Skip to main content

Steinbildhauerei

Das Bearbeiten eines Natursteines kann wohl zu einer der ursprünglichsten kulturellen Erfahrungen gezählt werden. Genau hier beginnt eine Reise in die Welt der Steinskulptur. Gearbeitet wird im Künstlerhof des Bildhauers im Peterer-Viertel. Auf Bearbeitung warten die roten, grünen und gelben Buntsandsteine und die unterfränkischen Bildhauersteine: der Krensheimer und Kirchheimer Muschelkalk. Als Anregung liegt umfangreiches Bildmaterial aus. Entscheidend ist jedoch zunächst die Findung des "richtigen Steines. Anfänger wie Fortgeschrittene in der Steinbildhauerei sind eingeladen, diesen in gleicher Weise handwerklichen wie künstlerischen Prozess zu wagen. Der Kursleiter ist beratend und unterstützend tätig. Er ermöglicht Räume für das Gruppengespräch und gibt Korrekturen. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die spezielle Handhabung der Steinbearbeitungswerkzeuge. Im Verlauf des Kurses wird ein Überblick über die globale Gesteinsbildung sowie ein kleiner Ausflug in die Geschichte der Steinskulptur geboten.
Die Idee des Kurses ist es, bei der Bearbeitung dieses ursprünglichen Materials eine Erfahrung zu vermitteln und die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten sowie die des Materials kennen zu lernen.
inkl. Werkzeugmiete, zzgl. Material nach Größe und Verbrauch (ca. 20,- bis 50,- €) werden im Kurs eingesammelt.
Das Bearbeiten eines Natursteines kann wohl zu einer der ursprünglichsten kulturellen Erfahrungen gezählt werden. Genau hier beginnt eine Reise in die Welt der Steinskulptur. Gearbeitet wird im Künstlerhof des Bildhauers im Peterer-Viertel. Auf Bearbeitung warten die roten, grünen und gelben Buntsandsteine und die unterfränkischen Bildhauersteine: der Krensheimer und Kirchheimer Muschelkalk. Als Anregung liegt umfangreiches Bildmaterial aus. Entscheidend ist jedoch zunächst die Findung des "richtigen Steines. Anfänger wie Fortgeschrittne in der Steinbildhauerei sind eingeladen, diesen in gleicher Weise handwerklichen wie künstlerischen Proezss zu wagen. Der Kursleiter ist beratend und unterstützend tätig. Er ermöglicht Räume für das Gruppengespräch und gibt Korrekturen. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die spezielle Handhabung der Steinbearbeitungswerkzeuge. Im Verlauf des Kurses wir ein Überblick über die globale Gesteinsbildung sowie ein kleiner Ausflung in die Geschichte der Steinskulptur geboten.
Die Idee des Kurses ist es, bei der Bearbeitung dieses ursprünglichen Materiales eine Erfahrung zu vermitteln und die eigenen künsterlischen Ausdrucksmöglichkeiten sowie die des Materials kennen zu lernen.
incl. Werkzeugmiete, zuzügl. Material nach Größe und Verbrauch (ca. 20,- bis 40,- €)

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 23. Juni 2023
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Milchhof, Bergmeistergasse 6a, Bildhauerwerkstatt
    1 Freitag 23. Juni 2023 19:00 – 21:00 Uhr Milchhof, Bergmeistergasse 6a, Bildhauerwerkstatt
    • 2
    • Samstag, 24. Juni 2023
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Milchhof, Bergmeistergasse 6a, Bildhauerwerkstatt
    2 Samstag 24. Juni 2023 09:00 – 18:00 Uhr Milchhof, Bergmeistergasse 6a, Bildhauerwerkstatt
    • 3
    • Sonntag, 25. Juni 2023
    • 10:00 – 15:00 Uhr
    • Milchhof, Bergmeistergasse 6a, Bildhauerwerkstatt
    3 Sonntag 25. Juni 2023 10:00 – 15:00 Uhr Milchhof, Bergmeistergasse 6a, Bildhauerwerkstatt

Steinbildhauerei

Das Bearbeiten eines Natursteines kann wohl zu einer der ursprünglichsten kulturellen Erfahrungen gezählt werden. Genau hier beginnt eine Reise in die Welt der Steinskulptur. Gearbeitet wird im Künstlerhof des Bildhauers im Peterer-Viertel. Auf Bearbeitung warten die roten, grünen und gelben Buntsandsteine und die unterfränkischen Bildhauersteine: der Krensheimer und Kirchheimer Muschelkalk. Als Anregung liegt umfangreiches Bildmaterial aus. Entscheidend ist jedoch zunächst die Findung des "richtigen Steines. Anfänger wie Fortgeschrittene in der Steinbildhauerei sind eingeladen, diesen in gleicher Weise handwerklichen wie künstlerischen Prozess zu wagen. Der Kursleiter ist beratend und unterstützend tätig. Er ermöglicht Räume für das Gruppengespräch und gibt Korrekturen. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die spezielle Handhabung der Steinbearbeitungswerkzeuge. Im Verlauf des Kurses wird ein Überblick über die globale Gesteinsbildung sowie ein kleiner Ausflug in die Geschichte der Steinskulptur geboten.
Die Idee des Kurses ist es, bei der Bearbeitung dieses ursprünglichen Materials eine Erfahrung zu vermitteln und die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten sowie die des Materials kennen zu lernen.
inkl. Werkzeugmiete, zzgl. Material nach Größe und Verbrauch (ca. 20,- bis 50,- €) werden im Kurs eingesammelt.
Das Bearbeiten eines Natursteines kann wohl zu einer der ursprünglichsten kulturellen Erfahrungen gezählt werden. Genau hier beginnt eine Reise in die Welt der Steinskulptur. Gearbeitet wird im Künstlerhof des Bildhauers im Peterer-Viertel. Auf Bearbeitung warten die roten, grünen und gelben Buntsandsteine und die unterfränkischen Bildhauersteine: der Krensheimer und Kirchheimer Muschelkalk. Als Anregung liegt umfangreiches Bildmaterial aus. Entscheidend ist jedoch zunächst die Findung des "richtigen Steines. Anfänger wie Fortgeschrittne in der Steinbildhauerei sind eingeladen, diesen in gleicher Weise handwerklichen wie künstlerischen Proezss zu wagen. Der Kursleiter ist beratend und unterstützend tätig. Er ermöglicht Räume für das Gruppengespräch und gibt Korrekturen. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die spezielle Handhabung der Steinbearbeitungswerkzeuge. Im Verlauf des Kurses wir ein Überblick über die globale Gesteinsbildung sowie ein kleiner Ausflung in die Geschichte der Steinskulptur geboten.
Die Idee des Kurses ist es, bei der Bearbeitung dieses ursprünglichen Materiales eine Erfahrung zu vermitteln und die eigenen künsterlischen Ausdrucksmöglichkeiten sowie die des Materials kennen zu lernen.
incl. Werkzeugmiete, zuzügl. Material nach Größe und Verbrauch (ca. 20,- bis 40,- €)
  • Gebühr
    108,00 €
  • Kursnummer: 85707A-so
  • Start
    Fr. 23.06.2023
    19:00 Uhr
    Ende
    So. 25.06.2023
    15:00 Uhr
  • 3 Termine / 10.6667 Ustd.
    Dozent*in:
    Harald Scherer
    Geschäftsstelle: Würzburg
    Milchhof, Bergmeistergasse 6a, Bildhauerwerkstatt
    97070 Würzburg
23.03.23 00:23:34