Skip to main content

Gesellschaft

Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.

Loading...
Vorsorgevollmacht Online-Seminar
Do. 30.03.2023 16:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 22 neu
Online-Seminar

Wer darf Ihre Finanzen verwalten oder Ihren Aufenthaltsort bestimmen, wenn Sie Ihren Willen einmal nicht mehr äußern können? Diese und weitere Fragen können und sollten Sie frühzeitig durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung regeln. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Dokumenten? Ist der Gang zum Notar wirklich notwendig und warum sollten Sie Ihre Unterschrift beglaubigen lassen. Wir informieren Sie und geben Tipps, was es zu beachten gibt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per Mail.

Kursnummer 19024B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Carina Weis
Mit dem Bürgermeister unterwegs ... Gerbrunns "neuer" Altort
Do. 30.03.2023 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Gerbrunns "neuer" Altort

Mit unserem Bürgermeister Stefan Wolfshörndl geht es durch den frisch sanierten Altort, wo jetzt einige neue Häuser entstanden sind. Neben neuem Wohnraum gibt es nun auch zwei neue Ladenlokale für einen Bäcker/Café und einen Optiker. Die Finanzierung konnte durch die Städtebauförderung mitgetragen werden. Treffpunkt: Rathaus. Dauer ca. 2 Stunden. Anmeldung im Rathaus unter Tel.: 0931/702800. Ohne Gebühr

Kursnummer 11055A-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gefunden, geschenkt, gerettet - Medizingeschichtliche Neuzugänge Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Do. 30.03.2023 18:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Wie gelangen Unikate wie eine 500jährige Handschrift mit medizinischen Rezepten, eine 200jährige Haus-Apotheke oder eine alte Würzburger Dissertation heutzutage in den Sammlungsbestand der Universitätsbibliothek? Wie werden solche Objekte erschlossen, erhalten, digitalisiert und zugänglich gemacht? Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen verschiedene medizingeschichtliche Bände, die in den letzten Jahren in den Bestand der Universitätsbibliothek eingereiht werden konnten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte und Inhalte der Texte, ihre Erschließung und Digitalisierung. Dabei werden Einblicke in die Arbeitsprozesse und hinter die Kulissen der Altbestandabteilung und des Digitalisierungszentrums der Universitätsbibliothek geboten. Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig

Kursnummer 11200A-e
Ostern – Entstehung, Bedeutung und Rituale
Do. 30.03.2023 19:00
Würzburg

Ostern ist das wichtigste Fest des christlichen Jahres. Auch wenn Religionen immer mehr an Bedeutung verlieren, ist es bis heute mit vielen Ritualen verbunden. In diesem Kurs wollen wir gemeinsam eine Zeitreise unternehmen und die Entstehung des Osterfestes genauer betrachten. Außerdem schauen wir uns dessen Bedeutung von früher und heute an, welche Rituale daraus entstanden sind und wie es bis heute unseren Wochenrhythmus beeinflusst. Ruth Kunzmann, Jahrgang 1992, studierte Philosophie, Religionswissenschaften, (katholische) theologische Studien und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg. Momentan promoviert sie hier in den Geisteswissenschaften. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Diversitätsmanagement am Lehrstuhl für Evangelische Theologie.

Kursnummer 13011A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Ruth Kunzmann
Wäsche waschen mal anders – natürlich und nachhaltig Workshop
Do. 30.03.2023 19:00
Würzburg
Workshop

Statt Ihre Wäsche mit synthetischen Mitteln zu waschen, lernen Sie, wie dies auch auf ganz natürliche Art durch pflanzliche Bestandteile oder durch einfache Haushaltsmittel möglich ist. Sie erfahren, was es aus naturwissenschaftlicher/chemischer Sicht zum Reinigen braucht und was es nicht braucht. Sie lernen mögliche Waschmittelzusammensetzungen kennen und stellen im Kurs Ihr eigenes her. Und was ist der Mehrwert? Freude am Selbermachen, Hautfreundlichkeit, weniger Verpackungsmüll, schonender für Gewässer und Umwelt, geringere Kosten. inkl. Materialkosten von 5 €. Bitte mitbringen: Schraubgläser, Glasflasche

Kursnummer 87615A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Weinkultur in und um Gerbrunn
Fr. 31.03.2023 18:30
Gerbrunn

Wollten Sie auch schon immer einmal hautnah erfahren, welche Rebsorten in und um Gerbrunn wachsen und ausgebaut werden? Dann bekommen Sie jetzt Gelegenheit dazu. Im Gerbrunner Familienbetrieb Ludwig Schmitt wird uns der Sohn Philipp anhand von Kostproben in die verschiedenen Lagen und Rebsorten einführen. Zur Stärkung gibt es eine kleine Brotzeit. Anmerkungen zu Geschichtlichem und Wissenswertes über die Kellerwirtschaft runden das Treffen ab.

Kursnummer 84526B-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Burgen und Kloster im schönen Spessart
Sa. 01.04.2023 07:40
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Diese genüssliche Wanderexkursion (ca. 12 km) im Naturpark Spessart lässt uns sowohl die Geschichte als auch die frühlingshafte Natur erleben. Dafür sorgt eine traumhafte Zielwanderung auf geschichtlichen Wegen und an geschichtliche Orte. Wir fahren mit dem Zug nach Rieneck (183 HM), einer der kleinsten Städte Bayerns, und laufen dort zur imposanten Burg Rieneck. Wir erhalten eine interessante Burg-/Turmführung; bei gutem Wetter bietet der Turm eine Traumsicht. Wir runden den Burgbesuch mit einer Einkehr bei Kaffee und Kuchen ab. Von der Burg folgen wir dem Pfad der Tränen (Nonnenpfad) auf historischen Spuren durch den Spessart zum Kloster Schönau im Saaletal. Einer der dortigen Klosterbrüder führt uns fachkundig durch die Geschichte der Kirche und des Klosters. Dabei erfahren wir auch etwas über die dort betriebene kleinste Klosterbierbrauerei. Im Kloster essen wir gemeinsam zu Mittag; hierbei besteht natürlich die Gelegenheit, das Bier der kleinsten Klosterbierbrauerei zu verkosten. Nach der Einkehr wandern wir weiter zur bekannten Burgruine Scherenburg, die oberhalb von Gemünden thront. Auch dort erhalten wir eine fachkundige Führung zur Burganlage, bevor wir nach Gemünden (160 HM) absteigen. Von hier fahren wir mit dem Zug und mit neuen Eindrücken wieder nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, Kaffee und Kuchen (in der Burg Rieneck), einem gemeinsamen Mittagessen inkl. Nachspeise (im Kloster Schönau) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren (Burg Rieneck; Kloster Schönau; Ruine Scherenburg). Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:45 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 19:30 h. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn vegetarisches Essen gewünscht wird! An- und Abmeldeschluß: 17.03.2023 Die Preise sind nach dem aktuellen Stand kalkuliert; bei erheblichen Veränderungen behält sich der Veranstalter vor, eine Nachkalkulation durchzuführen. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18050A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Dozent*in: Jürgen Schott
Wie gut kennen Sie Veitshöchheim? Führung durch die Gemeinde am Main
So. 02.04.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Ein Gang durch den Altort informiert über die Geschichte und das Leben in dem ehemaligen Fischer- und Weinbaudorf. Hier findet man eine der ältesten Kapellen im Landkreis. Eine kulturfähige Synagoge, die Pfarrkirche, alte Höfe erinnern an interessante Begebenheiten der Vergangenheit. Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof

Kursnummer 11040A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Mathematik Abiturvorbereitung II (für Q12) Prüfungstraining - in den Osterferien
Mo. 03.04.2023 10:00
Würzburg
Prüfungstraining - in den Osterferien

Wir lösen gemeinsam Prüfungsaufgaben. Sie werden auf Dinge aufmerksam gemacht, die in jeder Teilaufgabe wichtig sind und bekommen Hinweise und Tipps als Anregung zum Weiterdenken. Unser Ziel ist, dass Sie die Aufgaben selbstständig bearbeiten können und somit fit, sicher und ohne Angst in Ihre Abiturprüfung gehen können. Bitte mitbringen: Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Bayern. Mit Lösungen/ Mathematik 2023 Stark Verlag; ISBN 978-3849055714.

Kursnummer 15075A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland vhs.wissen live Livestream
So. 16.04.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Im Februar 1917 zerfiel in Russland in wenigen Wochen, was in Jahrhunderten kunstvoll errichtet worden war. Wie konnte es geschehen, dass der alte Staat nicht einmal mehr die Kraft aufbrachte, sich gegen seine Widersacher zu behaupten, obwohl er doch noch im Besitz des Gewaltmonopols war? Warum verhallte das Freiheitsversprechen der Revolution ungehört und warum ging mit der alten Ordnung das staatliche Gefüge überhaupt zugrunde? Niemand hätte 1914 für möglich gehalten, was 1917 geschah: dass die Selbstherrschaft und ihre scheinbar allmächtige Bürokratie in nur wenigen Tagen zu Staub zerfielen, das Vielvölkerreich zerbrach. Und wer hätte sich im Februar 1917 überhaupt vorstellen können, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden? Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen gar nicht davon ab, was die Mehrheit will, sondern vielmehr davon, was Machthaber und Herausforderer in einer Situation tatsächlich können. Jörg Baberowski ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13920A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Finance Monday: Börsenthemen für junge Frauen
Mo. 17.04.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

In diesem Vortrag erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die Börsenthematik. Erfahren Sie, wie viel Vermögen Frauen in einem bestimmten Alter haben sollten, wie die Wertpapierbörse funktioniert, was Aktien und Aktienindizes sind und welche ETFs es gibt. Dozentin Paulina Lolov erklärt auch, ob sich für Sie ein Sparplan lohnt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16012A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paulina Lolov
Das ABC der erfolgreichen Online-Bewerbung
Mo. 17.04.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Die "klassische" Bewerbung wird zunehmend durch Online- und E-Mail-Varianten ersetzt. Dabei gibt es einige Fallstricke, denen wir ausweichen sollten. Wie vermeiden wir, dass eine Initiativbewerbung z. B. im Spam-Filter landet? Wie gehe ich mit Bewerbungsportalen oder dem Upload auf Firmen-Homepages um? Wie groß darf die Datenmenge der Bewerbungsmappe sein und welches Dateiformat ist geeignet? Wie mache ich meinen Lebenslauf für den oft eingesetzten CV-Parser lesbar? Welche Unterlagen sind Pflicht? Soll ich Links oder Videos in Arbeitszeugnisse einbinden? Was ist zu tun, und wenn die Antwort ausbleibt? Meist sind es Details, die den Unterschied ausmachen - und in der Einladung zum Vorstellungsgespräch münden. Mit einfach umsetzbaren Tipps erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbung im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich gestalten. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 20422A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Von Ameisen, Bienen und Platons Staat
Di. 18.04.2023 18:00
Würzburg

Sowohl im Tierreich als auch in der Welt der Menschen ist er nicht wegzudenken: der Staat. Ameisen- und Bienenstaaten sind dabei streng hierarchisch und arbeitsteilig organisiert. Sie besitzen immer sog. Arbeiter, Weibchen (Königin) und Männchen (im Fall der Bienen sog. Drohnen). Die Vorstellung von und der Wunsch nach einem gerechten Staat hat die Menschen seit der Antike umgetrieben: Bereits der griechische Philosoph Platon erkannte, dass die Herrschaft der Philosophen ein unerreichbares Ideal des Staates bleiben würde. So nahm er die Realität des Staates, der Gesellschaft in den Blick und entwarf mit seiner "Politeia" das Bild eines Staates, der zum einen im Zeichen allseitiger Tugend stand und sich zum anderen - analog zu den Staaten im Tierreich - in verschiedene Gruppen unterteilte: Regierende, Wächter – also Polizei und Militär – und Arbeitende. Zu denen gehörten Bauern ebenso wie reiche Kaufleute und arme Tagelöhner. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns eingehend mit den Anforderungen und Aufgaben, die Platon an die einzelnen Stände herantrug. Die Begriffe von Masse, Macht und Freiheit werden dabei ebenso aufgegriffen wie Kritik an Platons Worten - bis hin zum Vorwurf, dem Totalitarismus den Weg bereitet zu haben. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13028A-sg
Windows 11 – eine Welt voller neuer Möglichkeiten ...
Di. 18.04.2023 18:30
Würzburg

Basierend auf den Erfolgsfaktoren Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Windows 10 wurde Windows neu erfunden – mit einer völlig neuen, klar strukturierten und intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche. Unabhängig davon, ob Windows 11 auf einem Tablett, Notebook oder Desktop-PC verwendet wird – das moderne, schnelle und stabile Betriebssystem wird jedem Anspruch gerecht. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die neuen Möglichkeiten von Windows 11.

Kursnummer 30154A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Liebe in der Musikwelt von Rameau: Klavierwerke, die Oper „Les indes galantes“ Vortragsreihe Liebe in der Musik
Di. 18.04.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Liebe in der Musik

Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81060A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? vhs.wissen live Livestream
Di. 18.04.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft. Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um. Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13922A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Philosophiegeschichte am Vormittag
Mi. 19.04.2023 10:00
Würzburg

Starten Sie in den Tag mit klassischen Texten der Philosophie! Sie lernen in diesem Kurs wichtige Persönlichkeiten der Geistesgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart kennen. Das Besondere an diesem Kurs ist jedoch, dass Sie lernen, philosophische Gedanken selbst zu entwickeln und ein philosophisches Gespräch zu führen. Selbstverständlich können Sie diesem auch einfach nur beiwohnen. Im kritischen Dialog und anregendem Gespräch soll gemeinsam Philosophie erlebt und erlebbar gemacht werden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen und greift auch persönliche Wünsche und Themen auf. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13222B-sg
Finanzplanung für Frauen: Eben nicht arm dran im Alter
Mi. 19.04.2023 19:00
Würzburg

Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. So sorgen Frauen oft viel schlechter vor als Männer und merken dies häufig spät. Mit 20 ist noch lange Zeit bis zur Rente, mit 30 sind es die Kinder, die viele Frauen das Thema aufschieben lassen und mit 40 oder 50 ist es doch angeblich zu spät? Gerade aber Frauen leben in der Regel länger als Männer und haben geringere Rentenanwartschaften. So sind sie geradezu abhängig von einer angemessenen Vermögensbildung um Altersarmut zu verhindern. Es gilt, seine Finanzen selbst "in die Hand zu nehmen", als Single und auch in einer Partnerschaft. Mit 20, 30, 40 oder auch noch Anfang 50. Denn der Partner ist keine Altersvorsorge!

Kursnummer 19151A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Vortragsreihe Ortswechsel Teil II: Ab nach Würzburg! Italienische, niederländische und böhmische Künstler in Unterfranken
Mi. 19.04.2023 19:00
Würzburg
Teil II: Ab nach Würzburg! Italienische, niederländische und böhmische Künstler in Unterfranken

Als Haupt- und Residenzstadt war Würzburg immer auch ein Anziehungspunkt für Künstler, die hier Lohn, Brot und bedeutende Aufgaben fanden. In dem Vortrag werden einige dieser aus der Ferne zugereisten und häufig sogar hier gebliebenen Persönlichkeiten mit einigen ihrer bedeutendsten Werke vorgestellt, etwa die Maler Oswald Onghers und Giovanni Battista Tiepolo, der Bildhauer Jakob van der Auwera und der Kunstschmied Johann Georg Oegg sowie die Architekten Antonio Petrini, Joseph Greising und Balthasar Neumann. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83102A-sg
Yoga für Teenager (11-17 Jahre)
Do. 20.04.2023 17:15
Würzburg

Das schnelle Wachstum und die hormonellen Veränderungen bei Teenagern führen oft zu körperlichen Fehlhaltungen und Blockaden. Yoga sorgt für eine aufrechte Körperhaltung, hilft Blockaden zu lösen und unterstützt dadurch ein gesundes Heranwachsen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Yogamatte Matte und ein Getränk.

Kursnummer 51394B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 127,00
Dozent*in: Bianca Ruckert
Loading...
25.03.23 15:17:08