Skip to main content

Loading...
Netzwerkinfrastruktur unter Windows
Sa. 25.11.2023 08:30
Würzburg

Der Kurs richtet sich an alle, die mit Windows in einem Netzwerk arbeiten müssen. Voraussetzungen: Kurs „Grundlagen der EDV“ oder vgl. Kursinhalte: Automatisieren der IP - Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP; Implementieren der Namensauflösung mit Hilfe von DNS; Konfigurieren von Remotezugriff; Konfigurieren eines Windows-Servers als Router; Konfigurieren des Internetzugriffs für ein Netzwerk; Konfigurieren eines Webservers; Bereitstellen von Windows mit Hilfe von RIS; Problembehandlung bei Windows Netzwerkdiensten..

Kursnummer 32220D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Sven Holger Fleck
Einfach drauflosspielen können - Workshop
Sa. 25.11.2023 09:30
Würzburg

Einfach mal drauflosspielen und den Emotionen freien Lauf lassen - das klingt so romantisch und einfach, stellt sich aber dann doch so viel schwieriger heraus als es klingt. Entweder spielt man immer wieder dasselbe oder man probiert willkürlich Akkorde aus, die zueinander einfach nicht gut passen. Genau dieses "Problem" versuchen wir zu lösen. Dazu erlernen wir ein paar einfache Regeln und probieren uns als "Liedermacher", ob nun mit geschlagener oder gezupfter Gitarre. Voraussetzung für diesen Workshop: Kenntnis und flüssiges Wechseln der Dur- und Mollakkorde. Auch Barrégriffe sollten nicht unbekannt sein. Basicpicking. Die Kenntnis der Travistechnik wäre natürlich hervorragend, aber nicht Bedingung. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre, Kapodaster Inkl. Unterrichtsmaterial Mit Pausen.

Kursnummer 81534A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,00
Dozent*in: Albert Büttner
Airbrush - sprühende Ideen im offenen Atelier
Sa. 25.11.2023 10:00
Würzburg

Dieser Kurs ist offen für alle Airbrushbegeisterten, ob geübt oder ungeübt. Nach einem kurzen „Warmsprühen“ und Einführung in Material und Technik beginnen Neueinsteiger mit Grundübungen und Farbverläufen – und werden bereits nach kurzer Zeit einen Sonnenuntergang und ein Weltall sprühen. Wer bereits Airbrusherfahrung hat, kann sich durch ein Motiv führen lassen (z.B. Frosch, Seerose etc.) und so seine Kenntnisse weiter vertiefen. Airbrushkönner (mind. 2 Kurse) malen am eigenen Motiv, z.B. Blüte, Frosch, Totenkopf etc. und bringen hierfür 3 sehr gute DIN A 4 Farbkopien von der Fotovorlage mit (gerne Dozentin vorher anrufen). Im offenen Atelier erfahren Sie vieles über Farblehre, Radier- und Maskiertechniken und Infos über die technische Ausstattung. In der Kursgebühr ist die Nutzung der Airbrush-Ausrüstung enthalten. Materialgebühr (14 - 16 €) je nach Verbrauch im Kurs, Sie können gerne eigenes Material mitbringen. Homepage der Kursleiterin: www.artimo.de. Bitte mitbringen: Malkittel.

Kursnummer 85446C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Ute Morawetz
Freie Malerei
Sa. 25.11.2023 10:00
Würzburg

Im Vordergrund stehen das Spiel mit Farben und Formen, der malerische Prozess, die Entwicklung einer Bildidee. Die Elemente von Ordnung und Unordnung, Struktur und Farbwirkung und nicht zuletzt Emotionen fließen in ein Bild zusammen, das mehr oder weniger gegenständlich oder abstrakt sein kann, die Übergänge sind fließend. Praktische Hilfe wird geboten bei der Ideenfindung, der Komposition, der Farbenzusammenstellung. Bitte Lieblingsmaterial mitbringen, besonders Acryl- oder Abtönfarben, auch Öl (keine Aquarellfarben), Skizzenblock und unempfindliche Kleidung! Papier und Farben zum Selbstkostenpreis können zur Ergänzung des eigenen Materials im Kurs erworben werden. Ort: Atelier Barbara Henn, Gattinger Straße 12. Es gibt Parkplätze.

Kursnummer 85230B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Dozent*in: Barbara Henn
Vorsätze erfolgreicher umsetzen - den Schweinehund überwinden lernen
Sa. 25.11.2023 10:00
Würzburg

Das Jahr nähert sich in großen Schritten dem Ende und damit wächst die Liste der guten Vorsätze für 2024: Endlich mehr Sport treiben, weniger Handykonsum, gesünder essen, besser auf Pausen achten, mehr Zeit für seine Lieben, Dinge frühzeitiger angehen... DOCH: Ein Großteil dieser Vorsätze scheitert oft bereits im Januar. Woran liegt das und wie können wir das ändern? Dieser Frage gehen wir auf den Grund, mit dem Ziel, den eigenen inneren Schweinehund besser zu verstehen und so geeignete Lösungsansätze zu finden, damit Sie Ihre Vorsätze erfolgreich umsetzen können. Kursinhalte: - Ursachen von Aufschieben verstehen - eigene Muster erkennen - realistisch Ziele setzen und planen - sich motivieren und aus Rückschlägen lernen - positive Gewohnheiten entwickeln Bitte mitbringen: Block/Papier, Stifte, eine Mappe und etwas zu Essen für die Mittagspause. Hinweis: Kurs inkl. 60 min. Pause.

Kursnummer 57015H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Svenja Osewold
WenDO für Frauen (ab 18 Jahren) - Grundkurs
Sa. 25.11.2023 10:00
Güntersleben

Wie schaue und wie spreche ich, wie atme und wie stehe ich, um mich stark zu fühlen? Ziel dieses Kurses ist es, die persönlichen Möglichkeiten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung jedes Mädchens und jeder Frau zu stärken, um ihren privaten und beruflichen Handlungsspielraum zu erweitern. Sie lernen, Ihre Verteidigung im Kopf zu planen und im Schutze einer Gruppe zu üben. Denn 90% der Selbstverteidigung findet im Kopf statt, 10% sind Technik. Zwischen Holzbrettern, Schlagkissen, Rollenspielen und leicht erlernbaren asiatischen Kampfsporttechniken entwickeln die Frauen jede für sich geeignete Maßnahmen zu den oben genannten Themen. Alle Frauen von 18 – 99 Jahren können mitmachen. Bitte mitbringen: dünne Stoffhandschuhe, Hallenschuhe und bequeme Kleidung. Kurs inkl. 30 min. Pause.

Kursnummer 56232H-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Silke Leonhard
Einstieg ins vegane Backen
Sa. 25.11.2023 12:00
Güntersleben

In diesem Kurs zeigen wir dir die Grundlagen des veganen Backens. Ob Rührteig, Mürbeteig, Biskuit- oder Hefeteig — das geht auch alles unkompliziert und lecker in vegan! Passend zur Jahreszeit verfeinern wir mit herbstlichen und winterlichen Gewürzen. Du lernst unsere Tipps und Tricks, um beliebte Klassiker vegan zu backen, gängige Fehler zu vermeiden und Alternativen zu Milch, Butter und Ei zu finden. Mit diesen Basics kannst du einfach jeden Kuchen veganisieren. Im Anschluss an die harte Arbeit lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und unseren selbstgebackenen Kuchen ausklingen. Wir freuen uns auf euch! Auf unserem Programm stehen u. a.: - Herbstlicher Käsekuchen - Bienenstich mit Biskuitteig - Hefeteig für Zimtschnecken - Rührteig für Brownies Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 17.11.2023

Kursnummer 84629A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Dozent*in: Frauke Hellerich
Workshop: Mit Achtsamkeit Zeit für das Wesentliche
Sa. 25.11.2023 14:00
Würzburg

Fühlst du dich im Alltag oft gestresst? In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, Dir wieder Zeit für das Wesentliche zu nehmen. Lerne Achtsamkeit als eine besondere Art der Aufmerksamkeit für Dich selbst kennen. Mit Hilfe einfacher Körper-, Meditations- und Achtsamkeitsübungen lernst Du, Dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Die einfachen Übungen lassen sich auch zu Hause anwenden, so dass Du mit ein wenig regelmäßiger Übung in Zukunft einfacher entspannen und Stress reduzieren kannst. Bitte bringe bequeme Kleidung, eine Decke und etwas zu trinken mit.

Kursnummer 53123H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Patricia Wlodarczak
Wie Journalisten schreiben
Sa. 25.11.2023 14:00
Würzburg

Dieser Workshop richtet sich an Leute, die erfahren und ausprobieren wollen, wie Journalisten schreiben. Wir schauen uns die Struktur an, nach der nachrichtliche Texte verfasst werden. Und probieren aus, wie wir selbst eine Meldung verfassen können. Wir erfahren, welche Methoden Journalisten verwenden, um viele Zitate verständlich in einem Text unterzubringen. Zum Schluss beschäftigen wir uns mit journalistischen Stilformen: Wie unterscheidet sich Sprache, die in nachrichtlichen Texten verwendet wird, von der Sprache in Meinungstexten? Bitte Stift und Block mitbringen. Gisela Rauch arbeitet seit vielen Jahren hauptberuflich als Reporterin für die Würzburger Main-Post. Sie hat Politiker interviewt und über Verbrechen berichtet, über soziale Themen und Schulthemen geschrieben und schreckt auch vor Meldungen über Extremwetterlagen und Gurkenpreise nicht zurück. Seit langer Zeit unterrichtet sie regelmäßig Volontäre und Studierende unter anderem in journalistischer Sprache.

Kursnummer 72001A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Gisela Rauch
Verspannungen am Arbeitsplatz lösen – Übungen zur Entspannung und Tipps zur Vermeidung von Verspannungen
Sa. 25.11.2023 14:00
Würzburg

Langes Sitzen und falsche Bewegungsmuster können zu muskulärem Ungleichgewicht, Verspannungen und Schmerzen führen. Um mehr Bewegung in den Arbeitsalltag einzubauen, braucht es die richtige Strategie und Methode. Dieser Kurs bietet Ihnen: - anatomisches Grundwissen über den menschlichen Körper - einen Überblick über die möglichen Folgen von zu langem Sitzen, die im Büroalltag auf uns lauern - kleine Tipps und Tricks, wie man aktiver und bewusster durch den Tag kommt - leichte Übungen, die Sie regelmäßig und ohne viel Aufwand durchführen können Aktive Übungen und theoretisches Wissen sollen als Impulse dienen, sich selbst regelmäßiger im Büro zu bewegen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Block und Stift.

Kursnummer 61200K
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Andy Maack
Piwis – mischen „die Neuen“ die alte Rebsortenwelt auf?
Sa. 25.11.2023 18:15
Würzburg

Pilzwiderstandsfähige Sorten – kurz Piwis - tragen in vielerlei Hinsicht dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung; sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten. Darum steigt das Interesse nicht nur bei Bio-Winzerinnen und -Winzern. Doch wie sehen das die Verbraucher, die Weingenießerinnen? Was bringen die neuen Sorten sensorisch mit? Können sie sich mit Riesling & Co. messen? Und müssen sie das überhaupt? Erfahren Sie mehr über Züchtung und Entwicklung der Piwis, die Entstehung neuer Sorten und ihre Eigenschaften. Gemeinsam verkosten wir im Anschluss Wein gewordene Ergebnisse aus 60 Jahren Piwi-Züchtung. Lassen Sie sich von der Vielfalt „der Neuen“ überraschen! Inkl. 10 Weine, Wasser, Brot und Manuskript.

Kursnummer 84131A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Olaf Stintzing
Online-Workshop: Yin Yoga
So. 26.11.2023 17:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 12 neu

Du möchtest Dir mehr Zeit für Dich nehmen und Dir eine Pause vom oft stressigen Alltag gönnen? Du möchtest Yin-Yoga kennen lernen oder bist schon Yin-Yoga-Fan? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Yin-Yoga ist ein sehr passiver, meditativer Yoga-Stil, in dem es vor allem um das Loslassen und Entspannen geht. Die Übungen werden lange gehalten und erlauben dadurch eine tiefe Entspannung. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Kursnummer 51028H-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Sina Heß
Die Intelligenz der Bienen vhs.wissen live Livestream
So. 26.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13934B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Computertage für Frauen: Internet (Online)
Mo. 27.11.2023 08:30
Würzburg

Der Kurs bietet Frauen die Möglichkeit, sich über das Thema Internet zu informieren. Aus dem Kursinhalt: - Technische Voraussetzungen für Computer und Smartphone/Tablet - Ein wenig Geschichte - Sicherheit (Einkaufen, Downloads, Passwörter) - Schutz von Viren und anderen Gefahren - Suchen und Finden im Internet, Suchtipps - Elektronische Post – E-Mails - Freiheit über den Wolken (Cloud Speicher) - Datensicherheit, Datensicherung - Internetnutzung auf dem Smartphone oder Tablet Jede Teilnehmerin hat während des Kurses einen eigenen PC Internetzugang. Voraussetzung: Grundkurs - kompakt oder vgl.

Kursnummer 30232D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 86,00
Dozent*in: Renata Kimmich
Smartphone- und Tablet Kurse für Einsteiger und Ältere: Android-Auffrischungs- und Aufbaukurs
Mo. 27.11.2023 14:00
Würzburg

Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrung mit dem Smartphone oder Tablet auffrischen bzw. vertiefen. Inhalt: WLAN und Mobilfunk, Internet, E-Mail, Sicherheit, Bilder und Dateien organisieren, Google Play Store-Konto, Vorstellung und Installation wichtiger und nützlicher Apps (Programme), Aktualisierung, Verwaltung und Löschen der Apps. Bitte bringen Sie Ihr Android Smartphone oder Tablet mit. Der Kurs ist nicht für Apple oder Windows Geräte geeignet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse mit Ihrem Android-Smartphone oder Tablet

Kursnummer 30258D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Renata Kimmich
Erstellen Sie Ihr eigenes Fotobuch
Mo. 27.11.2023 18:00
Würzburg

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe der kostenlosen, preisgekrönten CEWE-Fotobuch Software Seite für Seite Ihre Bilder in ein Fotobuch verwandeln. Sie passen die Größe an, schreiben Texte dazu, versehen Seiten mit farbigen Hintergründen und erlernen die Grundlagen der Bildbearbeituung. So erhalten Sie attraktive Bildbände mit Ihren Lieblingsfotos. Bitte mitbringen: Eigene Bilder auf CD oder USB Stick

Kursnummer 31762D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Tobias Geisler
Dekorativer Tür- und Adventskranz
Mo. 27.11.2023 18:00
Kist

Sie werden in diesem Kurs einen kreativen Tür- oder Adventskranz selbst herstellen. Unter fachkundiger Anleitung entstehen individuelle Kränze, die besonders in den grauen Wintermonaten etwas Farbe und Leben in Ihr Zuhause bringen. Bitte mitbringen: Zweige, Bindedraht, Gartenschere, Dekoration nach Wunsch, evtl. Heißklebepistole und Kerzen.

Kursnummer 87304A-KI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Irmgard Rosanowski
Pulverfass Balkan
Mo. 27.11.2023 19:00
Würzburg

Über 20 Jahre ist es nun her, dass die Waffen auf dem Balkan zum Schweigen gekommen sind, nachdem in den 1990er Jahre ein fürchterlicher Bürgerkrieg tobte. Sind aber die Ursachen des damaligen Konflikts mittlerweile überwunden, oder drohen sie erneut, in Gewaltausbrüchen zu münden? Tauchen wir ein in die unruhige Geschichte des Balkans und versuchen zu verstehen, welche Faktoren auch heute noch die Gemüter der Menschen vor Ort bewegen und welche Geister der Vergangenheit noch heute ihr Unwesen treiben. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13055A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Jesus – Wahrer Mensch und wahrer Gott?
Mo. 27.11.2023 19:00
Würzburg

Wer war Jesus von Nazareth eigentlich wirklich? Wie wurde er zum Christus? Welche Bedeutung hat er für das Christentum? Solche Fragen haben sich viele schon mal gestellt. Dieser Vortrag widmet sich der bekannten und schillernden Persönlichkeit Jesus von Nazareth – Einem Mann, der vor über 2000 Jahren in einem fernen Land predigte, aber bis heute das Leben vieler beeinflusst. Sie werden hier die wissenschaftlichen Fakten über die historische Person Jesu kennenlernen. Gleichzeitig soll außerdem die christliche Person Jesu Christi als Heilsbringer und dessen Rolle in den frühchristlichen Glaubensvorstellungen dargestellt werden. Hier lernen Sie das jüdische Leben in Jerusalem zur Zeitenwende kennen, aber auch die innerkirchlichen Zwistigkeiten der Anfangsjahre und wie diese von der römischen Politik beeinflusst wurden. Wie ändert sich unsere Sicht auf das Christentum, wenn wissenschaftlich immer mehr über die tatsächlich lebende Person Jesu bekannt wird? Ist das überhaupt relevant? Analysieren Sie mit mir die Grenzen zwischen Wissen und Glauben. Ruth Kunzmann, Jahrgang 1992, studierte Philosophie, Religionswissenschaften, (katholische) theologische Studien und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg. Momentan promoviert sie hier in den Geisteswissenschaften. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Diversitätsmanagement am Lehrstuhl für Evangelische Theologie.

Kursnummer 13010B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Ruth Kunzmann
Mac OS X - Grundwissen für Einsteiger
Di. 28.11.2023 18:00
Würzburg

Dieser Kurs richtet sich an alle Mac-Einsteiger und führt Sie in die Grundkenntnisse von Mac OS X ein. Schwerpunkte: Betriebssystem OS X ; Integrierte Programme wie Music/ Photo/ Mail/ Adressbuch ; Finder/ Datenverwaltung/ Dock; PDF/ Backup/ Brennen; Schriftenverwaltung; Datenaustausch zwischen PC und Mac.

Kursnummer 30704D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Denken und Philosophie des Alten Ägypten
Di. 28.11.2023 18:00
Würzburg

Wenn wir heute an das Alte Ägypten denken, kommen uns zuerst die beeindruckenden Pyramiden in den Sinn, mächtige Pharaonen, geheimnisvolle Hieroglyphen, Mumien etc. Das ist natürlich nicht alles - das Alte Ägypten war eine der größten und mächtigsten Kulturen der Antike. Auch heute noch sind viele Menschen fasziniert von den Ägyptern und ihrer Kultur. Wer also waren die alten Ägypter, woran glaubten sie und was machte ihr Leben aus? Welche Bedeutung hatten Leben und Tod für sie, welche Rolle spielte der längste Fluss, der Nil, für die Entwicklung dieser ersten Zivilisation? Da wir von einem Zeitraum von mehr als 3500 Jahren sprechen, werden wir uns in diesem Vortrag nur ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern sowie Beispielen widmen können. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13033B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Raus aus dem Grübelkarussell - ein Vortrag
Di. 28.11.2023 18:00
Würzburg

Wer kennt das nicht: nach einem anstrengenden Tag fällt man abends todmüde ins Bett, doch statt rasch einzuschlafen, rasen einem Gedanken durch den Kopf, Erinnerungsfetzen des Tages, Sorgen, Zweifel, ob man alles richtig gemacht hat oder Befürchtungen, was am nächsten Tag passieren könnte. Auch tagsüber in ruhigen Momenten wälzt man die immer wieder gleichen Gedanken und kann das Karussell nicht stoppen. Der Kopf ist nicht frei, man fühlt sich gefangen in einer Spirale des Grübelns. Wer ewig nachdenkt und noch dazu viele negative Gedanken hegt, schadet jedoch auf Dauer seiner Gesundheit. Grübeln raubt nicht nur den Schlaf, sondern führt zu Konzentrationsschwierigkeiten und nimmt Ihnen die gute Laune und die Lebensfreude. Doch was ist Grübeln überhaupt? Was sind die Ursachen und was können Auswirkungen sein? Wie lässt sich das Gedankenkarussell im Alltag stoppen? Die Referentin stellt im Vortrag Hintergründe des Grübelns vor und gibt praktische Tipps zum Umgang damit.

Kursnummer 57026H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Keller
Modul 2: EDV fürs Büro – für den Wiedereinstieg in den Beruf
Di. 28.11.2023 18:00
Würzburg
für den Wiedereinstieg in den Beruf

Das Gelernte aus "EDV fürs Büro, Teil 1" wird wiederholt, vertieft und mit folgenden Inhalten erweitert: Word 2016: Kopf- und Fußzeilen, Rechtschreibhilfe, Bilder einfügen Tabellenfunktion und Tabulatoren, Textbausteine, Texte übersetzen, Serienbriefe erstellen. Outlook 2016: Effiziente Arbeitstechniken: Ansicht anpassen, Kategorien verwalten, Signaturen erstellen, Abwesenheitsnotiz aktivieren. Excel 2016: Erstellen, speichern und drucken von Tabellen, Formatierungen, Formeln, Funktionen, Arbeitsmappenverwaltung, Diagrammerstellung. Internet: Entstehung, Aufbau und Möglichkeiten des Internets, Provider, Bedienung der Software (Browser), Verschiedene Möglichkeiten der Suche mit Suchmaschinen, Online-Banking, Sicherheit im Internet. Voraussetzung: Teil 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (Texte mit Word erfassen, Dateien Speichern und Öffnen).

Kursnummer 31011D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 178,35
Dozent*in: Axel Dietsch
Taiwan im Visier: Der China-Taiwan-Konflikt
Di. 28.11.2023 19:00
Güntersleben

Mit dem überraschenden Besuch der damaligen US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar, indem die VR China ein Seemanöver durchführte, bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte. Der Referent beleuchtet den Hintergrund des Konflikts und liefert eine Einschätzung der gegenwärtigen Situation. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Nahen und Mittleren Osten.

Kursnummer 13050B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Modul 2: EDV fürs Büro – für den Wiedereinstieg in den Beruf
Mi. 29.11.2023 08:30
Würzburg
für den Wiedereinstieg in den Beruf

Das Gelernte aus "EDV fürs Büro, Teil 1" wird wiederholt, vertieft und mit folgenden Inhalten erweitert: Word 2016: Kopf- und Fußzeilen, Rechtschreibhilfe, Bilder einfügen Tabellenfunktion und Tabulatoren, Textbausteine, Texte übersetzen, Serienbriefe erstellen. Outlook 2016: Effiziente Arbeitstechniken: Ansicht anpassen, Kategorien verwalten, Signaturen erstellen, Abwesenheitsnotiz aktivieren. Excel 2016: Erstellen, speichern und drucken von Tabellen, Formatierungen, Formeln, Funktionen, Arbeitsmappenverwaltung, Diagrammerstellung. Internet: Entstehung, Aufbau und Möglichkeiten des Internets, Provider, Bedienung der Software (Browser), Verschiedene Möglichkeiten der Suche mit Suchmaschinen, Online-Banking, Sicherheit im Internet. Voraussetzung: Teil 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (Texte mit Word erfassen, Dateien Speichern und Öffnen).

Kursnummer 31010D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Dozent*in: Axel Dietsch
Malerei - Kursreihe verschiedene Techniken Drei Farben - warum wir nicht mehr zum Malen brauchen oder die Farblehre
Do. 30.11.2023 09:15
Würzburg
Drei Farben - warum wir nicht mehr zum Malen brauchen oder die Farblehre

8 Blocks mit je 4 Wochen (Ausnahme: Der erste Block hat drei Wochen) zu den verschiedenen Themen rund ums Malen. Du wirst viele theoretische Skills kennenlernen und sie praktisch umsetzen. Die Blocks sind frei wählbar - entscheide dich selbst, welche Themen du besuchen möchtest. 1. Komposition - die Bildwirkung durch die Positionierung (8416A) 2. Wo ist hell und wo ist dunkel? - die wahrscheinlich wichtigste Hilfe um deinem Bild Ausdruck zu verleihen - Tonwerte (85416B) 3. Drei Farben - warum wir nicht mehr zum Malen brauchen oder die Farblehre (85416C) 4. Tiefe im Bild, ohne der komplizierten Perspektive (85416D) 5. Perspektive — einmal verstehen, immer anwenden (85416E) 6. “Ich habe keine Idee!” - Kreativitäts-Lifting (85416F) 7. Von einer Idee bis zum eigenen Bild (85416G) 8. Effektvolle Bilder mit Papierausschnitten, Acrylfaben und mehr - Collage&Mixed Media (85416H) Material: bringe passendes Material, wie Farben, Pinsel, Stifte, Papier und Leinwände mit. Einiges Material ist im Kurs gegen Gebühr erwerbbar. In manchen Kursen fallen Skriptkosten von 5-10 € an.

Kursnummer 85416C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,00
Dozent*in: Julija Burdack
Schokolade - fair gehandelt! Workshop für Erwachsene
Do. 30.11.2023 18:00
Würzburg
Workshop für Erwachsene

„Schokolade ist Gottes Entschuldigung für Brokkoli“, sagte der Schriftsteller Paul Evans. Ob das wirklich stimmt? Tatsache ist, dass Kakaobohnen das braune Gold der Azteken und Maya waren – sie nutzten sie als Genuss- und Zahlungsmittel, und ihre Trinkschokolade galt als heilig. Heute erfahren Sie, wie Sie leckere Schokolade machen können. Es ist kinderleicht – wir stellen selbst welche her und werfen einen Blick auf den Alltag und die Arbeitsbedingungen in Anbauländern der tropischen Nutzpflanze Kakao. In einer Schokoladen-Verkostung können Sie probieren, ob Sie den Unterschied zwischen konventioneller und fair gehandelter Schokolade schmecken. Wir haben es auf der Zunge und in der Hand, etwas zu fairändern! Inkl. 3,50 € Materialkosten.

Kursnummer 84630A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Julia Groothedde
Vorherbestimmt, verlässlich und vergänglich: Verborgenes rund um die Jahreszeiten
Do. 30.11.2023 18:00
Würzburg
Verborgenes rund um die Jahreszeiten

Sie prägen unser Leben, ordnen das Jahr, wecken Hoffnungen und Vorfreude oder machen uns Sorgen, gar Angst. Dennoch kehren sie immer wieder, auch wenn ihre Grenzen, gerade heute, immer mehr zu verschwimmen scheinen. Stereotype Vorstellungen prägen das Bild unserer Jahreszeiten seit Jahrtausenden, auch wenn sich auch diese immer wieder gewandelt haben. Was verbirgt sich dahinter, wer oder was hat sie bestimmt? Kann tiefster Winter ein Frühling sein oder gar die Nacht ein Sommer? Sind Jahreszeiten greifbar oder unnahbar wie die Zeit? Erleben Sie die Jahreszeiten im Spiegel der Geschichte. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13042B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Die Immobilie als Kapitalanlage
Do. 30.11.2023 18:00
Würzburg

Eine langfristig sichere Kapitalanlage zu finden ist meist eine umfangreiche und komplizierte Angelegenheit. Der Kurs soll einen Streifzug durch die Praxis des Immobiliengeschäfts bieten. Im Einzelnen werden folgende Themen erläutert: - Welche Immobilie passt zu welchem Anlegertyp - Was bedeutet eine Immobilie als Kapitalanlage für mich als Anleger - Hinweise zum Thema "Immobilie und Steuern" - Überschlägige Renditeberechnung zum Vergleich von Immobilienangeboten - Wie kann ich die günstigen Kreditzinsen zum Aufbau eines Vermögens nutzen - Allgemeine Betrachtungen zum Kauf einer Immobilie: Technik, Eigentümergemeinschaft, Abwicklung Immobilienkauf

Kursnummer 18612D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Claus Aigen
Bildbearbeitung mit Foto
Do. 30.11.2023 18:00
Würzburg

Mit Foto haben Sie ein leicht zu bedienendes Programm zur Erstellung, Bearbeitung, Verwaltung und Veröffentlichung Ihrer digitalen Bilder auf Ihrem Mac. Foto gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell und einfach Ihre Bilder in Ereignissen und Alben auf Ihrem Mac zu sortieren, mit Ihrer iCloud abzugleichen und die besten Bilder in einer beeindruckenden Fotoshow zu zeigen. Das Seminar führt durch die verschiedenen Möglichkeiten von Foto und erlaubt, anhand eigener oder bereitgestellter Bilder schnell zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen.

Kursnummer 30710D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Ihr Eigenheim: Klimaauflagen, Kosten und Steuern managen
Do. 30.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Über die neue Grundsteuer und die Neubewertung von Immobilien bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer soll Eigentum stärker besteuert werden. Vor allem aber drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wieviel kosten und welche davon staatlich gefördert werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16018D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Sich selbstsicher fühlen und souverän auftreten
Fr. 01.12.2023 16:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Auch wenn Sie sich in den meisten Situationen sicher fühlen, wir alle haben unsere Momente, in denen wir uns nicht selbstsicher fühlen. Das führt zu Vermeidung relevanter Aktionen oder zumindest zu einer unsicheren Außenwirkung. Dieses Training zeigt Ihnen mentale und rationale Techniken, mit denen Sie sich sicherer fühlen werden, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen auch, wie Sie durch Körpersprache und Sprache auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Methoden ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Seminar ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, präsentieren, auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten (Stichworte: Bewerbungsgespräche, gekonnt Nein sagen, Mobbing, Smalltalk ...) und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 20714D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Michael Moesslang
Stelen, Skulpturen oder Gefäße aus Keramik
Fr. 01.12.2023 17:00
Veitshöchheim

Wer möchte mit mir an einem Wochenende mit viel Zeit und Muße mit Ton arbeiten und die Vielfalt des Materials Ton kennenlernen? Ideen kann man sich von Bildern aus meiner Bibliothek holen. Wer gerne kleine oder große Figuren oder Gefäße töpfern möchte, kann sich in diesem Kurs inspirieren lassen, z. B. Figuren oder Pflanzschalen für den Garten, denn alles wird frostsicher gebrannt. Es stehen mehrere farbige Tone zur Auswahl. In der hellen und freundlichen Werkstatt stehen das erforderliche Werkzeug und Brennöfen zur Verfügung. Die Keramiken werden glasiert und winterhart gebrannt. Der Kurs ist für Anfänger und Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials wird durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt. Zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch. 10 € je 1 kg je glasierte und gebrannte Keramik. Für das Glasieren wird noch ein zusätzlicher Termin, ca. 2 - 4 Wochen später, vereinbart. Am Samstag findet ein gemeinsames Mittagsbuffet statt, zu dem jede und jeder etwas mitbringt. Bei weiteren Fragen kann die Nummer der Kursleitung über die vhs erfragt werden.

Kursnummer 86032C-VE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Barbara Grimm
Computer Grundkurs für Quereinsteiger
Fr. 01.12.2023 18:00
Würzburg

Sie haben Erfahrungen mit dem Computer, möchten aber Ihr Wissen auffrischen und/oder vertiefen. Die Übungen sind praxisorientiert und leicht verständlich. Themenschwerpunkte: - Word Dokumente im Handumdrehen anspruchsvoll gestalteten - mit Windows Explorer Inhalte auf dem Rechner schnell auffindbar und übersichtlich speichern und verwalten - Internetsicherheit: Praktische Tipps für die Arbeit mit Texteinträgen und Bildern aus dem Internet, Sicherheitsaspekte bei Shopping und Zahlung im Web, Einstellungsempfehlungen für den Rechner, um unsere Daten zu schützen, etc.

Kursnummer 30050D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 81,00
Dozent*in: Tobias Geisler
Kurzgeschichten schreiben
Fr. 01.12.2023 18:00
Würzburg

Eine Kurzgeschichte stellt EIN Ereignis in den Fokus, und um dieses Ereignis weben Sie an einem Wochenende eine spannende Geschichte. Sie lernen, wie Sie unter Anwendung und Beachtung der allgemeinen Regeln eine Erzählung aus einer Grundidee herausschälen. Und Sie lernen die Regeln zu brechen, um der Geschichte mit Ihrem Stil und Ihrer Sprachfarbe Leben einzuhauchen. Bringen Sie bitte Stift, Block und einige Karteikarten mit. Diesen Kurs kann jede und jeder besuchen, der oder die sich gern auf das Spiel mit den Worten einlässt.

Kursnummer 72010B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Dozent*in: Cindy Sell
Weinseminar: Ein Weinland mit Dynamik – Spanien und seine Weine
Fr. 01.12.2023 19:15
Würzburg

Immer neue Weinanbaugebiete und Winzer treten mit teilweise spektakulären Weinen in das Licht der Öffentlichkeit. Unternehmen Sie mit uns einen Streifzug durch berühmte und weniger bekannte Anbaugebiete, die aufgrund der Rebsortenvielfalt charaktervolle Rotweine und in letzter Zeit auch hervorragende Weißweine liefern können. Der Schwerpunkt der Probe liegt aber insgesamt bei den Rotweinen.

Kursnummer 84138A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Rolf-Bodo Dorrer
GIMP - Aufbaustufe Professionelle Bildbearbeitung kostenlos
Sa. 02.12.2023 08:30
Würzburg
Professionelle Bildbearbeitung kostenlos

Voraussetzungen: Kurs 31754 Gimp-Einführung oder vgl. Aufbauend auf den Grundkurs werden die Kenntnisse und Fertigkeiten in Farbkorrektur, Bildretusche und Composingarbeiten durch fortgeschrittene Übungen geübt und vertieft.

Kursnummer 31755D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Computer Grundkurs - kompakt (Win 10)
Sa. 02.12.2023 09:00
Würzburg
(Win 10)

Werden Sie sicher im Umgang mit dem Computer. Unsere Grundkurse machen Sie systematisch mit den Grundlagen, den Begriffen, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten Ihres Computers vertraut und führen in die praktische Bedienung ein. Sie brauchen keinerlei Voraussetzungen mitzubringen. Aus dem Kursinhalt: - Den Computer starten und herunterfahren - Effizient mit Tastatur und Maus arbeiten - Die Windows-Oberfläche kennenlernen - Die Windows-Hilfe nutzen - Das Startmenü verwenden - Den Windows-Explorer einsetzen - Dateien und Ordner verwalten - Wichtige Windows-Anpassungen vornehmen Betriebssystem Windows 10 (auch geeignet für Windows ( 8,7, Vista). Aufbauender Kurs: "Computer Grundkurs-Aufbaustufe" Für alle Kurse gilt 1 Teiln. je PC.

Kursnummer 30020D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Axel Dietsch
WenDO-Kurs für Mutter und Tochter (6-8 Jahre)
Sa. 02.12.2023 10:00
Würzburg

WenDO ist eine speziell auf Frauen und Mädchen zugeschnittene Form der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Zwischen Holzbrettern, Schlagkissen, Rollenspielen und Phantasiereisen lernen Mütter und Töchter erfolgreich, sich mit Worten und mit ihrem Körper zu wehren und zu verteidigen - in allen möglichen Situationen. Sie lernen "Nein" zu sagen und dass ihre Wut sie stark machen kann. Sie lernen Grenzen zu setzen, auch gegenseitig. Gemeinsam probieren sie neue Wege aus, um sich zu unterstützten und stolz aufeinander zu sein. An dem Kurs für Mütter und Töchter (Alter 6–8 Jahre) können gerne auch Großmütter mit ihren Enkelinnen oder Tanten mit ihren Nichten teilnehmen. Bitte mitbringen: dünne Stoffhandschuhe, bequeme Kleidung und Turnschuhe, etwas zum Essen und Trinken. Kurs jeweils inkl. 15 min. Pause. Wichtig: Bei der Anmeldung bitte nur die erwachsene Frau anmelden und den Namen und das Alter des Mädchens angeben.

Kursnummer 56233K
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Silke Leonhard
Gemüse fermentieren
Sa. 02.12.2023 10:00
Güntersleben

Fermentieren ist eine alte langbewährte Methode, frische Lebensmittel haltbar und bekömmlicher zu machen. Durch Zugabe von Salz und Wasser werden die Lebensmittel bei geeigneter Temperatur fermentiert. Das milchsauer vergorene Gemüse schmeckt säuerlich und kann zu verschiedenen Gerichten gereicht werden. Die wohl bekannten Lebensmittel sind Sauerkraut und Sauergurken. Aber auch andere Gemüsesorten wie Kohlrabi, Möhren, Chinakohl, Rote Beete etc. lassen sich sehr gut fermentieren und werden dadurch schmackhafter. Die Milchsäurebakterien und die Säure, die beim Fermentieren entstehen, dienen nicht nur der Haltbarkeit von Gemüse, sondern sind auch für die Darmgesundheit von großer Bedeutung. Schritt für Schritt wird erklärt, was man bei dieser Methode beachten muss und welche Möglichkeiten der Zubereitung es gibt. Da das Fermentieren mind. eine Woche braucht, werden wir fertig zubereitete Gemüsesorten verkosten und dann selbst welche herstellen. Bitte 5 Gläser, 2 große (600 - 800 ml) und 3 kleinere (300 - 400 ml) mit Deckeln und 5 kleine Schnapsgläser mitbringen. Das fertig zubereitete Gemüse kann mitgenommen und in einer Woche genossen werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023.

Kursnummer 84279C-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Loading...
04.10.23 05:42:06