
Tschach, Bettina
Sie möchten mit Ihrem Gegenüber sprechen, wissen aber nicht, wie man so richtig anfängt? Plötzlich fällt Ihnen nur noch das Wetter ein? Dabei ist nur ein wenig Übung erforderlich, um ganz unbefangen mit seinem Gegenüber zu kommunizieren, denn Themen gibt es genug. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie die ersten Worte mit einer beliebigen Person wechseln, ganz ohne schweißnasse Hände oder einen trockenen Mund.
Hätte ich doch nur gesagt... Kennen Sie das: Es fehlen (in kritischen Situationen) zur rechten Zeit die rechten Worte? Dabei lassen sich, relativ einfach, Techniken erlernen von der simplen Gegenfrage über den weichen Konter hin zum harten Gegenschlag. Damit ist es nicht getan. Worauf es dagegen wirklich ankommt, ist, in kritischen Situationen mehr Souveränität auszustrahlen. Das bedeutet die Situation selbst zu gestalten, z. B. durch eine gute Vorbereitung, eine starke Stimme, mit körpersprachlicher Präsenz und positiver Einstellung. Schlagfertig zu sein heißt nicht, Schlagen, um zu gewinnen. Man muss auch die Beziehung zum Gegenüber im Auge behalten. Wir suchen Schlagfertigkeits-Situationen und entwickeln daran Lösungsideen, Techniken und Strategien. Der Schwerpunkt liegt auf beruflichen Situationen, z. B. bei Argumentationen / Verhandlungsgesprächen, Meetings oder Präsentationen. Dort kann mit Zwischenfragen, Einwänden, Zwischenrufen oder gar persönlichen Angriffen zu rechnen sein.
Charmante Konversation, ohne viel zu verraten - Smalltalk ist eine hohe Kunst! Die Fähigkeit zu gutem Smalltalk ist in unserer modernen Lebenswelt zunehmend wichtiger geworden. Guter Smalltalk, mit Herz und Verstand geführt, unverbindlich, aber nicht oberflächlich kann ein Karrierefaktor sein, ein Türöffner zu einem neuen Freundeskreis oder der Grundstein für erfolgreiches Networking. Guter Smalltalk steht für spontane, wohltuende Begegnungen - privat wie beruflich. Dieses Seminar will Ihnen dabei helfen, Ihre Smalltalk-Kompetenz zu verbessern. Inhaltliche Schwerpunkte: Smalltalk-Situationen, -Techniken und -Regeln, Anfang, Ende und Gesprächsfluss, Aufbau positiver Gesprächsatmosphäre, Körpersprache, Kontakte knüpfen.
Wie gelingt ein Gespräch? Mit dem Fokus auf Feedbackgespräche, Kritikgespräche, Mitarbeitergespräche, Verhandlungen und die Vorbereitung schwieriger Gespräche schauen wir, was bei der Gesprächsführung für ein erfolgreiches Gespräch notwendig ist. Wie können Sie sich optimal auf das jeweilige Gespräch vorbereiten, welches ist Ihre Rolle in dem Gespräch, wie beeinflussen die eigene Haltung, der Umgang mit Fehlern, der Einsatz von Motivatoren die Gesprächsergebnisse? Welche Gesprächstechniken sind wann hilfreich und welche Fehler gilt es zu vermeiden? Neben der Vermittlung des theoretischen Wissens werden die Antworten auf diese Fragen für Sie durch die begleitenden praktischen Übungen direkt erfahrbar. Inhalte im Einzelnen: Gesprächsführung: Feedbackgespräche, Kritikgespräche, Mitarbeitergespräche, Verhandlungen. Vorbereitung schwieriger Gespräche: - Rollen, Haltungen, Dramadreieck, Lösungen finden, Vereinbarungen treffen, Motivatoren - Gesprächstechniken - Fehler, die es zu vermeiden gilt - Praktische Übungen - Bewerbungsgespräch Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail.
Für Teilnehmende, die sich beim Sprechen vor anderen unsicher fühlen, vor Aufregung stecken bleiben und sich deshalb - auch in kleinem Kreis - nicht zu reden trauen. Schritt für Schritt wird die Lust am Reden und Vortrag entdeckt und die Überzeugungskraft ausgebaut: - Erfahren, dass Lampenfieber für eine gekonnte Rede förderlich ist. - Erkunden, wie meine mir wichtigen Argumente ihren Weg zum Zuhörer finden. - Erleben, wie ich mein Anliegen mit einer Rede verständlich mache. Nicht der perfekte Redner ist gefragt, sondern der menschlich und inhaltlich fesselnde. Ziel des Seminars ist es, die persönliche und inhaltliche Präsentation zu verbessern, sachlich und verständlich zu informieren, selbstsicher aufzutreten, Aufmerksamkeit zu gewinnen und die eigenen Standpunkte deutlich zu vermitteln. Sie erfahren in aufeinander aufbauenden Schritten die Grundinstrumente der Rede-Rhetorik und festigen diese in praktischen Übungen.
In diesem Training können Sie Ihren Blick schärfen für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung - und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Das Seminar bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Feedback zu bekommen und zu geben. Die Themen: Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Praktische Übungen zur Selbstpräsentation. Mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen.
Ein Aufbaukurs für alle, die bereits den Kurs „Rhetorik für Einsteiger“ besucht oder schon etwas Routine im Sprechen vor Publikum bekommen haben und ihre Grundkenntnisse wiederholen, vertiefen und erweitern wollen. Dieses Seminar soll helfen, die bisher erworbenen rhetorischen Fähigkeiten auszubauen und zu stärken, frei und strukturiert zu sprechen, zu argumentieren und dadurch die Rede bzw. Vortragskompetenz zu verbessern. Ihr werdet wieder die Möglichkeit haben, viel praktische Rede-Erfahrung zu sammeln, um mehr Selbstsicherheit in Redesituationen zu gewinnen. Themenauswahl: - Argumentations- und Motivationsreden - Informations- und Verabschiedungsreden - Umgang mit Fragen und Störungen - Schlagfertigkeit - Spontanrede
Egal ob Sie privat oder beruflich ein großes Fest, die Einführung einer neuen Software, eine neue Produktreihe, eine Umstrukturierung im Unternehmen oder eine andere umfangreiche Aufgabe planen, die Überlegungen und Tools zum Projektmanagement unterstützen Sie bei der Umsetzung. Sie lernen in dem Kurs das klassische und das agile Projektmanagement mit seinen jeweilen Stärken und Begrenzungen kennen, so dass Sie für Ihr Projekt dann einen Fahrplan für die optimale Umsetzung erstellen können. Bringen Sie gern eigene Beispiele für vergangene oder anstehende Projekte mit. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per Mail.