Skip to main content

Gesellschaft

Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.

Loading...
Gesund, nachhaltig und preiswert für die ganze Familie kochen
Fr. 21.04.2023 17:00
Güntersleben

Saisonal und regional einzukaufen und zu kochen bedeutet, bei frischem Gemüse und Obst solche Arten auszuwählen, die in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen können. Dabei werden die Saisonzeiten auf den Anbau im Freiland berücksichtigt. Ausgereiftes Obst und Gemüse schmeckt viel besser, da sich die Aromastoffe natürlicherweise vollständig ausbilden können. Außerdem weisen diese höhere Gehalte an gesundheitsfördernden Stoffen auf, sind weniger nitrat- und pestizidbelastet. Gemeinsam bereiten wir vegetarische Gerichte zu, die der ganzen Familie schmecken werden. Das Augenmerk liegt auf der Vielfalt, Ausgewogenheit, Saisonalität und Regionalität. Inkl. 12 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 14.4.2023.

Kursnummer 84278A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Auf aussichtsreichem Steig durch die Schwäbische Alb
Sa. 22.04.2023 07:20
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Diese sportliche Wanderexkursion (ca. 18 km) führt uns am Samstag, den 22.04.2023 auf einem Qualitätsweg durch die Schönheiten der Schwäbischen Alb. Wir unternehmen eine mittelschwere, aussichtsreiche Mittelgebirgswanderung auf dem Albsteig und nutzen dabei steile bzw. schmale Pfade. Zielwanderung mit ca. 18 km: Wir fahren mit dem Zug nach Harburg in Schwaben (413 HM). Harburg wird auch „Burgstadt“ genannt: Historisch bedeutend ist die Burg Harburg (480 HM), die oberhalb der Stadt liegt und zu der wir aufsteigen. Wir absolvieren als Gruppe eine Große Schlossführung. Im Anschluss daran wandern wir auf dem Albsteig in Richtung Wörnitzstein (407 HM) mit der schon von Weitem sichtbaren Kalvarienbergkapelle. Dort angekommen kehren wir in einem traditionellen Gasthaus zum Essen ein (Drei-Gang-Menü) und besichtigen anschließend noch die sehenswerte Kapelle. Von Wörnitzstein aus laufen wir weiter bis nach Donauwörth (410 HM); diese Stadt war früher einmal eine selbstständige Reichsstadt. In Donauwörth besteigen wir schließlich den Zug und fahren mit neuen Erlebnissen und Eindrücken nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, einem Morgen-Snack, einem gemeinsamen Drei-Gang-Menü (in einem Gasthaus auf dem Weg) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren (Burg Harburg). Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 21:15 h oder 22:15 h. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn vegetarisches Essen gewünscht wird! An- und Abmeldeschluß: 06.04.2023 Die Preise sind nach dem aktuellen Stand kalkuliert; bei erheblichen Veränderungen behält sich der Veranstalter vor, eine Nachkalkulation durchzuführen. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18052A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Jürgen Schott
Online-Kurs: Jiddisch - eine Einführung
Sa. 22.04.2023 10:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 05 neu

Jiddisch lernen – warum? Alle noch jiddisch sprechenden Menschen, etwa eine Million, verfügen mindestens über Englisch und/oder Hebräisch als Zweit- oder sogar Erstsprache. Wir beschäftigen uns mit Jiddisch also nicht nur als Mittel zur Kommunikation, sondern vor allem um in eine bedauerlicherweise weitgehend vergangene Kultur einzutauchen und um die Entstehung und Entwicklung dieser Sprache besser zu verstehen. Inhalt dieses Einführungskurses ist daher - die Entstehung und die Geschichte des Jiddischen aus sprachwissenschaftlicher und kultureller Perspektive; - die Beschäftigung mit jiddischen Texten, Liedern und Filmen um das Verständnis, also passive Kenntnisse dieser Sprache zu gewinnen; - das Erlernen sprachlicher Grundstrukturen des Jiddischen; - einfache Konversation im Jiddischen; - Einführung ins hebräische Alphabet. Jiddisch wurde und wird generell mit hebräischen Buchstaben geschrieben. Wir werden allerdings zunächst verschiedene Variationen lateinischer Umschrift als Grundlage des Kurses nutzen. Der Kurs wird online stattfinden. Der Dozent ist Sprachwissenschaftler, Germanist und Slawist und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der jiddischen Sprache. Vor dem ersten Kurstag erhalten Sie ein Skript per Mail. Der Kurs findet über Zoom statt, die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor Kursbeginn.

Kursnummer 47070A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Wilde Frühlingsgenüsse - Wildkräuter in der Frühlingsküche
Sa. 22.04.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Frühlingsküche

Im Frühling reifen in der Natur wilde Kräuter, deren Genuss in Vergessenheit geraten ist. Dabei bieten unsere heimischen Wildpflanzen eine Fülle von Möglichkeiten, wie man schmackhaft, gesund und aromareich kochen kann. Der Kochkurs bietet die Möglichkeit, mit einem mehrgängigen Menü in die heimische Aromenwelt einzutauchen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag: Sammeln der Wildkräuter, am Nachmittag: Verarbeiten der gesammelten Spezialitäten zu einem mehrgängigen Menü im Haus der Generationen Güntersleben, Küche (Eingang Weinbergstr. 5 über Schulgarten Hinweis: Das Menü enthält einen Fleischgang. Bitte Grabwerkzeug (Spaten, Pflanzschaufel, Handschuhe, Körbchen, Distelstecher etc.) mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Lagerhaus, Rimparer Straße 20.

Kursnummer 84202A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Make-up Basics
Sa. 22.04.2023 12:00
Würzburg

Sie mögen kein Masken-Makeup und würden sich gerne natürlich und passend zu Ihrem Typ schminken? Dann ist dieser Kurs genau das richtige für Sie. Es werden die wichtigsten Schritte beim Schminken erlernt und gleich ausprobiert. Makeup Produkte und Spiegel bringe ich mit aber eigene Schminke ist herzlich willkommen!

Kursnummer 18722A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Lana May
Schnipseljagd - auf der Spur des Textes Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
So. 23.04.2023 10:30
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Welche Inhalte und Texte überliefert werden und welche im Laufe der Geschichte „verloren gehen“ – darüber entschieden häufig nur Zufälle. Bis in die jüngste Zeit hinein war der bloße Materialwert von Pergament und Papier so hoch, dass beide Materialien in der Buchproduktion immer wieder recycelt wurden. Versteckt in Einbänden und umfunktioniert als Umschläge haben so Fragmente früherer Zeiten unabsichtlich ihre Reise durch die Jahrhunderte gemacht - zum Glück für uns heute. Manchmal wurden andererseits aber auch ganz bewusst in besondere Bücher Einträge gemacht, Einblattdrucke eingeklebt und Dokumente beigeheftet, weil man vermutete, dass sie damit sicherer bewahrt würden. Manchmal enthält ein Buch also nicht nur, was der Titel verheißt - und das Entbehrliche früherer Zeiten ist der Schatz von heute. Begeben Sie sich mit uns auf Schatzsuche und finden Sie selbst heraus, welche Fundgrube Bücher sein können. Es lohnt sich also, manchmal ganz genau hinzuschauen! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig

Kursnummer 11200B-e
Artenvielfalt im Gramschatzer Wald – der Wald blüht
So. 23.04.2023 14:15
Rimpar

Beim Erwachen des Lebens nach der Winterzeit kann man viele Frühblüher im Wald entdecken. Mit Förster Wolfgang Graf gehen Sie auf Erkundungstour und nehmen die Vielfalt des Frühlingwaldes mit allen Sinnen wahr und dabei erfahren Sie wissenswertes über unsere „wilden“ Pflanzen im Wald. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18204A-GÜ
Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert vhs.wissen live Livestream
So. 23.04.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13924A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Offenbarungen des Alten und Neuen Testaments
Mo. 24.04.2023 10:00
Würzburg

Im Monotheismus wird der Begriff Offenbarung für einen Akt Gottes benutzt, der damit dem Menschen etwas über sich bekannt gibt, zu einem Erkenntnisgewinn führen soll, seinen Willen kundtut oder sich selbst offenbart (im Sinne von: seine Verborgenheit überwindet). Die wohl bekannteste Offenbarung ist die des Johannes - das letzte Buch des Neuen Testaments. Anlässlich des 500. Jahrestags der Luther'schen Bibelübersetzung wollen wir uns in diesem Vortrag mit der Frage beschäftigen, was eine Offenbarung zu einer Offenbarung macht und welche (philosophischen) Schlüsse wir daraus ziehen können. Ferner wollen wir Offenbarungen des Neuen Testaments mit den Offenbarungen, die den Propheten des Alten Testaments gegeben wurden, vergleichen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13037A-sg
Die Philosophie und die Theologie - eine Betrachtung
Di. 25.04.2023 18:00
Güntersleben

Der Vortrag unternimmt den Versuch, der Philosophie - der "Liebe zur Weisheit“ - und der Theologie - "der Lehre von Gott" - nachzuspüren. Während die Philosophie sich klassischerweise den Grundsätzen der Logik verschrieben hat, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Grundlagen menschlichen Denkens zu verstehen, befasst sich die Theologie primär mit der Erforschung von Glaubensinhalten und versucht, das Göttliche mittels der Exegese der heiligen Schriften zu ergründen. Wie eng Philosophie und Theologie seit jeher miteinander verflochten sind, manifestiert sich in einer jahrhundertealten Denkertradition von Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechts. Die mystischen Einsichten der Benediktinerin Hildegard von Bingen im Mittelalter werden vom Aufklärer Immanuel Kant in seiner Transzendentalphilosophie wieder aufgegriffen, während Friedrich Nietzsches „Gott ist tot“ das Verhältnis der beiden Disziplinen auf die Spitze treibt. Der Vortrag fragt nach den Schnittmengen von Philosophie und Theologie sowie nach ihren Unterschieden. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13025Asg-GÜ
Mozart und seine Constanze: „Ich liebe sie und sie liebt mich von ganzem Herzen“. Sonaten, „Die Zauberflöte“, „Die Hochzeit des Figaro“ Vortragsreihe Liebe in der Musik
Di. 25.04.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Liebe in der Musik

Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81062A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Wie Würzburg wurde, was es ist. Vortragsreihe Stadtgeschichte Von den Anfängen bis zu den Staufern
Di. 25.04.2023 19:30
Würzburg
Von den Anfängen bis zu den Staufern

Die Reihe von Abendveranstaltungen geht auf die rund 1300jährige Geschichte Würzburgs ein und versucht, Schwerpunkte und Kontinuitäten herauszustellen. Wir beginnen mit der Herausbildung eines regionalen Mittelpunkts in den Zeiten der Kelten und Germanen bis hin zu den Franken. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Würzburg Sitz eines Bischofs, der auch die weltliche Herrschaft über die Region als Herzog in Ostfranken ausübte. Diese Doppelherrschaft prägte die Stadt über mehr als ein Jahrtausend und unterband eine bürgerliche Selbstbestimmung in der Stadt. Merkt man diese klerikale Vergangenheit noch dem Leben unserer Stadt an oder sieht man es nur an den vielen Kirchen und an der Residenz? Sieht man heute die Geschichte der Stadt verklärt, weil wir den Fürstbischöfen ja auch die Festung, den Dom und die Residenz verdanken? Alle Vorträge sind einzeln buchbar.

Kursnummer 13130A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Online-Vortrag "Hundherum informiert": Wie kommunizieren unsere Hunde?
Mi. 26.04.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Missverständnisse beruhen in aller Regel auf Kommunikationsproblemen - "Wir reden aneinander vorbei" oder "Verstehen nicht, was der andere will". Das passiert uns auch, wenn wir in den Dialog mit unseren Hunden gehen. Häufig wird dann versucht, Hunden bei zu bringen den Menschen zu verstehen. Doch unsere Art der "digitalen Kommunikation" können Hunde nicht umsetzen. Daher sind wir als Hundehalter:innen gefragt, uns auf die "analoge Kommunikation" zu besinnen und die Signale unserer Hunde kennen zu lernen und richtig zu interpretieren. In diesem Vortrag beleuchten wir u.a. folgende Fragestellungen: - Was ist Kommunikation? - Wie kommunizieren Wölfe und Hunde? - Wo unterscheidet sich menschliche von hündischer Kommunikation? - Wie können Menschen und Hunde "klar" miteinander kommunizieren? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 18522A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Exchange Traded Funds (ETFs): Einführungsvortrag
Mi. 26.04.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

ETF gehören zu den erfolgreichsten Anlageprodukten der vergangenen Jahre. Sie setzen passiv auf Indizes und bieten dabei eine sehr kostengünstige Möglichkeit, um Geld anzulegen. ETFs sind ein gutes Instrument für die Altersvorsorge oder finanzielle Rücklagen. Der Vortrag erklärt, was ein ETF ist und welche Varianten es gibt. Erfahren Sie, in welche Anlageklassen (zum Beispiel Aktien, Anleihen, Immobilien) man mit einem ETF investieren kann und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16014A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine andere Jüdische Weltgeschichte vhs.wissen live Livestream
Mi. 26.04.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13926A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Der expressionistische Film
Mi. 26.04.2023 20:00
Würzburg

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ästhetik und gesellschaftliche bzw. historische Rolle des expressionistischen Films. So wird u. a. Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) von Robert Wiene oder Der Golem – Wie er in die Welt kam (1920) von Paul Wegener besprochen. In einem weiteren Schritt möchte der Referent unter Einbeziehung von Siegfried Kracauer (Von Caligari zu Hitler) den politischen Einfluss dieser Filme aufzeigen. Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert; primäres Forschungsgebiet war hierbei, neben der allgemeinen europäischen Filmgeschichte, der mittel- und osteuropäische Film. Er arbeitet als Videoredakteur im Verlagswesen und ist nebenbei als Dozent für Filmkultur und Filmhistoriographie in Würzburg tätig.

Kursnummer 88300A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Danijel Katic
Die Immobilie als Kapitalanlage
Do. 27.04.2023 18:00
Würzburg

Eine langfristig sichere Kapitalanlage zu finden ist meist eine umfangreiche und komplizierte Angelegenheit. Der Kurs soll einen Streifzug durch die Praxis des Immobiliengeschäfts bieten. Im Einzelnen werden folgende Themen erläutert: - Welche Immobilie passt zu welchem Anlegertyp - Was bedeutet eine Immobilie als Kapitalanlage für mich als Anleger - Hinweise zum Thema "Immobilie und Steuern" - Überschlägige Renditeberechnung zum Vergleich von Immobilienangeboten - Wie kann ich die günstigen Kreditzinsen zum Aufbau eines Vermögens nutzen - Allgemeine Betrachtungen zum Kauf einer Immobilie: Technik, Eigentümergemeinschaft, Abwicklung Immobilienkauf

Kursnummer 18612A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Claus Aigen
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
Do. 27.04.2023 18:30
Würzburg

Der Alltag soll einfach funktionieren. Doch manchmal wollen Kinder und Jugendliche nicht so wie wir. Eine wertschätzende Sprache wahrt den Frieden und gewinnt die Kooperation. Wir üben dies an typischen Situationen wie Haben-Wollen, Trotz, Hausaufgaben, Mithilfe. Weitere Themen sind das Nein-Sagen und der Abbau von Wut und Ärger. Durch die bewusste Wahrnehmung sowohl der eigenen Gefühle und Bedürfnisse als auch zugleich der des Kindes/Jugendlichen finden wir partnerschaftliche Lösungen. Die Beziehung wird gestärkt, und das Kind/der Jugendliche wird in seinem Selbstbewusstsein und seiner Kompetenz gestärkt.

Kursnummer 14150B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Anja Heldt
Traumgärten I - Planung
Fr. 28.04.2023 19:00
Kürnach

Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt in drei Vorträgen grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Aspekten der Gartengestaltung. Für Gärten im Planungsprozess und ebenso für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Fotos im Laptop oder auf Papier, bitte nicht nur auf dem Handy. Es können maximal 5 Gärten bearbeitet werden. Falls sich für einen Garten 2 Personen anmelden, so beträgt die Gebühr für die zweite Person 50 €.

Kursnummer 18404D-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 124,00
Dozent*in: Moira Scholz
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 28.04.2023 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wer sich gruselt und grauselt, geht auch gerne abwegig durch Würzburgs Altstadt. Vier "H" lassen Übles ahnen, ob da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen) hilft? Ein etwas unordentlicher Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City mit liebevoller Vorstellung fast ausgestorbener Berufe. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
01.04.23 10:18:28