Skip to main content

Geschichte & Kulturgeschichte

Loading...
Die Philosophie des 20. Jahrhunderts
Di. 26.09.2023 18:00
Würzburg

Die Philosophie des 20. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine Vielzahl philosophischer Konzepte aus, die neben- und gegeneinander stehen. Insbesondere nach 1945 werden wir Zeugen von Neu- und Wiederanfängen sowie dem Bruch mit Althergebrachtem. Zu den philosophischen Neuansätzen gehören etwa die „Kritische Theorie“ der sogenannten Frankfurter Schule (Max Horkheimer, Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin); das Nachdenken Jürgen Habermas‘ über den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (1962), Formen der Kommunikation und die Genese der modernen Massengesellschaft oder der von Karl R. Popper begründete „Kritische Rationalismus“, bei dem die Untersuchung und Lösung von Problemen im Mittelpunkt der Überlegungen steht. Dieser Einführungsvortrag skizziert die großen Grundprobleme, die die philosophische Welt nach 1945 umtrieb, und die entwickelten Neuansätze im Überblick. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13022B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 29.09.2023 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11000B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Güntersleben, Geschichte und Geschichten
Do. 05.10.2023 15:00
Güntersleben

Der Arbeitstitel unseres neuen Themas lautet „Feste und Feiern in Güntersleben". Wir werden den offiziellen Bräuchen und Gepflogenheiten, die kirchliche, familiäre und jahreszeitlich gebräuchliche Feste begleiten, nachgehen. Besonderes Augenmerk werden wir wie immer auf die überlieferten, aber oft auch ganz individuellen Varianten und von Familie zu Familie mit eigenen Traditionen angereicherten Bräuche und Rituale legen. Geschichten und Erzählungen, die in der Erinnerung haften blieben, werden unsere Berichte ausschmücken. Eingeladen sind alle, die „Geschichte von unten“ reizvoll finden und die Lust haben, mitzuarbeiten. Die weiteren Termine werden einzeln in den Sitzungen vereinbart. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben Tel.: 093651449 oder 093654189

Kursnummer 13070B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erne Odoj
Legendäre Pharaonen Ägyptens: Thutmosis III. Vom unterdrückten Stiefsohn der berühmten Hatschepsut zum Weltherrscher
Sa. 07.10.2023 14:00
Würzburg
Vom unterdrückten Stiefsohn der berühmten Hatschepsut zum Weltherrscher

Thutmosis III. (1467-1413 v. Chr.) war einer der mächtigsten Herrscher über Ägypten. Er regierte zur Zeit des sog. Neuen Reichs (1539 - ca. 1070 v. Chr.) – der glanzvollsten Epoche des Alten Ägypten. In dieser Zeit verdiente sich Ägypten den Titel „Weltmacht“ (zumindest in der damals bekannten Welt). Einen wesentlichen Beitrag zum Aufstieg des Alten Ägypten zur „Weltmacht“ leistete Thutmosis III., in dessen Regierungszeit Ägypten die größte Ausdehnung seines Einflussbereichs erlangte. Durch zahllose Feldzüge und diplomatisches Geschick erweiterte Thutmosis den Einflussbereich Ägyptens im Süden bis weit in den Bereich des heutigen Sudan bis über den 4. Nil-Katarakt hinaus. Im Nord-Osten reichte die Macht Ägyptens bis nach Vorderasien. Der Aufstieg Thutmosis‘ III. zu einem der machtvollsten Pharaonen Ägyptens überhaupt war in seiner Jugend nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Als Sohn des Pharaos Thutmosis II. mit einer Nebenfrau war er zwar potentieller Thronfolger, doch wurde er nach dem frühen Tod seines Vaters rasch von dessen Hauptfrau und Schwestergemahlin – der berühmten Hatschepsut – verdrängt. Zunächst nur Regentin für den unmündigen Thutmosis III., agierte Hatschepsut schließlich als Alleinherrscherin über Ägypten. Gute 20 Jahre hielt sie so Thutmosis vom Thron fern, bis er schließlich nach ihrem Tod offiziell den Thron Ägyptens bestieg und für weitere 30 Jahre allein und überaus erfolgreich herrschte. In der Veranstaltung werden wir den turbulenten Lebensweg Thutmosis‘ III. nachzeichnen, das schwierige Verhältnis zu seiner Stiefmutter Hatschepsut beleuchten und ihn als Feldherrn, Politiker und großen Bauherrn kennenlernen. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13086B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Dr. Katja Demuß
Die Marktgemeinde Zell am Main
So. 08.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die Marktgemeinde Zell am Main mit dem unerschöpflichen Wasserreichtum ihrer Quellen wurde zu einem idealen Standort für die Klöster, den Handel und die Industrie. Wir beginnen unsere Führung am Ortsanfang. Das dort befindliche kleine Wassermuseum im Gasthaus Rose gibt uns Einblick über die Zeller Ortsgeschichte. Die Geschichte von Zell a. Main beginnt ca. mit der Gründung des Oberzeller Klosters im Jahre 1128. Als sich die Prämonstratenser in Oberzell niederließen, gab es aber schon in der Nähe einer Mühle bereits eine Besiedlung auf Zeller Markung. Wir gehen die Hauptstraße entlang und schauen einige große Wohn- und Geschäftshäuser an, die vor allem in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert von ortsansässigen Weinhändlern errichtet wurden als Zell ein wichtiger Handelsplatz für Wein war. Dann beenden wir unseren Rundgang in dem Klosterhof. Dort sind noch Gebäudeteile des Frauenklosters (Kloster Unterzell) erhalten, das um 1221 von den Prämonstratensern gebaut wurde. Dieses wurde 1803 säkularisiert und an private Nutzer verkauft. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, später zum Teil wiederaufgebaut. Im ehemaligen Konventhof der Nonnen sind heute Wohnungen entstanden. Der ehemalige Kapitelsaal der Unterzeller Nonnen ist mit originalem Stuck aus der Echterzeit und sehenswerten Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Treffpunkt: Ortseingang; Bushaltestelle Zell/Brücke

Kursnummer 11040B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Licht! Kamera! Action! Filmanalytische Einführung
Di. 10.10.2023 18:00
Würzburg
Filmanalytische Einführung

Im Zuge dieses Vortrags werden grundlegende Kenntnisse bzw. Ansätze für das Lesen und Interpretieren von Filmen vermittelt. Hierbei werden diverse visuelle wie narrative Besonderheiten des Films untersucht, wodurch zugleich auf bestimmte formalästhetische Mittel des Mediums verwiesen wird. Es geht somit um Fragen wie z. B.: "Wie arbeitet die Kamera?", "Was hat es mit der Szenengestaltung auf sich?" oder "Welche Funktion übernimmt der auditive Ebene?". Der Vortrag möchte jedoch nicht nur auf rein ästhetische Mittel verweisen, sondern soll zugleich auch eine weiterführende Leseweise motivieren, um die Intention der visuellen und narrativen Gestaltung zu hinterfragen. Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. Nach diversen praktischen Erfahrungen in der Kultur- und Verlagsbranche ist er seit 2023 als Doktorand am Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angestellt und promoviert zum Thema „Die Transformation des jugoslawischen Partisanenkults nach 1945 – Darstellung in Literatur, Film und Popkultur im Allgemeinen“. Des Weiteren ist er als freiberuflicher Dozent für Filmkultur, Filmhistoriographie und Medienpraxis tätig.

Kursnummer 88301A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Danijel Katic
Alte Weinberge, Alte Winzer, Alte Schoppefetzer: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Do. 12.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11042A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Vom Blauen Mond und seinen Töchtern: Worüber niemand spricht
Do. 12.10.2023 18:00
Würzburg

Aufklärung, Sexualität, geheime Vorlieben und Fantasien. Tabus und Moral: Schnell das Thema wechseln, zu verfänglich, zu peinlich, zu persönlich? Wohl wahr und doch haben gerade diese Themen schon immer die Leute beschäftigt, nicht wenige davon vielmehr als alles andere. Facetten des Alltagslebens, welche größtenteils unter Teppiche gekehrt wurden und doch stets präsent waren, wenn auch erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennbar. Eine pikante, historische Reise durch unsere Geschichte. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13041B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Lebensraum Weinberg - zurück zur Natur?
So. 15.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Flurbereinigung und die Optimierung der Weinberglagen für die maschinelle Bearbeitung haben dazu geführt, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Weinberge zurückgegangen ist. Doch das Umdenken setzt ein: Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Ökologie sinnvoll vereinbaren? Was kann der Winzer gezielt für die Artenvielfalt tun? In der grandiosen Steillage des Thüngersheimer Scharlachbergs finden sich noch einzigartige natürliche Biotope aber auch Lösungsansätze für ein Nebeneinander von Natur und Kulturfläche. Zum Abschluss genießen wir ein Glas Wein (in der Kursgebühr inbegriffen). Die Führung wird geleitet von Claudia und Karl-Georg Schönmüller. Treffpunkt: Schindelmannhütte im Scharlachsgrund Abfahrt B27 Staustufe, dann parallel zur Bundesstraße Richtung Würzburg und dann links in den Scharlachsgrund einbiegen. Die Schindelmannhütte liegt gegenüber einer großen Feldscheune. Dort kann man auch parken.

Kursnummer 11097B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Karl-Georg Schönmüller
David: Der König Israels Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 16.10.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie beschäftigen wir uns mit dem israelischen König David, dessen Regierungszeit etwa 1004/03 bis 965/964 v. Chr. umfasste. Durch die Verheiratung mit der Tochter Sauls, der nach biblischem Bericht als erster König Israels gilt, versuchte dieser ihn in sein Herrschaftssystem einzubinden. Nach dem Tode Sauls wurde David König von Juda in Hebron, und später auch König der israelitischen Stämme im Norden. Als König unterwarf David den Erzfeind, die Philister, und gliederte die kanaanäischen Stadtherrschaften seinem Staatsgebilde ein. Israel und Juda fügte er weitere Gebiete in unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnissen hinzu: das jebusitische Jerusalem als Residenz, die ostjordanischen Staaten und einen Teil der phönikischen Küste. Das Ergebnis war ein mehrere Jahrzehnte bestehendes Großreich „vom Strom bis an den Bach von Ägypten“, wie es Israel später nie wieder erreicht hat. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13224A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Würzburg, deine Frauen
Di. 17.10.2023 19:30
Würzburg

Der Vortrag vermittelt auf lebhafte Art und Weise 1300 Jahre Frauengeschichte in Würzburg. Sie beginnt mit einem Kult für eine Frauengottheit auf dem Festungsberg und stellt das Leben der Frauen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Würzburg vor. Die Existenz eines Fürstbischofs war für die Stellung der Frauen noch negativer als in von fürstlichen Familien regierten Städten. Es ist jedoch falsch zu glauben, dass die Frauen nicht als Hausfrauen, Handwerkerinnen oder Tagelöhnerinnen einen wichtigen Beitrag zum Alltagsleben leisteten. Im 18. und 19. Jahrhundert beginnen die Frauen vor allem aus der Bürgerschicht sich gegen ihre Benachteiligung zu wehren, so dass wir auf interessante Persönlichkeiten stoßen, die Mut, die Kompetenz, aber auch Vielfalt besitzen, die auch 2023/4 anregen und Vorbild sein können. Sind wir heute so weit, dass die Vorstellungen dieser Frauen verwirklicht sind?

Kursnummer 13110B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Ludwig Wittgenstein - Denker der Logik und der Sprache
Mi. 18.10.2023 18:00
Würzburg

Ludwig Wittgenstein (1889-1951), aus einer wohlhabenden österreichisch-jüdischen Industriellenfamilie stammend, war das jüngste von acht Kindern. Nach einem Ingenieurstudium begab er sich nach England, wo er sich nach einem Zwischenstopp in Manchester am berühmten Trinity College in Cambridge Fragen der Philosophie und insbesondere der Logik zuwandte. Er lernte den Philosophen und Mathematiker Bertrand Russell kennen, der ihn fortan unterstützte und förderte. 1921 erschien sein Hauptwerk, der Tractatus logico-philosophicus, mit dem er wichtige Grundlagen für den logischen Positivismus schuf. 1939 kehrte Wittgenstein nach Cambridge zurück, wo er Professor für Philosophie wurde, und die englische Staatsbürgerschaft annahm. Die Denkweise dieses außergewöhnlichen Philosophen des 20. Jh. ist scharf und konsequent, dennoch gab es immer wieder Brüche: 1914 beschloss Wittgenstein, sein nicht unerhebliches Erbe für wohltätige Zwecke auszugeben, nach dem Ersten Krieg entschied er sich, einfacher Volksschullehrer zu werden, und zog sich in die Einsamkeit zurück und im Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Pfleger in einem Londoner Krankenhaus und beschäftigte sich mit medizinischen Fragen. Der Vortrag bietet einen Überblick über das vielschichtige Leben Wittgensteins und seine philosophischen Vorstellungen über Logik und Sprachphilosophie. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13024B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Die Ukraine-Krise und ihre Folgen - Update
Do. 19.10.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Im Ukraine-Krieg spielen private Sicherheitsfirmen wie die Söldnergruppe Wagner, aber auch ukrainische Freiwilligenverbände, eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu werden neue Formen von Command and Control-Strukturen im Feld eingesetzt. Unter Berücksichtigung dieser organisatorischen und militärtechnologischen Entwicklungen wird an diesem Abend gefragt, unter welchen Bedingungen ein Waffenstillstand in der Ukraine möglich ist und aus welchen Elementen eine nachhaltige Friedensordnung für Europa bestehen könnte. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13530B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Christoph Rohde
Würzburg im Wandel – Wandel in Würzburg
Sa. 21.10.2023 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wie hat sich das Gesicht der Innenstadt in den letzten Jahren verändert? Welcher Wandel findet momentan statt? Begleiten Sie mich vom modernen Kiliansplatz zur neuen Fußgängerzone in der Eichhornstraße und sehen Sie, wie sich die Moderne mit dem Alten verbindet. Unser Weg führt uns danach zum Oberen Markt und danach über die Langgasse zum Grafeneckart. Hier werden wir erfahren, wie Balthasar Neumann die mittelalterliche Stadt in ein barockes Schatzkästlein verwandelte und warum unsere Stadt seit jeher einem stetigen Wandel unterliegt. Am Sternplatz hören wir Unerhörtes und setzen unseren Rundgang zum Areal der Erlöserschwestern fort, das erst seit Mai 2023 der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Treffpunkt: Kiliansplatz - zwischen Dom und Museum am Dom Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11002B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Die Philosophie des 21. Jahrhunderts
Mi. 25.10.2023 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieses Vortrags steht die Philosophie des 21. Jahrhunderts, d.h. die Philosophie "jetzt", in unserer unmittelbaren Gegenwart. Wie er- und begründet die Philosophie heute unsere menschliche Existenz, wie deutet sie sie, wie hilft sie, diese zu verstehen? Wir wollen versuchen, Strömungen und Tendenzen zu erkennen und zu benennen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13025B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Über Stock und über Stein und vieles über Wein: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Sa. 28.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11044A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Cyber-Krieg und Hacking
Fr. 03.11.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Die Begriffe Cyberkrieg und Hacking sind weit gefasst. Im Vortrag soll genauer geklärt werden, wie politische oder "kriegerische" Auseinandersetzungen im Cyberspace aussehen könnten. Welche Effekte können erzielt werden, welche Fähigkeiten und Technologien werden eingesetzt? Wo liegen die Grenzen zwischen Gewalt im Cyberspace, Cyber-Kriminalität und Cyber-Krieg? Welche strategischen Ziele werden verfolgt, wo liegt die Schwelle zum vielzitierten "hybriden Krieg" und wo endet der Graubereich? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13532B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Günter Spanner
Shalom Würzburg - auf jüdischen Spuren durch die Stadt
So. 05.11.2023 14:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Eine archäologische Sensation ersten Ranges war der Fund, den man 1987 beim Abriss einer alten Klosterkirche im Würzburger Viertel Pleich gemacht hat: In den Mauern des Gebäudes waren 1500 jüdische Grabsteine verbaut. Sie stammten vom weltweit größten Judenfriedhof des Mittelalters. Bis zum 16. Jahrhundert hatte er sich auf dem Gelände des heutigen Juliusspitals befunden. Auf einem der Grabsteine stand in Hebräisch: "Als da starb Rabbi El´asar ... wurden die Quellen der Weisheit verstopft". Diese Inschrift zeigt, dass der Würzburger Judengemeinde einst die besten Gelehrten Europas angehörten. Im Mittelalter war sie ein bedeutendes Zentrum jüdischen Denkens und Glaubens. Schon seit 900 Jahren gibt es jüdisches Leben in der Stadt - eine Geschichte mit dramatischen Wendungen. Nach einem "Goldenen Zeitalter" des Judentums im 12. und 13. Jh. kam es in Würzburg immer wieder zu Diskriminierungen, Entrechtungen und Pogromen. Derzeit hat die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg wieder mehr als 1.000 Mitglieder. Der Rundgang folgt den Spuren jüdischer Geschichte in der Innenstadt. Ihr "Spurenleser" ist Klaus Warmuth, Herr Warmuth, ein studierter Theologe und versierter Gästeführer. Treffpunkt: Pleicherkirchplatz, Eingang St. Gertraud.

Kursnummer 11010A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Klaus Warmuth
Moses Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 06.11.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns der biblischen Figur Moses, der Zentralfigur des Pentateuch. Nach biblischer Überlieferung führte der Prophet Moses als von Gott Beauftragter das Volk der Israeliten auf einer 40 Jahre währenden Wanderung aus der ägyptischen Sklaverei in das kanaanäische Land. Während es umstritten ist, ob Moses überhaupt als eine historische Persönlichkeit zu betrachten ist, gilt es nach heutigem Stand der Bibelwissenschaft als gesichert, dass er nicht der Verfasser biblischer Bücher ist. Wir blicken auf die biblischen Erzählungen - insbesondere die Erlebnisse und Heldentaten - und erschließen uns darüber die Bedeutung von Moses, damals und heute. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13226A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Hannah Arendt. Denkerin und Philosophin des 20. Jahrhunderts
Di. 07.11.2023 18:00
Würzburg

Hannah Arendt (1906-1975) war eine kritische Denkerin, die Politik und Zeitgeschehen aufmerksam verfolgte und kommentierte – gelegentlich auch voller Empörung und bis hin zur Provokation. Während ihres Philosophiestudiums in Marburg, Freiburg und Heidelberg hatte sie bedeutende Lehrer: Edmund Husserl, Martin Heidegger, in den sie sich als Studentin verliebte, und Karl Jaspers. Sie reklamierte für sich, wie sie selbst sagte, ein „Denken ohne Geländer“ - ein Denken ohne Hilfestellung und Begrenzung. Nachdem sie schon 1933 Nazi-Deutschland verlassen hatte, ließ sie sich zunächst in Frankreich, später in den USA nieder. Als eine der führenden Intellektuellen des 20. Jh. prägte sie das politische Denken ihrer Zeit. Sie setzte sich mit der Gründung des Staates Israel ebenso auseinander wie mit dem Nationalsozialismus sowie den Formen und Strukturen totalitärer Herrschaft im Allgemeinen. Aufsehen nicht nur im Nachkriegsdeutschland erregte ihre Berichterstattung über den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem, als sie die „Banalität des Bösen“ entlarvte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13028B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Zwischen Nostalgie, Polizei-Klamauk und Alpen-Explotation: Der Wandel des Heimatfilms
Di. 07.11.2023 18:30
Würzburg
Der Wandel des Heimatfilms

Der alte Heimatfilm ist Geschichte, oder?! Die Frage stellt sich einem durchaus, da sich in diversen Produktionen der letzten Jahre, ob im Bereich des Polizeiklamauks, u. a. Eberhofer-Reihe, Hubert und/ohne Staller oder in düsteren Alpenexplotationsfilmen wie "Das Finstere Tal", Elemente des heimeligen Dorfes und Bergfriedens – wenn auch in abgewandelter Form - finden lassen. Diese Beobachtung zum Anlass genommen, möchte der Vortrag die inhaltliche und formale Veränderung des Heimatfilmes skizzieren und zeigen, wie Werte und Normen in neueren Produktionen transformiert und reflektiert werden. Der Heimatfilm ist tot, es lebe der Heimatfilm! Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. Nach diversen praktischen Erfahrungen in der Kultur- und Verlagsbranche ist er seit 2023 als Doktorand am Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angestellt und promoviert zum Thema „Die Transformation des jugoslawischen Partisanenkults nach 1945 – Darstellung in Literatur, Film und Popkultur im Allgemeinen“. Des Weiteren ist er als freiberuflicher Dozent für Filmkultur, Filmhistoriographie und Medienpraxis tätig.

Kursnummer 88303A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Danijel Katic
Michelangelo - il Divino
Di. 07.11.2023 19:30
Würzburg

Vor 459 Jahren entführten die Florentiner den Leichnam des größten Künstlers der späten italienischen Renaissance aus Rom, um ihn in Florenz zu bestatten. In diesen zwei Städten schuf Michelangelo seine umwerfenden und unglaublichen Werke – den David, die Fürstenkapelle, die Pieta, die Schöpfung der Welt von Gott bis Noa, das Jüngste Gericht und schließlich das Konzept der Peterskirche mit der außergewöhnlichen Kuppel. Wir versuchen die Fragen zu klären: Warum ist die trauernde Maria jünger als ihr toter Sohn? Welches Weltbild ist in der Begegnung von Gott und Adam versteckt? Welche Bedeutung hatte die Figur des David für Florenz? Wir nähern uns dem überzeugendsten Repräsentanten des Rinascimento an, doch vieles bleibt noch offen für weitere Klärung.

Kursnummer 13112B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Jiddisch - eine Einführung
Sa. 11.11.2023 09:00
Würzburg

Jiddisch lernen – warum? Alle noch jiddisch sprechenden Menschen, etwa eine Million, verfügen mindestens über Englisch und/oder Hebräisch als Zweit- oder sogar Erstsprache. Wir beschäftigen uns mit Jiddisch also nicht nur als Mittel zur Kommunikation, sondern vor allem um in eine bedauerlicherweise weitgehend vergangene Kultur einzutauchen und um die Entstehung und Entwicklung dieser Sprache besser zu verstehen. Inhalt dieses Einführungskurses ist daher - die Entstehung und die Geschichte des Jiddischen aus sprachwissenschaftlicher und kultureller Perspektive; - die Beschäftigung mit jiddischen Texten, Liedern und Filmen um das Verständnis, also passive Kenntnisse dieser Sprache zu gewinnen; - das Erlernen sprachlicher Grundstrukturen des Jiddischen; - einfache Konversation im Jiddischen; - Einführung ins hebräische Alphabet. Jiddisch wurde und wird generell mit hebräischen Buchstaben geschrieben. Wir werden allerdings zunächst verschiedene Variationen lateinischer Umschrift als Grundlage des Kurses nutzen. Der Dozent ist Sprachwissenschaftler, Germanist und Slawist und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der jiddischen Sprache. Vor dem ersten Kurstag erhalten Sie ein Skript per Mail.

Kursnummer 47070B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Jens-Eberhard Jahn
Einführung in die japanische Schwertkunst
Sa. 11.11.2023 10:00
Würzburg

Die japanische Schwertkunst wird auch als Weg verstanden - als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Sie ist wie alle traditionellen japanischen Künste auch eine Kunst der Lebenspflege mit den ihr eigenen Methoden (Atem-, Konzentrations- und Körperübungen). Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-) Schwert dient nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Übungsweg. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen, nicht um Härte, sondern weiches Fließen. Im Seminar wird besonders folgenden Bereichen Beachtung geschenkt: Haltung (innen/außen), Atmung, Rhythmus, berühren/berührt werden, Wahrnehmung von Zwischenräumen und -zuständen.

Kursnummer 61222H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Matthias Stettler
Die Gleichnisse des Neuen Testaments, Teil I Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 13.11.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns dem Neuen Testament, insbesondere den Gleichnissen. Gleichnisse sind Geschichten, die beschreiben, wie Gott ist und wie es in seinem Reich aussieht. Jesus hat viele Gleichnisse erzählt, sie stehen in den vier Evangelien (Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium und Johannesevangelium). Gleichnisse bestehen meistens aus sprachlichen Bildern und Metaphern. Sie fordern Menschen auf, sich auf die Vergleiche, die sie ziehen, einzulassen, um sich Gott und sein Handeln besser vorstellen zu können. In diesen unabhängig voneinander buchbaren Vorträgen machen wir uns mit einer Vielzahl der Gleichnisse vertraut und fragen nach ihrer Bedeutung für den bzw. die modernen Menschen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13228A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Mark Twain: Leben und Schreiben entlang des Mississippi
Di. 14.11.2023 18:00
Würzburg

Hört man den Namen Mark Twain, denkt man sofort an Tom Sawyer und Huckleberry Finn, die im 19. Jahrhundert so manches Abenteuer entlang des Flusses Mississippi zu bestehen hatten. Auch der Autor selbst, 1835 als Samuel Langhorne Clemens in Missouri geboren, war zeitlebens ein Abenteurer und Entdecker, und sein Leben eng mit dem Fluss verbunden. So ist es auch nicht überraschend, dass bereits das von ihm gewählte Pseudonym eine Hommage an den Fluss ist, denn es handelt sich um eine Maßeinheit. "Mark Twain" ist ein von den auf dem Mississippi fahrenden Flussschiffern genutzter Ruf, der „zwei Faden“ bedeutet (entspricht in etwa 3,65 Meter). Samuel Langhorne Clemens selbst hat mehrere Jahre auf und am Mississippi als Flussschiffer gelebt. In diesem Vortrag widmen wir uns Leben und Werk des amerikanischen Autors, der seine "Wanderjahre" nicht nur in den USA verbrachte, sondern dessen schriftstellerische Tätigkeiten ihn auch für fünf Jahre nach Europa führten. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13030B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Gravitationswellen: Eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der Gegenwart
Di. 14.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

1915 erkannte Albert Einstein, dass aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen folgt. Während der indirekte Nachweis für die Existenz von Gravitationswellen schon vor vielen Jahren durch die Beobachtung eines Doppel-Pulsar-Systems gelang, wurde über den ersten direkten Nachweis eines Gravitationswellensignals erst Anfang 2016 berichtet. Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitationswellen und deren Nachweismethoden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13544B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Prof. Dr. Werner Becker
Das altägyptische Totenbuch: Führer der Toten auf ihrer Reise durch die Unterwelt
Sa. 18.11.2023 14:00
Güntersleben
Führer der Toten auf ihrer Reise durch die Unterwelt

Die alten Ägypter schickten ihre Toten nicht unvorbereitet und ohne Geleit auf die Reise ins Jenseits. Auf Grabwänden und in Totenpapyri gaben sie ihnen die sog. Jenseitsführer mit, die dem Toten den Weg durch die Duat („Unterwelt“) mit ihren Prüfungen und Gefahren ebnen sollten, damit der Verstorbene das ewige Leben erlangen konnte. Es gibt viele Varianten dieser Leitfäden für den Weg durch die Unterwelt, die wir uns im Rahmen der Veranstaltung anschauen werden. In zahlreichen Texten und Darstellungen wird das Bild deutlich werden, das die alten Ägypter sich vom Leben nach dem Tod machten und von dem Weg dorthin, auf dem der Verstorbene so manche schwierige Aufgabe zu überstehen hatte. Begleiten Sie mich also in die ebenso mystische wie geheimnisvolle Welt altägyptischer Vorstellungen vom Jenseits, von der Erlösung der Gerechtfertigten und vom ewigen Leben nach dem Tod. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13088A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Dr. Katja Demuß
Was ist Meditation?
Di. 21.11.2023 18:00
Würzburg

Der Begriff Meditation stammt vom lateinischen Wort „meditatio“ ab, was „Nachdenken“ oder „Übung“ bedeutet. Der Geist ist im Zustand der Meditation völlig wach und klar, aber gleichzeitig ruhig und entspannt. In diesem Vortrag spüren wir diesen jahrtausendealten Geistesübungen nach und beschäftigen uns mit der Frage, wie es dieses zentrale Element verschiedener Religionen im Laufe des 20. Jahrhunderts zunehmend auch in säkulare Lebenswelten geschafft hat. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Die Gleichnisse des Neuen Testaments, Teil II Reihe Theologie und Philosophie
Do. 23.11.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns dem Neuen Testament, insbesondere den Gleichnissen. Gleichnisse sind Geschichten, die beschreiben, wie Gott ist und wie es in seinem Reich aussieht. Jesus hat viele Gleichnisse erzählt, sie stehen in den vier Evangelien (Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium und Johannesevangelium). Gleichnisse bestehen meistens aus sprachlichen Bildern und Metaphern. Sie fordern Menschen auf, sich auf die Vergleiche, die sie ziehen, einzulassen, um sich Gott und sein Handeln besser vorstellen zu können. In diesen unabhängig voneinander buchbaren Vorträgen machen wir uns mit einer Vielzahl der Gleichnisse vertraut und fragen nach ihrer Bedeutung für den bzw. die modernen Menschen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13230A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär?
Do. 23.11.2023 19:30
Würzburg

Würzburg besitzt einen Bismarckturm und eine Bismarckstraße, Zeugen einer früheren Begeisterung für eine Politiker, der vor 125 Jahren verstarb. Heute nach 75 Jahren Demokratie kommt der „Schöpfer der deutschen Einheit von 1870“ schlecht weg. Soll man die nach ihm benannten Straßen umbenennen? Das können Sie selbst beurteilen, wenn Sie das politische Leben und Werk dieses großen Politikers näher kennenlernen. War er der raffinierte und gewissenlose Militarist, der Krieg statt Verhandlungen führte? War er der Diktator gegenüber Sozialisten und Katholiken? Aber vielleicht fand er den unvermeidlichen Weg zur deutschen Einheit und baute auch den Sozialstaat auf? War er Revolutionär oder Reaktionär? Viele Historiker sind sich unsicher, Sie müssen es nicht bleiben.

Kursnummer 13108B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 24.11.2023 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11003B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Pulverfass Balkan
Mo. 27.11.2023 19:00
Würzburg

Über 20 Jahre ist es nun her, dass die Waffen auf dem Balkan zum Schweigen gekommen sind, nachdem in den 1990er Jahre ein fürchterlicher Bürgerkrieg tobte. Sind aber die Ursachen des damaligen Konflikts mittlerweile überwunden, oder drohen sie erneut, in Gewaltausbrüchen zu münden? Tauchen wir ein in die unruhige Geschichte des Balkans und versuchen zu verstehen, welche Faktoren auch heute noch die Gemüter der Menschen vor Ort bewegen und welche Geister der Vergangenheit noch heute ihr Unwesen treiben. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13055A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Jesus – Wahrer Mensch und wahrer Gott?
Mo. 27.11.2023 19:00
Würzburg

Wer war Jesus von Nazareth eigentlich wirklich? Wie wurde er zum Christus? Welche Bedeutung hat er für das Christentum? Solche Fragen haben sich viele schon mal gestellt. Dieser Vortrag widmet sich der bekannten und schillernden Persönlichkeit Jesus von Nazareth – Einem Mann, der vor über 2000 Jahren in einem fernen Land predigte, aber bis heute das Leben vieler beeinflusst. Sie werden hier die wissenschaftlichen Fakten über die historische Person Jesu kennenlernen. Gleichzeitig soll außerdem die christliche Person Jesu Christi als Heilsbringer und dessen Rolle in den frühchristlichen Glaubensvorstellungen dargestellt werden. Hier lernen Sie das jüdische Leben in Jerusalem zur Zeitenwende kennen, aber auch die innerkirchlichen Zwistigkeiten der Anfangsjahre und wie diese von der römischen Politik beeinflusst wurden. Wie ändert sich unsere Sicht auf das Christentum, wenn wissenschaftlich immer mehr über die tatsächlich lebende Person Jesu bekannt wird? Ist das überhaupt relevant? Analysieren Sie mit mir die Grenzen zwischen Wissen und Glauben. Ruth Kunzmann, Jahrgang 1992, studierte Philosophie, Religionswissenschaften, (katholische) theologische Studien und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg. Momentan promoviert sie hier in den Geisteswissenschaften. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Diversitätsmanagement am Lehrstuhl für Evangelische Theologie.

Kursnummer 13010B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Ruth Kunzmann
Denken und Philosophie des Alten Ägypten
Di. 28.11.2023 18:00
Würzburg

Wenn wir heute an das Alte Ägypten denken, kommen uns zuerst die beeindruckenden Pyramiden in den Sinn, mächtige Pharaonen, geheimnisvolle Hieroglyphen, Mumien etc. Das ist natürlich nicht alles - das Alte Ägypten war eine der größten und mächtigsten Kulturen der Antike. Auch heute noch sind viele Menschen fasziniert von den Ägyptern und ihrer Kultur. Wer also waren die alten Ägypter, woran glaubten sie und was machte ihr Leben aus? Welche Bedeutung hatten Leben und Tod für sie, welche Rolle spielte der längste Fluss, der Nil, für die Entwicklung dieser ersten Zivilisation? Da wir von einem Zeitraum von mehr als 3500 Jahren sprechen, werden wir uns in diesem Vortrag nur ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern sowie Beispielen widmen können. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13033B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Taiwan im Visier: Der China-Taiwan-Konflikt
Di. 28.11.2023 19:00
Güntersleben

Mit dem überraschenden Besuch der damaligen US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar, indem die VR China ein Seemanöver durchführte, bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte. Der Referent beleuchtet den Hintergrund des Konflikts und liefert eine Einschätzung der gegenwärtigen Situation. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Nahen und Mittleren Osten.

Kursnummer 13050B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Vorherbestimmt, verlässlich und vergänglich: Verborgenes rund um die Jahreszeiten
Do. 30.11.2023 18:00
Würzburg
Verborgenes rund um die Jahreszeiten

Sie prägen unser Leben, ordnen das Jahr, wecken Hoffnungen und Vorfreude oder machen uns Sorgen, gar Angst. Dennoch kehren sie immer wieder, auch wenn ihre Grenzen, gerade heute, immer mehr zu verschwimmen scheinen. Stereotype Vorstellungen prägen das Bild unserer Jahreszeiten seit Jahrtausenden, auch wenn sich auch diese immer wieder gewandelt haben. Was verbirgt sich dahinter, wer oder was hat sie bestimmt? Kann tiefster Winter ein Frühling sein oder gar die Nacht ein Sommer? Sind Jahreszeiten greifbar oder unnahbar wie die Zeit? Erleben Sie die Jahreszeiten im Spiegel der Geschichte. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13042B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Peter Sloterdijk - der Philosoph der Moderne?
Di. 05.12.2023 18:00
Würzburg

Peter Sloterdijk (*1947 in Karlsruhe), Philosoph, Schriftsteller und Kritiker in einer Person, versteht es, akademische Lehre, publikumswirksame Provokation und – als jahrelanger Moderator des „Philosophischen Quartetts“ – Medienpräsenz problemlos miteinander in Einklang zu bringen. Seine Bücher und Schriften, seine aktuelle Fragen behandelnden Essays, ja sogar seine Tagebücher werden zu Bestsellern auf dem Büchermarkt. Bis 2017 lehrte er an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Philosophie und Ästhetik. Vor ein paar Jahren machte Sloterdijk mit einem erotischen Roman auf sich aufmerksam und geriet mit seiner These, dass der Feminismus einer neuen Prüderie Vorschub geleistet habe, in die Kritik. Darüber hinaus wird dem streitbaren und meinungsstarken Philosophen ideologische Nähe zur AfD vorgeworfen. Die Veranstaltung informiert nicht nur über Leben und Werk Sloterdijks, sondern greift auch aktuellen Diskussionen mit auf. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Grafeneckart - das Würzburger Rathaus
Di. 05.12.2023 19:30
Würzburg

Das Würzburger Rathaus spiegelt in vielfacher Hinsicht die Würzburger Stadtgeschichte von den Anfängen um 750 bis heute wider. Von einem alten Gerichtsort verläuft die Geschichte zur Bildung des Tagesmarkts und des Fernmarkts auf der Domstraße bis hin zur Anfertigung des Freskos von der Würzburger Stadtgeschichte im Großen Ratssaal. War Ihnen bekannt, dass die Errichtung des Kernbaus, des Grafeneckarts, mit einem Mord ihren Höhe- und Endpunkt erfuhr? Wissen Sie schon, dass in Würzburg der vielleicht älteste Beratungssaal im romanischen Stil erhalten ist? Und was bedeuten die Wappen im Wenzelsaal? Hier saß König Wenzel, der Würzburg den Reichsstadtcharakter versprochen hatte. Der Rathausturm ist eine statische Meisterleistung und in der Rathauskapelle kann man heute gut speisen. Bis in die heutige Zeit erweiterte sich das Rathaus zu einem vielfältigen Ganzen, in dem Diktatur und Demokratie ausgeübt wurden, das aber nach der Zerstörung 1945 rasch wieder zum Herz des Stadtlebens aufstieg.

Kursnummer 13114B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Das Europa der Zukunft - zusammen oder getrennt?
Mi. 06.12.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Die EU befindet sich nicht nur wegen des Brexits in einer schweren Krise. Nationalistische und populistische Bewegungen scheinen in der EU insgesamt im Kommen. Die Staatsverschuldung von Ländern wie Griechenland, Italien oder Portugal ist sehr hoch. Die Beziehungen zu Russland und China sind schwierig. Zugleich gibt es neue Beitrittskandidaten. Der Vortrag thematisiert aktuelle Herausforderungen und skizziert Entwicklungsstrategien sowie Lösungsansätze. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13536C-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martin Schneider
Loading...
26.09.23 20:39:58