Skip to main content

Loading...
Mit dem Smartphone um die Welt
Mi. 02.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Egal ob sie eine Reise planen, ein Zug- oder Flugticket benötigen oder einfach nur wissen wollen, wie lange Sie zu Fuß zu einem bestimmten Restaurant benötigen: Das Internet kann Ihnen dabei helfen. Die digitale Welt unterstützt die Mobilität - von der Planung bis zur Buchung. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, von Ihrem Computer zu Hause aus eine Reise zu planen, sondern können ebenfalls einen Tablet oder ein Smartphone nutzen. Dies bedeutet insbesondere dann eine Erleichterung, wenn Sie sich z.B. in einer fremden Stadt orientieren müssen oder eine Eintrittskarte frühzeitig buchen wollen. Sie lernen digitale Möglichkeiten für die Reiseplanung und -durchführung im In- und Ausland kennen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16030A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Steffen Bahlinger
Microsoft Lists – effektives Informationstracking Optimierung von Arbeitsabläufen in Organisationen
Do. 03.04.2025 13:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Optimierung von Arbeitsabläufen in Organisationen

Lists stellt sich als High-Performance-App im Informationstracking dar. Es ermöglicht die Gestaltung produktiver Arbeitsabläufe in Organisationen. Konkrete Anwendungsbeispiele sind die Verfolgung von Problemen wie etwa Störungen, Arbeitsstatus und Ausgaben, Überwachung von Ressourcen im Projektmanagement sowie die Planung von Inhalten mit und ohne Genehmigungen oder auch ein zuverlässiges Onboarding. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36014A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Deutsch B1 - Vorbereitung auf den DTZ
Do. 03.04.2025 17:00
Würzburg

Dieser Kurs wendet sich an Personen, die die DTZ-Prüfung mit A2 bestanden haben und das B1-Niveau erreichen möchten. Geübt werden alle Prüfungsteile: Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. Bitte mitbringen: "Fit für den Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1" (Hueber 9783191516895).

Kursnummer 46300A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Monika Schmidmeier
Der Kreuzzug in Böhmen: Die Hussitenkriege und ihre Auswirkungen auf Franken
Do. 03.04.2025 17:30
Würzburg
Die Hussitenkriege und ihre Auswirkungen auf Franken

1415 fand der Prager Theologe Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil nach langen und qualvollen Verhören einen grausamen Tod auf dem Scheiterhaufen. Kurze Zeit später entfesselten sich zunächst in Böhmen blutige Aufstände und Kämpfe, die bald auf die angrenzenden Gebiete übergriffen und das Römisch-Deutsche Reich zu zerbrechen drohten. Bis 1434 entluden sich auch in Franken soziale, nationale und religiöse Spannungen, welche sich seit langem angestaut hatten. Eine zweiteilige Vortragsreihe. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13042A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Mehr Glück, Erfolg und Zufriedenheit durch Positive Psychologie
Do. 03.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die "Positive Psychologie" setzt sich wissenschaftlich damit auseinander, welche Strategien und Verhaltensweisen zum Glück und Erfolg eines Menschen beitragen. So ist beispielsweise ein wertschätzender und vertrauensvoller Umgang miteinander nicht nur angenehm. Er trägt auch zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer Vitalität bei und kann sogar Ihre Lebenserwartung erhöhen. Im Webinar besprechen wir wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und wie Sie diese in Ihrem Alltag nutzen können. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 57060A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Josef Maiwald
Die Khmer: ruhmreiche und leidvolle Geschichte eines Volkes
Do. 03.04.2025 19:00
Würzburg

Der Vortrag spannt einen Bogen von den Anfängen der großen Königreiche der Khmer bis zum heutigen Kambodscha. Dabei beleuchtet er die Hochkultur von Angkor (9.-15. Jahrhundert), Kambodscha als Vasallenstaat seiner Nachbarn (15.-19- Jh.) sowie die Zeit des französischen Kolonialismus (1867-1953). Die Ereignisse des 20. Jahrhunderts, allen voran die Unabhängigkeit Kambodschas und die Neutralitätspolitik von Prinz Sihanouk (1953-1970), der Indochina-Krieg und die Gewaltherrschaft des kommunistischen Führers Pol Pot, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Frank Ludwig hat internationale Beziehungen, Regionalwissenschaften Indochinas und die Khmer-Sprache am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen studiert. Er hat langjährige Erfahrung im Unterrichten von Khmer und landeskundlichen Veranstaltungen zu Kambodscha. Darüber hinaus war er mehrere Jahre in staatlichen Projekten und als Reiseleiter in Kambodscha, der Ukraine und zuletzt Usbekistan tätig.

Kursnummer 14035A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Frank Ludwig
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Das Ende mit Schrecken
Do. 03.04.2025 19:30
Würzburg
Das Ende mit Schrecken

Kurz sah es nach einer siegreichen Revolution aus, doch die Übermacht der Fürstenheere und die fürstliche Terrorjustiz führten zur totalen Niederlage. Was blieb von der frühneuzeitlichen Revolution?

Kursnummer 13150A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Drechseln - Fortgeschrittenenkurs
Fr. 04.04.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen Grundkurs absolviert haben, aber noch Übung brauchen in Sachen Routine beim Querholzdrehen. Zunächst einmal wird auf das Drehen von nassem Holz eingegangen, dies wird auch ausgiebig geübt. Danach werden bereits getrocknete Schalenrohlinge verarbeitet und daraus Schalen in verschiedenen Größen überdreht. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, alte Kleidung mit geschlossenem Hals (keine Pullover) oder Arbeitsmantel, evtl. besondere Holzstücke, evtl. ein altes gedrechseltes Stück, von dem die Herstellungsweise erkundet werden soll; eigenes Werkzeug, wenn vorhanden. Es sind Grundkenntnisse erforderlich! Werkzeug und Maschinen werden gestellt. Zzgl. 30 € Materialkosten. Treffpunkt: Werkstatt: Mellrichstädter Straße 24 in Stockheim. Zu erreichen über die Ausfahrt Mellrichstadt auf der Erfurter Autobahn und dann Richtung Ostheim/Fladungen. Der Kursbeginn ist am Kursort. Eigene Anfahrt.

Kursnummer 87301A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Andreas Scholl
Welche Ernährung kann Wechseljahrsbeschwerden lindern?
Fr. 04.04.2025 18:00
Würzburg

Die Wechseljahre bringen Veränderungen – auch in unserem Essverhalten! Erfahren Sie, wie eine ausgewogene Ernährung dazu beitragen kann, Beschwerden wie Hitzewallungen, Gewichtszunahme oder Schlafstörungen zu lindern. Mit alltagstauglichen Tipps und spannenden Erkenntnissen zeigen wir Ihnen, wie Sie sich in dieser Lebensphase rundum wohlfühlen können.

Kursnummer 58041A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Katrin Lürkens
Souveränes Auftreten und Ausstrahlung
Fr. 04.04.2025 19:00
Würzburg

In diesem Training können Sie Ihren Blick schärfen für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung - und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Das Seminar bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Feedback zu bekommen und zu geben. Die Themen: Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Praktische Übungen zur Selbstpräsentation. Mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen.

Kursnummer 20700A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Bettina Tschach
Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz im täglichen Leben
Fr. 04.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits in vielfältiger Weise im täglichen Leben präsent. Suchmaschinen, soziale Medien oder Navigationsprogramme nutzen die Technologie, ohne dass uns das direkt bewusst wird.Auch im Gesundheitsbereich, in Bildung, Verkehr, Finanzwesen oder Industrieanwendungen steuern KI-basierte Systeme schon eine Vielzahl von Prozessen. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt sind jetzt schon unübersehbar. Ob sich die KI in Zukunft immer als Segen erweist, muss sich dabei erst noch zeigen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13535A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dr. Günter Spanner
Hohes Fichtelgebirge
Sa. 05.04.2025 06:25
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wir wandern auf den Doppelgipfel der Kösseine, einem Granit-Blockmeer, das unter Naturschutz steht. Die Tour gewährt herrliche Fernblicke, unterwegs kommen wir an geschützten Naturdenkmälern vorbei! Zielwanderung mit ca. 15 km: Wir fahren umweltfreundlich per Zug nach Neusorg im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth (573 HM). Der Ort wird auch das „Tor zum Fichtelgebirge“ genannt und ist damit genau der ideale Ausgangspunkt für unsere Wanderexkursion. Von der Ortschaft am Fuß des Steinwalds begeben wir uns auf die abwechslungsreiche Wanderung zum Gipfelbereich der Kösseine (939 HM) mit dem 6,43 Meter hohen Aussichtsturm und dem „Kösseinehaus“, einem beliebten Wander- und Ausflugsziel in der grandiosen Landschaft des Fichtelgebirges. Wir genießen die herrliche Aussicht vom Turm und stärken uns im „Kösseinehaus“ mit einem Mittagessen. Gut gestärkt wandern wir weiter durch das schöne Fichtelgebirge hinab nach Wunsiedel (525 HM), das im Zentrum des Fichtelgebirges liegt. In der oberfränkischen Kleinstadt befindet sich das Fichtelgebirgsmuseum, das größte bayerische Regionalmuseum mit einer umfangreichen Gesteins- und Mineraliensammlung. Wir besuchen dieses Museum im Rahmen einer Führung und erfahren dabei u.a. etwas zur Geschichte des Fichtelgebirges. Danach beschließen wir den schönen Tagesausflug mit der Rückfahrt per Bus/Zug nach Würzburg. Inkl. aller Fahrtkosten, einem kleinen Frühstückssnack, einem Mittagessen sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 06:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 21:00 h. Anmeldeschluss: 21.03.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18061A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,00
Dozent*in: Jürgen Schott
GIMP - Einführung Professionelle Bildbearbeitung kostenlos
Sa. 05.04.2025 08:30
Würzburg
Professionelle Bildbearbeitung kostenlos

Voraussetzungen: Grundlagen der EDV oder KDE. Gimp ist die professionelle Bildbearbeitung aus dem Freewarebereich, mit der fast alles möglich ist. Bilder erstellen, retuschieren und bearbeiten ist für Gimp kein Problem. Gimp beherrscht fast alle Funktionen von Adobe Photoshop oder Jasc Paintshop. Zahlreiche Import-Filter erlauben es, Bilder aus anderen Anwendungen zu bearbeiten und Filter eröffnen leistungsfähige Möglichkeiten zur Veränderung und Bearbeitung.

Kursnummer 31754A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 131,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Klassische Massage / Partnermassage
Sa. 05.04.2025 09:30
Würzburg

In diesem Kurs erlernen Sie Grundlagen der klassischen Massage. Wichtige Handgriffe werden erklärt und in der paarweisen Übung vertieft. Anatomische Grundlagenkenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Wir widmen uns besonders den viel beanspruchten Bereichen Rücken und Schultergürtel bzw. Nacken. Das Erlernte kann ohne großen Aufwand zu Hause angewendet werden. Die Kurszeit beinhaltet eine Stunde Pause. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, dazu ein großes Handtuch oder eine Decke. Wer möchte, kann ein Massageöl mitbringen. Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie jede teilnehmende Person einzeln an. Bitte beachten Sie, dass wir längere Zeit am Boden auf Gymnastikmatten arbeiten.

Kursnummer 52112B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Barbara Albert
Kreativworkshop - Neue Ideen finden
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg

Suchen Sie nach neuen Ideen für eine Familienfeier, einen Kindergeburtstag, eine Firmenfeier, die Gestaltung eines Raumes oder Schaufensters oder nach neuen Produktideen oder Ideen im Marketing? Während des Kreativworkshops werden Sie eine Vielzahl von Kreativmethoden kennenlernen, so dass Sie zukünftig immer eine zur Hand haben, um für Ihr Anliegen Ideen zu finden und auszuwählen. Damit Sie erste Erfahrungen mit den Methoden bekommen, spielen wir eine Vielzahl in unterschiedlichen Szenarien an. Konkrete Aniiegen dürfen gern mitgebracht werden.

Kursnummer 28412A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Dozent*in: Bettina Tschach
Wilde Frühlingsgenüsse - Wildkräuter in der Frühlingsküche
Sa. 05.04.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wildkräuter in der Frühlingsküche

Im Frühling reifen in der Natur wilde Kräuter, deren Genuss in Vergessenheit geraten ist. Dabei bieten unsere heimischen Wildpflanzen eine Fülle von Möglichkeiten, wie man schmackhaft, gesund und aromareich kochen kann. Der Kochkurs bietet die Möglichkeit, mit einem mehrgängigen Menü in die heimische Aromenwelt einzutauchen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag: Sammeln der Wildkräuter, am Nachmittag: Verarbeiten der gesammelten Spezialitäten zu einem mehrgängigen Menü im Haus der Generationen Güntersleben, Küche (Eingang Weinbergstr. 5 über Schulgarten Hinweis: Das Menü enthält einen Fleischgang. Bitte Grabwerkzeug (Spaten, Pflanzschaufel, Handschuhe, Körbchen, Distelstecher etc.) mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Lagerhaus, Rimparer Straße 20. An- und Abmeldeschluss: 31.3.2025

Kursnummer 84202A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Kornelia Marzini
Meine Stimme - klangvoll und frei Stimmbildungsworkshop
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg
Stimmbildungsworkshop

Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren individuellen Stimmklang zu entdecken und zu erweitern und bietet auf naturwissenschaftlicher Basis Einblicke in die Funktionsweise der menschlichen Stimme mit all ihren Möglichkeiten. Anhand von Übungen erfahren wir, wie Atem, Aufrichtung, Artikulation Einfluss nehmen auf den Stimmklang und die Stimmgesundheit. Die Stimme bekommt mehr Volumen, Höhe und Tiefe werden leichter zugänglich. Zusammenhänge zwischen Stimmgebrauch und Heiserkeit werden erkennbar und Möglichkeiten aufgezeigt, sie zu vermeiden. Wir arbeiten erst gemeinsam und dann individuell an allen aufkommenden Fragestellungen rund um Singen und Sprechen. Sie bekommen außerdem Übungen für zu Hause mit. Der Kurs ist ausdrücklich für alle Niveaus, Alter und Geschlechter geeignet. Die Kursleiterin Anna Zackl ist ausgebildete klassische Sängerin und arbeitet seit 2009 an der Bayerischen Theaterakademie August Everding als Dozentin für Stimme und Gesang.

Kursnummer 81346B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Anna Zackl
Einstieg ins vegane Backen mit Frühlingsrezepten
Sa. 05.04.2025 10:00
Gerbrunn

In diesem Kurs zeigen wir dir die Grundlagen des veganen Backens. Ob Rührteig, Mürbeteig, Biskuit- oder Hefeteig - das geht auch alles unkompliziert und lecker in vegan! Passend zum Frühling nehmen wir Rezepte her, die direkt für die Feiertage nachgebacken werden können. Wir teilen unsere Tipps und Tricks, um beliebte Klassiker vegan zu backen, gängige Fehler zu vermeiden und Alternativen zu Milch, Butter und Ei zu finden. Im Anschluss an die harte Arbeit lassen wir den Kurs bei Kaffee und unseren selbstgebackenen Leckereien ausklingen. Wir freuen uns auf dich! Rezepte: - Karottenkuchen mit Frosting (Rührteig) - Marmorkuchen (Rührteig) - Hefezopf (Hefeteig) - Zitronentiramisu (Biskuit) - Butterplätzchen (Mürbeteig) - Russischer Zupfkuchen (Mürbeteig) - Gemüsequiche (Mürbeteig) Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. Materialkosten An- und Abmeldeschluss: 28.3.2025

Kursnummer 84629A-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Dozent*in: Frauke Hellerich
Tanz dich frei! - Shake it off!
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg

Sich selbst ausprobieren, den Alltag abschütteln und den Kopf frei bekommen. In diesem Kurs geht es nicht um Perfektion und das Erlernen von Tanzschritten. Du bewegst dich frei von Leistungsdruck und Vorgaben zu Rhythmen und Musik unterschiedlichster Art. Das „freie“ Tanzen macht Spaß und stärkt dein Körperbewusstsein und die damit verbundenen Emotionen. Und wenn dein Körper sich bewegt, bewegt sich auch dein Denken. Das Tanzen wird zu einer Reise der Selbstentdeckung und des eigenen Ausdrucks. Der Kurs startet und schließt mit einer Entspannungseinheit, eine Art "Körperbestandsaufnahme“ zum Ankommen und Nachspüren. Dazwischen lassen wir unsere Körper tanzen und übergeben ihnen die Führung. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Tanzen haben und die stärkende und ausgleichende Kraft des Tanzes in ihren Alltag integrieren möchten. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alles, was du brauchst, ist die Freude am Tanzen und die Bereitschaft, dich auf die Musik einzulassen. Probiere dich aus und erfahre dich neu. Einzelanmeldung möglich.

Kursnummer 82148A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Patricia Wlodarczak
Basis Nähkurs: Kissenhülle
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg

Für Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Anfängerinnen und Anfänger lernen systematisch die ersten Schritte an der eigenen Nähmaschine. Aufbau der Maschine, Oberfaden und Unterfaden einfädeln, Garn aufspulen, Sticharten und Stichlänge einstellen usw. Wann verwendet man den Gradstich/Steppstich und für was ist denn der Zickzackstich? Alle diese Fragen werden geklärt und erprobt an der eigenen Nähmaschine. Auch der Einsatz der verschiedenen Nadeln wird erklärt. Dann kann es auch schon losgehen und Sie können selbst die unterschiedlichen Einstellungen an Ihrer Maschine testen, damit Sie vertraut werden mit der Maschine - und dann geht es an ein erstes kleines Nähstück. Geeignete Übungsstücke werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Am Ende nehmen Sie z. B. einen Kissenbezug als erstes Erfolgserlebnis mit nach Hause. Stoff, Garn und alle Zutaten werden in diesem Kurs zur Verfügung gestellt, je nach Verbrauch entstehen dafür zusätzliche Materialkosten in Höhe von 5 -6 €. Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband und/oder Handmaß, Handschere, Kantenführer, eigene Nähmaschine, Verlängerungskabel.

Kursnummer 87454A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Elisabeth Keßler
Keramik: Menschliche Figuren für den Garten
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg

Den Sommer, den wir schon erahnen, macht Lust auf eine neue Gartengestaltung. Ton-Figuren, die miteinander kommunizieren, verleihen diesem Raum eine besondere Ausstrahlung. Das können menschliche Figuren, die auf Holz- oder Ton-Stelen sitzen oder in der Nähe des Teiches auf einem Stein, sein. Lange schlanke "Menschlichkeiten" auf Stäbe gesteckt, im Bambus oder Gebüsch, in Gruppen oder einzeln. Kugelige Figuren, die man streicheln möchte und vieles mehr...

Kursnummer 86107C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,00
Dozent*in: Christl Kranz
WenDO für Frauen (ab 18 Jahren) - Grundkurs
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg

Wie schaue und wie spreche ich, wie atme und wie stehe ich, um mich stark zu fühlen? Ziel dieses Kurses ist es, die persönlichen Möglichkeiten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung jedes Mädchens und jeder Frau zu stärken, um ihren privaten und beruflichen Handlungsspielraum zu erweitern. Sie lernen, Ihre Verteidigung im Kopf zu planen und im Schutze einer Gruppe zu üben. Denn 90% der Selbstverteidigung findet im Kopf statt, 10% sind Technik. Zwischen Holzbrettern, Schlagkissen, Rollenspielen und leicht erlernbaren asiatischen Kampfsporttechniken entwickeln die Frauen jede für sich geeignete Maßnahmen zu den oben genannten Themen. Alle Frauen von 18 - 99 Jahren können mitmachen. Bitte mitbringen: dünne Stoffhandschuhe, Hallenschuhe und bequeme Kleidung. Kurs inkl. 30 min. Pause.

Kursnummer 56230A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Silke Leonhard
Irish Dance - Basisworkshop
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg

"Riverdance" und "Lord of the Dance" haben Sie begeistert? Dann bringen Sie schon einmal eine wichtige Voraussetzung für diesen Kurs mit. Lassen Sie sich von der irischen Musik mitreißen und erlernen Sie einige Grundlagen des Irish Dance sowie eine kleine Choreografie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Leichte und bequeme Sportkleidung (keine Jeanshosen), Turnschuhe oder -schläppchen. Mit Pause. 2 € Miete / Schuhe.

Kursnummer 82178A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Steffen Wolz
Mealprep - clever vorkochen, entspannt genießen vegetarisch
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg
vegetarisch

Wenig Zeit, aber Lust auf gesunde Mahlzeiten? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie durch Mealprep mit wenig Aufwand abwechslungsreiche Gerichte für mehrere Tage vorbereiten können. Mit praktischen Tipps, kreativen Ideen und einfachen Rezepten lernen Sie, wie Vorkochen Ihren Alltag erleichtert und dabei Geld, Zeit und Stress spart. Inkl. Materialpauschale. Bitte bringen Sie eine Schürze, Behälter/Tupperdosen und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 28.3.2025.

Kursnummer 84430A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Katrin Lürkens
Foto - Akademie: Smartphone
Sa. 05.04.2025 10:00
Würzburg

Wie können Sie tolle Fotos mit Ihrem Smartphone umsetzen? Welche technischen Möglichkeiten bieten die Handys und wie kann man mit einfachen Tipps und Tricks die Gestaltung der Bilder verbessern? Im Praxisteil begeben wir uns zudem auf einen kleine Fototour und setzen Landschaft, Gebäude und auf Wunsch auch die Teilnehmenden gekonnt in Szene. Bitte laden Sie sich vorab - wenn möglich - folgende Apps auf Ihr Smartphone: Android: "Open Camera" (kostenlos), Snapseed (kostenlos) IOS (Apple): "ProCam Manual Control Camera" (kostenlos mit In-App käufen, kostenfreie Version mit Werbung), Snapseed (kostenlos)

Kursnummer 88032B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Christoph Kirchner
Schnelle Asia-Küche
Sa. 05.04.2025 10:30
Waldbüttelbrunn

Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Sie werden von mir ganz einfach in die asiatische Küche eingeführt, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind. Wir kochen zusammen und genießen Kebab mitJoghurt-Gurken-Soße (iranische Art) Feuriges Hähnchen (Thai Art) Gemüsecurry mit Kokosraspel (indische Art) Lachs-Curry (pakistanische Art) Beilage: Reis Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 28.3.2025. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84457A-WB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Aktmalen mit Farbe im großen Format
Sa. 05.04.2025 11:00
Würzburg

Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene. Wir verwenden verschiedene Farbtechniken wie Aquarell, Acryl oder Öl. Alle Teilnehmenden können mit ihrer bevorzugten Technik malen. Erster Termin: Am Samstagvormittag (von 11:00 bis 13:00 Uhr). Hier lernen wir verschiedene Farbtechniken kennen und machen Übungen. Am Nachmittag (von 15:00 bis 18:00 Uhr) arbeiten wir dann mit einem Modell. Wir erstellen Entwürfe und Skizzen mit Farbe. Zweiter Termin: Am Sonntag (von 11:00 bis 18:00 Uhr, mit einer einstündigen Pause) haben wir den ganzen Tag Zeit und versuchen, mindestens zwei bis drei Bilder im großen Format zu gestalten. Auch hier arbeiten wir mit einem Modell. Materialbedarf: Sie können Ihr eigenes gewünschtes Material mitbringen. Wir sollten jedoch darauf achten, dass das Papier eine geeignete Grundierung für Aquarell, Acryl oder Öl hat. Alternativ können wir auch auf Leinwand malen. Die empfohlene Größe beträgt 100 × 70 Zentimeter. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter www.maneis.de.

Kursnummer 85314C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 167,00
Dozent*in: Maneis Tehrani
Yoga und Resilienz – ein Workshop für Mamas nach der Rückbildung
Sa. 05.04.2025 13:00
Würzburg

Nach einer Schwangerschaft kann Yoga ein sehr effektiver und zugleich sanfter Weg sein, den Körper in der Rückbildung zu unterstützen. Der Workshop richtet sich an alle Frauen mit oder ohne Yogaerfahrung, die sich nach einem Rückbildungskurs wieder mehr mit ihrem Körper verbinden möchten. In dem Workshop werden wir zunächst das Thema Resilienz im Alltag besprechen und im Anschluss eine wunderschöne, erdende Yogastunde praktizieren. Nach der Endentspannung bekommen Sie von mir noch gezielte Yoga-Übungen für die Bereiche „Nacken, Schultern & oberer Rücken“, „Bauchmuskulatur“, „Beckenboden“ sowie „Gesäß- und Beinmuskulatur an die Hand, die sich spielend leicht in den Alltag mit Baby integrieren lassen. Bitte bringen Sie lockere Kleidung, ein großes Handtuch und etwas zu trinken mit. Yogamatten sind vorhanden, aber sie können gerne Ihre eigene Matte mitbringen. Bitte holen Sie sich vor der Anmeldung zu diesem Kurs die Zustimmung Ihrer Frauenärztin oder ihres Frauenarztes ein. Bitte beachten Sie: Dieser Workshop ersetzt keinen Rückbildungskurs.

Kursnummer 51399A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Wiebke Steinig
Salsa Cubana Weekend - Aufbau
Sa. 05.04.2025 14:00
Würzburg

Weiter geht es mit unserem Salsa Cubana Weekend Aufbaukurs. Der Besuch des Vorkurses ist nicht zwingend erforderlich, sofern man die Basics kann (siehe Salsa Cubana Weekend). Inhalt dieses Workshops sind: Enchufala Doble, Mambo Cubano, Rumba, Prima und andere Figuren - auch Rueda de Casino. Paarweise Anmeldung sinnvoll, aber auch Einzelanmeldung möglich und erwünscht. Bitte geeignete Tanzschuhe/bequeme Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen: keine Straßenschuhe. Maurizio Lalomia ist ausgebildeter Salsa-Tanzlehrer und unterrichtet bereits seit 2012 Salsa und Bachata in Würzburg und Umgebung. Kurs inkl. 30 Minuten Pause.

Kursnummer 82136A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Maurizio Lalomia
Das Alte Reich – Fulminanter erster Höhepunkt der Geschichte des Alten Ägypten
Sa. 05.04.2025 14:00
Güntersleben

Die altägyptische Geschichte erstreckte sich über einen Zeitraum von über 3000 Jahren (um 3100-30 v. Chr.) und ist reich an großen Herrschern, architektonischen Höchstleistungen und außergewöhnlichen Kulturleistungen. Besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die altägyptische Kultur schon früh einen ersten fulminanten Höhepunkt erreichte – mit der Epoche des sog. Alten Reichs (um 2740-2180 v. Chr.). Das Alte Reich wird häufig auch als „Zeitalter der Pyramidenbauer“ bezeichnet, da sich die Herrscher dieser Zeit in monumentalen Pyramidenbauten bestatten ließen. Die prominentesten dieser Bauten sind zweifellos die drei Pyramiden des Cheops, Chephren und Mykerinos auf dem Giza-Plateau; berühmt ist auch die Stufenpyramide von Saqqara – der erste Pyramidenbau in Ägypten. Neben diesen bekanntesten Vertretern gibt es noch viele weitere imposante Pyramidenanlagen des Alten Reichs, die bis heute von der Größe und Macht der Herrscher dieser Zeit zeugen. Auch die im Umfeld der königlichen Pyramiden errichteten beeindruckenden Privatgräber der ägyptischen Elite zeugen von der Größe des Alten Reichs. Neben den beeindruckenden architektonischen Leistungen dieser Zeit, lässt sich eine rasante Entwicklung auch in allen anderen Bereichen der ägyptischen Kultur feststellen – Religion, Kunst, Schrift, Literatur und Verwaltung entwickelten sich rasant und blühten auf. Begeben wir uns also auf eine Reise in eine weit vergangene Zeit und erleben Ägypten in seiner ersten gloriosen Hochphase, die das Fundament für die Jahrtausende währende altägyptische Kultur legte. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13086A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Dr. Katja Demuß
kreARTiv - Malworkshop (12 - 17 Jahre)
Sa. 05.04.2025 14:00
Würzburg
(12 - 17 Jahre)

Pinsel, Farbe und Leinwand sind eine ganz besondere Erfahrung. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre kreative Seite zu entdecken und auszuleben. Durch das Ausprobieren und Experimentieren mit Farben, Pinsel und verschiedenen Materialien wird die eigene Fantasie zum Leben erweckt und kreative Kunstwerke erschaffen. Dabei gibt es kein "falsch" oder "richtig", sondern nur Freude am Kreativsein. Gemeinsam werden wir das kreative Zusammenspiel erleben und die Magie der Kunst spüren. Der Kurs richtet sich an Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die Freude am Malen und kreativen Austausch haben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Mal-Materialien - es fehlt nur noch die Leinwand, die in der Größe der eigenen Wahl mitgebracht werden muss. Snacks und Getränke bitte bei Bedarf ebenfalls mitbringen. Kleidung, die ggf. auch dreckig werden darf, wird empfohlen. Mehr über die Künstlerin Isabel Albrecht findet man auch unter www.isabelalbrecht.de und bei Instagram isabelalbrecht.art Inkl. Materialkosten.

Kursnummer 14117B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Isabel Albrecht
Biodiversität-live – Artenvielfalt im Gramschatzer Wald
So. 06.04.2025 14:15
Rimpar

Der Gramschatzer Wald hat eine Baumartenvielfalt wie man Sie nicht überall in Deutschland findet. Von einigen dieser Baumarten hat man schon gehört, sie aber noch nie bewusst wahrgenommen; andere wiederum kennt man, ist aber überrascht sie im Wald vorzufinden. Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf auf eine interessante Entdeckungstour, die ihre Augen für diese Vielfalt unseres Waldes öffnen wird. Dabei werden Ihnen auch einige der häufigsten Frühblüher am Waldboden vorgestellt. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18202A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
CyberMonday: Der elektronische Personalausweis und die BayernID - Ihre Schlüssel zur digitalen Welt
Mo. 07.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
- Ihre Schlüssel zur digitalen Welt

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst viele Bereiche unseres täglichen Lebens. In diesem Kontext gewinnen der elektronische Personalausweis (ePA) und die BayernID immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Begriffen und wie können Sie diese innovativen Techniken sicher und effektiv nutzen? Erfahren Sie mehr zu Grundlagen und Funktionen, Anwendungen im Alltag, Sicherheitsaspekte und eine praktische Anleitung zur Aktivierung. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16031A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gregor Biedermann
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Malerinnen des Barocks und Rokoko
Mo. 07.04.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Malerinnen des Barocks und Rokoko

Artemisia Gentileschi oder Lavinia Fontana, dahinter verbergen sich nicht nur ausgezeichnete Künstlerinnen, sondern auch Frauenschicksale, die berühren. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83112A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Waltraud Lenhart
ETFs für Einsteiger Vortrag
Di. 08.04.2025 18:00
Güntersleben
Vortrag

ETFs werden immer populärer. Die börsengehandelten Indexfonds sind eine zeitgemäße Geldanlage mit überschaubarem Risiko und durchaus attraktiver Rendite. Wie funktionieren ETFs, welche Chancen und Risiken der Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds soll man beachten? Weltweit anlegende ETFs eignen sich als Geldanlage und Altersvorsorgebaustein. Wissenswertes zu Kosten und Sicherheit der Indexfonds. Wie finde ich die ETFs, die am bestens für mich passen und wie fange ich an, wie gehe ich vor, wenn ich in ETFs investieren möchte?

Kursnummer 16004B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Judit Maertsch
Informationsveranstaltung: Trauern nach dem Verlust des eigenen Kindes
Di. 08.04.2025 18:00
Würzburg

Alles, was wir im Herzen tragen, vergessen wir nicht. Wenn das eigene Kind verstirbt, ist die Herausforderung nicht nur die Trauer selbst, welche mit dem Verlust einhergeht. Auch die Beziehung zwischen dem Paar kann sich sehr verändern. Ich zeige Ihnen, welche Herausforderungen sich Eltern stellen, die ihr Kind verloren haben und weshalb es wichtig ist, sich in der Trauer Unterstützung zu suchen und den Weg der Tränen gemeinsam zu gehen.

Kursnummer 57052A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Vanessa Vieweg
Vom Shogunat in die Moderne - Die Meiji-Reformen in Japan
Di. 08.04.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Mit den in der zweiten Hälfte der 1860er Jahre begonnenen Reformen unter Tenno Mutsohito wurde das japanische Shogunat abgeschafft und die Gesellschaft und Politik des Inselreiches nach westlichen Vorbildern umgestaltet. Das Land wuchs zu einer leistungsfähigen Industrienation heran, die sich außen- und wirtschaftspolitischen Einflüssen der Großmächte geöffnet hatte. Die Veranstaltung ordnet die Reformen in den zeithistorischen Kontext innenpolitischer Erneuerung sowie außenpolitischer Öffnung und Beeinflussung ein. Worin bestanden die Neuerungen, welche Schwierigkeiten gab es bei der Umsetzung und welche Folgen hatten Sie? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13500A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Schneider
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung: Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Di. 08.04.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung: Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung: Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post Medien stellen Öffentlichkeit her und sind damit von zentraler Bedeutung in einer Demokratie. Sie ermöglichen Transparenz und Legitimation politischen Handelns und sind maßgeblich an der demokratischen Meinungsbildung der Gesellschaft beteiligt. Gleichzeitig bestimmen sie durch Agendasetting die politischen Themen. Im Gespräch mit Medienvertreter/-innen hinterfragen wir am Beispiel der Main-Post, wie diese die Aufgabe der demokratischen Meinungsbildung wahrnehmen und gehen dabei auch auf die Transformationsprozesse von der gedruckten Zeitung zum digitalen Medium ein. Ort: Main-Post, Berner Straße 2, 97084 Würzburg / Heuchelhof Referenten: Ivo Knahn, Chefredakteur Main-Post, Michael Czygan, Stv. Leiter der Schwerpunktredaktion Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13302A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Häkeln für Fortgeschrittene
Di. 08.04.2025 19:00
Höchberg

Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten durch Wiederholung der verschiedenen Häkelmaschen und Techniken. Dadurch können Sie selbst gestalten oder nacharbeiten. Ich möchte mit Ihnen verschiedene Möglichkeiten mit und ohne Reißverschluss entdecken, wie z. B. Häkelnetz, Fensterbild, Dreieckstuch u. v. m. Bitte bringen Sie Ihr vorhandenes Material am ersten Abend zur genauen Besprechung mit. Inkl. 12 € Material.

Kursnummer 87525B-HÖ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Richarda Schreck
Google-Konto
Di. 08.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Für Android-Smartphones und -Tablets ist ein kostenloses Google-Konto sinnvoll und normalerweise eingerichtet. Mit diesem Konto können viele praktische Funktionen genutzt werden. In diesem Seminar werden gemeinsam die interessantesten Funktionen besprochen und sinnvolle Einstellungen für das Smartphone oder Tablet aufgezeigt. Legen Sie ihr mobiles Gerät bereit und verfolgen Sie mit dem Kursleiter diese Möglichkeiten: Funktionen: - Was kann das Google-Standard Konto? - Wie sichere ich meine Kontakte? - Wie teile ich meinen Kalender mit anderen? - Wie sichere ich Fotos automatisiert? - Wie nutze ich den Cloud-Speicher Drive? Dashboard, Daten, Sicherheit und Personalisierung: - Was speichert sich bei Google; wie sehe ich es im Dashboard? - Welche Profilinformationen sollte ich unter Persönliche Daten angeben? - Wie nutze ich den Privatsphärencheck unter Daten und Datenschutz? - Was verbirgt sich unter der Rubrik Sicherheit? Sie haben während des Seminars die Möglichkeit, die Einstellungen so zu verändern, wie Sie sie für sinnvoll erachten. Diese Veranstaltung ist also ein praxisnaher Workshop mit direkt erkennbarem Ergebnis! Bitte mitbringen: Legen Sie Ihr Smartphone oder Notebook bereit, um u.U. gewisse Veränderungen gleich durchzuführen zu können. Sie benötigen auch die Zugangsdaten zu Ihrem Google-Konto, Ihrem E-Mail-Konto und sollten SMS abrufen können. Dieser Kurs ist nur für Teilnehmende sinnvoll, die ein Google-Konto haben. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 36015A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Loading...
16.01.25 19:19:47