Sie sind hier:
Ist private Vorsorge im Sozialstaat Deutschland nötig?
Die gesetzliche Rentenversicherung gilt als die zentrale Säule der Altersversorgung. In der Regel reicht die gesetzliche Rente zur Deckung des gewohnten Lebensstandards nicht aus. Dafür muss privat vorgesorgt werden. Gleichzeitig müssen je nach Lebensumständen unterschiedliche existentielle Risiken abgesichert werden. Diese Aufgabenstellung ist für viele schwierig zu meistern.
In diesem Vortrag zeigt die Referentin:
- Welche Bausteine die gesetzliche Rentenversicherung bietet,
- Wie man die bereits erworbenen Ansprüche analysiert,
- Welche Leistungen man im Alter erwarten kann,
- Wie man die Versorgungslücke berechnet
- Welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge bestehen
- Welche existentiellen Risiken man absichern sollte - und auf welche Absicherung man verzichten kann.
Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
In diesem Vortrag zeigt die Referentin:
- Welche Bausteine die gesetzliche Rentenversicherung bietet,
- Wie man die bereits erworbenen Ansprüche analysiert,
- Welche Leistungen man im Alter erwarten kann,
- Wie man die Versorgungslücke berechnet
- Welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge bestehen
- Welche existentiellen Risiken man absichern sollte - und auf welche Absicherung man verzichten kann.
Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Sie sind hier:
Ist private Vorsorge im Sozialstaat Deutschland nötig?
Die gesetzliche Rentenversicherung gilt als die zentrale Säule der Altersversorgung. In der Regel reicht die gesetzliche Rente zur Deckung des gewohnten Lebensstandards nicht aus. Dafür muss privat vorgesorgt werden. Gleichzeitig müssen je nach Lebensumständen unterschiedliche existentielle Risiken abgesichert werden. Diese Aufgabenstellung ist für viele schwierig zu meistern.
In diesem Vortrag zeigt die Referentin:
- Welche Bausteine die gesetzliche Rentenversicherung bietet,
- Wie man die bereits erworbenen Ansprüche analysiert,
- Welche Leistungen man im Alter erwarten kann,
- Wie man die Versorgungslücke berechnet
- Welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge bestehen
- Welche existentiellen Risiken man absichern sollte - und auf welche Absicherung man verzichten kann.
Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
In diesem Vortrag zeigt die Referentin:
- Welche Bausteine die gesetzliche Rentenversicherung bietet,
- Wie man die bereits erworbenen Ansprüche analysiert,
- Welche Leistungen man im Alter erwarten kann,
- Wie man die Versorgungslücke berechnet
- Welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge bestehen
- Welche existentiellen Risiken man absichern sollte - und auf welche Absicherung man verzichten kann.
Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
-
Gebühr9,00 €
- Kursnummer: 16020D-on
-
StartDo. 05.10.2023
19:00 UhrEndeDo. 05.10.2023
20:00 Uhr
1 Termin
Dozent*in:
Almut Barnstedt
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht