Kurse nach Themen
Gesellschaft
Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.
Der Marktbericht umfasst die aktuellen Kauf-/Mietpreise von Grundstücken und Wohnimmobilien sowohl im Stadtbereich Würzburg als auch im Speckgürtel (Randgemeinden bis ca. 20 km Entfernung). DIe Kursleitung stellt den Marktbericht mit aktuellen Trends und Tendenzen vor und erläutert im Detail die Entwicklung der einzelnen Objektarten.
Unser Bemühen nach gepflegter Schönheit lässt uns oft nach teuren Cremes greifen. Aber keine noch so teure Creme der Welt kann ewige Jugend oder ewige Schönheit versprechen. Jede Haut kann in jedem Alter gesund, gepflegt und natürlich schön sein. Äußere Schönheit hat auch weniger mit Cremes als mit gesunder Ernährung zu tun, denn wir ernähren unsere Haut von innen. Und was von innen guttut, tut auch außen gut! Wir blicken in den Spiegel der Natur - was ist schön in der Natur und in anderen Kulturen? Sie stellen selbst Zahnputzpulver, Seife und Badesalz her und sorgen für Ihre innere Schönheit. Inkl. 3,50 € Materialkosten
Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Farben können Lebendigkeit und Frische zaubern oder uns müde und blass erscheinen lassen. Welcher Lippenstift? Welches Rouge oder welcher Lidschatten, welche Bluse oder welcher Schal? Sie lernen mithilfe vom Farbtüchern, welche Farben Ihnen stehen und wie Sie diese praktisch umsetzen. Freuen Sie sich auf diese Entdeckungsreise und lernen Sie zielsicher Ihre idealen Farben bei der Wahl der Kleidung, der Brille, der Haarfarbe auszuwählen. Von der gewonnenen Sicherheit profitieren Sie in wichtigen privaten und beruflichen Situationen und steigern somit Ihr Selbstbewusstsein.
Ein wüstes Familiengeschehen: Der mykenische König Agamemnon ist von seiner Frau Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos erdolcht worden. Tochter Elektra will die ruchlose Tat rächen, doch fehlt ihr dazu die Kraft, weswegen schließlich ihr Bruder Orestes die Mutter und den Liebhaber tötet. Diese blutige Geschichte wurde in der Antike von Sophokles in einer Tragödie dargestellt, und auf dieser basiert das 1903 entstandene Drama Elektra von Hugo von Hofmannsthal. Richard Strauss wiederum legte das Stück seiner gleichnamigen Oper zugrunde; 1909 erlebte sie in Dresden ihre vielbeachtete Uraufführung. Erläuterungen zu Geschichte und Kontext des Werks, zu den charakteristischen Merkmalen des Textes und der ungemein expressiven Musik sowie eine allgemeinverständliche Behandlung der wichtigsten dramatischen und musikalischen Vorgänge sollen dazu dienen, den Besuch einer Vorstellung des MainfrankenTheaters Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) vorzubereiten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet; Bild- und Klangbeispiele bereichern den Abend. Seit 2023 ist der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und ehemalige Ordinarius Prof. Dr. Ulrich Konrad Seniorprofessor am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.
Das Taubertal ist landschaftlich äußerst reizvoll. Für unsere Herbstwanderung wollen wir von Tauberbischofsheim in den Ort Gamburg mit gleichnamiger Burg wandern. Eine Führung durch die mittelalterliche Burg, die die ältesten Wandmalereien nördlich der Alpen ihr Eigen nennt (um 1200 entstanden), sowie die Möglichkeit, den barocken Burggarten zu besichtigen und im Burgcafé Kaffee oder Tee und Kuchen zu genießen, runden unseren Wandertag ab. Landschaftliche Höhepunkte unterwegs sind schöne Ausblicke ins Taubertal und reizvolle Landschaften wie die typischen Streuobstwiesen an den Talhängen sowie das Naturschutzgebiet Apfelberg mit seinen charakteristischen Wacholderheiden am Südhang der 379 m hohen gleichnamigen Bergkuppe. Dieses älteste Naturschutzgebiet des Taubertals ist von einem besonders warmen und trockenen Mikroklima geprägt, sodass dort Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden haben, die sehr Trockenheit-resistent sind und sonnige Muschelkalklagen lieben, wie Eidechsen, Heuschreckenarten, rund 80 Tagfalter- und Widderchenarten sowie verschiedene Orchideenarten. Unterwegs können wir eine kleine Rast an einem Picknickplatz einlegen und unsere mitgebrachte Rucksackverpflegung verzehren, bevor wir schließlich am frühen Nachmittag unser Etappenziel Gamburg erreichen. Die gleichnamige mittelalterliche Gamburg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Grenzfestung des Mainzer Erzstifts zum Hochstift Würzburg erbaut. Ihr Name „Gamburg“ soll „Festung des Gaman“ bedeuten. Die sich heute noch in Privatsitz befindende Burg der Familie von Mallinckrodt hat als besondere Attraktion in ihrem Rittersaal oder „Palas-Saal“ ein circa 4 Meter hohes Fresken-Mosaik, die sogenannten „Barbarossa-Fresken“, zeigen die Wandmalereien doch Szenen des Kreuzzugs Friedrich Barbarossas (um 1189/90). Diese Fresken gelten als einzig originalgetreue erhaltene Ausmalung eines solchen Saales überhaupt. Im Rahmen einer Führung wollen wir uns diese natürlich ansehen sowie auch den barocken Burgpark. Anschließend lädt uns noch das Burgcafé zu einer Pause ein, bevor wir am späten Nachmittag wieder die Heimreise antreten. Treffpunkt: Hauptbahnhof Würzburg innen unter der Zugabfahrtsanzeige: 8.25 Uhr; gemeinsame Weiterfahrt mit der Bahn nach Würzburg um 8.37 Uhr mit RE8 nach Lauda. Geplante Rückkehr gegen 19.22 Uhr oder 19.30 Uhr, je nach Zugverbindung. Dauer der Wanderung: ca. 3,5 Stunden Gehzeit (zuzüglich Pausen). Anforderungen: 13 km; Höhenmeter (kumuliert) ca. + 394 m/-436m. Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk, Getränke und Brotzeit für unterwegs. Eingeschlossene Leistungen: Bahnfahrten mit dem Baden-Württembergticket von Würzburg nach Tauberbischofsheim (über Lauda) und zurück von Gamburg nach Würzburg. Führung in der Burg Gamburg (9 Euro pro Person; Kaffee und Kuchen nicht inklusive). An- / Abmeldeschluss: Fr., 06.10.2023 Die Bahn-Preise sind auf Basis eines Baden-Württemberg-Ticket kalkuliert. Wenn Sie eine eigene Fahrkarte (z. B. das Deutschlandticket) nutzen, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an!
Wünschen Sie sich mehr Leichtigkeit im Alltag, weniger Auseinandersetzungen und mehr Freude in Familie, Kita oder Schule? Die Gewaltfreie Kommunikation hilft Eltern, Großeltern und Pädagogen Gespräche so zu gestalten, dass sie friedlich verlaufen und die Kooperation der Kinder und Jugendlichen gewinnen. Dies geschieht durch eine wertschätzende Ausdrucksweise, die Konzentration auf die Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten, verständnisvolles Zuhören und geschicktes Bitten. Wir üben dies an typischen Alltagssituationen wie u.a. Haben-Wollen, Trotz, Frust, Hausaufgaben, Mithilfe und Mitarbeit im Unterricht.
Sie suchen neue Ideen für die Weiterentwicklungen bzw. Innovationen im beruflichen Umfeld? Nach diesem Workshop ist Ihr Methodenkoffer wohl gefüllt und Sie können die jeweils zu Ihrem Thema passende Methode auswählen, um neue Ideen, Denkansätze, Lösungen zu finden. Dazu werden wir Ihnen einen Überblick über ein ganzes Potpourri an Kreativtechniken geben und Ihnen Tipps geben, welche Kreativtechniken wann am besten einzusetzen sind. Gleichzeitig schauen wir uns auch die sog. Kreativitätskiller an, damit Sie diese Fallen gezielt meiden können. Neben der theoretischen Wissensvermittlung kommt auch das praktische Ausprobieren nicht zu kurz. So werden wir als Beispiel für die intuitive Methode die „Flip-Flop-Methode“ ausprobieren. Im Rahmen der diskursiven Methoden nutzen wir die Möglichkeiten der „Morphologischen Matrix“, und als eine Methode, die sowohl den intuitiven als auch den diskursiven Ansatz verbindet die „Walt-Disney-Methode“. Ideen und Spaß sind garantiert! Gern können Sie eigene Themen aus dem privaten oder beruflichen Kontext mitbringen.
Im Herbst reifen in der Natur wilde Kräuter, deren Genuss in Vergessenheit geraten ist. Dabei bieten unsere heimischen Wildpflanzen eine Fülle von Möglichkeiten, wie man schmackhaft, gesund und aromareich kochen kann. Der Kochkurs bietet die Möglichkeit, mit einem mehrgängigen Menü in die heimische Aromenwelt einzutauchen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag: Sammeln der Wildkräuter, am Nachmittag: Verarbeiten der gesammelten Spezialitäten zu einem mehrgängigen Menü im Haus der Generationen Güntersleben, Küche (Eingang Weinbergstr. 5 über Schulgarten). Hinweis: Das Menü enthält einen Fleischgang. Bitte Grabwerkzeug (Spaten, Pflanzschaufel, Handschuhe, Körbchen, Distelstecher etc.) mitbringen. Inkl. 6 € Lebensmittelpauschale. Treffpunkt Parkplatz vor dem Lagerhaus, Rimparer Str. 20. An- und Abmeldeschluss: 6.10.2023.
Der Spaziergang führt Sie durch alte und neue Ortsteile und Sie erfahren von Altbürgermeister und Ehrenbürger des Ortes Peter Stichler Historisches und Aktuelles. Sie werden als Einheimischer die Veränderungen bewusst wahrnehmen oder sich als Neubürger schneller zurechtfinden.
Diese botanische Exkursion führt Sie auf das Gelände der ersten Würzburger Landesgartenschau, die 1990 stattfand. In diesen Park sind Themengärten eingebunden, die durch Vertreter der Würzburger Partnerländer und -städte gestaltet wurden. Der meistbesuchte davon ist der japanische Garten. Wir treffen uns am Parkplatz des Schwimmbads Nautiland. Am Wasserspielplatz vorbei kommen wir zum japanischen Garten. Er stellt eine Miniatur der Landschaft um den Biwa-See, dem größten japanischen Binnensee, dar. Die Pflanzen in diesem „Garten der inneren Ruhe“ zeigen gewöhnlich eine sehr schöne Herbstfärbung. Treffpunkt: Parkplatz Nautiland. Ulrike Schulz war lange Jahre Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie. Ihr besonderes Interesse gilt den einheimischen Wildpflanzen, aber auch den exotischen Baumarten der Stadt.
Würzburgs Stadtgeschichte beginnt mit einer tragischen Liebe, die schließlich zur Ermordung der irischen Glaubensboten führte. Doch was versteckt sich hinter der Geschichte? In den folgenden Jahrhunderten träumten in Würzburg Dichter von der großen Liebe, andere lebten sie und wieder andere wollten die Liebe kaufen und verkaufen. Liebeslyrik, Liebesgeschichten, liebe Geschichten nicht nur für Verliebte. Walter von der Vogelweide, Max Dauthendey, seine Schwester Elisabeth und Leonhard Frank kommen zu Wort. Im Alten Mainviertel spielte die Würzburger Romeo und Julia Geschichte und der alte Fürstbischof Scherenberg glaubte, die Syphilis entstünde durch die aufreizende Kleidung der Prostituierten. Treffpunkt: Westseite der Alten Mainbrücke (Café Brückenbäck); Ende: frühestens nach 90 Minuten am Haus zum Esel (Grabenberg 2).
Flurbereinigung und die Optimierung der Weinberglagen für die maschinelle Bearbeitung haben dazu geführt, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Weinberge zurückgegangen ist. Doch das Umdenken setzt ein: Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Ökologie sinnvoll vereinbaren? Was kann der Winzer gezielt für die Artenvielfalt tun? In der grandiosen Steillage des Thüngersheimer Scharlachbergs finden sich noch einzigartige natürliche Biotope aber auch Lösungsansätze für ein Nebeneinander von Natur und Kulturfläche. Zum Abschluss genießen wir ein Glas Wein (in der Kursgebühr inbegriffen). Die Führung wird geleitet von Claudia und Karl-Georg Schönmüller. Treffpunkt: Schindelmannhütte im Scharlachsgrund Abfahrt B27 Staustufe, dann parallel zur Bundesstraße Richtung Würzburg und dann links in den Scharlachsgrund einbiegen. Die Schindelmannhütte liegt gegenüber einer großen Feldscheune. Dort kann man auch parken.
In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie beschäftigen wir uns mit dem israelischen König David, dessen Regierungszeit etwa 1004/03 bis 965/964 v. Chr. umfasste. Durch die Verheiratung mit der Tochter Sauls, der nach biblischem Bericht als erster König Israels gilt, versuchte dieser ihn in sein Herrschaftssystem einzubinden. Nach dem Tode Sauls wurde David König von Juda in Hebron, und später auch König der israelitischen Stämme im Norden. Als König unterwarf David den Erzfeind, die Philister, und gliederte die kanaanäischen Stadtherrschaften seinem Staatsgebilde ein. Israel und Juda fügte er weitere Gebiete in unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnissen hinzu: das jebusitische Jerusalem als Residenz, die ostjordanischen Staaten und einen Teil der phönikischen Küste. Das Ergebnis war ein mehrere Jahrzehnte bestehendes Großreich „vom Strom bis an den Bach von Ägypten“, wie es Israel später nie wieder erreicht hat. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Als Menschen sind wir fähig, die Wirklichkeit zu gestalten. Unsere Überzeugungen, Einstellungen und Glaubenssätze formen Richtlinien, an denen sich unser Denken, Erfahren und Handeln orientieren. So bringt jeder Mensch eine für ihn charakteristische Lebenswelt hervor, die jedoch oft mit unbewussten Konflikten belastet ist. Wie frei ist unser Denken wirklich? Wie sieht der Zusammenhang unserer Lebenserfahrung und unserer Weltsicht aus? Inwieweit gestaltet sich unsere innere Welt auch im Äußeren? Und nach welchen Gesetzen geschieht dies? Das sind die Inhalte, die in diesem Kurs behandelt werden sollen.
An die Formulierung des "letzten Willens" durch das Testament denken die meisten. Wer trifft aber anstehende Entscheidungen im Falle einer schweren Krankheit, eines Unfalls oder einer Behinderung? Der Vortrag zeigt auf, dass es eine "gesetzliche Zuständigkeit" (z. B. des Ehegatten) für solche Entscheidungen nicht gibt. Es ist denkbar, dass familienfremde Personen als Betreuer bestellt werden. Auch wenn der Betreuer aus der Familie ist, unterliegt er zum Teil engen Beschränkungen bei seiner Entscheidungsfindung. Es ist daher zweckmäßig - und in vielen Fällen fast zwingend - rechtzeitig Vorsorge für diese Fälle durch eine sog. Vorsorgevollmacht zu treffen. Der Vortrag erläutert Idee und Umfang solcher Vollmachten, klärt die Unterscheidung zwischen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung und gibt Anregungen für Gestaltungen im Einzelfall.
Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Der Vortrag vermittelt auf lebhafte Art und Weise 1300 Jahre Frauengeschichte in Würzburg. Sie beginnt mit einem Kult für eine Frauengottheit auf dem Festungsberg und stellt das Leben der Frauen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Würzburg vor. Die Existenz eines Fürstbischofs war für die Stellung der Frauen noch negativer als in von fürstlichen Familien regierten Städten. Es ist jedoch falsch zu glauben, dass die Frauen nicht als Hausfrauen, Handwerkerinnen oder Tagelöhnerinnen einen wichtigen Beitrag zum Alltagsleben leisteten. Im 18. und 19. Jahrhundert beginnen die Frauen vor allem aus der Bürgerschicht sich gegen ihre Benachteiligung zu wehren, so dass wir auf interessante Persönlichkeiten stoßen, die Mut, die Kompetenz, aber auch Vielfalt besitzen, die auch 2023/4 anregen und Vorbild sein können. Sind wir heute so weit, dass die Vorstellungen dieser Frauen verwirklicht sind?
Ludwig Wittgenstein (1889-1951), aus einer wohlhabenden österreichisch-jüdischen Industriellenfamilie stammend, war das jüngste von acht Kindern. Nach einem Ingenieurstudium begab er sich nach England, wo er sich nach einem Zwischenstopp in Manchester am berühmten Trinity College in Cambridge Fragen der Philosophie und insbesondere der Logik zuwandte. Er lernte den Philosophen und Mathematiker Bertrand Russell kennen, der ihn fortan unterstützte und förderte. 1921 erschien sein Hauptwerk, der Tractatus logico-philosophicus, mit dem er wichtige Grundlagen für den logischen Positivismus schuf. 1939 kehrte Wittgenstein nach Cambridge zurück, wo er Professor für Philosophie wurde, und die englische Staatsbürgerschaft annahm. Die Denkweise dieses außergewöhnlichen Philosophen des 20. Jh. ist scharf und konsequent, dennoch gab es immer wieder Brüche: 1914 beschloss Wittgenstein, sein nicht unerhebliches Erbe für wohltätige Zwecke auszugeben, nach dem Ersten Krieg entschied er sich, einfacher Volksschullehrer zu werden, und zog sich in die Einsamkeit zurück und im Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Pfleger in einem Londoner Krankenhaus und beschäftigte sich mit medizinischen Fragen. Der Vortrag bietet einen Überblick über das vielschichtige Leben Wittgensteins und seine philosophischen Vorstellungen über Logik und Sprachphilosophie. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Stress betrifft bei weitem nicht nur uns Menschen, sondern auch unsere Hunde. Wie wir aus eigener Erfahrung wissen und am eigenen Leib erleben, macht Stress "etwas" mit uns. Der Körper reagiert mit Verspannungen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Verdauungsproblemen... unser "inneres Gleichgewicht" wird von äußeren Faktoren - so genannten Stressoren - gestört. Und unseren Hunden geht es genauso! Daher ist es für das Wohlbefinden des Hundes durchaus lohnend, dass wir uns als Hundehalter:innen mit dem Thema "Stress beim Hund" auseinander setzen. In diesem Vortrag beleuchten wir u.a. folgende Fragestellungen: - Was ist Stress? Was passiert dabei im Körper? - Wie kann ich Stress beim Hund erkennen? - Wie kann ich präventiv trainieren ("Resilienz-Training")? - Wie reagiere ich, wenn es meinen Hund "zu viel" wird? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Um ein selbstbestimmtes und zielorientiertes Leben führen zu können, benötigen wir eine gute Selbstregulation. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Selbstregulation der Grundstein für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist und wie wir die Selbstregulation bei Kindern fördern können. Sie erhalten auch praktische Anregungen für den Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Die Dozentin forscht und lehrt seit Jahren in diesem Bereich. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Viele Privatanleger:innen parken trotz Mini-Zinsen ihr Geld auf Konten und Festgeldern, weil sie keine Alternativen sehen. Dabei gibt es eine gute Möglichkeit, auch in diesen Zeiten sein Geld zu mehren: An der Börse! Aber viele Kleinsparer:innen haben Skrupel davor, an der Börse zu "spekulieren", wie es oft genannt wird. Dabei übersehen die Anleger:innen oft die Chancen auch für den Kleinanleger:innen. Mit dem nötigen Wissen ausgestattet ist das Risiko beherrschbar und die Chancen überwiegen. Oft ist es einfach die Auswahl der "richtigen Aktien", die den Erfolg ausmachen. Dieses Einführungsseminar liefert Ihnen erste Anhaltspunkte, wie auch ganz normale Kleinsparer:innen ihr Geld für sich arbeiten lassen können. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Ab wann ist ein Hund eigentlich alt? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den besonderen Ansprüchen älterer Hunde z.B. an Futter, Bewegung und Pflege. Mit welchen Einschränkungen und typischen Erkrankungen müssen Sie beim alten Hund rechnen? Wir besprechen wie sich diese Alterserkrankungen zeigen und von Ihnen erkannt werden können. Sie erfahren, wie man gezielt Problemen vorbeugen bzw. entgegenwirken kann und wie Sie Ihren Hund im Alter körperlich und geistig fit halten können.
Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach ist ein monumentales Meisterwerk der Chorliteratur. Sie wurde seit dem 19. Jahrhundert auch als Hohe Messe bezeichnet, das barocke Gegenstück zu Beethovens genialer Missa solemnis. Das Werk ist der Höhepunkt in Bachs Schaffen, am Ende seines Lebens zusammengestellt, zu seinen Lebzeiten nie in Gänze aufgeführt. Eine erste Aufführung der gesamten Messe erlebte Berlin erst am 12. Februar 1835 und auch der Druck des Werkes ließ über 100 Jahre auf sich warten. Erfahren Sie etwas zu Geschichte, Text und Hintergrund dieses anspruchsvollen Werkes. Mit welchem Respekt, mit welchem Mut stellen sich Chorsänger und Dirigent diesen Herausforderungen? Welche Vorstellungen und Bilder helfen beim Singen und beim Hören? Entdecken Sie Formen, Strukturen, Effekte und „Wort-Ton-Beziehungen“ und schmunzeln Sie über die eine oder andere Anekdote aus dem Nähkästchen der Arbeit an diesem Werk. Wie kühn ist die Harmonik, wie beeindruckend die Fugen! Die Einführung in dieses Meisterwerk soll dazu dienen, das Konzert des Oratorienchor Würzburg am 11.11.2023 um 19:30 Uhr in St. Johannis in Würzburg für den interessierten Zuhörer vorzubereiten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Matthias Göttemann studierte Kirchenmusik mit Dirigieren und Chorleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg und hat mit dem Oratorienchor Würzburg und namhaften Orchestern einen großen Teil des bekannten Oratorienrepertoires aufgeführt. Er verantwortet seit über 20 Jahren hauptberuflich die "Kirchenmusik in den Hassbergen". Alexander Susewind ist Diplomtheologe und Diplompsychologe und seit Jahren begeisterter Sänger im Oratorienchor Würzburg. In Kooperation mit dem Oratorienchor Würzburg.
Die hohe Inflation wirkt sich massiv auf die Geldanlage aus. Traditionelle Finanzprodukte wie Sparbuch oder Lebensversicherungen bringen keine Rendite mehr. Was sind die wichtigsten Megatrends bei der Geldanlage? Wie viel Rendite bringen nachhaltige Investments? Welche Fonds, ETFs eignen sich zum Vermögensaufbau? Sind Immobilien, Gold oder Kryptos eine empfehlenswerte Alternative? Wir erklären die Chancen und Risiken der verschiedenen Geldanlagemöglichkeiten.
Im Ukraine-Krieg spielen private Sicherheitsfirmen wie die Söldnergruppe Wagner, aber auch ukrainische Freiwilligenverbände, eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu werden neue Formen von Command and Control-Strukturen im Feld eingesetzt. Unter Berücksichtigung dieser organisatorischen und militärtechnologischen Entwicklungen wird an diesem Abend gefragt, unter welchen Bedingungen ein Waffenstillstand in der Ukraine möglich ist und aus welchen Elementen eine nachhaltige Friedensordnung für Europa bestehen könnte. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Sparen fürs Alter ist in der Regel Pflicht. Dafür stehen verschiedene Arten von Rentenversicherungen zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Daher hat jede Rentenversicherungsart Vor- und Nachteile. Eine sehr unterschätzte Art der Rentenversicherung ist die Betriebsrente. Hier ist die Förderung durch Steuer- und Sozialversicherungsersparnis attraktiv. Sie kann bis zu 65 % hoch sein, abhängig vom individuellen Steuersatz In diesem Vortrag zeigt die Referentin: - welche Arten von Vorsorge-Produkte zur Auswahl stehen, - welche Vor- und Nachteile jedes dieser Produkte hat, - welche staatlichen Förderungen es gibt, z.B. bei Riester- und Rürup-Rente, - warum die Betriebsrente ein besonderes Augenmerk verdient, Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Sie mussten nach dem Tod eines oder beider Elternteile feststellen, dass Ihre Eltern Sie enterbt haben? Das enterbte Kind muss häufig feststellen, dass im Todeszeitpunkt erhebliche Teile des bisherigen Vermögens nicht mehr vorhanden sind. Deshalb sind die Auskunftsansprüche wegen Pflichtteilsergänzung von besonderer Bedeutung. An diesem Abend soll aus der Sicht des enterbten Kindes die außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen vorgestellt werden. – Auskunftsansprüche – das notariellen Nachlassverzeichnis – Bewertung von Vermögensgegenständen – Verzinsung des Pflichtteilsanspruches – Pflichtteilsergänzungsansprüche aufgrund von Schenkungen in den letzten zehn Jahren – außergerichtliche Geltendmachung – gerichtliche Geltendmachung Die Dozentin dieses Abends Iris Harff ist Fachanwältin für Familienrecht und zertifizierte Mediatorin (BAFM)
Zeitgemäße Geldanlage in unsicheren Zeiten: ETFs mit überschaubarem Risiko und durchaus attraktiver Rendite Welche Arten Indexfonds und welche ETFs gibt es? Chancen und Risiken der Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds. ETFs als Geldanlage und Altersvorsorgebaustein.
Generationen von amerikanischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern haben versucht, ihn zu verfassen oder er wurde ihnen zugeschrieben: der große amerikanische Roman. Was macht ihn aus? Und noch viel entscheidender, gibt es ihn wirklich? Allgemein gesprochen bezeichnet "the great American novel" das Ideal eines Romans, der exemplarisch das Wesen der USA abbilden soll, also den besten amerikanischen Roman, der je geschrieben wurde (oder geschrieben werden kann). Im Zusammenhang mit dem im 19. Jahrhundert weitverbreiteten romantischen Paradigma der Nationalliteratur, also der Vorstellung, dass sich das Wesen einer Nation exemplarisch in ihrer Literatur manifestiere, begann auch in den damals noch jungen Vereinigten Staaten von Amerika die Suche nach DEM EINEN Roman, der "das spezifisch Amerikanische" in meisterhafter Form in den Fokus nimmt. Die Tatsache, dass sich Literaturkritikerinnen und Literaturkritiker auch im 21. Jahrhundert noch dieses Labels bedienen, lässt vermuten, dass der große amerikanische Roman bis jetzt noch nicht geschrieben wurde bzw. vielleicht niemals geschrieben wird (werden kann). In diesem Vortrag widmen wir uns einigen der "Titelanwärter", u.a. Nathaniel Hawthornes "Der scharlachrote Buchstabe", Herman Melvilles "Moby Dick", Harriet Beecher Stowes "Onkel Toms Hütte", F. Scott Fitzgeralds "Der große Gatsby" sowie zeitgenössischen Aspiranten wie Jonathan Franzens "Freiheit". Sabrina Hüttner, M.A., studierte Amerikanistik, Kulturwissenschaft der englischsprachigen Länder, BWL, Pädagogik und Politikwissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Teesside University, Middlesbrough, UK und der State University San Francisco, CA, USA. Sie war mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg und ist auch heute noch als Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Amerikanistik, dem Wuerzburg Englisch Language Program und dem Zentrum für Sprachen tätig.
Im Rahmen der zunehmenden Hinwendung zur biologischen bzw. biodynamischen Weinerzeugung hat sich auch die Stilistik vieler Weine in den letzten Jahren deutlich verändert. Minimaler Schwefeldioxideinsatz, Spontangärung, Verzicht auf Schönung und Filtration, teilweise Maischegärung bei der Weißweinerzeugung sowie der Einsatz unterschiedlicher Ausbaubehälter (Holzfass, Amphore, Betonei, Granitfass etc.) führen zu weniger primärfruchtigen, langlebigen und individuellen Weinen. Zudem sorgen neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) für frischen Wind und eine deutliche Reduzierung der Pflanzenschutzmaßnahmen. Anhand von 14 Weinen können Sie diese und andere Entwicklungen hautnah und genussvoll miterleben. Lassen Sie sich überraschen !
Sie interessieren sich für Pilze? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, den Wald vor Ihrer Haustür besser kennen zu lernen und herauszufinden, welche Pilze im Sommer und Herbst zu finden sind. Denn nicht nur im Frühsommer kann man Pilze finden. Wie sammle ich Pilze richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für die Natur? Auf diese und weitere Fragen möchten wir während der Wanderung eingehen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gerne auch einen Korb und ein Messer mit. Wir gehen mitten in den Wald. Es werden Pilze gesammelt. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle beim Walderlebniszentrum
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache, mit deren Hilfe Gehörlose miteinander kommunizieren. Sie hat eine eigene Grammatik und besteht aus Zeichen, den Gebärden, die vor allem mit den Händen in Verbindung mit Mimik gebildet und miteinander kombiniert werden. Hörende und hörgeschädigte Menschen aller Altersstufen können diese Sprache lernen. Da die Dozentin selbst gehörlos ist und die Gebärdensprache in ihrem Alltag gebraucht, können Sie aus erster Hand erfahren, was es bedeutet, gehörlos zu sein. Auf diese Weise lernen Sie die Gebärdensprache von Anfang an als natürliches Kommunikationsmittel mit hörgeschädigten Menschen kennen. Das Lehrmaterial wird in der vhs Cloud hochgeladen, zu der Sie zu Kursbeginn einen Zugang erhalten. Die Kosten beinhalten außerdem eine Gebärdensprachdolmetscherin, die am ersten Termin für eine Stunde anwesend sein wird.
Wie hat sich das Gesicht der Innenstadt in den letzten Jahren verändert? Welcher Wandel findet momentan statt? Begleiten Sie mich vom modernen Kiliansplatz zur neuen Fußgängerzone in der Eichhornstraße und sehen Sie, wie sich die Moderne mit dem Alten verbindet. Unser Weg führt uns danach zum Oberen Markt und danach über die Langgasse zum Grafeneckart. Hier werden wir erfahren, wie Balthasar Neumann die mittelalterliche Stadt in ein barockes Schatzkästlein verwandelte und warum unsere Stadt seit jeher einem stetigen Wandel unterliegt. Am Sternplatz hören wir Unerhörtes und setzen unseren Rundgang zum Areal der Erlöserschwestern fort, das erst seit Mai 2023 der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Treffpunkt: Kiliansplatz - zwischen Dom und Museum am Dom Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.
Tauchen Sie mit uns ein in die Tiefen des Waldes. Der Wald wirkt positiv auf Körper und Geist und umso mehr, je intensiver wir uns auf ihn einlassen. Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf auf eine Reise durch den herbstlichen Wald, der sowohl unserer Seele als auch unserem Körper guttut. Erfahren Sie dabei auch wissenswertes über den Wald und die Forstwirtschaft. Führung für Erwachsene.
Carl Spitzweg steht mit seinen anekdotenhaften, kleinformatigen Genrebildern stellvertretend für die Malerei des Biedermeier. Ganz im Gegensatz dazu wählten Wilhelm von Kaulbach, Carl von Piloty, Hans Makart oder Anselm Feuerbach geradezu riesenhafte Formate für ihre theatralisch inszenierten Historiendarstellungen. Mitunter geheimnisvoll erscheint die symbolistische Malerei eines Arnold Böcklin, wohingegen der berühmte Berliner Maler und Zeichner Adolph von Menzel dem zupackenden Realismus eine Bahn brach. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
IT und KI haben auch die Angebote der Versicherungs- und Finanzbranche erfasst: So können vorsichtige Fahranfängerinnen und -anfänger mit Telematiktarifen günstige Kfz-Versicherungen bekommen, mit Robo-Advisor gibt es eine bedarfsorientierte Anlageberatung und kostengünstige Anlageprodukte, selbst bei geringen Beiträgen. Der Vortrag bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends der FinTechs und InsurTechs. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
In Zeiten niedriger Finanzierungszinsen, Strafzinsen für Erspartes und fehlender Anlageoptionen, möchten viele Menschen in Immobilien investieren. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks, worauf Sie beim Kauf einer Immobilie achten müssen. Neben einem Überblick, welche Kriterien Sie an die Immobilie knüpfen sollten, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Checklisten für den bestmöglichen Kauf. Lernen Sie eine Immobilie zu kalkulieren erfahren welche Chancen und Risiken mit der Anlageform verbunden sind. Außerdem erhalten Sie wertvolle Insidertipps über die Strategien Fix&Flip und Buy&Hold. Inhalte: - Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zum Immobilienkauf - Realistischer Abgleich von Wunsch zu Budget - Sanierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung - Finanzierungsmöglichkeiten - Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung - Wichtige Unterlagen und Prüfungen der Immobilie - Chancen und Risiken - Fix & -Flip - Buy & Hold - Renditeberechnungen
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.