Kurse nach Themen
Gesellschaft
Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.
Du möchtest Theaterluft schnuppern und in die Welt des Theaters eintauchen und vielleicht auch Lampenfieber spüren? Mit viel Lust und Neugier spielen wir Theater und improvisieren. Wir entdecken und entfalten die Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Stimme. Wir sensibilisieren die sinnliche Wahrnehmung und setzen unsere Gedanken und Ideen szenisch um. Was sind unsere Wünsche und unsere Sehnsüchte? Wir suchen nach ihnen und tauschen uns darüber aus. Gemeinsam entwickeln wir unser eigenes Theaterstück. Leitung: Kristýna Kraus, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Musi- und Tanztheater, Mainfranken Theater Würzburg
Die Corona-Pandemie hat das Interesse an Gesellschaftsspielen wieder enorm gesteigert. Darum bekommen Sie in diesem Kurs einen Überblick über die aktuelle Spielewelt, lernen sich als Spielertyp kennen und erlangen Einblick in die Geschichte der Spiele. Denn schon vor über 4500 Jahren gab es die ersten Brettspiele. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz und es wird reichlich gespielt werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug + Papier.
„Technik“ ist banalerweise das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Und das kann sehr viel Verschiedenes sein, das reicht von Verformungstechnik über Finanzierungstechnik bis Liebestechnik. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Ausufern der Verwendung des Begriffs Technik Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt an dem Assoziationsreichtum, der sich mit Technik verbindet, gescheitert. Es erscheint also aussichtsreicher, sich zu fragen, was man mit Technik alles gewinnbringend fassen kann, als nach der „richtigen“ Definition zu fragen, die dann ohnehin nur von einer der vielen verschiedenen Gruppen der Technikverwender formuliert werden kann. Technik ist zu attraktiv, als dass sie sich ihre Offenheit nehmen ließe. Ulrich Wengenroth studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Recht in Frankfurt/Main, Darmstadt und London. Nach akademischen Wanderjahren von 1989 bis 2014 wurde er Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München, befindet sich jetzt im Ruhestand. Er ist acatech-Mitglied. In Kooperation mit der acatech So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Im 20. Jahrhundert jagt eine Kunstströmung die andere, ein - ismus den anderen. Manche wirken bis heute nach, andere waren nur ein kurzes Aufflackern. Besonders in den 20er und den 60er Jahren gab es regelrechte Kreativschübe. In den Zwanzigerjahren etablierte sich der bereits vor dem 1. Weltkrieg erfundene Expressionismus. Doch Konstruktivismus, de Stijl und schließlich das Bauhaus wandten sich gegen subjektive Weltbilder und der Surrealismus erforschte das Verborgene, Geheime und das Poetische hinter der Wirklichkeit. In den ebenfalls politisch und gesellschaftlich so unruhigen Sechzigerjahren, die geprägt waren vom Vietnamkrieg, dem Mauerbau, der Ermordung damaliger Lichtgestalten wie John F. Kennedy und Martin Luther King und schließlich der Studentenrevolte, regierte zuerst die Abstraktion nach dem Vorbild der USA. Dann aber riss die Popart zuerst die Grenzen zwischen Kunst und Wirklichkeit nieder, stieg schließlich aus dem Bild und aus jeder bis dahin gängigen Ästhetik aus. Video, Installationen, Collagen, Performances und Happenings eroberten die Kunstszene. Der Kurs blickt in die Vergangenheit, die Gegenwart und ein bisschen in die Zukunft von Malerei, Skulptur, Architektur und all den neuen Medien und fragt, welche neuen Aspekte sie der Kunst eröffneten. Dr. Eva-Suzanne Bayer studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Germanistik in Tübingen, Wien, Florenz und München. Seither ist sie als freiberufliche Kulturjournalistin – für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für Funk und Fernsehen –, als Reiseleiterin und Dozentin an Universitäten und in der Erwachsenenbildung tätig. Bitte beachten Sie, dass der Kurs ab April 2023 erst um 16 Uhr beginnt! Jeder Einzeltermin dauert 90 Minuten!
Wer darf Ihre Finanzen verwalten oder Ihren Aufenthaltsort bestimmen, wenn Sie Ihren Willen einmal nicht mehr äußern können? Diese und weitere Fragen können und sollten Sie frühzeitig durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung regeln. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Dokumenten? Ist der Gang zum Notar wirklich notwendig und warum sollten Sie Ihre Unterschrift beglaubigen lassen. Wir informieren Sie und geben Tipps, was es zu beachten gibt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per Mail.
Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, kommt man schon über die Millionengrenze. Dementgegen steigt aber die Zahl derer, die ihren Beruf aufgrund von Krankheiten gar nicht so lange ausüben können rasant an. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Deshalb ist es umso dringender sich um eine private Absicherung zu bemühen. Leider ist dies aber gar nicht so einfach. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer miteinbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.
Der Arbeitstitel unseres neuen Themas lautet „Feste und Feiern in Güntersleben". Wir werden den offiziellen Bräuchen und Gepflogenheiten, die kirchliche, familiäre und jahreszeitlich gebräuchliche Feste begleiten, nachgehen. Besonderes Augenmerk werden wir wie immer auf die überlieferten, aber oft auch ganz individuellen Varianten und von Familie zu Familie mit eigenen Traditionen angereicherten Bräuche und Rituale legen. Geschichten und Erzählungen, die in der Erinnerung haften blieben, werden unsere Berichte ausschmücken. Eingeladen sind alle, die „Geschichte von unten“ reizvoll finden und die Lust haben, mitzuarbeiten. Die weiteren Termine werden einzeln in den Sitzungen vereinbart. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben Tel.: 093651449 oder 093654189
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Einzelinvestition ihres Lebens. Wir möchten Sie deshalb vor der Suche nach dem "Traumobjekt", in das Sie sich verlieben, bewahren - denn Liebe macht bekanntlich blind. Hier geht es um profane Dinge wie Ihren Bedarf und Ihre finanziellen Möglichkeiten. Darum beschäftigen Sie sich mit diesen einzelnen Schritten: – Den Rahmen abstecken: Welche Objektart kommt in Frage? Wohnung oder Einfamilienhaus? Gebraucht oder neu? Welche Wohnlage? Selbstbezug oder Vermietung? Welche Merkmale sind kaufentscheidend? – Der ideale Kaufpreisbereich: Jetzige Miete, Sparrate, Zins und Tilgung, Kostenvoranschläge – Den Markt unter die Lupe nehmen: Informationsquellen, Angebote, Kontakte – Der Besichtigungstermin: Vorbereitung, Bausubstanz und Haustechnik, Sachverständigengutachten – Die Unterlagen: Grundbuchauszug, Bauplan, Baugenehmigung, Lageplan, Teilungserklärung, Wirtschaftsplan etc. – Preisverhandlungen führen: Die Strategie, der Anbieter, das richtige Auftreten – Die Kaufentscheidung und der richtige Zeitpunkt – Der Notartermin: Vorbereitung des Kaufvertrages, Kreditunterlagen, Änderungs- und Ergänzungswünsche, Kosten und Grundbucheintragung
Dieses Seminar bietet Einblick in die Arbeit im Tonstudio. Interessant für Homerecordler, Musikerinnen und Musiker, Tontechnik-Begeisterte, interessierte Laien und für alle, die schon immer wissen wollten, wie Musik entsteht und produziert wird. Behandelt werden u. a. Mikrofonie, Akustik, Vorverstärkung, Sounddesign, Umgang mit DAWs (Steinberg Cubase), Klangerzeugung, Mix und Mastering. Themen wie Musikvideoproduktion und Umsetzung werden anhand von durchgeführten Produktionen angesprochen. Alle Themen rund um Audio werden theoretisch und praktisch anhand einer echten Studioproduktion vermittelt und im Tonstudio umgesetzt. Instrumental- oder Notenkenntnisse sind nicht nötig. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für Studium/Berufswahl. Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden direkt praktisch bei Recording, Mix und Masteringsessions umgesetzt. Wir produzieren Musik mit echten Instrumenten. Natürlich auch für alle angehenden Sound Engineers und Musikproduzenten.
Der moderne Alltag ist von Stress und Hektik geprägt. Schnell noch hier einkaufen und dort Sport machen, zwischendurch die Mails checken. Doch auch wenn heute alles immer stressiger und hektischer zu werden scheint, war der Mensch schon immer gleich – er war von einem rastlosen Arbeitseifer befallen. Um dem Menschen die notwendige Ruhe und Einkehr zu schenken, gab es in den Religionen schon immer Mechanismen, die die Gläubigen vom Muss des Alltags befreiten. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir darüber sprechen, wie dies im Judentum und Christentum funktioniert und was wir daraus für heute lernen können. Ruth Kunzmann, Jahrgang 1992, studierte Philosophie, Religionswissenschaften, (katholische) theologische Studien und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg. Momentan promoviert sie hier in den Geisteswissenschaften. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Diversitätsmanagement am Lehrstuhl für Evangelische Theologie.
Im ersten Teil des Abends werden die üblichen Fragestellungen dargestellt, die sich in der Zeit ab Trennung bis nach der Scheidung ergeben. Im zweiten Teil des Abends soll das Mediationsverfahren vorgestellt werden mit den Möglichkeiten, Trennungs - oder Scheidungsvereinbarungen auszuarbeiten und zu schließen. Die Familienmediation eignet sich für Paare, die von Trennung und Scheidung betroffen sind sowie insbesondere für Eltern, die die Betreuung der Kinder im paritätischen Wechselmodell praktizieren wollen. Die Dozentin dieses Abends Iris Harff ist Fachanwältin für Familienrecht und zertifizierte Mediatorin (BAFM)
Viele Menschen denken darüber nach, wie man sich für eine gerechtere Welt engagieren kann. Manche kommen dann auf die Idee in einem fernen Land mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen an der Entwicklung dort mitzuwirken. Förster Wolfgang Graf hat diesen Schritt gewagt und war von 1990 bis 1999 in der Entwicklungszusammenarbeit in Togo und Ghana tätig. Gewinnen Sie Einblicke in seine Erfahrungswelt und wie diese durch seine Tätigkeit und das Leben in einer anderen Kultur nachhaltig bereichert wurde. Herr Graf hat sich auch privat langfristig an Togo gebunden und hat deshalb bis heute einen intensiven Austausch mit Land und Leuten in diesem sehr interessanten Land in Westafrika. Vor Kurzem war er mit seiner togoischen Ehefrau für sechs Wochen auf „Heimaturlaub“ in Togo und kam mit neuen Eindrücken aus einem Land zurück, das ihm seit mehr als dreißig Jahren nicht mehr fremd ist. Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) angeboten.
In diesem zauberhaften Kurs bannen wir unsere Kreativität in kleine Gegenstände, die im Dunkeln leuchten können: in fantastische Tierwesen; einen persönlichen Zauberstab oder vielleicht doch ein Schutzamulett? Wir können durchsichtige oder undurchsichtige Sachen bauen und dann mit Acryl- oder Glasfarben anmalen, damit dein Projekt auch so aussieht, wie in deiner Vorstellung. All dies lässt sich leicht aus Thermoplasten unter kundiger Anweisung herstellen. Wir arbeiten mit Heißluftpistolen, Heißkleber und unter Umständen einem Handschleifgerät. Die verwendeten Thermoplaste sind weichmacher- und lösungsmittelfrei und werden in Deutschland bei Cast4Art GmbH produziert. Anmeldung bitte ein Elternteil mit Angabe von Namen und Alter des Kindes. Die Heißluftpistolen und das Material werden gestellt.
Statt Limonaden zu kaufen, lernen Sie hier, wie Sie zuhause eigene Erfrischungsgetränke ganz nach Ihrem Geschmack durch Fermentation herstellen können. Mit dem Kombucha-Teepilz wie auch mit Wasserkefir-Kristallen entstehen je nach Fermentationsdauer und weiteren Zutaten eher süße oder eher säuerliche Getränke, mit oder ohne Blubb. Das Ganze erfolgt auf komplett natürlichem Weg durch Mikroorganismen. Ein wertvoller Nebeneffekt sind die gesundheitlichen Aspekte beider Getränke, wie beispielsweise die Förderung einer gesunden Darmflora oder die Stärkung des Immunsystems. Verkostung verschiedener Geschmacksrichtungen von Kombucha und Wasserkefir, sowie auch die Herstellung eines eigenen Limonaden-Ansatzes inklusive. Inkl. 5 € Materialkosten Bitte mitbringen: 0,5 – 1,5 Liter Glasgefäß mit Deckel oder Tuch
"Vermeide die Gefahr, bevor sie eintritt!" lautet unsere Grundregel. In diesem Kurs lernen und üben wir: - bedrohliche Situationen richtig einschätzen - eigene Schwächen und Stärken erkennen - Handgreiflichkeiten abwehren - Hemmschwellen abbauen - laut werden - Grenzen ziehen - Abstand halten - den Umgang mit dem eigenen Körper lernen (Körpersprache, Stimme) - einfache Verteidigungstechniken - rechtlich auf der sicheren Seite sein Außerdem verbesserst Du auch durch viele praktische Übungen aus verschiedenen Kampfsportarten Deine Fitness, Kraft und Ausdauer. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Hallenschuhe und Wasser.
Ein Gesprächskreis für alle, die sich (mehr) Gemeinschaft wünschen, die neu in unserem Dorf sind und Lust auf Gespräch und Austausch mit anderen, insbesondere auch ausländischen Frauen haben. Wir freuen uns über Kontakte mit Frauen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind und deren Wurzeln eine andere Kultur, ein anderes Land, eine andere Sprache sind. Durch den Vergleich unserer Lebenserfahrungen und Ansichten wollen wir unsere Kenntnisse und Verständnismöglichkeiten erweitern. Wir werden auch weiterhin über das reden, was uns beschäftigt, freut oder ärgert, uns beunruhigt oder zuversichtlich macht. Bitte Tee oder Kaffee mitbringen. In der Regel jeden ersten Dienstag im Monat. Die genauen Termine werden beim 1. Treffen vereinbart. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.
Der Osten ist weithin bekannt für seine vielschichtigen und tiefgreifenden Meditationsmethoden. Die Suche nach "Erleuchtung" und der Erkenntnis des eigenen Selbst stehen im Mittelpunkt der spirituellen Wege des Ostens. Die alten Seher und Weisen Indiens haben ein faszinierendes Weltbild entworfen, das bis heute in der ungebrochenen Tradition des Yoga überlebt hat. Vor 2500 Jahren wurde zudem der Buddhismus nach dem Tode von Buddha Shakyamuni gegründet und beeinflusst seitdem das Denken und Empfinden ganz Asiens. Was sind die Botschaften und Grundgedanken des Yoga und des Buddhismus? Wie kann der Weg zur Erleuchtung und Selbsterkenntnis praktiziert werden? Der Kurs will die Grundzüge des östlichen Denkens erläutern und die Prinzipien der Meditation vorstellen.
Da der Gesetzgeber vor einiger Zeit die Grenzen zur Buchführungspflicht erhöht hat, erstellen immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen statt einer Bilanz eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende, deren Umsatz unter 500.000 € und Gewinn unter 50.000 € liegt, können ihren Gewinn durch eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben (EÜR) ermitteln. Daher bietet das System Xpert Business einen passenden Kurs speziell für Freiberufler/innen, kleine Unternehmungen und deren Buchhaltungsmitarbeiter/innen, aber auch für Mitarbeiter/innen aus der Steuerberatung, die Kleingewerbetreibende unterstützen. Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt sowie anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Inhalte: Die EÜR und wichtige Voraussetzungen, Schritt für Schritt zur EÜR, der Investitionsabzugsbetrag (IAB), die Umsatzsteuer, die private Pkw-Nutzung, das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR, Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung, ABC von Buchungen, Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR) Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie können wir den Menschen in den Mittelpunkt der Roboterentwicklung stellen? Da Assistenzroboter eng mit Menschen interagieren werden, müssen sie mit ihnen bezüglich Größe und Gewicht, aber auch bezüglich Kraft und Geschwindigkeit kompatibel sein. Um die Sicherheit während der Interaktion mit Menschen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass humanoide Roboter in Sekundenbruchteilen auf Kontakt oder Hindernisse reagieren. Sie müssen zudem menschliche Bewegungen und sich schnell verändernde Umgebungen in Echtzeit erfassen. Dies stellt die heutige Robotik vor gewaltige Herausforderungen sowohl bezüglich der Hardware und der Algorithmen-Entwicklung als auch bezüglich der Systemintegration. Der Vortrag liefert eine Übersicht aktueller Robotik-Trends, angefangen bei der Leichtbauroboter-Technologie, bis hin zu biologisch inspirierten Systemen, die dem Wirkungskonzept menschlicher Muskeln nachempfunden sind. Weiterhin werden die Herausforderungen und derzeitigen Ergebnisse in der Perzeption, Kognition, Künstlichen Intelligenz und autonomen Planung für die Assistenzrobotik besprochen. Menschen können von dieser Entwicklung durch bessere Mensch-Maschine-Schnittstellen, robotische medizinische Verfahren, Prothesen und Rehabilitationsgeräte unmittelbar profitieren. Alin Albu-Schäffer ist seit 2012 Direktor am Institut für Robotik und Mechatronik im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Zudem ist er Professor an der TU München, er leitet den Lehrstuhl für „Sensorbasierte robotische Systeme und intelligente Assistenzsysteme“ an der Fakultät für Informatik. Albu-Schäffer erhielt zahlreiche Auszeichnungen im Bereich der Robotik, unter anderem den IEEE King-Sun Fu Best Paper Award der Transactions on Robotics in 2012 und 2014, Preise für Publikationen in den führenden Robotik-Zeitschriften und -Konferenzen sowie den DLR-Wissenschaftspreis. In Kooperation mit der acatech. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Das Familienheim bei Trennung und Scheidung hat eine große wirtschaftliche Bedeutung für betroffene Eheleute.An diesem Abend werden die Bezüge zum Mietrecht, zum Güterrecht, zum Recht der Vermögensauseinandersetzung ,zum Unterhaltsrecht und zum Steuerrecht dargestellt. Den Zuhörer erwartet ein spannender Überblick über eine Vielzahl von Rechtsgebieten, die für die Betroffenen von Trennung und Scheidung höchste Aktualität haben.