Skip to main content

Gesundheit - Wissen und Praxis

Loading...
Ernährungsseminar: Richtig satt - ohne Risiko 3 Abende für Kopf und Bauch
Do. 09.03.2023 17:00
Würzburg
3 Abende für Kopf und Bauch

Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Ernährung? Zu viel, zu fett, zu süß…? Wir sprechen über Essrhythmus, Mahlzeitengestaltung im Alltag, die richtigen Kohlenhydrate, gute Fette, pflanzliche und tierische Eiweißquellen, Süßhunger, Intervallfasten, Darmgesundheit und stille Entzündungen – und Ihre Fragen. Nach zwei Theorie-Abenden mit Kostproben und Übungen für zuhause bereiten wir am dritten Abend gemeinsam bunte und vollwertige Rezepte zu - alles in unserem Kochstudio mit Aussicht: von Salat über Suppe, Hauptspeisen, Dessert bis Müsli und Pausensnacks. Gut für Bauch, Gemüt und Stoffwechsel! Sie erhalten viele Anregungen, Tipps und schriftliche Infos zum Nachlesen sowie erprobte Rezepte. Inkl. 18 € Materialkosten. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Dauer der Termine.

Kursnummer 84260A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Dozent*in: Annegret Hager
Wilde Frühlingsgenüsse - Wildkräuter in der Frühlingsküche
Sa. 22.04.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Frühlingsküche

Im Frühling reifen in der Natur wilde Kräuter, deren Genuss in Vergessenheit geraten ist. Dabei bieten unsere heimischen Wildpflanzen eine Fülle von Möglichkeiten, wie man schmackhaft, gesund und aromareich kochen kann. Der Kochkurs bietet die Möglichkeit, mit einem mehrgängigen Menü in die heimische Aromenwelt einzutauchen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag: Sammeln der Wildkräuter, am Nachmittag: Verarbeiten der gesammelten Spezialitäten zu einem mehrgängigen Menü im Haus der Generationen Güntersleben, Küche (Eingang Weinbergstr. 5 über Schulgarten Hinweis: Das Menü enthält einen Fleischgang. Bitte Grabwerkzeug (Spaten, Pflanzschaufel, Handschuhe, Körbchen, Distelstecher etc.) mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Lagerhaus, Rimparer Straße 20.

Kursnummer 84202A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Wir brauchen täglich eine Dosis Erholung! - Ausgleich zum Alltagsstress schaffen
Mi. 26.04.2023 18:00
Würzburg

Immer höher, immer weiter - die gesellschaftliche Überbetonung von Arbeit und Leistung führt dazu, dass oft das Bewusstsein dafür verloren geht, dass regelmäßige Erholung notwendig ist, um die eigene Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erhalten. Zusätzlich werden dann unter Belastung Freizeitaktivitäten in Form von Hobbys, Sport und Spiel aufgegeben und soziale Kontakte eingeschränkt. Auch sog. „Freizeitstressler“ übertragen den Leistungsgedanken auf die Freizeit und erleben keine wirkliche Erholung in den vielfältigen Aktivitäten. Hier setzt die noch sehr junge Erholungsforschung an. Sie beschäftigt sich sowohl mit den Auswirkungen des angesprochenen Erholungsmangels als auch mit der Analyse und Verbesserung des Erholungsprozesses. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wollen wir im Workshop wieder ein bewussteres Augenmerk auf Erholung legen, damit Sie bei Ihnen zukünftig nicht mehr zu kurz kommt. Wir wollen einen neuen Zugang zu positiven Emotionen finden, positive Erlebnisse wieder beleben und die Lust auf neue Erfahrungen, Spaß und Genuss wecken. Wir werden gemeinsam Ihre persönliche Beanspruchungs-Erholungsbilanz reflektieren, individuelle Erholungsmöglichkeiten erkennen und entsprechende ausgleichende Aktivitäten für Ihren Alltag planen. Ein Skript ist im Kurspreis enthalten.

Kursnummer 57028A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Petra Keller
Das Gedankenkarussell stoppen - endlich mehr Ruhe im Kopf mit der Alexander-Technik
Sa. 29.04.2023 10:00
Würzburg

Gerade in Zeiten der Krisen und Ungewissheiten sind wir ständig dabei, uns Gedanken zu machen. Aktuell werden wir mit vielen Informationen über Klimakrise, Pandemie und Krieg, über die steigenden Preise und über die Knappheit von alltäglichen Gütern konfrontiert. Wir machen uns Gedanken über die Gegenwart, die Vergangenheit, die Zukunft, über Großes und Kleines. Viele Entscheidungen haben wir nicht selbst in der Hand und müssen dennoch für unser tägliches Leben immer wieder einen eigenen, passenden Weg finden. Die Alexander-Technik kann uns dabei unterstützen, das Gedankenkarussell zu stoppen. Wir lernen, erforschen und probieren die Kunst des guten inneren Dialogs - des Gesprächs mit uns selbst - und wie wir konstruktive, positive Gedanken entwickeln können. Wir erleben, dass wir wieder mehr in Ruhe mit uns selbst sein können. Bitte mitbringen: eine Matte und dicke Socken. Kurs inkl. 60 min. Pause.

Kursnummer 57040A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Parkinson - Neue Therapiemöglichkeiten mit und ohne Medikamente
Mi. 03.05.2023 15:00
Würzburg

Parkinson-Experten aus der Uniklinik Würzburg und dem Geriatriezentrum Bürgerspital stellen die neuesten Therapieverfahren aus medizinischer und therapeutischer Sicht vor. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, beste wissenschaftliche Kenntnisse in den Therapiealltag einzubauen. So stellen wir Ihnen neben dem medizinischen Teil u.a. die hocheffektive LSVT-BIG-Therapie vor, welche im Bürgerspital seit geraumer Zeit angeboten wird. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-401 an.

Kursnummer 61103A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Wild und lecker! Erlebnisführung Wildkräuter mit Verkostung
Mi. 03.05.2023 18:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Erlebnisführung Wildkräuter mit Verkostung

Die Natur auf dem Teller: In Deutschland gibt es über 1.500 Wildkräuter, die man essen kann. Gemeinsam suchen wir Wildkräuter, die schon unsere Vorfahren kannten. Im Volksmund werden sie häufig als Unkraut bezeichnet, dabei sind sie oft vitaminreicher als Gemüse aus dem Supermarkt. Sie lassen sich einfach finden und zubereiten. Und sie sind sehr schmackhaft! Man kann sie im Salat verwenden oder als Gewürze in Suppe, Quark oder Kräuterbutter. Probieren Sie es gleich aus! Hinweis: Bitte um vorherige Mitteilung von Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien! Die Kontaktdaten der Kursleiterin erhalten Sie über die vhs. Inkl. 8 € Materialkosten (Verkostung und Rezeptübersicht) Treffpunkt: Schotterweg am Ende der Bergstraße, 97274 Leinach

Kursnummer 11013A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Achtsamer Zugang zur inneren Welt von Menschen mit Demenz - Möglichkeiten der Verständigung Online-Vortragsreihe Demenz
Mi. 03.05.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Online-Vortragsreihe Demenz

„Ich will heim zu meiner Mutter!“ „Du klaust mir alles!“ Solche Sätze irritieren und verletzen pflegende Angehörige zutiefst. Doch was steckt hinter diesen Aussagen und vor allem: wie kann man damit umgehen? Erläutert wird, wie die Symptome einer Demenzerkrankung die Wahrnehmung des Erkrankten verändern können und welche Möglichkeiten es gibt, einen Menschen mit Demenz zu erreichen.

Kursnummer 61120A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Wildkräuterführung
Do. 04.05.2023 17:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Vielleicht hast Du Dich bei Spaziergängen ab und an schon gefragt, was das eigentlich genau ist, was da gerade wächst? Oder Du sehnst Dich nach Abwechslung in der Küche und machst Dir Gedanken über gesunde Ernährung? Ich, Verena, bin eine Kräuterverrückte, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen möchten. Deshalb entführe ich Dich auf unseren Spaziergängen in die Welt der Wildkräuter. Du lernst, Deine ersten Wildkräuter sicher zu erkennen, wie Du sie schmackhaft zubereiten kannst und erfährst, wie sie Dich unterstützen können. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Für meine Kurse ist keinerlei Vorwissen erforderlich, lediglich festes Schuhwerk, eine lange, dünne Stoffhose (bzw. anderer Schutz vor Zecken oder Stechmücken), ein Getränk, eine Schere oder ein Messer, ein Stoffbeutel und ggf. ein Sonnenschutz sollten mit von der Partie sein. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände Frankfurter Str., direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald

Kursnummer 11009A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Verena Mader
Kräuterwissen - so schmeckt der Frühling
Sa. 06.05.2023 09:30
Würzburg

In diesem Kurs erhalten Sie anhand einiger Kräuter Informationen über deren gute Einflüsse auf unsere Gesundheit, ihre Herkunft und ihre Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten (Sammeln, Zubereitung und Haltbarmachung). Nach dem Kurs werden Sie sicherlich das ein oder andere Kraut vor Ihrer Haustüre oder Ihrem Garten wieder mit anderen Augen betrachten. Lassen Sie sich begeistern von der Faszination der Kräuter! Eine Unkostenpauschale ist im Kurspreis enthalten.

Kursnummer 58021A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Arnulf Messner
Schluss mit dem Dauerstress - den eigenen "Notfallkoffer" packen
Sa. 06.05.2023 10:00
Güntersleben

Für alle, die akute Stresssituationen im Alltag besser bewältigen möchten. Immer wieder gibt es Situationen, die akuten Stress in uns auslösen: ein Telefonat, das uns aus der Fassung bringt, verletzende Bemerkungen einer Kollegin, ein Chef, dem mal wieder nichts gut genug ist, ... Gerade der berufliche Alltag bietet ständig unerwartete Möglichkeiten, die uns aus der Bahn werfen können. An diesem Abend lernen Sie Stressanzeichen im Alltag schneller zu erkennen und anhand der vermittelten Akut-Strategie schnell und bewusst in der Situation zu reagieren. Hier arbeiten wir mit einer Vielzahl von körper-, gedanken-, und sinnesbezogenen Methoden. Sie haben die Möglichkeit, vieles davon direkt im Kurs auszuprobieren und aus diesen Erfahrungen Ihren ganz individuellen „Notfallkoffer“ zu packen. Damit sind Sie in Zukunft für akute Stresssituationen besser gewappnet und beugen so aktiv Dauerstress vor. Ein Skript ist im Kurspreis enthalten.

Kursnummer 57029B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Petra Keller
Gesundheit und Wein - Vortrag und kostenlose Weinverkostung
Mo. 08.05.2023 15:00
Würzburg

Der Volksmund sagt: „Frankenwein ist Krankenwein“ und meint damit, dem Wein einen gesundheitlichen Nutzen zuschreiben zu können. Die Ernährungswissenschaft kennt das „Französische Paradoxon“: Wein- und Essensgenuss mit positivem Einfluss auf Gesundheit und Lebenserwartung. Gesund genießen - geht das wirklich? Was ist dran am gesundheitlichen Nutzeffekt des Weines? Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-401 an.

Kursnummer 61104A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Auf allen Ebenen beweglich bleiben - die "Feldenkrais Methode"
Di. 09.05.2023 15:00
Würzburg

Zum Ausprobieren ermutigen und zum Lernen anleiten will das Konzept der Feldenkrais Methode. Es handelt sich nicht um Turn- oder Körperübungen im herkömmlichen Sinn. Ziel ist es, die Elemente Bewegung, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken über die Bewegung zu verändern und zu entwickeln - also letztendlich Körper, Seele und Geist in Verbindung zu bringen. Dabei wird bewusst gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen. Kommen kann jeder: Anfänger, Fortgeschrittene, Neugierige und Interessierte. Im Anschluss an den Vortrag erhalten Sie einige Übungsbeispiele. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-401 an.

Kursnummer 61105A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Schwindel im Alter
Mi. 10.05.2023 15:00
Würzburg

Wer kennt nicht das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren, ja vielleicht sogar zu stürzen. Schwindel ist häufig - die Ursachen vielfältig. Nicht selten gestaltet sich die Suche nach der Schwindelursache und der wirksamen Behandlung schwierig oder sogar enttäuschend. Der Vortrag informiert über Ursachen, Besonderheiten, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten des Schwindels im Alter. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-401 an.

Kursnummer 61106A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
"Ich habe mich schon gewaschen!" - Neue Wege finden im Pflegealltag der Menschen mit Demenz Online-Vortragsreihe Demenz
Mi. 10.05.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Online-Vortragsreihe Demenz

Körperliche Vernachlässigung ist bei Menschen mit Demenz oft eine Folge der Erkrankung, mit der pflegende Angehörige konfrontiert werden. Aber auch durch Probleme mit Essen und Inkontinenzversorgung sind Konflikte im Alltag vorprogrammiert. In diesem Vortrag werden die pflegerischen Alltagsprobleme beleuchtet und mögliche Wege aufgezeigt. Fallbeispiele sind willkommen.

Kursnummer 61121A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Resilienz - der Weg zur inneren Stärke
Mi. 10.05.2023 19:00
Würzburg

Der Vortrag beinhaltet die Theorie und den Ursprung von Resilienz. Erläutert werden hierbei der Grundgedanke der Salutogenese von Aaron Antonowski sowie die japanische Tradition der Kintsugi Methode. Bestandteil sind zudem die praxisnahe Erklärung der 7 Säulen der Resilienz sowie Resilienztipps für den Alltag inkl. einer praktischen Übung. Die Dozentin erläutert die positive Wirkungsweise und die Hintergründe von Resilienztraining in der Natur.

Kursnummer 57050A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Kirsten Hart
Ätherische Öle und ihre Vielfalt - ein Kompaktkurs
Sa. 13.05.2023 10:00
Würzburg

Ätherische Öle erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Die ätherischen Öle sowie die Zutaten, in denen sie verdünnt werden, duften nicht nur herrlich, sie haben auch vielfältige, nützliche und angenehme Wirkungen auf uns. Sie erhalten einen Überblick über die aromatischen Pflanzenöle, Kenntnis über deren Wirkungsweisen und Hinweise zu sachgerechtem Einsatz. Um Anwendungsfehler zu vermeiden, erhalten Sie grundlegende Sicherheitshinweise zu diesen Naturprodukten. Damit verhilft der Kurs zu mehr Klarheit und Sicherheit im Einsatz von ätherischen Ölen. Da das „Selbstmachen“ viel Spaß bereitet, erleben Sie im Laufe des Kurses die ätherischen Öle auch im direkten Umgang. Mithilfe von Rezeptvorschlägen fertigen Sie eigene Produkte, wie zum Beispiel ein Massageöl, einen Roll-On und ein Spray mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Durch die praktische Erfahrung werden Sie dadurch in die Lage versetzt, auch zu Hause Mischungen anzufertigen. In diesem Kompaktkurs werden Sie zusätzlich in das Kreieren von Parfüms eingeführt und mischen sich zwei Naturparfüms. Dabei lernen Sie die grundsätzlichen Methoden und Prinzipien der Herstellung kennen. Hier dürfen die Aromaöle ihren ganzen Duft entfalten. Alle Ihre Mischungen sind aus natürlichen Bestandteilen und ohne künstliche Zusatzstoffe. Die benötigten Materialien (Gefäße, ätherische Öle, Hydrolate, Basisöle, usw.) werden Ihnen zur Verfügung gestellt und sind mit dem dazugehörigen Skript und den Rezepten in der Kursgebühr enthalten. Hinweis: Kurs inkl. ca. 15 min. Pause.

Kursnummer 61220A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Gabriele Braun
Fit im Büroalltag - Übungen für das Büro
Sa. 13.05.2023 11:00
Würzburg

Langes Sitzen und falsche Bewegungsmuster können zu muskulärem Ungleichgewicht, Verspannungen und Schmerzen führen. Um Bewegung in den Arbeitsalltag einzubauen, braucht es die richtige Strategie und Methode. Dieser Kurs bietet neben dem anatomischen Grundwissen über den menschlichen Körper auch einen Überblick über die Krankheitsbilder, die im Büroalltag auf uns lauern, außerdem kleine Tipps und Tricks, wie man aktiver und bewusster durch den Tag kommt. Des Weiteren erhalten Sie leichte Übungen an die Hand, die Sie regelmäßig und ohne viel Aufwand durchführen können. Aktive Übungen und theoretisches Wissen sollen als Impulse dienen, sich selbst regelmäßiger im Büro zu bewegen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Block und Stift.

Kursnummer 61201A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Lisa Knobling
Osteoporose - Vortrag, kostenloser Risikotest, Praxisteil
Mo. 15.05.2023 15:00
Würzburg

Mehr als 8 Millionen Deutsche leiden an Osteoporose. Viele wissen nicht um ihr persönliches Risiko. Der Knochen ist ein lebendiger Teil des Körpers. Durch richtige Bewegung und Ernährung kann man viel zur eigenen Knochengesundheit beitragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen über die neusten Erkenntnisse zu Diagnose und Therapie der Osteoporose. Anhand eines Tests wird das persönliche Osteoporose-Risiko ermittelt. Im Praxisteil werden Übungen für den Alltag gezeigt. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-401 an.

Kursnummer 61107A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Ernährungstipps für die 2. Lebenshälfte
Mi. 17.05.2023 15:00
Würzburg

Wie können wir unsere Ernährung den veränderten Bedürfnissen unseres Körpers anpassen? Die letzten Jahre erbrachten teils überraschende wichtige Erkenntnisse zur richtigen Ernährung in der zweiten Lebenshälfte. Der Vortrag fasst die wichtigsten neuen Erkenntnisse in verständlicher Form zusammen. Zudem gibt es Tipps zur praktischen Umsetzung und ausreichend Zeit, Fragen zu stellen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-401 an.

Kursnummer 61108A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
"Ich möchte einfach nur noch meine Ruhe!" - Entlastung und Fürsorge für pflegende Angehörige Online-Vortragsreihe Demenz
Mi. 17.05.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Online-Vortragsreihe Demenz

Viele pflegende Angehörige fühlen sich wie in einem “Hamsterrad“ gefangen. Durch die Sorge um den Menschen mit Demenz bleiben Arbeit, Familie, Freunde und die eigene Fürsorge auf der Strecke. In diesem Vortrag werden nicht nur Entlastungsangebote aufgezeigt, vielmehr werden die Teilnehmer ermutigt, ihre inneren Stärken zu mobilisieren.

Kursnummer 61122A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Loading...
01.04.23 09:26:24