Skip to main content

Loading...
Excel 2016 - Basic
Sa. 11.11.2023 09:00
Würzburg

Voraussetzung: Grundlagen der EDV Wenn es ums Rechnen oder Kalkulieren am PC geht, kommen Sie um Excel nicht herum. Sie werden sehen, wie einfach es ist, den Taschenrechner in Rente zu schicken. Lernen Sie: Einführung in die Arbeitsweise eines Kalkulationsprogramms; Elementare Logik und strukturierte Vorgehensweise; Arbeitsmappenverwaltung; Grundlegende Tabellenbearbeitung; Arbeiten mit elementaren Formeln (Autosumme); Grundlegende Formatierungen und Zellbearbeitungsmöglichkeiten; Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten (Bedingte Formatierung, Kommentare, Gültigkeitsprüfung, Benutzerdefinierte Formate); Drucken mit Excel; Diagrammerstellung; Grafik- und Zeichenobjekte. Auf ältere Programmversionen kann auch eingegangen werden.

Kursnummer 31206D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 154,00
Dozent*in: Axel Dietsch
"Nähen lernen": Overlock
Sa. 11.11.2023 09:00
Güntersleben

Die Overlockmaschine erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Sie vereinfacht manchen Nähvorgang und ist bei der Verarbeitung von dehnbaren Stoffen wie Jersey, Strick und Trikot nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Overlockmaschine. Sie üben den Umgang mit der Maschine und können an praktischen Beispielen Jerseystoffe verarbeiten. Bitte mitbringen: Overlockmaschine, Overlockfäden, Nähutensilien (Schere, Stecknadeln, Handnähnadeln, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide). Inkl. Materialkosten 12 €.

Kursnummer 87469B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Kristina Eggers
Jiddisch - eine Einführung
Sa. 11.11.2023 09:00
Würzburg

Jiddisch lernen – warum? Alle noch jiddisch sprechenden Menschen, etwa eine Million, verfügen mindestens über Englisch und/oder Hebräisch als Zweit- oder sogar Erstsprache. Wir beschäftigen uns mit Jiddisch also nicht nur als Mittel zur Kommunikation, sondern vor allem um in eine bedauerlicherweise weitgehend vergangene Kultur einzutauchen und um die Entstehung und Entwicklung dieser Sprache besser zu verstehen. Inhalt dieses Einführungskurses ist daher - die Entstehung und die Geschichte des Jiddischen aus sprachwissenschaftlicher und kultureller Perspektive; - die Beschäftigung mit jiddischen Texten, Liedern und Filmen um das Verständnis, also passive Kenntnisse dieser Sprache zu gewinnen; - das Erlernen sprachlicher Grundstrukturen des Jiddischen; - einfache Konversation im Jiddischen; - Einführung ins hebräische Alphabet. Jiddisch wurde und wird generell mit hebräischen Buchstaben geschrieben. Wir werden allerdings zunächst verschiedene Variationen lateinischer Umschrift als Grundlage des Kurses nutzen. Der Dozent ist Sprachwissenschaftler, Germanist und Slawist und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der jiddischen Sprache. Vor dem ersten Kurstag erhalten Sie ein Skript per Mail.

Kursnummer 47070B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Jens-Eberhard Jahn
Fingerstyle - Akkordübergänge
Sa. 11.11.2023 09:30
Würzburg

Jeder Gitarrist hat schon mal diese Verzierung und jene Wendung zwischen den Akkorden gehört, die immer wieder frisch und lebendig klingt und gespielt wird. Oft sind das ganz einfache Bewegungen der linken Hand und es gibt Tipps und Tricks, wie man sie sich zunutze machen kann, um interessante Akkordübergänge zu gestalten. Übergänge zwischen Harmonien kann man durch verbindende Bassläufe chromatisch oder schrittweise zum Zielakkord gestalten. Harmonischer wird es, wenn man diese Bassläufe noch mit Akkorden harmonisiert. Eine weitere Möglichkeit ist bei stehenden Akkorden mit Quart- oder Sekundvorhalten zu "spielen". Auch weitere Möglichkeiten werden wir im Workshop an geeigneten Beispielen ausprobieren. Voraussetzungen für diesen Workshop: Kenntnis und flüssiges Wechseln der Dur- und Mollakkorde, Basic-Fingerpicking, - und Kenntnis nach Tabulatur zu spielen. Die Kenntnis der Travistechnik wäre natürlich hervorragend, aber nicht Bedingung. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre, Kapodaster Inkl. Unterrichtsmaterial Mit Pausen.

Kursnummer 81578B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,00
Dozent*in: Albert Büttner
Freier Nacken und entspannte Schultern
Sa. 11.11.2023 10:00
Güntersleben

Ein freier und gelöster Schulter- und Nackenbereich ist das Ziel dieses zweistündigen Workshops. Mit sanften und dynamischen Übungen aus dem Yoga und dem Pilates entlasten wir bewusst unseren Schulter- und Nackenbereich. Der Nacken kann wieder Raum und Länge erfahren, der Kopf wird frei beweglich. Bewegungen in Schultern und Nacken erfahren Leichtigkeit und werden wieder zu einem Genuss! Eine tiefe und gleichmäßige Atmung begleitet uns durch diese einfachen Bewegungsabfolgen. Eingerahmt wird der Workshop von einer wohltuenden Anfangs- und Abschlussentspannung. Der Workshop ist für Interessierte aller Altersstufen offen. Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Gymnastikmatte, ein Handtuch, eine Decke und bequeme Kleidung sowie dicke Socken mit.

Kursnummer 54404H-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Dozent*in: Ingrid Göbel
Zeichnen Workshop
Sa. 11.11.2023 10:00
Würzburg
Workshop

Sie möchten gerne kreativ sein, Ihre Eindrücke von Landschaften, Menschen und Natur festhalten. Talent ist zwar hilfreich, aber wirkliches Bestreben, Zeichnen zu lernen, ist wichtiger. Zeichnen kann man lernen wie eine Sprache. In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens vermittelt. Wir werden lernen, Bildausschnitte festzulegen und uns nur auf das Wesentliche zu beschränken, aber doch die ganze Vielfalt des Eindruckes zu erfassen. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Punkt, Linie und Form im Raum. Am zweiten Tag steht intensives praktisches Üben im Mittelpunkt. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger gedacht, die schon immer Zeichnen lernen wollten, aber nie die notwendige Anleitung und Sprache des Zeichnens erklärt bekamen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock 125 g/qm DIN 3, 1 Bleistift 2B, 4B, 6B, und Kohle, Universal-Fixativ, 1 Papierwischer, 1 Radiergummi. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de

Kursnummer 85195E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
Dozent*in: Maneis Tehrani
Körpersprache
Sa. 11.11.2023 10:00
Würzburg

Ziel des Seminars ist es, die Sprache des Körpers, deren Grundstruktur bei allen Menschen unseres Kulturkreises gleich ist, näher zu untersuchen. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Kann man Körpersprache ablesen? Welche Informationen gibt mir meine eigene Körpersprache? Was erfahre ich von meinen Mitmenschen durch deren Körpersprache? Durch praktische Übungen wird eine Vertiefung der persönlichen Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit erreicht.

Kursnummer 20402D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Bettina Tschach
Nähkurs kreativ - HobbyschneiderIn Workshop
Sa. 11.11.2023 10:00
Würzburg
Workshop

Dieser Kurs richtet sich an kreative Hobbyschneiderinnen, die ihre Nähkenntnisse verbessern und vertiefen wollen. Hier entsteht unter fachkundiger Anleitung Ihr ganz persönliches und individuelles Lieblingsstück. Genäht wird, was gefällt (Rock, Kleid, T-Shirt etc.). Der Schwierigkeitsgrad sollte sich an Ihrem Können orientieren. Es werden Hilfestellungen gegeben beim korrekten Maßnehmen, Zuschneiden, Anprobieren und beim Nähen Ihres individuellen Lieblingsstücks. In dem Workshop werden Sie fachkundig begleitet werden bei allen Fragen rund ums Nähen, Schnitt gestalten, Auswahl der Stoffe oder kreative Umsetzung. Bitte mitbringen: Unterspule für Unterfaden (Maschinentyp: Brother, Bernina), alles, was Sie für Ihr individuelles Nähstück benötigen.

Kursnummer 87470E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Elisabeth Keßler
Herbstküche - gesund, nachhaltig und preiswert
Sa. 11.11.2023 10:00
Güntersleben

Saisonal und regional einzukaufen und zu kochen bedeutet, bei frischem Gemüse und Obst solche Arten auszuwählen, die in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen können. Dabei werden die Saisonzeiten auf den Anbau im Freiland berücksichtigt. Ausgereiftes Obst und Gemüse schmecken viel besser, da sich die Aromastoffe natürlicherweise vollständig ausbilden können. Außerdem weisen diese höhere Gehalte an gesundheitsfördernden Stoffen auf, sind weniger nitrat- und pestizidbelastet. Gemeinsam bereiten wir vegetarische Gerichte zu, die der ganzen Familie schmecken werden. Das Augenmerk liegt auf der Vielfalt, Ausgewogenheit, Saisonalität und Regionalität. Inkl. 12 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 3.11.2023.

Kursnummer 84278B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Irish Dance - Basisworkshop
Sa. 11.11.2023 10:00
Würzburg

"Riverdance" und "Lord of the Dance" haben Sie begeistert? Dann bringen Sie schon einmal eine wichtige Voraussetzung für diesen Kurs mit. Lassen Sie sich von der irischen Musik mitreißen und erlernen Sie einige Grundlagen des Irish Dance sowie eine kleine Choreografie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Leichte und bequeme Sportkleidung (keine Jeanshosen), Turnschuhe oder -schläppchen. Mit Pause.

Kursnummer 82178D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Steffen Wolz
Keramik: Offene Werkstatt
Sa. 11.11.2023 10:00
Würzburg

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, frei nach eigenen Ideen, Skizzen, Fotos oder Bildern zu arbeiten. Jede Art der Gestaltung ist möglich - auch große Arbeiten bis zu 70 cm Höhe wie Tier- oder Menschen-Skulpturen, aber auch Gefäße, Stelen, Blüten, Kugeln usw. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials Ton wird durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt. Ein Wohlfühl-Tag.

Kursnummer 86100C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,00
Dozent*in: Christl Kranz
Einführung in die japanische Schwertkunst
Sa. 11.11.2023 10:00
Würzburg

Die japanische Schwertkunst wird auch als Weg verstanden - als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Sie ist wie alle traditionellen japanischen Künste auch eine Kunst der Lebenspflege mit den ihr eigenen Methoden (Atem-, Konzentrations- und Körperübungen). Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-) Schwert dient nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Übungsweg. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen, nicht um Härte, sondern weiches Fließen. Im Seminar wird besonders folgenden Bereichen Beachtung geschenkt: Haltung (innen/außen), Atmung, Rhythmus, berühren/berührt werden, Wahrnehmung von Zwischenräumen und -zuständen.

Kursnummer 61222H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Matthias Stettler
Gewaltprävention, Selbstsicherheit und Selbstschutz - Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen (ab 15 Jahren)
Sa. 11.11.2023 12:00
Würzburg

Gefahren im Ansatz erkennen, Bedrohungen aus dem Weg gehen, gewalttätige Auseinandersetzungen vermeiden und selbstsicher auftreten - dies alles wird in diesem Kurs geübt. Du erfährst, wie Du Dich durch clevere Verteidigung mit Gegenständen, die sich in der Tasche finden lassen, z. B. Handy, Kugelschreiber, Deo-Spray oder auch die Handtasche, selbst schützen kannst, wenn es keine Alternative mehr gibt. Es werden einfache, bekannte Bewegungsmuster aufgegriffen und trainiert, die Angriffe und Gefahr neutralisieren und Schutz gewährleisten. Jede Kursteilnehmerin lernt Möglichkeiten kennen, auch scheinbar stärkere Angreifer sicher abzuwehren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken (für unseren Mattenboden).

Kursnummer 56220H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Bernd Altenhöfer
Japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee)
Sa. 11.11.2023 13:30
Würzburg

Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Die Kunst der Teezubereitung wird auch als Weg verstanden: als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Dieser Weg lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Die große Bedeutung, die der Form (u.a. Haltungs-, Bewegungsform) zugemessen wird, sollte nicht als Ausdruck einer starren, leblosen Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr ist die Form Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: Eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit.... Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. Inkl. Materialkosten 5,00 €.

Kursnummer 14064B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,50
Dozent*in: Matthias Stettler
Städtisches Treiben und Leben: Würzburgs Wirtschaftsleben vor 1800
Sa. 11.11.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das Würzburger Wirtschaftsleben vor 1803 war geprägt von vielschichtigen Vorschriften, den Märkten und Zünften, die nur mühsam gegen die Bischofsherrschaft durchgesetzt wurden. Welche Bedeutung besaßen Brücke, Straßen und Märkte für das bischöfliche Würzburg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit? Inwieweit kann man aus den Straßen das Wirtschaftsleben erkennen? Warum fürchteten sich die Klöster in Würzburg vor der Wut und Plünderung durch den Würzburger Mob? Wir beginnen die Erkundung vor unserem uralten Rathaus und spazieren dann im ältesten Teil Würzburgs, der Bischofsmütze, bis zu einem offenen Ende. Treffpunkt: Grafeneckart, Eingang Stadtmodell

Kursnummer 11018B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Leichter Führen Mit natürlicher Autorität führen – mit tragfähigen Entscheidungen motivieren – mit entwaffnender ...
So. 12.11.2023 10:00
Würzburg
Mit natürlicher Autorität führen – mit tragfähigen Entscheidungen motivieren – mit entwaffnender ...

Sie übernehmen eine Führungsaufgabe und sitzen damit von einem Tag auf den an-deren auf der anderen Seite des Tisches. Ihr Bemühen, von Anfang an alles richtig zu machen, ist natürlich groß und Sie zerbrechen sich den Kopf über Themen wie Autorität, Beteiligung der Mitarbeiter*innen, Fairness, Durchsetzungsvermögen und nicht zuletzt Sachlichkeit versus Emotionalität. In diesem Kompaktseminar wird thematisiert, was gute Führung wirklich ausmacht, wie man zu tragfähigen Entscheidungen kommt und welche Bedeutung dabei der professionellen Kommunikation mit Mitarbeiter*innen zuwächst. Im Seminar lernen Sie praxistaugliche Methoden kennen und können diese im Alltag individuell anwen-den.

Kursnummer 28410D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Wilhelm Lang
Die Gleichnisse des Neuen Testaments, Teil I Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 13.11.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns dem Neuen Testament, insbesondere den Gleichnissen. Gleichnisse sind Geschichten, die beschreiben, wie Gott ist und wie es in seinem Reich aussieht. Jesus hat viele Gleichnisse erzählt, sie stehen in den vier Evangelien (Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium und Johannesevangelium). Gleichnisse bestehen meistens aus sprachlichen Bildern und Metaphern. Sie fordern Menschen auf, sich auf die Vergleiche, die sie ziehen, einzulassen, um sich Gott und sein Handeln besser vorstellen zu können. In diesen unabhängig voneinander buchbaren Vorträgen machen wir uns mit einer Vielzahl der Gleichnisse vertraut und fragen nach ihrer Bedeutung für den bzw. die modernen Menschen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13228A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Gärtnern in Zeiten des Klimawandels
Mo. 13.11.2023 19:00
Güntersleben

Trockene Sommer, milde Winter, Stürme und Starkregenphasen führen auch den Hobbygärtnern vor Augen, dass sich das Klima verändert hat. Im Garten zeigen uns das der vertrocknete braune Rasen oder das Gemüse, das bei Hitze und geringer Wasserzufuhr nur kümmerlich gedeiht. Schädlinge nehmen durch die milden Winter zu. Wie ist den zunehmenden Veränderungen durch den Klimawandel zu begegnen? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer unter den Gartenpflanzen? Antworten auf diese und Ihre Fragen erhalten Sie am heutigen Abend. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben, Tel. 09365 / 1449 oder 09365 / 4189.

Kursnummer 18408B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marianne Scheu-Helgert
Vortragsreihe: Von der Romantik zum Expressionismus – Deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Teil 3: Impressionismus: Wilhelm Leibl, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt
Mo. 13.11.2023 19:00
Würzburg
Teil 3: Impressionismus: Wilhelm Leibl, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt

Aus dem Realismus der Schule um Adolph von Menzel und den jüngeren Wilhelm Leibl kommend, entwickelte sich Max Liebermann zu einem bedeutenden Vertreter der deutschen Variante des in Frankreich entwickelten Impressionismus. Zusammen mit Lovis Corinth und Max Slevogt bildet er das sogenannte Dreigestirn des deutschen Impressionismus, den aber auch weniger bekannte Meister wie Gotthard Kuehl oder Paul Baum vertraten. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83104B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Versöhnung mit dem inneren Kind
Mo. 13.11.2023 19:30
Würzburg

In uns lebt ein Kind, das wir waren: voller Kreativität, Freude und Lebendigkeit. Aber auch Verletzungen und Ängste haben wir erfahren. Wir wollen uns jetzt als Erwachsene diesem Kind zuwenden, um sein ganzes Potential für unser Leben zu entfalten. Oft entdecken wir zunächst Gefühle von Trauer, Wut und Angst, aber sie helfen uns, schwierige Situationen unseres Lebens besser zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Wir bekommen Zugang zu lang verdrängten Empfindungen und finden zur Lebensfreude des kreativen Kindes zurück. Inhalt des Kurses sind innere Reisen, Übungen zur Gefühlswahrnehmung, Körper-Spüren, Meditation und Gespräch.

Kursnummer 57010H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Dr. Hartmut Baur
Nachhaltigkeit weltweit – Leben und Arbeiten in Westafrika Vortrag
Di. 14.11.2023 18:00
Güntersleben
Vortrag

Viele Menschen denken darüber nach, wie man sich für eine gerechtere Welt engagieren kann. Manche kommen dann auf die Idee in einem fernen Land mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen an der Entwicklung mitzuwirken. Förster Wolfgang Graf hat diesen Schritt gewagt und war von 1990 bis 1999 in der Entwicklungszusammenarbeit in Togo und Ghana tätig. Gewinnen Sie Einblicke in seine Erfahrungswelt und wie diese durch seine Tätigkeit und das Leben in einer anderen Kultur nachhaltig bereichert wurde. Herr Graf ist auch privat mit Togo eng verbunden und hat deshalb auch noch heute einen intensiven Kontakt mit Land und Leuten in diesem für uns exotischem Land in Westafrika. Im letzten Winter war er, wie immer alle zwei Jahre, mit seiner togoischen Ehefrau für sechs Wochen auf „Heimaturlaub“ in Togo und kam mit neuen Eindrücken aus einem Land zurück, das ihm seit mehr als dreißig Jahren nicht mehr fremd und auch Heimat ist. Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) angeboten.

Kursnummer 14080B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Wolfgang Graf
Afrikanische Musik in der Praxis für Anfänger
Di. 14.11.2023 18:00
Würzburg Frauenland
für Anfänger

mit André Mabiala Afrikanisches Trommeln berührt durch seine Leidenschaft und erfüllt uns mit intensiver Lebensfreude. Beim Rhythmus der Trommel können wir den Alltag loslassen und in eine andere Welt eintauchen. Das rhythmische Zusammenspiel gibt Kraft und Energie und fördert zugleich die Konzentrationsfähigkeit. Wir erlernen die Grundschläge auf der Djembe und kombinieren verschiedene Rhythmen. Alle, die Spaß am Musizieren in der Gruppe haben und afrikanische Rhythmen kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen. Trommeln werden vom Kursleiter gestellt. André Mabiala ist afrikanischer Trommellehrer aus Kinshasa im Kongo. Er erlernte die Trommelkunst von frühester Kindheit an von seinem Großvater. Seit 15 Jahren bietet er in Würzburg Trommelkurse für Kinder und Erwachsene an.

Kursnummer 81602B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: André Mabiala
Mark Twain: Leben und Schreiben entlang des Mississippi
Di. 14.11.2023 18:00
Würzburg

Hört man den Namen Mark Twain, denkt man sofort an Tom Sawyer und Huckleberry Finn, die im 19. Jahrhundert so manches Abenteuer entlang des Flusses Mississippi zu bestehen hatten. Auch der Autor selbst, 1835 als Samuel Langhorne Clemens in Missouri geboren, war zeitlebens ein Abenteurer und Entdecker, und sein Leben eng mit dem Fluss verbunden. So ist es auch nicht überraschend, dass bereits das von ihm gewählte Pseudonym eine Hommage an den Fluss ist, denn es handelt sich um eine Maßeinheit. "Mark Twain" ist ein von den auf dem Mississippi fahrenden Flussschiffern genutzter Ruf, der „zwei Faden“ bedeutet (entspricht in etwa 3,65 Meter). Samuel Langhorne Clemens selbst hat mehrere Jahre auf und am Mississippi als Flussschiffer gelebt. In diesem Vortrag widmen wir uns Leben und Werk des amerikanischen Autors, der seine "Wanderjahre" nicht nur in den USA verbrachte, sondern dessen schriftstellerische Tätigkeiten ihn auch für fünf Jahre nach Europa führten. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13030B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Die Weisheit der Seele
Di. 14.11.2023 18:00
Würzburg

Jeder von uns hat seinen Verstand ausgebildet und weiß so einiges. Sehr viel wurde uns auch von außen durch unsere Erziehung und durch unsere Begegnung mit der Gesellschaft und Kultur aufgeprägt. Und doch wird in allen Menschheitskulturen auch von der angeborenen "Weisheit unserer Seele" oder unseres Wesens gesprochen. Dieses "innere Wissen", das uns allen vollkommen natürlich ist, wurde jedoch oft überdeckt und verschüttet. Was ist diese "Weisheit der Seele" und was ist unsere „Seele“ überhaupt? Wer sind wir wirklich und welches Potenzial schlummert in uns? Wie können wir uns unseres inneren Wissens bewusstwerden?

Kursnummer 13232B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Dr. Jochen Niemuth
Souverän und überzeugend präsentieren
Di. 14.11.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Präsentationen sind langweilig. Meistens. Und wer nicht zuhört, kann auch nicht überzeugt werden. Doch wie macht man das: zu präsentieren, sich dabei sicher zu fühlen, gut rüberzukommen (Körpersprache), die Aufmerksamkeit halten und dann auch noch die Teilnehmer überzeugen? In diesem Online-Training lernen Sie wirkungsvolle Techniken kennen, mit denen Sie die oben genannten Anforderungen schaffen können. Das Online-Training ist ausgerichtet auf berufliche Präsentationen, hilft aber auch Menschen, die in anderen Situationen reden müssen oder wollen, wie beispielsweise Reden, Vorträge, Webinare oder Schulungen. Michael Moesslang ist seit knapp 30 Jahren ein beliebter Dozent, professioneller Redner, Trainer, Coach und Autor. Seine Kernthemen sind Präsentation, Körpersprache und Selbstsicherheit. Diese drei Sparten definiert er als untrennbare Einheit. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 20406D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Michael Moesslang
Afrikanische Musik in der Praxis für Fortgeschrittene
Di. 14.11.2023 19:00
Würzburg Frauenland
für Fortgeschrittene

mit André Mabiala Afrikanisches Trommeln berührt durch seine Leidenschaft und erfüllt uns mit intensiver Lebensfreude. Beim Rhythmus der Trommel können wir den Alltag loslassen und in eine andere Welt eintauchen. Das rhythmische Zusammenspiel gibt Kraft und Energie und fördert zugleich die Konzentrationsfähigkeit. Wir erlernen die Grundschläge auf der Djembe und kombinieren verschiedene Rhythmen. Alle, die Spaß am Musizieren in der Gruppe haben und afrikanische Rhythmen kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen. Trommeln werden vom Kursleiter gestellt. André Mabiala ist afrikanischer Trommellehrer aus Kinshasa im Kongo. Er erlernte die Trommelkunst von frühester Kindheit an von seinem Großvater. Seit 15 Jahren bietet er in Würzburg Trommelkurse für Kinder und Erwachsene an.

Kursnummer 81603B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: André Mabiala
Gravitationswellen: Eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der Gegenwart
Di. 14.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

1915 erkannte Albert Einstein, dass aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen folgt. Während der indirekte Nachweis für die Existenz von Gravitationswellen schon vor vielen Jahren durch die Beobachtung eines Doppel-Pulsar-Systems gelang, wurde über den ersten direkten Nachweis eines Gravitationswellensignals erst Anfang 2016 berichtet. Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitationswellen und deren Nachweismethoden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13544B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Prof. Dr. Werner Becker
Smartphone- und Tablet-Kurse für Einsteiger und Ältere: Grundlagen für iOS (Apple) Smartphones und Tablets (iPhone, iPad)
Mi. 15.11.2023 14:00
Würzburg
für iOS (Apple) Smartphones und Tablets (iPhone, iPad)

Ein Smartphone ist nicht nur ein "kluges" Mobiltelefon. Genauso wie ein Tablet ist es ein kleiner Computer mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) und mit vielen Funktionen wie z.B. Digital- und Videokamera, GPS-Navigationsgerät, Musikwiedergabe- und Aufnahmegerät. Sie möchten gerne in einer kleinen Gruppe die "Geheimnisse" und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Smartphones oder Tablets kennenlernen? Dann bietet Ihnen dieser Kurs einen verständlichen Einstieg mit Fingerspitzengefühl. Inhalt: Wichtige Grundeinstellungen, Gestaltung der Oberfläche, Kontakte pflegen, Apps(Programme) verwalten, E-Mail-Konten, Bilder aufnehmen, im Internet suchen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr iPhone oder iPad mit. Der Kurs ist nicht für Android - oder Windows Geräte geeignet. Keine Vorkenntnisse nötig.

Kursnummer 30257D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Renata Kimmich
Berufsunfähigkeit und ihre Alternativen richtig absichern
Mi. 15.11.2023 19:00
Würzburg

Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, kommt man schon über die Millionengrenze. Dementgegen steigt aber die Zahl derer, die ihren Beruf aufgrund von Krankheiten gar nicht so lange ausüben können rasant an. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Deshalb ist es umso dringender sich um eine private Absicherung zu bemühen. Leider ist dies aber gar nicht so einfach. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer miteinbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.

Kursnummer 19150D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Vermögensungleichheit und Klassenanalyse vhs.wissen live Livestream
Mi. 15.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE) So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13928B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Kochseminar: Der planetarische Teller - nachhaltige Ernährung, die schmeckt!
Do. 16.11.2023 17:00
Würzburg
nachhaltige Ernährung, die schmeckt!

„Planetary Health Diet“ - wie sieht eine Ernährungsweise aus, die gut für unseren Planeten und gesund für uns Menschen ist sowie auch in Zukunft die wachsende Weltbevölkerung satt macht? Und was heißt das für uns beim Einkauf und für unsere Speiseplanung? Wir besprechen die wissenschaftlichen Empfehlungen für die planetare Ernährung und setzen sie für unsere Bedürfnisse und Breitengrade um: mehr Gemüse, pflanzliches Eiweiß, Nüsse und gute Öle – weniger Fleisch und Zucker. Gemeinsam bereiten wir ein buntes und leckeres „planetares Büffet“ zu – gut für uns und andere! Inkl. 14 € Materialkosten.

Kursnummer 84258B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Annegret Hager
Berufliche Veränderungen - Was? Wie? Wo?
Do. 16.11.2023 18:00
Würzburg

Im Berufsleben stehen immer wieder Veränderungen an. Daher ist es nie zu spät sich weiterzubilden oder einen Berufsabschluss zu erwerben. Bei der beruflichen Neuorientierung möchte Sie das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit unterstützen. In unserer Veranstaltung wollen wir Sie über Ihre Möglichkeiten, die berufliche Zukunft zu gestalten, informieren. Im Vortrag sollen folgende Fragen geklärt werden: Was gibt es für Weiterbildungsmöglichkeiten? Wie kann die Weiterbildung finanziell unterstützt werden? Wo kann ich mich informieren? In Zusammenarbeit mit Berufsberatung im Erwerbsleben - Verbund Schweinfurt / Würzburg

Kursnummer 20400D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Berufsberatung im Erwerbsleben
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/1537 - Ortsansichten als Quellen der historischen Stadtforschung Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Do. 16.11.2023 18:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unternimmt der hochverschuldete Pfalzgraf Ottheinrich eine Reise nach Krakau, um die nie ausgezahlte Mitgift seiner Großmutter Hedwig am Hofe des polnischen Königs Sigismund II einzufordern. Zu seinem Tross gehörte auch ein heute nicht mehr identifizierbarer Maler, der die Reisestationen in farbigen Zeichnungen verewigte. Auf diese Weise entstanden von vielen Orten die ersten überlieferten Ansichten, die heute eine bedeutende Quelle für die historische Stadtforschung darstellen. In der Führung möchten wir mit Ihnen anhand ausgewählter Exponate verschiedene Phasen der Stadtentwicklung nachvollziehen und die Illustrationen als Zeitzeugen zum Sprechen bringen. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200G-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Führung im Würzburger Müllheizkraftwerk
Do. 16.11.2023 19:00
Treffpunkt:, Müllheizkraftwerk (Waage)

Im theoretischen Teil wird der Zweckverband Abfallwirtschaft vorgestellt und auf das Abfallwirtschaftskonzept und die Funktionsweise des MHKWs eingegangen. Bei der anschließenden Führung werden die Kranführerkabine mit Blick in den Müllbunker sowie zum jeweiligen Zeitpunkt zugängliche Bereiche des Kesselhauses besichtigt. Treffpunkt: Einfahrt Müllheizkraftwerk (Waage), Gattingerstr. 31, 97076 Würzburg. Pünktliches Erscheinen ist erforderlich, verspätet eintreffende Teilnehmende können nicht eingelassen werden. Das Müllheizkraftwerk ist nicht barrierefrei. Körperliche Fitness und festes Schuhwerk sind erforderlich!

Kursnummer 11120E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Martin Vogell
Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten vhs.wissen live Livestream
Do. 16.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13930B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Check für Familien: Richtige Absicherung und Geldanlage für Kinder
Do. 16.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Wie lassen sich Ausbildung oder Studium finanzieren? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16016D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Klimawandel! Zukunftsweine! Braucht Franken neue Rebsorten?
Fr. 17.11.2023 19:00
Güntersleben

Lange Trockenperioden, extreme Hitze und Starkniederschläge – der Klimawandel und seine Folgen stellen die Winzerinnen und Winzer aktuell vor Herausforderungen. Viele traditionelle Rebsorten leiden unter den veränderten Bedingungen. Werden in Franken zukünftig ganz andere Rebsorten als heute kultiviert? Werden es internationale Rebsorten aus südlichen Ländern sein oder pilzwiderstandsfähige Neuzüchtungen, die mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen? Oder gibt es vielleicht die Rückkehr regionaler, historischer Rebsorten? Wir wagen einen Blick in die Kristallkugel und verkosten dabei acht zum Thema passende Weine.

Kursnummer 84116B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Dr. Gabriele Brendel
Weinseminar: König Riesling und seine Abkömmlinge
Fr. 17.11.2023 19:15
Würzburg

Riesling ist unbestritten eine der edelsten und vielfältigsten Rebsorten und liegt zu Recht derzeit voll im Trend. Probieren Sie mit uns 14 ausgesuchte Rieslinge sowie den einen oder anderen „Rebverwandten“ mit „Rieslingblut“.

Kursnummer 84136A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Rolf-Bodo Dorrer
Experimenteller Linoldruck
Sa. 18.11.2023 09:00
Würzburg

Der Linolschnitt steht, wie so viele Drucktechniken, für das kontrollierte und geplante Arbeiten. Dabei bietet das Material auch großartige Möglichkeiten für experimentelles Vorgehen. Dieser eher spielerische und intuitive Umgang mit der Linolplatte soll Inhalt des 2-tägigen Kurses sein. Am ersten Tag gestalten wir mit eher spontan bearbeiteten Platten und mit selbsthergestellten einfachen Schablonen einige spannende Hintergründe. Dazu werden wir mit zwei DIN-A3-Linolplatten arbeiten, und das wird auch die Größe der Drucke sein. Währenddessen darf schon darüber nachgedacht werden, welches Motiv dann am 2. Tag den Hintergrund zum Kunstwerk werden lässt. Dafür benutzen wir die Teile der Linolplatten, die noch unbearbeitet sind. Möglich sind einfache gegenständliche oder abstrakte Elemente, die in einer Farbe auf den Hintergrund gedruckt werden können. Aber auch Porträts, im Negativ- oder Positivdruck, können ein spannendes Ergebnis liefern. Sie erhalten im Kurs Linoldruckpapier, 2 DIN-A3-Linoldruckplatten, Druckfarben und ein (einfaches) Linolmesser-Set. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 30 Euro. Das Linolmesser-Set können Sie nach dem Kurs weiterverwenden. Farbroller sind vorhanden und können kostenfrei benutzt werden. Wer bereits Linolmesser besitzt und eigene Farben verwenden möchte, darf beides gerne mitbringen und hat so einen geringeren Materialkostenanteil. Bitte geben Sie spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn bei der vhs Bescheid, welches Material Sie benötigen. Bitte bringen Sie zudem einen großen Löffel, ein Nudelholz und Schutzkleidung mit.

Kursnummer 85630B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,00
Dozent*in: Claudia Ellinger
A new taste of English A1 Englisch für Reisende
Sa. 18.11.2023 09:00
Würzburg
Englisch für Reisende

Planen Sie eine Reise ins Ausland? Liegt das Schulenglisch schon ein wenig zurück? In diesem Kurs lernen wir in lockerer Atmosphäre den richtigen Gebrauch der englischen Sprache in verschiedenen Reisesituationen. Bitte mitbringen: Lehrbuch "A new taste of English - Einstiegskurs für Reisende" (Klett 978-3-12-501548-7).

Kursnummer 41111F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,00
Dozent*in: Rosemarie Leonhardt
Loading...
04.10.23 05:39:04