Skip to main content

Loading...
SchauspielClubX (16-22 Jahre)
Do. 12.10.2023 18:00
Würzburg
(16-22 Jahre)

Auf der Bühne ein anderer Mensch sein, sich ausprobieren, improvisieren und eine Rolle gestalten. Diese Möglichkeiten bietet der SchauspielClubX. Ihr lernt Schauspieltechniken und erfahrt den Prozess von der Texterarbeitung über das Einstudieren eigener Szenen bis hin zur eigenen Produktion am Ende der Spielzeit mit Vorstellungen vor Publikum. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Bühnenprojekt ist lediglich die regel,äßige aktive Anwesenheit bei Proben, die auch am Wochenende und in den Ferien stattfinden. Die Endprobenwochenenden werden abgesprochen. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 73212B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Jenny Holzer
Natürlich schön - Naturkosmetik selbst gemacht Workshop
Do. 12.10.2023 18:00
Würzburg
Workshop

Unser Bemühen nach gepflegter Schönheit lässt uns oft nach teuren Cremes greifen. Aber keine noch so teure Creme der Welt kann ewige Jugend oder ewige Schönheit versprechen. Jede Haut kann in jedem Alter gesund, gepflegt und natürlich schön sein. Äußere Schönheit hat auch weniger mit Cremes als mit gesunder Ernährung zu tun, denn wir ernähren unsere Haut von innen. Und was von innen guttut, tut auch außen gut! Wir blicken in den Spiegel der Natur - was ist schön in der Natur und in anderen Kulturen? Sie stellen selbst Zahnputzpulver, Seife und Badesalz her und sorgen für Ihre innere Schönheit. Inkl. 3,50 € Materialkosten

Kursnummer 87610A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Julia Groothedde
Power Yoga für Fortgeschrittene
Do. 12.10.2023 18:30
Würzburg

Power Yoga ist ein dynamischer und kräftigender Yogastil. Er wirkt ganzheitlich auf Körper und Geist, regt die Fettverbrennung an und strafft die Körperkonturen. Power Yoga kann helfen, ein besseres Verständnis für den eigenen Körper zu entwickeln, konzentrierter und ruhiger zu werden und so letztlich mehr Energie, Lebendigkeit und Leistungsfähigkeit zu erleben. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung mit Power Yoga gesammelt haben. Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung und ein Getränk mit. Der Kursraum kann über die Bibrastraße erreicht werden.

Kursnummer 51280H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 128,00
Dozent*in: Bianca Ruckert
Souveränes Auftreten und Ausstrahlung
Do. 12.10.2023 19:00
Würzburg

In diesem Training können Sie Ihren Blick schärfen für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung - und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Das Seminar bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Feedback zu bekommen und zu geben. Die Themen: Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Praktische Übungen zur Selbstpräsentation. Mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen.

Kursnummer 20700D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Bettina Tschach
Warum Erben ungerecht ist vhs.wissen live Livestream
Do. 12.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13912B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Modul 1: EDV fürs Büro – für den Wiedereinstieg in den Beruf
Fr. 13.10.2023 08:30
Würzburg
für den Wiedereinstieg in den Beruf

Der Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger/innen, die nach einer Pause (Kindererziehung, Arbeitslosigkeit) wieder in den Beruf zurückkehren und den sicheren Umgang mit den Office-Programmen Word, Excel und Powerpoint erlernen wollen. Es werden neben den EDV-Grundkenntnissen die gängigen Anwenderprogramme in kompakter Form vermittelt. Inhalte im Einzelnen: Word 2016: Erstellen, Speichern und Drucken von Korrespondenz, Formatierungen, Einfügen/Kopieren bzw. Suchen und Ersetzen, Kopf- und Fußzeilen, Rechtschreibhilfe, Tabellenfunktion und Tabulatoren, Textbausteine Windows 10: Dokumentenverwaltung mit Windows Outlook 2016: Emails senden und empfangen, Kontakte und Adressen verwalten. Termine und Besprechungen planen, Aufgaben und Stellvertretung organisieren. Excel 2016: Erstellen, speichern und drucken von Tabellen, Formatierungen, Formeln, Funktionen, Powerpoint 2016: Präsentation für eine Informationsveranstaltung vorbereiten und umsetzen.

Kursnummer 31006D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Dozent*in: Axel Dietsch
Farbberatung
Fr. 13.10.2023 14:30
Würzburg

Farben können Lebendigkeit und Frische zaubern oder uns müde und blass erscheinen lassen. Welcher Lippenstift? Welches Rouge oder welcher Lidschatten, welche Bluse oder welcher Schal? Sie lernen mithilfe vom Farbtüchern, welche Farben Ihnen stehen und wie Sie diese praktisch umsetzen. Freuen Sie sich auf diese Entdeckungsreise und lernen Sie zielsicher Ihre idealen Farben bei der Wahl der Kleidung, der Brille, der Haarfarbe auszuwählen. Von der gewonnenen Sicherheit profitieren Sie in wichtigen privaten und beruflichen Situationen und steigern somit Ihr Selbstbewusstsein.

Kursnummer 18708D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Gabriella Modisch
Drechseln - Fortgeschrittenenkurs
Fr. 13.10.2023 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen Grundkurs absolviert haben, aber noch Übung brauchen in Sachen Routine beim Querholzdrehen. Zunächst einmal wird auf das Drehen von nassem Holz eingegangen, dies wird auch ausgiebig geübt. Danach werden bereits getrocknete Schalenrohlinge verarbeitet und daraus Schalen in verschiedenen Größen überdreht. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, alte Kleidung mit geschlossenem Hals (keine Pullover) oder Arbeitsmantel, evtl. besondere Holzstücke, evtl. ein altes gedrechseltes Stück, von dem die Herstellungsweise erkundet werden soll; eigenes Werkzeug, wenn vorhanden. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Werkzeug und Maschinen werden gestellt. Zzgl. 20 € Materialkosten. Treffpunkt: Werkstatt: Mellrichstädter Straße 24 in Stockheim. Zu erreichen über die Ausfahrt Mellrichstadt auf der Erfurter Autobahn und dann Richtung Ostheim/Fladungen. Der Kursbeginn ist am Kursort. Eigene Anfahrt.

Kursnummer 87301B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Andreas Scholl
Keramik: Offene Werkstatt - alles ist möglich
Fr. 13.10.2023 17:00
Veitshöchheim

In diesem Kurs besteht die Möglichkeit, frei nach eigenen Ideen oder Bildern schöne große Amphoren oder kleinere und größere Figuren, Menschen oder Tiere mit Ton zu modellieren. Dieser Kurs bietet Anfängern und Anfängerinnen und Fortgeschrittenen Gelegenheit, Keramiken zu erschaffen. Kreieren Sie eine individuelle Note für Ihren Garten, erlernen Sie nebenbei das Arbeiten mit einem tollen Material und bewegen Sie sich in kreativer Runde. In einer ausgeglichenen Stimmung können Ideen und Fantasien mit anderen Natur- und Gartenliebhabenden entwickelt und getöpfert werden. Die jeweils erforderliche Technik (Aufbau oder Platten) erarbeiten wir gemeinsam. Bei Beginn der Arbeit und bei der Ausführung erhalten die Kursteilnehmenden eine individuelle Beratung. Verschiedene Tonmassen stehen zur Verfügung. In der hellen und freundlichen Werkstatt ist das erforderliche Werkzeug vorhanden. Die Größe der modellierten Keramiken wird nur durch die Brennöfen bestimmt (Grundfläche: 50 x 50 cm; Höhe bis 70 cm). Alle fertigen Arbeiten werden in den Brennöfen frostsicher gebrannt. Zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch. 10 € je 1 kg Material. Für das Glasieren wird noch ein zusätzlicher Termin, ca. 2 - 4 Wochen später , vereinbart. Am Samstag findet ein gemeinsames Mittagsbuffet statt, zu dem jede und jeder etwas mitbringt. Bei weiteren Fragen kann die Nummer der Kursleitung über die vhs erfragt werden. Kurspreis inkl. Glasur.

Kursnummer 86031C-VE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Barbara Grimm
Modul 1: EDV fürs Büro – für den Wiedereinstieg in den Beruf
Fr. 13.10.2023 18:00
Würzburg
für den Wiedereinstieg in den Beruf

Der Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger/innen, die nach einer Pause (Kindererziehung, Arbeitslosigkeit) wieder in den Beruf zurückkehren und den sicheren Umgang mit den Office-Programmen Word, Excel und Powerpoint erlernen wollen. Es werden neben den EDV-Grundkenntnissen die gängigen Anwenderprogramme in kompakter Form vermittelt. Inhalte im Einzelnen: Word 2016: Erstellen, Speichern und Drucken von Korrespondenz, Formatierungen, Einfügen/Kopieren bzw. Suchen und Ersetzen, Kopf- und Fußzeilen, Rechtschreibhilfe, Tabellenfunktion und Tabulatoren, Textbausteine Windows 10: Dokumentenverwaltung mit Windows Outlook 2016: Emails senden und empfangen, Kontakte und Adressen verwalten. Termine und Besprechungen planen, Aufgaben und Stellvertretung organisieren. Excel 2016: Erstellen, speichern und drucken von Tabellen, Formatierungen, Formeln, Funktionen, Powerpoint 2016: Präsentation für eine Informationsveranstaltung vorbereiten und umsetzen.

Kursnummer 31008D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 184,30
Dozent*in: Axel Dietsch
Operneinführung Richard Strauss "Elektra"
Fr. 13.10.2023 19:30
Gerbrunn
Richard Strauss "Elektra"

Ein wüstes Familiengeschehen: Der mykenische König Agamemnon ist von seiner Frau Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos erdolcht worden. Tochter Elektra will die ruchlose Tat rächen, doch fehlt ihr dazu die Kraft, weswegen schließlich ihr Bruder Orestes die Mutter und den Liebhaber tötet. Diese blutige Geschichte wurde in der Antike von Sophokles in einer Tragödie dargestellt, und auf dieser basiert das 1903 entstandene Drama Elektra von Hugo von Hofmannsthal. Richard Strauss wiederum legte das Stück seiner gleichnamigen Oper zugrunde; 1909 erlebte sie in Dresden ihre vielbeachtete Uraufführung. Erläuterungen zu Geschichte und Kontext des Werks, zu den charakteristischen Merkmalen des Textes und der ungemein expressiven Musik sowie eine allgemeinverständliche Behandlung der wichtigsten dramatischen und musikalischen Vorgänge sollen dazu dienen, den Besuch einer Vorstellung des MainfrankenTheaters Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) vorzubereiten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet; Bild- und Klangbeispiele bereichern den Abend. Seit 2023 ist der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und ehemalige Ordinarius Prof. Dr. Ulrich Konrad Seniorprofessor am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.

Kursnummer 81000B-sgGE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Prof. Dr. Ulrich Konrad
Wanderung im Taubertal mit Besichtigung der Gamburg
Sa. 14.10.2023 08:25
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das Taubertal ist landschaftlich äußerst reizvoll. Für unsere Herbstwanderung wollen wir von Tauberbischofsheim in den Ort Gamburg mit gleichnamiger Burg wandern. Eine Führung durch die mittelalterliche Burg, die die ältesten Wandmalereien nördlich der Alpen ihr Eigen nennt (um 1200 entstanden), sowie die Möglichkeit, den barocken Burggarten zu besichtigen und im Burgcafé Kaffee oder Tee und Kuchen zu genießen, runden unseren Wandertag ab. Landschaftliche Höhepunkte unterwegs sind schöne Ausblicke ins Taubertal und reizvolle Landschaften wie die typischen Streuobstwiesen an den Talhängen sowie das Naturschutzgebiet Apfelberg mit seinen charakteristischen Wacholderheiden am Südhang der 379 m hohen gleichnamigen Bergkuppe. Dieses älteste Naturschutzgebiet des Taubertals ist von einem besonders warmen und trockenen Mikroklima geprägt, sodass dort Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden haben, die sehr Trockenheit-resistent sind und sonnige Muschelkalklagen lieben, wie Eidechsen, Heuschreckenarten, rund 80 Tagfalter- und Widderchenarten sowie verschiedene Orchideenarten. Unterwegs können wir eine kleine Rast an einem Picknickplatz einlegen und unsere mitgebrachte Rucksackverpflegung verzehren, bevor wir schließlich am frühen Nachmittag unser Etappenziel Gamburg erreichen. Die gleichnamige mittelalterliche Gamburg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Grenzfestung des Mainzer Erzstifts zum Hochstift Würzburg erbaut. Ihr Name „Gamburg“ soll „Festung des Gaman“ bedeuten. Die sich heute noch in Privatsitz befindende Burg der Familie von Mallinckrodt hat als besondere Attraktion in ihrem Rittersaal oder „Palas-Saal“ ein circa 4 Meter hohes Fresken-Mosaik, die sogenannten „Barbarossa-Fresken“, zeigen die Wandmalereien doch Szenen des Kreuzzugs Friedrich Barbarossas (um 1189/90). Diese Fresken gelten als einzig originalgetreue erhaltene Ausmalung eines solchen Saales überhaupt. Im Rahmen einer Führung wollen wir uns diese natürlich ansehen sowie auch den barocken Burgpark. Anschließend lädt uns noch das Burgcafé zu einer Pause ein, bevor wir am späten Nachmittag wieder die Heimreise antreten. Treffpunkt: Hauptbahnhof Würzburg innen unter der Zugabfahrtsanzeige: 8.25 Uhr; gemeinsame Weiterfahrt mit der Bahn nach Würzburg um 8.37 Uhr mit RE8 nach Lauda. Geplante Rückkehr gegen 19.22 Uhr oder 19.30 Uhr, je nach Zugverbindung. Dauer der Wanderung: ca. 3,5 Stunden Gehzeit (zuzüglich Pausen). Anforderungen: 13 km; Höhenmeter (kumuliert) ca. + 394 m/-436m. Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk, Getränke und Brotzeit für unterwegs. Eingeschlossene Leistungen: Bahnfahrten mit dem Baden-Württembergticket von Würzburg nach Tauberbischofsheim (über Lauda) und zurück von Gamburg nach Würzburg. Führung in der Burg Gamburg (9 Euro pro Person; Kaffee und Kuchen nicht inklusive). An- / Abmeldeschluss: Fr., 06.10.2023 Die Bahn-Preise sind auf Basis eines Baden-Württemberg-Ticket kalkuliert. Wenn Sie eine eigene Fahrkarte (z. B. das Deutschlandticket) nutzen, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an!

Kursnummer 18054D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Monika Schmidmeier
Mac OS X - Grundwissen für Einsteiger
Sa. 14.10.2023 09:00
Würzburg

Dieser Kurs richtet sich an alle Mac-Einsteiger und führt Sie in die Grundkenntnisse von Mac OS X ein. Schwerpunkte: Betriebssystem OS X ; Integrierte Programme wie Music/ Photo/ Mail/ Adressbuch ; Finder/ Datenverwaltung/ Dock; PDF/ Backup/ Brennen; Schriftenverwaltung; Datenaustausch zwischen PC und Mac.

Kursnummer 30702D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
Sa. 14.10.2023 09:00
Güntersleben

Wünschen Sie sich mehr Leichtigkeit im Alltag, weniger Auseinandersetzungen und mehr Freude in Familie, Kita oder Schule? Die Gewaltfreie Kommunikation hilft Eltern, Großeltern und Pädagogen Gespräche so zu gestalten, dass sie friedlich verlaufen und die Kooperation der Kinder und Jugendlichen gewinnen. Dies geschieht durch eine wertschätzende Ausdrucksweise, die Konzentration auf die Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten, verständnisvolles Zuhören und geschicktes Bitten. Wir üben dies an typischen Alltagssituationen wie u.a. Haben-Wollen, Trotz, Frust, Hausaufgaben, Mithilfe und Mitarbeit im Unterricht.

Kursnummer 14150C-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Anja Heldt
Salsa Weekend - Grundkurs
Sa. 14.10.2023 09:00
Würzburg

Salsa - feurig-scharfe Soße nicht nur in Lateinamerika. Sie möchten an nur einem Wochenende die Grundlagen und noch mehr dieses heißen Tanzes erlernen? Hier ist die Gelegenheit dazu! Lernen Sie in kurzer Zeit die wichtigsten Schritte, einfache Drehungen, Platzwechsel und Figuren sowie zwei weitere einfach zu erlernende Tänze wie Merengue und Bachata (beides aus der Dominikanischen Republik). Maurizio Lalomia ist ausgebildeter Salsa-Tanzlehrer und unterrichtet bereits seit 2012 Salsa und Bachata in Würzburg und Umgebung. Kurs inkl. 30 Minuten Pause; Einzelanmeldung ist möglich und erwünscht. Bitte geeignete Tanzschuhe mitbringen: keine Straßenschuhe, keine schwarzen Sohlen!

Kursnummer 82136B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Dozent*in: Maurizio Lalomia
Kreativworkshop - Neue Ideen finden Modul 2 Recht und Öffentlichkeit
Sa. 14.10.2023 09:00
Würzburg
Modul 2 Recht und Öffentlichkeit

Sie suchen neue Ideen für die Weiterentwicklungen bzw. Innovationen im beruflichen Umfeld? Nach diesem Workshop ist Ihr Methodenkoffer wohl gefüllt und Sie können die jeweils zu Ihrem Thema passende Methode auswählen, um neue Ideen, Denkansätze, Lösungen zu finden. Dazu werden wir Ihnen einen Überblick über ein ganzes Potpourri an Kreativtechniken geben und Ihnen Tipps geben, welche Kreativtechniken wann am besten einzusetzen sind. Gleichzeitig schauen wir uns auch die sog. Kreativitätskiller an, damit Sie diese Fallen gezielt meiden können. Neben der theoretischen Wissensvermittlung kommt auch das praktische Ausprobieren nicht zu kurz. So werden wir als Beispiel für die intuitive Methode die „Flip-Flop-Methode“ ausprobieren. Im Rahmen der diskursiven Methoden nutzen wir die Möglichkeiten der „Morphologischen Matrix“, und als eine Methode, die sowohl den intuitiven als auch den diskursiven Ansatz verbindet die „Walt-Disney-Methode“. Ideen und Spaß sind garantiert! Gern können Sie eigene Themen aus dem privaten oder beruflichen Kontext mitbringen.

Kursnummer 22736A-x
Kursdetails ansehen
Gebühr: 822,50
Dozent*in: Bettina Tschach
Arbeiten mit Outlook
Sa. 14.10.2023 09:00
Würzburg

Die meisten PC-Benutzer besitzen dieses Programm, nutzen es aber nicht oder kaum. Es ist in jedem MS OFFICE-Paket enthalten. Richtig eingesetzt ist es ein mächtiges Werkzeug, sowohl im privaten, als auch im beruflichen Anwenderbereich. Gerade Freiberufler, Selbständige und Führungskräfte sollten auf dieses Programm nicht verzichten. Inhalt: Einführung in MS OUTLOOK: die Oberfläche; der wichtigste Schritt - das Definieren von Kategorien; Kalender und Aufgaben; Erstellen von Aufgaben und automatische Überwachung etc.; Kontakte verwalten; Verteilerlisten anlegen; Nachrichten senden, empfangen und sortieren; das Outlook-Journal; Personalisieren von MS Outlook

Kursnummer 31522D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Dozent*in: Tobias Geisler
Klassische Massage / Partnermassage
Sa. 14.10.2023 09:30
Würzburg

In diesem Kurs erlernen Sie Grundlagen der klassischen Massage. Wichtige Handgriffe werden erklärt und in der paarweisen Übung vertieft. Anatomische Grundlagenkenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Wir widmen uns besonders den viel beanspruchten Bereichen Rücken und Schultergürtel bzw. Nacken. Das Erlernte kann ohne großen Aufwand zu Hause angewendet werden. Die Kurszeit beinhaltet eine Stunde Pause. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, dazu ein großes Handtuch oder eine Decke. Wer möchte, kann ein Massageöl mitbringen. Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich, bitte melden Sie jede teilnehmende Person einzeln an. Bitte beachten Sie, dass wir längere Zeit am Boden auf Gymnastikmatten arbeiten.

Kursnummer 52112H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Barbara Albert
Holzbearbeitung - Grundkurs
Sa. 14.10.2023 09:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie wollten schon immer einmal mit Holz arbeiten und wussten aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Dann ist dieser Intensiv-Grundkurs mit nur drei Teilnehmenden das Richtige für Sie. Er richtet sich an alle "Holzinteressierten" ohne Vorkenntnisse. Der Kurs ist eine Einführung in die Theorie und Praxis der Holzbearbeitung und eine Zeitreise vom Baum bis zum eigenen fertigen Werkstück, das Sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Hier ein paar angesprochene Themenbereiche in Auszügen: - Aufbau und Eigenschaften des Holzes - Lagerung und Verarbeitung von Holz - Handwerkzeuge - Maschinenkunde - Holzverbindungen - Oberflächenbehandlung Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann auf alle Fragen individuell eingegangen werden. Die Materialkosten und ein umfangreiches Skript sind inklusive. Bitte bringen Sie neben einer Brotzeit und etwas zu trinken auch einen Gehörschutz und eine Schutzbrille mit (soweit vorhanden). Ort: Kurswerkstatt; Sebastianisteig 2, 97082 Würzburg;

Kursnummer 87290F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Benjamin Roth
Kräuterwissen - so schmeckt der Herbst
Sa. 14.10.2023 09:30
Würzburg

Dieser Kurs widmet sich der Haltbarmachung, Lagerung und Verarbeitung von Heilkräutern sowohl theoretisch als auch praktisch. Wir werden eine Teemischung sowie ein Öl und eine Salbe zusammen- bzw. herstellen. Eine Unkostenpauschale ist im Kurspreis enthalten.

Kursnummer 58021H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Arnulf Messner
Streetfotografie
Sa. 14.10.2023 10:00
Medien, Notebook Wagen

Ungestellt, unvorhersehbar und einmalig wie jeder Moment des Lebens: Street-Fotografie zeigt Menschen authentisch, ehrlich, traurig, witzig - in besonderen oder völlig alltäglichen Situationen. Genau diese Spontaneität macht die Faszination aus, die von Street-Fotografie ausgeht - hierin liegt aber auch die besondere technische (und rechtliche) Herausforderung. Eine teure Kamera-Ausstattung garantiert bei "Street" nicht automatisch gute Bilder - vielmehr geht es um Einfühlungsvermögen, das Vorausahnen von Situationen, schnelle Reaktion und vor allem um den Respekt gegenüber dem Motiv. Wir beginnen mit einer kleinen technischen Einführung, in der wir die sinnvollen Kameraeinstellungen behandeln werden. Anschließend besprechen wir einige ausgewählte Bildbeispiele und begeben uns dann in die Würzburger Innenstadt, um die Anregungen aus dem theoretischen Teil in die Praxis umzusetzen. Im Anschluss importieren wir die Bilder auf den Rechner und diskutieren ausgewählte Bilder aus dem Praxisteil. Voraussetzungen: geübter Umgang mit der eigenen digitalen Kamera (auch Handykamera) und Basiswissen in Adobe Photoshop. Bitte mitbringen: eigene digitale Kamera mit frisch geladenem Akku und leerer (!), ausreichend großer Speicherkarte mit Kartenleser (USB); für die Outdoor-Übungen: dem Wetter angemessene Kleidung. Bitte auch die Gebrauchsanweisung mitbringen - für alle Fälle.

Kursnummer 88083B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Günther Klebinger
Stepptanz - Basisworkshop
Sa. 14.10.2023 10:00
Würzburg

In diesem Workshop lernen Sie einige grundlegende Dinge, die man zum Steppen braucht: sichere Haltung und sicheren Stand auf dem Boden, um die ersten Sounds zu erzeugen. Durch leichte Tanzschritte werden Rhythmusgefühl und Musikalität geschult. Aus Basisschritten fügen sich so kleine Choreografien zusammen. Bitte mitbringen: Leichte und bequeme Sportkleidung. Tanzschuhe werden gestellt. Mit Pause.

Kursnummer 82150D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Steffen Wolz
Steinbearbeitung - vom Rohling zum Designobjekt
Sa. 14.10.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Unter Anleitung von Steinmetz- und Bildhauermeister Sersch Schäfer lernen Sie Grundtechniken der Steinbearbeitung für das Gestalten eines Steins mit Schrift kennen. Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung in das Schrifthauen und entdecken dabei die Vielfalt der kalligrafischen Möglichkeiten. Schnell folgt die Praxis: Sie machen sich mit dem Führen des Schrifteisens in Sandstein vertraut. Da wir im Stehen arbeiten, erfahren Sie auch einiges über eine für die Arbeit hilfreiche Körperhaltung. Während des Kurses soll eine kleine Steinplatte entstehen, die Sie nach Ihren Wünschen mit einem Schriftzug in Keilschrift (gehauen) oder Relief (erhaben) gestalten. Vielleicht gelingt Ihnen auch ein florales Relief als Ornamentik. Die Steinplatte eignet sich zum Beispiel als Gestaltungselement in Ihrem Blumen- oder Kräuterbeet oder als Namensschild am Eingang – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch eine schöne Geschenkidee! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine Schutzbrille, strapazierfähige Kleidung, feste Schuhe, Handschuhe wenn vorhanden und Ihre Verpflegung mit. Das Material und Werkzeuge werden gestellt. Dafür sind 65 € im Kurspreis bereits enthalten. Treffpunkt: Nikolausstraße 6, 97294 Unterpleichfeld/Ruppertshausen.

Kursnummer 85709A-UPL
Kursdetails ansehen
Gebühr: 221,00
Dozent*in: Sersch Schäfer
Wilde Kräuter in der Herbstküche
Sa. 14.10.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Im Herbst reifen in der Natur wilde Kräuter, deren Genuss in Vergessenheit geraten ist. Dabei bieten unsere heimischen Wildpflanzen eine Fülle von Möglichkeiten, wie man schmackhaft, gesund und aromareich kochen kann. Der Kochkurs bietet die Möglichkeit, mit einem mehrgängigen Menü in die heimische Aromenwelt einzutauchen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag: Sammeln der Wildkräuter, am Nachmittag: Verarbeiten der gesammelten Spezialitäten zu einem mehrgängigen Menü im Haus der Generationen Güntersleben, Küche (Eingang Weinbergstr. 5 über Schulgarten). Hinweis: Das Menü enthält einen Fleischgang. Bitte Grabwerkzeug (Spaten, Pflanzschaufel, Handschuhe, Körbchen, Distelstecher etc.) mitbringen. Inkl. 6 € Lebensmittelpauschale. Treffpunkt Parkplatz vor dem Lagerhaus, Rimparer Str. 20. An- und Abmeldeschluss: 6.10.2023.

Kursnummer 84203A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Kornelia Marzini
Digitale Fotografie - Grundlagen
Sa. 14.10.2023 10:00
Würzburg

Wie holt man mehr aus seiner digitalen Kamera heraus? Was muss man einstellen und wie gestaltet man schöne Bilder? Neben Basiswissen aus dem Bereich Fototechnik (Blende, Belichtungszeit, Kameratypen, Fotografieren im manuellen Modus) wird in diesem Kurs auch das Thema Bildgestaltung (Farben, Komposition) angesprochen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen gibt es auch Raum für das Ausprobieren mit der eigenen Kamera und Zeit für Fragen. Bitte eigene digitale Kamera(s) - wenn möglich mit der Möglichkeit zum Objektivwechsel - mitbringen.

Kursnummer 88035E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Christoph Kirchner
Mehlspeisen-Klassiker
Sa. 14.10.2023 10:00
Würzburg

Die meisten von uns kennen die beliebten Mehlspeisen-Köstlichkeiten schon von Kindertagen an, aus Mutters oder Großmutters Küche. So beliebt und so köstlich. Du lernst in diesem Kurs anhand unserer Anleitung das Zubereiten von Topfenknödeln und Kaiserschmarrn. Zudem gibt es - wie immer - jede Menge wertvolle Tipps und Know-how rund um dieses Thema. Bitte mitbringen: -Schreibsachen für Notizen -Transport-Behälter für die hergestellten Speisen (wichtig!) -Getränke -Gute Laune -Schürze (wenn gewünscht) Inkl. 10 € Materialkosten.

Kursnummer 84628B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Jeremia Spiegel
Lernen Sie Höchberg kennen .... Eine Ortsbegehung für Einheimische und Neubürger
Sa. 14.10.2023 14:00
Treffpunkt:, Marktplatz
Eine Ortsbegehung für Einheimische und Neubürger

Der Spaziergang führt Sie durch alte und neue Ortsteile und Sie erfahren von Altbürgermeister und Ehrenbürger des Ortes Peter Stichler Historisches und Aktuelles. Sie werden als Einheimischer die Veränderungen bewusst wahrnehmen oder sich als Neubürger schneller zurechtfinden.

Kursnummer 11032A-HÖ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Stichler
Botanische Führung im Alten Gartenschaugelände in Würzburg
Sa. 14.10.2023 14:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Diese botanische Exkursion führt Sie auf das Gelände der ersten Würzburger Landesgartenschau, die 1990 stattfand. In diesen Park sind Themengärten eingebunden, die durch Vertreter der Würzburger Partnerländer und -städte gestaltet wurden. Der meistbesuchte davon ist der japanische Garten. Wir treffen uns am Parkplatz des Schwimmbads Nautiland. Am Wasserspielplatz vorbei kommen wir zum japanischen Garten. Er stellt eine Miniatur der Landschaft um den Biwa-See, dem größten japanischen Binnensee, dar. Die Pflanzen in diesem „Garten der inneren Ruhe“ zeigen gewöhnlich eine sehr schöne Herbstfärbung. Treffpunkt: Parkplatz Nautiland. Ulrike Schulz war lange Jahre Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie. Ihr besonderes Interesse gilt den einheimischen Wildpflanzen, aber auch den exotischen Baumarten der Stadt.

Kursnummer 11007B-sgKI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ulrike Schulz
Würzburger Lovestories
Sa. 14.10.2023 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Würzburgs Stadtgeschichte beginnt mit einer tragischen Liebe, die schließlich zur Ermordung der irischen Glaubensboten führte. Doch was versteckt sich hinter der Geschichte? In den folgenden Jahrhunderten träumten in Würzburg Dichter von der großen Liebe, andere lebten sie und wieder andere wollten die Liebe kaufen und verkaufen. Liebeslyrik, Liebesgeschichten, liebe Geschichten nicht nur für Verliebte. Walter von der Vogelweide, Max Dauthendey, seine Schwester Elisabeth und Leonhard Frank kommen zu Wort. Im Alten Mainviertel spielte die Würzburger Romeo und Julia Geschichte und der alte Fürstbischof Scherenberg glaubte, die Syphilis entstünde durch die aufreizende Kleidung der Prostituierten. Treffpunkt: Westseite der Alten Mainbrücke (Café Brückenbäck); Ende: frühestens nach 90 Minuten am Haus zum Esel (Grabenberg 2).

Kursnummer 11016B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Lebensraum Weinberg - zurück zur Natur?
So. 15.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Flurbereinigung und die Optimierung der Weinberglagen für die maschinelle Bearbeitung haben dazu geführt, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Weinberge zurückgegangen ist. Doch das Umdenken setzt ein: Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Ökologie sinnvoll vereinbaren? Was kann der Winzer gezielt für die Artenvielfalt tun? In der grandiosen Steillage des Thüngersheimer Scharlachbergs finden sich noch einzigartige natürliche Biotope aber auch Lösungsansätze für ein Nebeneinander von Natur und Kulturfläche. Zum Abschluss genießen wir ein Glas Wein (in der Kursgebühr inbegriffen). Die Führung wird geleitet von Claudia und Karl-Georg Schönmüller. Treffpunkt: Schindelmannhütte im Scharlachsgrund Abfahrt B27 Staustufe, dann parallel zur Bundesstraße Richtung Würzburg und dann links in den Scharlachsgrund einbiegen. Die Schindelmannhütte liegt gegenüber einer großen Feldscheune. Dort kann man auch parken.

Kursnummer 11097B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Karl-Georg Schönmüller
Online-Workshop: Yoga-Auszeit
So. 15.10.2023 16:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 12 neu

Zeit zum Entspannen ist immer dann, wenn man keine Zeit dafür hat! Du möchtest Dir eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag gönnen? In diesem Workshop werden wir wohltuend Yoga üben und den Körper sanft dehnen und kräftigen. Mit Meditation und Entspannung kannst Du wieder Kraft schöpfen. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Kursnummer 51024K-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sina Heß
Online-Kurs: Italienisch B1 (ab Lektion 10) + B2 (ab Lektion 1)
Mo. 16.10.2023 10:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 06 neu

Conversiamo e riflettiamo sulla lingua per consolidare le conoscenze di livello B1 e approfondirle iniziando il livello B2. ll corso è indicato per persone che hanno già svolto in gran parte il programma del livello B1 e vogliono conversare, rielaborare e approfondire le proprie competenze. Si utilizzeranno anche materiali dati dall’insegnante: articoli, testi diversi, video… Der Kurs findet per Zoom statt, einen Werktag vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte eine E-Mail-Adresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein Tablet mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Als Arbeitsgrundlage benötigen Sie das Lehrbuch "Chiaro! B1 - nuova edizione" (Hueber 978-3-19-045467-9), im Laufe des des Kurses wechselt das Lehrwerk zu "Nuovo Espresso 4" (Alma Edizioni 978-8861827165). Inklusive 2 € für die Bereitstellung von zusätzlichem Material.

Kursnummer 43312F-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 101,00
Dozent*in: Dr. Dr. Maria Luisa Lamberto
Pilates für Mamis mit oder ohne Baby - nach der Rückbildung
Mo. 16.10.2023 10:00
Würzburg

Dieser Pilateskurs für junge Mamis nach der Rückbildung ist eine großartige Möglichkeit, um nach der Geburt wieder in Form zu kommen. Der Kurs konzentriert sich auf die Stärkung der Körpermitte, die Verbesserung der Haltung und die Steigerung der Flexibilität. Die Übungen sind speziell auf die Bedürfnisse von jungen Müttern abgestimmt und können mit dem Baby zusammen oder auch ohne Baby durchgeführt werden. Dieser Kurs bietet Dir auch eine gute Gelegenheit, um andere Mütter kennenzulernen und sich auszutauschen. Probiere es aus und fühle Dich wieder fitter und energiegeladener! Hinweis: Bitte klärt die Teilnahme an diesem Kurs vor der Anmeldung mit Eurem Frauenarzt/Eurer Frauenärztin ab und lasst Euch bestätigen, ob Ihr schon für ein sanftes Training bereit seid. Bitte mitbringen: Handtuch ggf. Krabbeldecke, Getränk, bequeme sportliche Kleidung (Leggings/T-Shirt). Sportschuhe werden nicht benötigt, Matten sind vorhanden.

Kursnummer 55588H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Dozent*in: Gabriele Schäfer
David: Der König Israels Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 16.10.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie beschäftigen wir uns mit dem israelischen König David, dessen Regierungszeit etwa 1004/03 bis 965/964 v. Chr. umfasste. Durch die Verheiratung mit der Tochter Sauls, der nach biblischem Bericht als erster König Israels gilt, versuchte dieser ihn in sein Herrschaftssystem einzubinden. Nach dem Tode Sauls wurde David König von Juda in Hebron, und später auch König der israelitischen Stämme im Norden. Als König unterwarf David den Erzfeind, die Philister, und gliederte die kanaanäischen Stadtherrschaften seinem Staatsgebilde ein. Israel und Juda fügte er weitere Gebiete in unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnissen hinzu: das jebusitische Jerusalem als Residenz, die ostjordanischen Staaten und einen Teil der phönikischen Küste. Das Ergebnis war ein mehrere Jahrzehnte bestehendes Großreich „vom Strom bis an den Bach von Ägypten“, wie es Israel später nie wieder erreicht hat. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13224A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Smartphone- und Tablet-Kurse für Einsteiger und Ältere: Grundlagen für iOS (Apple) Smartphones und Tablets (iPhone, iPad)
Mo. 16.10.2023 14:00
Würzburg
für iOS (Apple) Smartphones und Tablets (iPhone, iPad)

Ein Smartphone ist nicht nur ein "kluges" Mobiltelefon. Genauso wie ein Tablet ist es ein kleiner Computer mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) und mit vielen Funktionen wie z.B. Digital- und Videokamera, GPS-Navigationsgerät, Musikwiedergabe- und Aufnahmegerät. Sie möchten gerne in einer kleinen Gruppe die "Geheimnisse" und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Smartphones oder Tablets kennenlernen? Dann bietet Ihnen dieser Kurs einen verständlichen Einstieg mit Fingerspitzengefühl. Inhalt: Wichtige Grundeinstellungen, Gestaltung der Oberfläche, Kontakte pflegen, Apps(Programme) verwalten, E-Mail-Konten, Bilder aufnehmen, im Internet suchen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr iPhone oder iPad mit. Der Kurs ist nicht für Android - oder Windows Geräte geeignet. Keine Vorkenntnisse nötig.

Kursnummer 30256D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Renata Kimmich
Osteoporose - Vortrag, kostenloser Risikotest, Praxisteil
Mo. 16.10.2023 15:00
Würzburg

Mehr als 8 Millionen Deutsche leiden an Osteoporose. Viele wissen nicht um ihr persönliches Risiko. Der Knochen ist ein lebendiger Teil des Körpers. Durch richtige Bewegung und Ernährung kann man viel zur eigenen Knochengesundheit beitragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen über die neusten Erkenntnisse zu Diagnose und Therapie der Osteoporose. Anhand eines Tests wird das persönliche Osteoporose-Risiko ermittelt. Im Praxisteil werden Übungen für den Alltag gezeigt. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-120 an.

Kursnummer 61105H
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Online-Kurs: Italienisch A2 (ab Lektion 1)
Mo. 16.10.2023 16:30
Online-Seminar, Zoom-Meeting 06 neu

Sie interessieren sich für die italienische Sprache und Kultur? Dieser Kurs ist für Lernende gedacht, die bereits vier bis fünf Semester Italienisch gelernt haben oder entsprechende Vorkenntnisse auf Niveau A1 mitbringen. Wir konzentrieren uns nicht nur auf Wortschatz und Grammatik, sondern auch auf das aktive Sprechen sowie das Hörverstehen und erfahren dabei Wissenswertes über Land und Leute. Bequem von zu Hause können Sie Ihre beliebte Sprache weiterlernen und vertiefen. Der Kurs findet per Zoom statt, einen Werktag vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher eine E-Mail-Adresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie als Arbeitsgrundlage das Lehrbuch "Chiaro A2 - Nuova edizione" (Hueber 978-3-19-275449-4). Inklusive 2 € für zusätzliches Material, das Sie im Kurs erhalten.

Kursnummer 48320F-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 141,00
Dozent*in: Dr. Dr. Maria Luisa Lamberto
Impro basic
Mo. 16.10.2023 17:15
Würzburg

Das Leben ist eine Impro-Show – Improvisationstheater erleben „Alles ist möglich, solange wir uns nicht versperren, sondern offen füreinander bleiben.“ Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. Egal ob ihr blutige Impro-Anfänger:innen seid oder schon Erfahrung mitbringt, bei uns sind alle willkommen. Der Kurs BASIC steigt bei den Improvisationsgrundlagen ein. Der Kurs INTENSIV richtet sich an Menschen, die direkt ins Spiel kommen möchten, bereits einen Improvisationskurs mitgemacht haben oder andere Vorerfahrung mit Theatertechniken mitbringen. Der Kurs Basic steigt ein bei den Improvisationsgrundlagen. Leitung: Kristýna Kraus, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Musiktheater und Tanz, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 73208B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Kristýna Kraus
Art Journaling - mein kreatives Tagebuch
Mo. 16.10.2023 18:00
Würzburg

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" ist eine treffende Zusammenfassung dafür, was der Mehrwert eines kreativen Tagebuches sein kann. Ein Bild bringt in Sekundenbruchteilen vergangene Ereignisse, Umstände und Gefühle in Erinnerung. Ein kreatives Tagebuch ist deshalb ein sehr intensives Logbuch des eigenen Lebens. Die Gestaltung der Bilder ist ein Abenteuer, bei dem intuitiv und spontan gearbeitet wird. Ein kreatives Tagebuch ist ein Werkzeug, in dem man neue Ideen entwickeln und ausprobieren kann und die eigene Kreativität stärkt und trainiert. Vorkenntnisse spielen dabei keine Rolle. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Tricks und Kniffen rund um das Gestalten der Seiten, mit verschiedenen Farben, Papieren, Themen und Techniken (Mixed Media). Es werden viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert. Jeder Kursabend hat einen zentralen Fokus (Landschaft, Personen, Schrift, Pflanzen und Tiere, Gegenstände). Bitte mitbringen: vorhandene Farben und Stifte, alte Zeitschriften, Schere, Klebstoff Zum Kurs kann ein eigenes Skizzenbuch mitgebracht werden oder ein gut geeignetes Skizzenbuch im Kurs gekauft werden (Format 18x26 cm, 170 g/m2, leinengebunden, Preis 18,50 €). Kein Kurs in den Herbstferien.

Kursnummer 85232B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Silke Fechner-Ostertag
Schreibwerkstatt
Mo. 16.10.2023 18:45
Würzburg

Zu erzählen wüssten Sie schon so einiges - nur wie aufschreiben? Es ist leichter als Sie denken, denn lebendig und spannend zu schreiben kann man lernen! Im Kurs erfahren Sie, wie sich die Kreativität hervorlocken lässt und was einen guten Text ausmacht. Mithilfe des vermittelten "Handwerks" entwickeln Sie Ihre Themen, feilen an Ausdruck und Stil und hören obendrein Tipps und Tricks rund ums Schreiben. Gleich, ob Sie lieber Kurzgeschichten, Autobiografisches oder einen Roman schreiben wollen, die Techniken des Kreativen Schreibens sind für alle Schreibvorhaben einsetzbar - auch im Alltag, denn sie helfen Ihnen bei Schreibaufgaben in Schule, Studium und Beruf.

Kursnummer 72005B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Teresa Junek
Loading...
04.10.23 05:13:08