem Lagerhaus, Rimparer Str. 20. An- und Abmeldeschluss: 6.10.2023.

Kursnummer 84203A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Kornelia Marzini
Mehlspeisen-Klassiker
Sa. 14.10.2023 10:00
Würzburg

Die meisten von uns kennen die beliebten Mehlspeisen-Köstlichkeiten schon von Kindertagen an, aus Mutters oder Großmutters Küche. So beliebt und so köstlich. Du lernst in diesem Kurs anhand unserer Anleitung das Zubereiten von Topfenknödeln und Kaiserschmarrn. Zudem gibt es - wie immer - jede Menge wertvolle Tipps und Know-how rund um dieses Thema. Bitte mitbringen: -Schreibsachen für Notizen -Transport-Behälter für die hergestellten Speisen (wichtig!) -Getränke -Gute Laune -Schürze (wenn gewünscht) Inkl. 10 € Materialkosten.

Kursnummer 84628B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Jeremia Spiegel
Sushi-Spezialitäten für Anfängerinnen und Anfänger
Fr. 20.10.2023 17:00
Güntersleben
für Anfängerinnen und Anfänger

Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Tofu oder Ei. In Nori-Algenblätter gerollt, die einen hohen Proteingehalt sowie viele Vitamine aufweisen, ist Sushi sehr gesund und verblüfft durch seine interessanten Geschmackskombinationen. Es ist eine ideale Mahlzeit für Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen, denn es zeichnet sich auch durch wenig Fett und Kalorien aus. Zubereitet werden frittierte Sushi, Sushi Insideout und Tempura-Gemüse. Sie lernen in diesem Kurs Grundrezepte für 3 verschiedene Sushi-Reisgerichte kennen, erlernen die Technik zum Sushirollen und bereiten Maki Sushi mit Wasabi-Soße, Futo Sushi und Nigiri Sushi zu. Zur Information: In diesem Kurs wird kein roher Fisch verwendet. Inkl. 13,50 € Lebensmittelpauschale. Bitte bringen Sie mit: Sushi-Rollmatte aus Bambus, Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk. An- und Abmeldeschluss: 13.10.2023.

Kursnummer 84501C-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Li-Lin Hummitzsch
Weinseminar: Neue und wiederentdeckte Praktiken der Weinproduktion
Fr. 20.10.2023 19:15
Würzburg

Im Rahmen der zunehmenden Hinwendung zur biologischen bzw. biodynamischen Weinerzeugung hat sich auch die Stilistik vieler Weine in den letzten Jahren deutlich verändert. Minimaler Schwefeldioxideinsatz, Spontangärung, Verzicht auf Schönung und Filtration, teilweise Maischegärung bei der Weißweinerzeugung sowie der Einsatz unterschiedlicher Ausbaubehälter (Holzfass, Amphore, Betonei, Granitfass etc.) führen zu weniger primärfruchtigen, langlebigen und individuellen Weinen. Zudem sorgen neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) für frischen Wind und eine deutliche Reduzierung der Pflanzenschutzmaßnahmen. Anhand von 14 Weinen können Sie diese und andere Entwicklungen hautnah und genussvoll miterleben. Lassen Sie sich überraschen !

Kursnummer 84134A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Rolf-Bodo Dorrer
Vegetarische vietnamesische Küche
Sa. 21.10.2023 10:00
Würzburg

In Vietnam gibt es aufgrund klimatischer Unterschiede zahlreiche Gemüse- und Obstsorten. Neben Tofugerichten bietet die vietnamesische Küche auch eine exotische Vielfalt an simplen, gesunden und nährstoffreichen Gemüsegerichten. Wir werden gemeinsam folgende Gerichte* kochen: - "Saure Suppe" Tamarindensuppe vegetarisch - Gefüllte Tomate mit Tofu - Tofu in Tomatensauce - gebratene Okras oder Schwammkürbis (saisonabhängig) - gebratener asiatischer Schnittlauch mit Sojasprossen - Dessert: Puddingähnliches Kokosnussmilchdessert mit Banane * Fischsoße ist in der vietnamesischen Küche nicht wegzudenken. Damit sich der Geschmack der Gerichte dem Original annähern kann, werden bei den meisten Gerichten als Fischsoßenersatz, auch glutamat- und zuckerhaltige Zutaten verwendet, da hier keine Original- Fischsoße benutzt werden kann. Zu allen Gerichten gibt es Reis als Beilage. Inkl. 11 € Materialpauschale. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 29.09.2023.

Kursnummer 84420B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Dozent*in: Anita To My Nguyen
Die vegetarische indische Küche
Sa. 21.10.2023 10:30
Gerbrunn

Nicht nur Vegetarier werden von diesen leckeren Gerichten begeistert sein, sie betören Ihren Gaumen mit indischen Gewürzen. Dieser Kurs ist eine Einstiegshilfe für abwechslungsreiche, schmackhafte fleischlose Gerichte, die ausgewogen sind und alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Sie erlernen, wie Sie original indische Gerichte schnell und einfach zubereiten. Wir kochen zusammen ein neues Menü: Vorspeise 1: Süßkartoffelpuffer nach indischer Art mit Minze-Joghurt Vorspeise 2: Paprika-Ringe mit Minze-Chutney Hauptspeise 1: Weißkohl-Möhren Curry Hauptspeise 2: Blumenkohl-Cashewkerne-Curry Beilage: Reis Getränk: Lassi Inklusive 16 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 13.10.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84456B-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Raffinierte Sushi-Variationen für Fortgeschrittene
Fr. 27.10.2023 17:00
Güntersleben
für Fortgeschrittene

Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Tofu oder Ei. In Nori-Algenblätter gerollt, die einen hohen Proteingehalt sowie viele Vitamine aufweisen, ist Sushi sehr gesund und verblüfft durch seine interessanten Geschmackskombinationen. Es ist eine ideale Mahlzeit für Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen, denn es zeichnet sich auch durch wenig Fett und Kalorien aus. Zubereitet werden z. B. Kalifornien Sushi mit fruchtiger Soße, Inside-out Sushi, frittiertes Sushi…. Roher Fisch wird nicht verwendet. Inkl. 13,50 € Lebensmittelpauschale. Bitte bringen Sie mit: Sushi-Rollmatte aus Bambus, Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023.

Kursnummer 84502B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Li-Lin Hummitzsch
Gemüse fermentieren
Sa. 28.10.2023 10:00
Güntersleben

Fermentieren ist eine alte langbewährte Methode, frische Lebensmittel haltbar und bekömmlicher zu machen. Durch Zugabe von Salz und Wasser werden die Lebensmittel bei geeigneter Temperatur fermentiert. Das milchsauer vergorene Gemüse schmeckt säuerlich und kann zu verschiedenen Gerichten gereicht werden. Die wohl bekannten Lebensmittel sind Sauerkraut und Sauergurken. Aber auch andere Gemüsesorten wie Kohlrabi, Möhren, Chinakohl, Rote Beete etc. lassen sich sehr gut fermentieren und werden dadurch schmackhafter. Die Milchsäurebakterien und die Säure, die beim Fermentieren entstehen, dienen nicht nur der Haltbarkeit von Gemüse, sondern sind auch für die Darmgesundheit von großer Bedeutung. Schritt für Schritt wird erklärt, was man bei dieser Methode beachten muss und welche Möglichkeiten der Zubereitung es gibt. Da das Fermentieren mind. eine Woche braucht, werden wir fertig zubereitete Gemüsesorten verkosten und dann selbst welche herstellen. Bitte 5 Gläser, 2 große (600 - 800 ml) und 3 kleinere (300 - 400 ml) mit Deckeln und 5 kleine Schnapsgläser mitbringen. Das fertig zubereitete Gemüse kann mitgenommen und in einer Woche genossen werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023.

Kursnummer 84279B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Harmonie auf dem Teller: Ayurveda-Workshop Authentisches Kochen für Körper & Geist
Sa. 28.10.2023 11:00
Würzburg
Authentisches Kochen für Körper & Geist

Beschreibung: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Ayurveda-Kochens! Lernen Sie die Kunst der ganzheitlichen Ernährung kennen und entdecken Sie gesunde, köstliche Gerichte, die Körper und Geist in Einklang bringen. In diesem interaktiven Workshop erleben Sie eine einzigartige Mischung aus indischem Kochkurs und Ayurveda-Prinzipien, die Ihnen helfen werden, Ihre Gesundheit zu fördern und das volle Potenzial Ihres Geschmackssinns zu entfalten. Hinweis: Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 17 € Lebensmittelpauschale. Anmeldeschluss: 26.10.2023 Abmeldeschluss: 20.10.2023

Kursnummer 84462A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Ajay Babu
Kulinarisches aus Fluss und Meer
Sa. 28.10.2023 18:15
Würzburg

Delikate Geschenke aus fließendem und stehendem Wasser erreichen ihre Perfektion mit einer abgestimmten Weinbegleitung, die sensorische Harmonie erlebbar macht.

Kursnummer 84115A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Prof. Klaus Wahl
Gyôza
Fr. 03.11.2023 17:00
Würzburg

Haben Sie schon mal japanisches knuspriges Gyôza gekostet? Eine japanische Mahlzeit besteht normalerweise aus mehreren Gerichten auf verschiedenen kleinen Tellern oder in kleinen Schüsselchen. Wir essen von allem ein bisschen, das macht die japanische Küche so abwechslungsreich. Gyôza ist ein Gericht, das wir auch oft zuhause kochen. Eine Teigtasche mit Hackfleisch-Füllung wird in der Pfanne knusprig gebraten. Außerdem möchte ich Ihnen in diesem Kurs noch ein paar weitere Gerichte von „Zuhause“ beibringen! Bitte bringen Sie einen Behälter für Reste und ein Getränk sowie eine gute Pfanne mit Deckel mit. Inkl. 12 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 21.10.2023

Kursnummer 84485B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Emi Schmitt
Kulinarisches aus Fluss und Meer
Fr. 03.11.2023 18:15
Würzburg

Delikate Geschenke aus fließendem und stehendem Wasser erreichen ihre Perfektion mit einer abgestimmten Weinbegleitung, die sensorische Harmonie erlebbar macht.

Kursnummer 84115B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Prof. Klaus Wahl
Herbstküche - gesund, nachhaltig und preiswert
Sa. 11.11.2023 10:00
Güntersleben

Saisonal und regional einzukaufen und zu kochen bedeutet, bei frischem Gemüse und Obst solche Arten auszuwählen, die in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen können. Dabei werden die Saisonzeiten auf den Anbau im Freiland berücksichtigt. Ausgereiftes Obst und Gemüse schmecken viel besser, da sich die Aromastoffe natürlicherweise vollständig ausbilden können. Außerdem weisen diese höhere Gehalte an gesundheitsfördernden Stoffen auf, sind weniger nitrat- und pestizidbelastet. Gemeinsam bereiten wir vegetarische Gerichte zu, die der ganzen Familie schmecken werden. Das Augenmerk liegt auf der Vielfalt, Ausgewogenheit, Saisonalität und Regionalität. Inkl. 12 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 3.11.2023.

Kursnummer 84278B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee)
Sa. 11.11.2023 13:30
Würzburg

Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Die Kunst der Teezubereitung wird auch als Weg verstanden: als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Dieser Weg lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Die große Bedeutung, die der Form (u.a. Haltungs-, Bewegungsform) zugemessen wird, sollte nicht als Ausdruck einer starren, leblosen Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr ist die Form Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: Eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit.... Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. Inkl. Materialkosten 5,00 €.

Kursnummer 14064B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,50
Dozent*in: Matthias Stettler
Kochseminar: Der planetarische Teller - nachhaltige Ernährung, die schmeckt!
Do. 16.11.2023 17:00
Würzburg
nachhaltige Ernährung, die schmeckt!

„Planetary Health Diet“ - wie sieht eine Ernährungsweise aus, die gut für unseren Planeten und gesund für uns Menschen ist sowie auch in Zukunft die wachsende Weltbevölkerung satt macht? Und was heißt das für uns beim Einkauf und für unsere Speiseplanung? Wir besprechen die wissenschaftlichen Empfehlungen für die planetare Ernährung und setzen sie für unsere Bedürfnisse und Breitengrade um: mehr Gemüse, pflanzliches Eiweiß, Nüsse und gute Öle – weniger Fleisch und Zucker. Gemeinsam bereiten wir ein buntes und leckeres „planetares Büffet“ zu – gut für uns und andere! Inkl. 14 € Materialkosten.

Kursnummer 84258B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Annegret Hager
Klimawandel! Zukunftsweine! Braucht Franken neue Rebsorten?
Fr. 17.11.2023 19:00
Güntersleben

Lange Trockenperioden, extreme Hitze und Starkniederschläge – der Klimawandel und seine Folgen stellen die Winzerinnen und Winzer aktuell vor Herausforderungen. Viele traditionelle Rebsorten leiden unter den veränderten Bedingungen. Werden in Franken zukünftig ganz andere Rebsorten als heute kultiviert? Werden es internationale Rebsorten aus südlichen Ländern sein oder pilzwiderstandsfähige Neuzüchtungen, die mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen? Oder gibt es vielleicht die Rückkehr regionaler, historischer Rebsorten? Wir wagen einen Blick in die Kristallkugel und verkosten dabei acht zum Thema passende Weine.

Kursnummer 84116B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Dr. Gabriele Brendel
Weinseminar: König Riesling und seine Abkömmlinge
Fr. 17.11.2023 19:15
Würzburg

Riesling ist unbestritten eine der edelsten und vielfältigsten Rebsorten und liegt zu Recht derzeit voll im Trend. Probieren Sie mit uns 14 ausgesuchte Rieslinge sowie den einen oder anderen „Rebverwandten“ mit „Rieslingblut“.

Kursnummer 84136A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Rolf-Bodo Dorrer
Brot backen im Steinofen
Sa. 18.11.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Taucht mit mir ein in die Kunst des Brotbackens! Nicht nur der historische Hof verführt in die gute alte Zeit. Auch alte Handwerkstechniken werden dort noch aktiv gelebt. Ein wohlschmeckendes Brot braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft von frischem Brot wieder entdecken. Wir backen Brot mit Langzeit-Teigführung. Wir backen zwei Brote, • Fränkisches Bauernbrot mit Sauerteig • Baguette mit Hefeteig Alle Teilnehmenden backen ihr eigenes Brot. Mit Saaten oder Gewürzen verfeinert Ihr Euer Brot je nach Geschmack. Anschließend wird dieses im Steinbackofen gebacken. Es gibt viele Informationen rund ums Brotbacken, zur Sauerteigherstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause im normalen Herd gelingt. Euer eigenes Brot, sowie Anleitung könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. In der Zeit, in der unser Brot ruht, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's selbst gebackenes Brot zu einer Brotzeit. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, 1 sauberes Küchenhandtuch, 1 Frottee -Handtuch, 1 leeres Marmeladenglas für Sauerteig. zzgl. 15 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Kursnummer 84600C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Dozent*in: Petra Dittmann-Adlmaier
Indisches Streetfood für zu Hause und unterwegs
Sa. 18.11.2023 10:30
Güntersleben

Streetfood ist oft einzigartig und typisch für die Region, in der es an Ständen oder Wagen verkauft wird. Die Darreichung ist meist so, dass man die Speisen sofort und ohne Besteck zu sich nehmen kann. Sie können es aber auch Ihrer Familie oder Gästen anbieten, wenn es schnell und unkompliziert gehen soll. Indisches Streetfood ist ideal für ein kleines Buffet, zum Mitnehmen ins Büro oder als Snack für zwischendurch. Die kleinen Köstlichkeiten mit Fleisch und Gemüse, warm oder kalt, sind exotisch, genussvoll und leicht zuzubereiten. Inkl. 17 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 10.11.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84435B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Authentische vegane Köstlichkeiten aus Indien Nachhaltige Geschmackserlebnisse
Sa. 18.11.2023 11:00
Würzburg
Nachhaltige Geschmackserlebnisse

Entdecken Sie die gesunde Seite der indischen Küche in unserem veganen Kochkurs! Lernen Sie, wie man nährstoffreiche pflanzliche Gerichte zubereitet, die den Körper mit Energie versorgen und den Gaumen verwöhnen. Von cremigen Currys mit einer Fülle von Gemüsevariationen bis hin zu herzhaften Linsengerichten wie Dal und aromatischem Basmatireis – die indische Küche bietet eine Fülle von veganen Optionen. Mit einer großen Auswahl an Hülsenfrüchten, Reis, Gemüse, Kräutern und Gewürzen – ohne jegliche künstliche Ersatzprodukte – entstehen Gerichte zusammen mit hausgemachten frischen Gewürzen, die sowohl sättigend als auch voller Geschmack sind. Von den südindischen Dosas bis zu den nordindischen Rotis, von den würzigen Chutneys bis zu den erfrischenden Zitronenreis – die indische vegane Küche verwöhnt den Gaumen und lässt uns die kulinarische Magie Indiens erleben. Erfahren Sie mehr über die indische vegane Küche und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt begeistern. Hinweis: Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 15 € Lebensmittelpauschale. Abmeldeschluss: 10.11.2023 Anmeldeschluss: 16.11.2023

Kursnummer 84463A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Ajay Babu
Mann wird zum Küchenprofi - herbstliche Küche
Do. 23.11.2023 17:30
Würzburg

Männer können nicht kochen! Diese Aussage können Sie nicht auf sich sitzen lassen? Kochen lernen war nie leichter als bei diesem Männerkochkurs unter fachkundiger Anleitung. Sie werden unter professionellen Bedingungen in die spannende Welt des Kochens eingeführt und erlernen das Ein-mal-Eins einer guten Küche. Auch ohne jegliche Vorkenntnisse werden Sie lernen, selbstständig köstliche Gerichte zu kochen, die auch Zuhause leicht gelingen. Inkl. 14 € Lebensmittelpauschale.

Kursnummer 84273C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Bianca Schürger
Einstieg ins vegane Backen
Sa. 25.11.2023 12:00
Güntersleben

In diesem Kurs zeigen wir dir die Grundlagen des veganen Backens. Ob Rührteig, Mürbeteig, Biskuit- oder Hefeteig — das geht auch alles unkompliziert und lecker in vegan! Passend zur Jahreszeit verfeinern wir mit herbstlichen und winterlichen Gewürzen. Du lernst unsere Tipps und Tricks, um beliebte Klassiker vegan zu backen, gängige Fehler zu vermeiden und Alternativen zu Milch, Butter und Ei zu finden. Mit diesen Basics kannst du einfach jeden Kuchen veganisieren. Im Anschluss an die harte Arbeit lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und unseren selbstgebackenen Kuchen ausklingen. Wir freuen uns auf euch! Auf unserem Programm stehen u. a.: - Herbstlicher Käsekuchen - Bienenstich mit Biskuitteig - Hefeteig für Zimtschnecken - Rührteig für Brownies Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 17.11.2023

Kursnummer 84629A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Dozent*in: Frauke Hellerich
Piwis – mischen „die Neuen“ die alte Rebsortenwelt auf?
Sa. 25.11.2023 18:15
Würzburg

Pilzwiderstandsfähige Sorten – kurz Piwis - tragen in vielerlei Hinsicht dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung; sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten. Darum steigt das Interesse nicht nur bei Bio-Winzerinnen und -Winzern. Doch wie sehen das die Verbraucher, die Weingenießerinnen? Was bringen die neuen Sorten sensorisch mit? Können sie sich mit Riesling & Co. messen? Und müssen sie das überhaupt? Erfahren Sie mehr über Züchtung und Entwicklung der Piwis, die Entstehung neuer Sorten und ihre Eigenschaften. Gemeinsam verkosten wir im Anschluss Wein gewordene Ergebnisse aus 60 Jahren Piwi-Züchtung. Lassen Sie sich von der Vielfalt „der Neuen“ überraschen! Inkl. 10 Weine, Wasser, Brot und Manuskript.

Kursnummer 84131A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Olaf Stintzing
Schokolade - fair gehandelt! Workshop für Erwachsene
Do. 30.11.2023 18:00
Würzburg
Workshop für Erwachsene

„Schokolade ist Gottes Entschuldigung für Brokkoli“, sagte der Schriftsteller Paul Evans. Ob das wirklich stimmt? Tatsache ist, dass Kakaobohnen das braune Gold der Azteken und Maya waren – sie nutzten sie als Genuss- und Zahlungsmittel, und ihre Trinkschokolade galt als heilig. Heute erfahren Sie, wie Sie leckere Schokolade machen können. Es ist kinderleicht – wir stellen selbst welche her und werfen einen Blick auf den Alltag und die Arbeitsbedingungen in Anbauländern der tropischen Nutzpflanze Kakao. In einer Schokoladen-Verkostung können Sie probieren, ob Sie den Unterschied zwischen konventioneller und fair gehandelter Schokolade schmecken. Wir haben es auf der Zunge und in der Hand, etwas zu fairändern! Inkl. 3,50 € Materialkosten.

Kursnummer 84630A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Julia Groothedde
Weinseminar: Ein Weinland mit Dynamik – Spanien und seine Weine
Fr. 01.12.2023 19:15
Würzburg

Immer neue Weinanbaugebiete und Winzer treten mit teilweise spektakulären Weinen in das Licht der Öffentlichkeit. Unternehmen Sie mit uns einen Streifzug durch berühmte und weniger bekannte Anbaugebiete, die aufgrund der Rebsortenvielfalt charaktervolle Rotweine und in letzter Zeit auch hervorragende Weißweine liefern können. Der Schwerpunkt der Probe liegt aber insgesamt bei den Rotweinen.

Kursnummer 84138A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Rolf-Bodo Dorrer
Gemüse fermentieren
Sa. 02.12.2023 10:00
Güntersleben

Fermentieren ist eine alte langbewährte Methode, frische Lebensmittel haltbar und bekömmlicher zu machen. Durch Zugabe von Salz und Wasser werden die Lebensmittel bei geeigneter Temperatur fermentiert. Das milchsauer vergorene Gemüse schmeckt säuerlich und kann zu verschiedenen Gerichten gereicht werden. Die wohl bekannten Lebensmittel sind Sauerkraut und Sauergurken. Aber auch andere Gemüsesorten wie Kohlrabi, Möhren, Chinakohl, Rote Beete etc. lassen sich sehr gut fermentieren und werden dadurch schmackhafter. Die Milchsäurebakterien und die Säure, die beim Fermentieren entstehen, dienen nicht nur der Haltbarkeit von Gemüse, sondern sind auch für die Darmgesundheit von großer Bedeutung. Schritt für Schritt wird erklärt, was man bei dieser Methode beachten muss und welche Möglichkeiten der Zubereitung es gibt. Da das Fermentieren mind. eine Woche braucht, werden wir fertig zubereitete Gemüsesorten verkosten und dann selbst welche herstellen. Bitte 5 Gläser, 2 große (600 - 800 ml) und 3 kleinere (300 - 400 ml) mit Deckeln und 5 kleine Schnapsgläser mitbringen. Das fertig zubereitete Gemüse kann mitgenommen und in einer Woche genossen werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023.

Kursnummer 84279C-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Die pakistanische Küche
Sa. 09.12.2023 10:30
Gerbrunn

Die pakistanische Küche hat viele Gemeinsamkeiten mit der ostindischen Küche (Punjab). Allgemein wird in Pakistan mehr Fleisch gegessen als im Nachbarland Indien. In der pakistanischen und indischen Küche verwendet man für die Garam Masala-Gewürzmischung fast immer Joghurt, Kurkuma, Schalotten, Ingwer, Chilis, Knoblauch und häufig auch Tamarinde. Diese Zutaten finden sich bei Fleisch- (Lamm, Hühnchen, Rind), bei Fisch-, Garnelen- sowie bei Eier- und Gemüsegerichten. Wir kochen auf typisch pakistanische Art einige Köstlichkeiten und genießen diese dann zusammen: Vorspeise: Gemüse-Pakora mit Dip Hauptspeise 1: Chicken-Kartoffel-Curry Hauptspeise 2: Linsencurry Hauptspeise 3: Lachscurry Beilage: Reis Inklusive 14 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 1.12.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84459A-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Wein aus Franken – typisch fränkisch! Typisch fränkisch?
Sa. 09.12.2023 18:15
Würzburg

Was macht die Herkunft eines Weines aus? Mit dem Weinbaugebiet Franken assoziieren Weininteressierte Silvaner, so wie den Riesling mit Rheingau oder Mosel. Ein Erfolg der Weinwerbung, der Kommunikation, aber nicht zuletzt der Winzerinnen und Winzer, die das Thema von Jahrgang zu Jahrgang mit ihren Weinen bespielen und so die Assoziation fest in unseren Köpfen verankert. Aber welche Faktoren machen eine Herkunftsrebsorte so typisch? Wir sprechen über das Wechselspiel zwischen der Rebsorte und dem sogenannten „Terroir“, indem wir den Terroirbegriff genau unter die Lupe nehmen und hinterfragen. Anschließend tasten wir uns sensorisch an das komplexe Thema heran, indem wir verschiedene Beispielweine verkosten. Bringen wir in Erfahrung, wie gut sich Herkunft erschmecken lässt! Inkl. 10 Weißweine, Wasser, Brot und Manuskript.

Kursnummer 84132A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Olaf Stintzing
Finale Surprise im Stückfasskeller der Residenz
Sa. 09.12.2023 19:00
Würzburg
im Stückfasskeller der Residenz

Eine Weinpräsentation zum Abschied nach mehr als 35 Jahren Seminartätigkeit in der vhs Würzburg, die das Schöpfungsgeschenk Wein als Begleiter und Freude der Menschen im Lauf der Geschichte betrachtet. Für diese Veranstaltung werden Sie am Frankonia-Brunnen abgeholt - bitte erscheinen Sie deshalb pünktlich! Die Weinprobe findet im Stückfasskeller statt. Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Kursnummer 84125A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Prof. Klaus Wahl
Die schnelle indische Küche
Sa. 16.12.2023 10:30
Waldbüttelbrunn

Das Geheimnis der indischen Küche liegt in der außerordentlichen Vielfalt von kostbaren Gewürzen. Sie basiert auch auf dem über 3000 Jahren alten Wissen um die heilende Wirkungsweise von Nahrungsmitteln. In der Ayurvedischen Medizin Indiens werden allen Gewürzen und Kräutern bestimmte Heilkräfte zugeordnet. Sie lernen im Kurs einige Ayurvedische Masalas (Gewürzmischungen) kennen, und wie man sie bei der Zubereitung von Speisen verwenden kann. Das Essen muss in unserer heutigen Zeit vor allem schnell zubereitet werden, dies höre ich sehr oft bei meinen Kochkursen. Dies bedeutet aber keinesfalls, dass man auf die indische Küche verzichten muss, ganz im Gegenteil. Die nachfolgenden Rezepte sind für die schnelle Indische – Pakistani Küche konzipiert. Die Glanzlichter für Festtage oder einfach nur, um Familie und Freunde zu verwöhnen, tolle neue Rezepte, Tricks und Tipps, die Ihnen das Kochen zuhause sehr erleichtern. Wir bereiten komplette indische Menüs zu - mit Vorspeisen, jeweils 2 Hauptspeisen und Nachspeisen. im Anschluss dürfen Sie Ihr selbstgekochtes Menü gemeinschaftlich genießen. Vorspeise 1: Gemüse Kebabs Dipp: Früchte Chutney Vorspeise 2: Chicken Pakora mit Joghurt-Minze-Sauce Hauptspeise 1: Hackfleisch-Kartoffel-Curry Hauptspeise 2: Rote Beete-Linsencurry Beilage: Reis. Inkl. 14 € Lebensmittelpauschale An- und Abmeldeschluss: 8.12.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84451A-WB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Einfache Asia-Küche
Sa. 13.01.2024 10:30
Gerbrunn

Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Sie werden von mir auf leichte Weise in die asiatische Küche eingeführt, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind. Wir kochen zusammen und genießen: Rote Linsen-Möhren-Curry Feuriges Hähnchen nach Thai-Art Hähnchen mit Bambusnudeln nach chinesischer Art Hackfleisch mit Oliven nach indischer Art Beilage: Reis Inkl. 16 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 8.1.2024. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84441B-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Ernährungsseminar: Richtig satt - ohne Risiko 3 Abende für Kopf und Bauch
Do. 18.01.2024 17:00
Würzburg
3 Abende für Kopf und Bauch

Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Ernährung? Zu viel, zu fett, zu süß…? Wir sprechen über Essrhythmus, Mahlzeitengestaltung im Alltag, die richtigen Kohlenhydrate, gute Fette, pflanzliche und tierische Eiweißquellen, Süßhunger, Intervallfasten, Darmgesundheit und stille Entzündungen – und Ihre Fragen. Nach zwei Theorie-Abenden mit Kostproben und Übungen für zuhause bereiten wir am dritten Abend gemeinsam bunte und vollwertige Rezepte zu - alles in unserem Kochstudio mit Aussicht: von Salat über Suppe, Hauptspeisen, Dessert bis Müsli und Pausensnacks. Gut für Bauch, Gemüt und Stoffwechsel! Sie erhalten viele Anregungen, Tipps und schriftliche Infos zum Nachlesen sowie erprobte Rezepte. Inkl. 18 € Materialkosten. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Dauer der Termine.

Kursnummer 84260B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Dozent*in: Annegret Hager
Laugenbreze und Co. aus dem Steinbackofen
Sa. 20.01.2024 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Alles wird teurer, wieso nicht Selbermachen? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr so manche Sorte Laugengebäck her. Bei uns könnt Ihr alte Handwerkstechniken noch aktiv erleben. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobby-Brotbäckerin Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte von der Teigherstellung, über Stockgare, der Stückgare, dem Bearbeiten der Teiglinge bis zum Backen und der Lagerung. Eine gute Breze braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und unvergleichlichen Duft von frischem Laugengebäck zu entwickeln….das macht jetzt schon hungrig. Das lernt Ihr bei mir: • Laugenbreze und wie sie geschlungen wird • Laugenzopf und das Flechten • Laugenkastanien backen • Laugenstange • die Lauge: wie belauge ich die Teiglinge • zweierlei Besalzungsarten Alle Teilnehmenden stellen Brezen, Stangen, Kastanien her... was Euch gefällt. Dann werden die Teiglinge belaugt und anschließend im Steinbackofen und Haushaltsherd gebacken. Es gibt viele Informationen rund ums Laugengebäck und die Herstellung. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause im normalen Herd gelingt. Eure Gebäcke, sowie Anleitung könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. In der Zeit, in der unsere Teiglinge ruhen, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's eine deftige Brotzeit. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, 2 Paar Einmalhandschuhe in Eurer Größe, Frottee -Handtuch zzgl. 15 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Kursnummer 84602A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Dozent*in: Petra Dittmann-Adlmaier
Sushi in Ata’s Asiaküche
Sa. 20.01.2024 10:30
Güntersleben

Sushi-Gerichte sind einfach zuzubereiten und vielfältig im Geschmack. In Japan wird es als Vorspeise oder als Hauptgericht in den unterschiedlichsten Variationen serviert. Zubereitet wird es aus erkaltetem, gesäuertem Reis, der rohen, gekochten oder marinierten Fisch und/oder Gemüse ummantelt. Mit Hilfe einer Bambusmatte und Noriblättern rollen wir verschiedene Sushi, die wir anschließend gemeinsam genießen. Nigiri-Sushi mit Lachs Vegetarisches Maki-Sushi Fisch Maki-Sushi Geflügelfleisch Temaki-Sushi Inkl. 17 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 12.01.2024. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84458A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Weinworkshop - Genuss durch Wissen
Sa. 20.01.2024 14:00
Würzburg

Weinworkshop für Einsteiger und solche, die ihr Wissen vertiefen möchten. Echter Genuss erfolgt durch Erfahrung. Und Erfahrung braucht Übung. In diesem Workshop trainieren Sie spielerisch die Sinne, die Sie brauchen, um einen Wein beurteilen zu können: Wir schulen den Geruchs- und Geschmackssinn. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie Aromen, Säure und Süße auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Der Workshop startet mit einer pragmatischen Einführung über die drei wesentlichen Geschmacksmerkmale eines Weines: Säure, Süße, Aromen. Zunächst trainieren wir unsere Geschmacksnerven für Säure. Anschließend erleben wir verschiedene grundlegende Aromen, die wir in den später zu verkostenden Weinen wiederfinden werden. Im nächsten Teil der Verkostung erfahren wir eindrucksvoll, was unterschiedliche Restsüße bei einem Wein bewirkt. Auf Grundlage der hier gewonnenen Erfahrungen verkosten wir anschließend insgesamt neun Weine. Erfahren Sie dabei etwas über die Charakteristiken der einzelnen Weinarten (Rosé, Rotling, Rotwein, Holzfass, Barrique). Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen können Sie künftig Ihre Weine besser beurteilen und einschätzen. Freuen Sie sich darauf! Inkl. neun Weine, Wasser, Brot, diverse (selbstgebastelte) Aromen (Wein mit Früchten oder Saft versetzt.; zum Riechen) und Manuskript.

Kursnummer 84126A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Klaus Wagenbrenner
Käse selbst herstellen
Sa. 27.01.2024 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Käse selber machen, geht das? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr einen schnittfesten Frischkäse nach Feta-Art und einen Käse Mozzarella-Art selbst her. Petras Mann hatte früher Milchvieh und hat mit der Familie für den Bauernmarkt gekäst. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobbykäserin Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte vom Einlaben über die Dicklegung bis zum Ausformen und Verfeinern. Nicht nur zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen, alle Teilnehmenden werden die einzelnen Schritte selbst durchführen. In der Zeit, in der der Käse abtropft, machen wir Mittagspause: Da gibt's selbst gebackenes Brot und selbst gemachten Käse. Das macht Ihr! • einen Käse Feta-Art, der wird nur besalzt oder (zuhause) eingelegt in Öl mit Kräutern Gewürzen, wie Ihr wollt • einen Hauskäs Mozzarella-Art • Molke zum Mitnehmen Es gibt viele Informationen rund ums Herstellen von Käse, Verfeinerungen, auch Käsefehler, die passieren können und was man dann macht. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause gelingt. Euren Käse, sowie Seminarunterlagen dürft Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch und 3 x 1Ltr. Dose auslaufsicher für den Käse (z.B. 1 l. Joghurteimer) und für Molke (1 ltr. Flasche mit großem Hals). zzgl. 18 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Kursnummer 84601B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Dozent*in: Petra Dittmann-Adlmaier
Die vegane indische Küche
Sa. 27.01.2024 10:30
Waldbüttelbrunn

Wenn man sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte, muss man heutzutage kaum mehr Abstriche an leckeren Gerichten machen. Durch den Einsatz von geschmacksintensiven Gewürzen und verschiedenen Gemüsesorten lassen sich köstliche fleischlose oder auch Gerichte ganz ohne tierische Produkte zaubern. Wir kochen und genießen heute ein leckeres veganes Überraschungs-Menü aus zwei Vorspeisen mit Dip und zwei Hauptspeisen mit Reis. Inkl. 15 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 19.1.2024. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84450A-WB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Loading...
04.10.23 04:28:07