Skip to main content

Loading...
Bollywood: Dance like an Indian
Mo. 26.06.2023 18:45
Würzburg

Wer kennt sie nicht, die bombastischen Filme aus Indien mit ihren grandiosen Tanzeinlagen: lebensfroh, grazil, exotisch und voller Energie. Hier verschmelzen indische, westliche und orientalische Tanzelemente. Wir erlernen Schrittkombinationen und Tanzbewegungen intensiv und fügen diese zu einer mitreißenden Choreografie zusammen (Skript incl.). Dabei wird besonders Wert auf eine achtsame Tanzweise nach der Provedmove-Methode© gelegt. Diese Methode schont den Bewegungsapparat, stärkt die Muskulatur, inkl. Beckenboden und verhilft zu einem guten Körpergefühl. Geschichtliche Hintergründe zu Bollywoodtanz werden ebenso vermittelt wie der soziale Kontext. Bitte rutschfähige Tanzschläppchen/Socken mitbringen. Füllig oder schmal, in jedem Lebensalter und je nach individuellem Fitnessstand. Bollywoodtanz ist für alle Tanzbegeisterten geeignet, mit und ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer 82222C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Dozent*in: Christiane Göbel
Einbürgerungstest
Di. 27.06.2023 13:30
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 26.05.2023

Kursnummer 46303B-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N.N.
Einbürgerungstest
Di. 27.06.2023 14:45
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 26.05.2023

Kursnummer 46304B-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N.N.
"Der gefährlichste Philosoph des Westens": Slavoj Zizek
Di. 27.06.2023 18:00
Würzburg

Er sieht in Mao Zedongs Lehren eine Chance für den Neubeginn, denkt über Alternativen zum Kapitalismus nach, fragt nach Lenins Rolle heute, sucht nach den wahren Gründen für Flucht und Terror etc.: Slavoj Zizek schreckt nicht vor Kontroversen zurück, was ihm den Titel "der gefährlichste Philosoph des Westens" (The New Review) bescherte. 1949 in Ljubljana geboren, ist Zizek Philosoph, Kulturkritiker und nichtpraktizierender Psychoanalytiker. Bekannt geworden ist er durch seine Übertragung des Denkens Jacques Lacans und des Marxismus in die Populärkultur und die Gesellschaftskritik. Zizek arbeitet zu Themen wie Kontinentalphilosophie, Psychoanalyse, Politische Theorie, Kulturwissenschaft, Kunstkritik, Filmkritik, Marxismus, Hegelianismus und Theologie und gehört zu den bekanntesten lebenden Philosophen der Welt. In diesem Vortrag nähern wir uns dem streitbaren Geist und seinen bisweilen provokanten Thesen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13036A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
P3.express – das minimalistische Projektmanagementsystem Im Fokus – Management kleiner und großer Projekte
Di. 27.06.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Im Fokus – Management kleiner und großer Projekte

Frameworks wie etwa SCRUM bilden den Rahmen für ein agiles Projektmanagement. Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union entstand aus dem Programm Erasmus+ heraus das innovative Projektmanagementsystem P3.express. Dieses ist auf den Gedanken ausgerichtet, dass trotz einschlägiger Regelwerke wie PRINCE2 oder dem PMBOKGuide die meisten Projekte intuitiv ausgeführt werden. Dieses vhs-webinar möchte einen ersten Einblick in das Projektmanagementsystem P3.express geben. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36043A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Schwarzweiß fotografieren - analog und digital
Mi. 28.06.2023 18:30
Würzburg

Die analoge Schwarz-Weiß-Fotografie liegt im Trend. Gute Gebrauchtkameras sind schon für wenig Geld zu haben und das Fotografieren mit Film zwingt dazu, sorgfältig jede Aufnahme zu planen. Eine gute Schule für das Sehen. Erfahren Sie im Kurs, wie Sie mit analogem Schwarz-Weiß-Film fotografieren, wie Sie einen Schwarz-Weiß-Film selbst entwickeln und digitalisieren. Erfahren Sie aber auch, wie Sie als Digitalfotograf aus Ihren Farbfotos schwarz-weiße Fotos gestalten. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die ihre multimedialen Kenntnisse vertiefen wollen. Bitte bringen Sie Ihre Fotoausrüstung mit.

Kursnummer 88079A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Peter Hoffmann
Steuerung von Innovationsprozessen Im Fokus – situatives Führen und das Reifegradmodell
Mi. 28.06.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Im Fokus – situatives Führen und das Reifegradmodell

Das Reifegradmodell stellt sich als ein besonderer Aspekt der Theorie des situativen Führens dar (nach Paul Hersey und Ken Blanchard). Angestrebt wird zunächst die Anpassung eines Führungsstils in Abhängigkeit vom Reifegrad von Mitarbeiter*innen. Dieser basiert auf diversen Grundformen, wobei individuelle Motivation und persönliche Fähigkeiten gleichsam fokussiert werden. Ziel ist die kontinuierliche Erweiterung des (Arbeits-)Freiraums unter gleichzeitiger Abnahme einer aufgabenorientierten Führung. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36044A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Anwendungs- und cloudbasiertes Mindmapping Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen
Do. 29.06.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen

Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36045A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Das iPhone professionell nutzen
Do. 29.06.2023 18:30
Würzburg

In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Nutzung Ihres iPhone als professionellen Helfer im Berufsalltag. Bleiben Sie auch unterwegs stets auf dem aktuellen Datenstand, planen Sie Besprechungen von unterwegs und bereiten Sie Termine vor. Nutzen Sie professionelle Funktionen, die Ihnen die Arbeit erleichtern und wirklich Zeit sparen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPhone mit.

Kursnummer 30719A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Waldbaden in der Sommerzeit
Fr. 30.06.2023 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Lernen Sie in einem 2-stündigen Waldbad die japanische Entspannungsmethode des Shinrin Yoku kennen. Waldbaden, das bedeutet: Ruhe finden, die frische Waldluft genießen. Den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu entdecken. Erfahren Sie zudem Interessantes über die wohltuenden Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im Wald zwischen Nikolaushof und Frankenwarte statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 2,5 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist der Parkplatz am Nikolaushof. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen und Gewitter abgesagt.

Kursnummer 53144C-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Kirsten Hart
Handmade in Franconia - Fränkische Spezialitäten suchen die Harmonie mit Wein
Fr. 30.06.2023 18:00
Würzburg
Fränkische Spezialitäten suchen die Harmonie mit Wein

Franken hat viele delikate Feinheiten zu bieten. Es ist ein sensorisches Erlebnis, die richtige Begleitung mit Wein zu finden, die dem Essbaren seine Eigenart lässt und gleichzeitig neue Harmonien eröffnet. Ein weites, reizvolles Thema!

Kursnummer 84113B-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Prof. Klaus Wahl
Naturkundlich-historische Wanderexkursion am Grünen Band zwischen Oberfranken und Thüringen
Sa. 01.07.2023 07:25
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

In den 40 Jahren, in welchen der "Eiserne Vorhang" als unüberwindbare und stark bewachte Grenze die Bundesrepublik von der DDR trennte, war die Natur in dem einstigen "Todesstreifen" weitgehend ungestört und sich selbst überlassen. Dadurch konnten dort auch seltene und sensible Arten überleben, die woanders schon verschwunden sind. Nach der Grenzöffnung erkannte man den ökologischen Wert dieses einstigen Grenzgebiets und stellte das "Grüne Band" weitestgehend unter Naturschutz. Heute erschließen auch Wanderwege das Grüne Band wie in Oberfranken im Landkreis Kronach. Von hier wollen wir an die ehemalige innerdeutsche Grenze wandern, durch stille, auch heute noch einsame Kiefernwälder und vorbei an sogenannten "Wustungen", also in der DDR-Zeit verlassenen Siedlungen, in denen sich höchstens noch die Grenzsoldaten der DDR aufhalten durften. Lediglich ein historischer Grenzstein sowie ein e Schranke markieren heute die einst unpassierbare Grenze, die wir nach Thüringen überqueren, wo unser Wanderweg direkt entlang des ehemaligen Kolonnenwegs führt, auf dem einst die Grenzsoldaten der DDR patrouillierten. Wir können dabei sehen, wie der einstige, minuziös zur Fluchterkennung freigehaltene Todesstreifen inzwischen von der Natur zurückerobert wird. Unser Wanderweg führt uns schließlich wieder zurück nach Bayern, bis zu unserem Wanderziel, die ehemalige Grenzgemeinde Stockheim, die früher für den Steinkohleabbau bekannt war. Dort werden wir in einer Führung des Historischen Vereins nicht nur über die einstige Steinkohleförderung und den durch die Schließung der Zeche erforderlichen Strukturwandel des Ortes erfahren, sondern auch über das einstige Leben in der Grenzgemeinde, das 40 Jahre lang von der unmittelbaren Nähe zum Eisernen Vorhang geprägt war. Dabei besuchen wir das kleine Museum Stockheims zur Bergbaugeschichte, wo es neben interessantem historischem Filmmaterial auch vom Förderverein Bergbaugeschichte zur Stärkung noch Kaffee und Kuchen für alle (inklusive) gibt. Von Stockheim treten wir dann wieder unsere Heimfahrt mit der Bahn an. Dauer der Wanderung: ca. 4-5 Stunden reine Gehzeit (zuzüglich Pausen); Geplante Rückkehr gegen 22 Uhr Anforderungen: ca. 16 km; Höhenmeter (absolut). ca. +/-150 m Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und bequemes, gutes Schuhwerk, eventuell Sonnenschutz, genügend Getränke (ca. 2 l) und eine Brotzeit zur Verpflegung für unterwegs. Es ist unterwegs leider keine Einkehr möglich, deshalb sollte sich bitte jeder etwas mitnehmen, auch ein Sitzkissen o. Ä. ist sinnvoll für das Picknick unterwegs. Kaffee und Kuchen gibt es erst in Stockheim im Rahmen der Führung. Eingeschlossene Leistungen: Führung in Stockheim inklusive Kaffee und Kuchen, Bahnfahrten von Würzburg nach Kronach und zurück von Stockheim sowie Busfahrt zum Wandereinstieg. Treffpunkt: Bahnhof Würzburg innen unter der großen Uhr: 7.25 Uhr An- / Abmeldeschluss: Fr., 23.06.2023 Die Bahn-Preise sind auf Basis eines Bayerntickets kalkuliert. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18054A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Monika Schmidmeier
"Fingerstyle - Akkordübergänge"
Sa. 01.07.2023 09:30
Würzburg

Jeder Gitarrist hat schon mal diese Verzierung und jene Wendung zwischen den Akkorden gehört, die immer wieder frisch und lebendig klingt und gespielt wird. Meist sind das ganz einfache Bewegungen der linken Hand und es gibt Tipps und Tricks, wie man sie sich zunutze machen kann, um interessante Akkordübergänge zu gestalten. Übergänge zwischen Harmonien kann man durch verbindende Bassläufe chromatisch oder schrittweise zum Zielakkord gestalten. Harmonischer wirde es, wenn man diese Bassläufe noch mit Akkorden harmonisiert. Eine weitere Möglichkeit ist bei stehenden Akkorden mit Quart- oder Sekundvorhalten zu "spielen". Auch weitere Möglichkeiten werden wir im Workshop an geeigneten Beispielen ausprobieren. Voraussetzungen für diesen Workshop: Kenntnis und flüssiges Wechseln der Dur- und Mollakkorde, Basic-Fingerpicking- und Tab-Kenntnisse. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre, Kapodaster Pausenzeiten: 10:45 - 11:00 Uhr 12:15 - 12:45 Uhr 14:00 - 14:15 Uhr

Kursnummer 81578A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Albert Büttner
Klassische Massage / Partnermassage
Sa. 01.07.2023 09:30
Würzburg

In diesem Kurs erlernen Sie Grundlagen der klassischen Massage. Wichtige Handgriffe werden erklärt und in der paarweisen Übung vertieft. Anatomische Grundlagenkenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Wir widmen uns besonders den viel beanspruchten Bereichen Rücken und Schultergürtel bzw. Nacken. Das Erlernte kann ohne großen Aufwand zu Hause angewendet werden. Die Kurszeit beinhaltet eine Stunde Pause. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, dazu ein großes Handtuch oder eine Decke. Wer möchte, kann ein Massageöl mitbringen. Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich, bitte melden Sie jede teilnehmende Person einzeln an. Bitte beachten Sie, dass wir längere Zeit am Boden auf Gymnastikmatten arbeiten.

Kursnummer 52112C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Barbara Albert
Holzbearbeitung - Grundkurs
Sa. 01.07.2023 09:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie wollten schon immer einmal mit Holz arbeiten und wussten aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Dann ist dieser Intensiv-Grundkurs mit nur drei Teilnehmenden das Richtige für Sie. Er richtet sich an alle "Holzinteressierten" ohne Vorkenntnisse. Der Kurs ist eine Einführung in die Theorie und Praxis der Holzbearbeitung und eine Zeitreise vom Baum bis zum eigenen fertigen Werkstück, das Sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Hier ein paar angesprochene Themenbereiche in Auszügen: - Aufbau und Eigenschaften des Holzes - Lagerung und Verarbeitung von Holz - Handwerkzeuge - Maschinenkunde - Holzverbindungen - Oberflächenbehandlung Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann auf alle Fragen individuell eingegangen werden. Die Materialkosten und ein umfangreiches Skript sind inklusive. Bitte bringen Sie neben einer Brotzeit und etwas zu trinken auch einen Gehörschutz und eine Schutzbrille mit (soweit vorhanden). Ort: Kurswerkstatt; Sebastianisteig 2, 97082 Würzburg;

Kursnummer 87290C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Benjamin Roth
Aquarellmalerei - Landschaften Workshop
Sa. 01.07.2023 10:00
Würzburg
Workshop

Anfänger sind genauso angesprochen wie Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Landschaften, die einen ganz unterschiedlichen Reiz haben. Unter Anleitung des Kursleiters erarbeiten wir uns Schritt für Schritt am gleichen Motiv Technik und Ausgestaltung, um die besondere Ausstrahlung einzufangen. Material bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ), Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de.

Kursnummer 85310C-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
Dozent*in: Maneis Tehrani
Kochen für Singles- schnell, schmackhaft, preiswert
Sa. 01.07.2023 10:00
Gerbrunn

Auch wenn man nur für sich allein kocht, sollte es an Geschmack und Kreativität nicht fehlen. Soll es zudem schnell, einfach und preiswert gehen? Kein Problem! Gemeinsam bereiten wir verschiedene Gerichte zu, die Sie zu Hause schnell, unkompliziert und mit wenigen Zutaten nachkochen können. Die Rezepte können mit verschiedenen frischen Lebensmitteln variiert werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 26.06.2023.

Kursnummer 84280A-soGE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Sa. 01.07.2023 10:00
Würzburg

Affinity Photo ist das Werkzeug für die kreative Bildbearbeitung. Mit Affinity Photo entwickeln Sie RAW-Fotos oder nutzen die Develop Persona als leistungsstarken Filter für jedes andere Bildformat. Dank Ebenentechnik und hervorragender Auswahlwerkzeuge gelingen selektive Bildanpassungen und auch aufwändige Fotomontagen relativ mühelos. Im Kurs lernen Sie, wie Affinity Photo funktioniert, wie Sie Ebenen zur nicht destruktiven Optimierung und Anpassung verwenden (d. h. alle Änderungen können im Handumdrehen rückgängig gemacht werden) und wie Sie die Affinity-Tools nutzen, um Auswahlen als Basis kreativer Fotomontagen zu erstellen. Tipps und Tricks für einen gelungenen Workflow runden den Workshop ab. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die ihre multimedialen Kenntnisse vertiefen wollen.

Kursnummer 88000A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Peter Hoffmann
Wein & Natur - von der Steinburg zum Bismarckturm
So. 02.07.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Bei einem zweistündigen Spaziergang genießen wir nicht nur den herrlichen Blick über Würzburg, sondern auch die von Kellermeister Klaus Wagenbrenner vorgestellten Weine (vier Proben). Erfahren Sie viel Wissenswertes von dem Biologen Joachim G. Raftopoulo über den Weinbau in Zeiten des Klimawandels und darüber, wie die Natur uns helfen kann, Böden und Rebe klimafester zu machen und somit Weinbau auch weiterhin in Franken möglich zu machen. Im geschichtsträchtigen Bismarckwäldchen begegnen uns viele Pflanzen mit direktem oder indirektem Bezug zum Weinbau. Treffpunkt: Steinburg (Reußenweg 2, Würzburg) Leitung: Kellermeister Klaus Wagenbrenner, EurProBiol., Dipl.-Biol. Joachim G. Raftopoulo

Kursnummer 11008A-sgso
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Klaus Wagenbrenner
Eine Handschrift geht auf Reisen Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
So. 02.07.2023 14:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Wann, wie und an wen werden Unikate wie die älteste Stadtansicht Berlins, über 1000 Jahre alte Pergamenthandschriften oder ganz besondere Wiegendrucke verliehen? Wie werden sie transportiert? Gibt es dafür Versicherungen? Was muss sonst noch alles beachtet werden? Im Mittelpunkt dieser Führung steht die Handschrift M.p.th.f.34 der Universitätsbibliothek Würzburg, die eine Lebensbeschreibung der 999 n. Chr. gestorbenen Kaiserin Adelheid von Burgund enthält und die 2020/2021 als Leihgabe an die große rheinland-pfälzische Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ ging. Aber auch unsere anderen Objekte haben auf ihren Reisen viel Abenteuerliches erlebt – damals wie heute. Lassen Sie sich von ihnen viele spannende und berührende Geschichten erzählen – Reiseanekdoten mal ganz anders! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig

Kursnummer 11200E-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Loading...
22.03.23 23:17:29