Skip to main content

Loading...
Español para El Camino de Santiago Spanisch für den Jakobsweg
Fr. 19.05.2023 18:00
Würzburg
Spanisch für den Jakobsweg

In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Route von Roncesvalles nach Santiago de Compostela mit ihren Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, Transportmöglichkeiten und Unterkünften, klimatischen und gastronomischen Besonderheiten. Gleichzeitig erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen, um sich auf Ihrer Reise verständigen zu können. Anhand von Themen wie Wanderung, Unterkunft, Verpflegung etc. lernen Sie den Basiswortschatz für Pilger und einige Grundlagen der spanischen Grammatik. Bitte mitbringen: "Caminos de Santiago - Spanisch für den Jakobsweg A1" (Klett 978-3-12-514925-0).

Kursnummer 44001A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,00
Dozent*in: Gina Patricia Jimenez Malpartida
Prüfungsvorbereitung telc Deutsch C1 Hochschule
Fr. 19.05.2023 18:00
Würzburg

Dieser Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“ richtet sich an Interessenten, die bereits einen C1-Kurs besucht oder Deutschkenntnisse auf diesem Niveau erreicht haben und sich gezielt auf diese Prüfung vorbereiten möchten. An vier Terminen werden alle Teile der Prüfung (Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck) vorgestellt und anhand von Modelltests intensiv geübt. Das Unterrichtsmaterial ist im Preis inbegriffen. Die Teilnahme an diesem Kurs vor der Prüfung wird dringend empfohlen. Bei Teilnahme erhalten Sie bei der Prüfung den reduzierten Preis von 185 €. Achtung: Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen!

Kursnummer 46505A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 131,00
Dozent*in: Susanne Renner
Gesellschaftstanz für Paare - Tanzkreis Level 2 "Gold mit Stern"
Fr. 19.05.2023 19:15
Würzburg

Unsere Tanzkreise Level 2 sind für Paare mit sehr guten tänzerischen Vorkenntnissen geeignet, die zuvor mindestens einen Goldkurs besucht haben. Angelegt als fortlaufende Kurse bieten die Tanzkreise Level 2 kontinuierlichen Tanzspaß. Die Gesellschaftstänze sind alle bekannt! Neben dem Erlernen neuer, komplexer und schöner Figuren wird auch die Technik stetig verbessert. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.

Kursnummer 82123B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Sven Mau
Gesellschaftstanz für Paare - Tanzkreis Level 1 "Smaragd"
Fr. 19.05.2023 20:30
Würzburg

Unsere Tanzkreise auf Level 1 sind für Paare mit guten tänzerischen Vorkenntnissen geeignet, die zuvor mindestens einen Bronzekurs besucht haben. Angelegt als fortlaufende Kurse bieten die Tanzkreise Level 1 kontinuierlichen Tanzspaß. Die Gesellschaftstänze sind größtenteils bekannt und werden in diesen Kursen stetig vertieft und erweitert. Neben dem Erlernen neuer Figuren wird auch die Technik weiter verbessert. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.

Kursnummer 82125B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Sven Mau
Ayurveda - das Wissen vom gesunden Leben
Sa. 20.05.2023 09:30
Würzburg

Ayurveda bedeutet übersetzt „das Wissen vom langen gesunden Leben“. Wesentlich für Ayurveda sind die Tri Doshas. Sie sind ein Werkzeug sowohl der Selbstbeobachtung als auch der Wahrnehmung der Umwelt. Mit Hilfe der Tri Doshas ist es gemäß Ayurveda möglich, Dysbalancen auszugleichen und mit oft kleinen Veränderungen im eigenen Leben den Alltag anders zu erleben. Der Kurs lädt ein, die Lehre der Tri Doshas in groben Zügen kennenzulernen. Mit einem Fragebogen nehmen wir eine Selbsteinschätzung vor. Anschließend kochen und essen wir gemeinsam ein ayurvedisch inspiriertes Menü, um einen ganz praktischen Eindruck der Ernährungslehre des Ayurveda zu gewinnen. Eine Unkostenpauschale ist im Kurspreis enthalten.

Kursnummer 58023A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Arnulf Messner
Käse selbst herstellen
Sa. 20.05.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Käse selber machen, geht das? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr einen schnittfesten Frischkäse nach Feta-Art und einen Käse Mozzarella-Art selbst her. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobbykäserin, Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte vom Einlaben über die Dicklegung bis zum Ausformen und Verfeinern. Nicht nur zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen, alle werden die einzelnen Schritte selbst durchführen. In der Zeit, in der der Käse abtropft, machen wir Mittagspause: Da gibt's selbst gebackenes Brot und selbst gemachten Käse. Das macht Ihr: • einen Käse Feta-Art, der wird nur besalzt oder (zuhause) eingelegt in Öl mit Kräutern Gewürzen, ganz nach Eurem Geschmack • einen Hauskäs nach Mozzarella-Art • Molke zum Mitnehmen Es gibt viele Informationen rund ums Herstellen von Käse, Verfeinerungen, auch zu Käsefehlern, die passieren können und was man dann macht. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause gelingt. Euren Käse sowie Seminarunterlagen dürft Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch und 3 x 1Ltr. Dose auslaufsicher für den Käse/Molke. (z.B. gr. 1 ltr. Joghurteimer) zzgl. 15 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Kursnummer 84601A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 71,00
Dozent*in: Petra Dittmann-Adlmaier
Japan-Tag: Eine Einführung in japanische Künste und Wege
Sa. 20.05.2023 10:00
Würzburg

Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es nicht nur um Kunstfertigkeit oder Technik. In erster Linie werden sie als Wege verstanden – als Übungswege, Lebenswege oder als Wege ins eigene Innere zur Aktivierung der Lebenskräfte. An unserem Japan-Tag erhalten wir eine kleine Einführung in einige japanische Künste und lernen sie mit konkreten Übungen näher kennen. Die japanische Schwertkunst Die japanische Schwertkunst soll mithilfe von Atem-, Konzentrations- und Körperübungen zur Aktivierung der Lebenskräfte beitragen. Das Holzschwert ist dabei nicht in erster Linie Waffe, sondern Übungsmittel auf dem Weg nach innen: Das Loslassen ist wichtiger als das Festhalten, das Fließen wichtiger als die Härte. Im Workshop üben wir die japanischen Schwertformen (Kata) allein oder in Partnerarbeit ein. Die japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee) Auch die japanische Teezubereitung ist nicht zuletzt eine Achtsamkeitsübung. Die große Bedeutung der Form (Haltung, Atmung, Bewegung usw.) darf dabei nicht als starre Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr dient die Form der Körper- und Bewusstseinsschulung und kann damit zu größerer innerer Freiheit führen. In unserer gemeinsamen Teezeremonie lernen wir die Handhabung der Teegegenstände sowie das japanische Schönheitsempfinden kennen. Der japanische Tanz: das No-Theater Das No-Theater, bestehend aus Gesang, Sprechgesang, Tanz und Musik, gibt es bereits seit circa 600 Jahren. Der Tanz ist geprägt durch Zurückhaltung und Stille. Die Tänzer versuchen, nicht in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern suchen Verwurzelung im Boden. Im Workshop üben wir einfache Elemente des No-Tanzes ein. Matthias Stettler wanderte von 1997 bis 2017 in Japan auf den Wegen der traditionellen Künste. Seit 2017 ist er Dozent für traditionelle japanische Künste und Körpertherapeut. Inklusive Mittagspause. Die Kursgebühr beinhaltet bereits die Materialkosten für die Teezeremonie.

Kursnummer 14065A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,50
Dozent*in: Matthias Stettler
Aquarellmalerei - Landschaften Workshop
Sa. 20.05.2023 10:00
Würzburg
Workshop

Anfänger sind genauso angesprochen wie Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Landschaften, die einen ganz unterschiedlichen Reiz haben. Unter Anleitung des Kursleiters erarbeiten wir uns Schritt für Schritt am gleichen Motiv Technik und Ausgestaltung, um die besondere Ausstrahlung einzufangen. Material bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ), Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de.

Kursnummer 85310B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
Dozent*in: Maneis Tehrani
Natur-Resilienztraining im Steinbachtal
Sa. 20.05.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Unter Resilienz versteht man die physische Widerstandskraft und Belastungsfähigkeit. Resilienz hilft uns, die Herausforderungen des Alltags gelassener und mit mehr Leichtigkeit anzugehen und unser Leben trotz Widrigkeiten positiv zu gestalten. Lernen Sie in diesem 4-stündigen Workshop vier Resilienz-Wurzeln kennen und anwenden. Mit verschiedenen Techniken, Übungen und gemeinsamen Austausch widmen wir uns in diesem Workshop folgenden Resilienz-Wurzeln: Achtsamkeit, Akzeptanz, Beziehungspflege und Selbstwirksamkeit. Der Workshop ist so gestaltet, dass immer wieder ein Wechsel zwischen Übungen und kurzen Wanderstrecken erfolgt und findet die ganze Zeit im Freien statt. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. Zudem bitte eine Flasche Wasser sowie Verpflegung nach Bedarf selbst mitbringen, ein Regenschirm im Rucksack schadet evtl. ebenfalls nicht. Das Natur-Resilienztraining findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen sowie Blitz oder Donner abgesagt. Bitte beachten Sie, dass es in der Nähe keine öffentlichen Toiletten gibt. Treffpunkt: Bushaltestelle Zollhaus Steinbachtal (Waldkugelweg), 97082 Würzburg Bitte seien Sie ca. 10 min. vor Veranstaltungsbeginn am Treffpunkt. Im Kurspreis sind ein Handout sowie Kursmaterial enthalten, um die Übungen zu vertiefen, gewonnene Erkenntnisse zu notieren und diese im Alltag anzuwenden. Kurs inkl. 30 Minuten Pause.

Kursnummer 57052A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kirsten Hart
Microsoft Project in der professionellen Anwendungspraxis - Modul I Basiswissen zum planungsorientiertes Projektmanagement
Sa. 20.05.2023 10:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Basiswissen zum planungsorientiertes Projektmanagement

MS Project stellt sich als Erweiterung des Office-Pakets von Microsoft dar. Seine Benutzeroberfläche ist wie die Standard-Applikationen auch - Word, Excel, Outlook usw. - unter anderem durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon), das sich den jeweiligen Arbeitsanforderungen dynamisch anpasst, gekennzeichnet. Projekte von unterschiedlicher Größe können zuverlässig mit ihm geplant, gesteuert und zudem überwacht werden. Modul I dieser webbasierten Seminarreihe gibt einen systematischen Überblick zu den wesentlichen Funktionen des Programms. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen dabei die vielfältigen Möglichkeiten, um ein klassisch phasenbasiertes bzw. planungsorientiertes Projektmanagement mit MS Project zuverlässig zu verwirklichen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36034A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Microsoft Project in der professionellen Anwendungspraxis - Modul II Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten
Sa. 20.05.2023 14:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten

Die Vorgangsplanung unter MS Project kann sowohl manuelle als auch automatische Funktionen einbeziehen. Größere Projekte sind dabei regelmäßig auf eine Teamarbeit angewiesen. Entscheidend für die Konsistenz einer entsprechenden Planung ist deren innere Logik - etwa zum Erreichen von Meilensteinen. Ein Basisplan dient insoweit dem Abgleich ursprünglich geplanter sowie aktueller Werte, diesbezügliche Änderungen werden in einem Zwischenplan dokumentiert. Dieser webbasierte Aufbaukurs (Modul II) setzt beim innerhalb des ersten Moduls erarbeiteten Basiswissen zur professionellen Anwendung von MS Project an und zeigt die detaillierten Möglichkeiten einer individuellen Projektierung auf. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36035A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Altes Ägypten „Vom König als Gunsterweis gegeben“ – Ägyptische Beamtengräber im Wandel der altägyptischen ...
Sa. 20.05.2023 14:00
Güntersleben
„Vom König als Gunsterweis gegeben“ – Ägyptische Beamtengräber im Wandel der altägyptischen ...

Sich in Ägypten ein aufwändiges Grab anlegen zu lassen, war eine Prestigefrage und zugleich auch ein Gunsterweis von höchster Stelle – dem ägyptischen König. Besonders interessant sind hier die Gräber der ägyptischen Elite, die sog. Beamtengräber. In dieser Veranstaltung werden wir die Entwicklung dieser besonderen Gruppe altägyptischer Gräber im Verlauf der ägyptischen Geschichte (ca. 3000-30 v. Chr.) betrachten. Wenn sie auch zumeist nicht ganz so monumental gestaltet sind wie die königlichen Gräber ihrer jeweiligen Zeit, so wurde bei ihrer Anlage doch ebenfalls sehr viel Aufwand getrieben. Ihre architektonische Gestalt, die Dekoration ihrer Wände mit Texten und Bildern und die erhaltenen Reste der Grabausstattung sind beeindruckend. Darüber hinaus geben sie einen äußerst farbigen Einblick in das Leben des Grabinhabers und seiner Zeitgenossen. Die Beamtengräber sind überdies ein Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit. Deshalb werden wir in einem zweiten Schritt die Beamtengräber der jeweiligen Epochen mit den königlichen Gräbern ihrer Zeit vergleichen. Denn vergleicht man Größe, Lage und Ausstattung der Königs- und Beamtengräber einer bestimmten Zeit, so lässt dies deutliche Rückschlüsse auf gesellschaftliche Hierarchien und die Machtverhältnisse zwischen König und Hofbeamten zu. Begleiten Sie mich also in die Welt der altägyptischen Beamtenelite und ihrer Herrscher! Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13086A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Dr. Katja Demuß
Die Augen richtig und schnell schminken
Sa. 20.05.2023 14:30
Würzburg

Wenn Sie Ihre Augen schminken, sollten Sie bei der Wahl des Make-ups auch immer Ihre Augenfarbe berücksichtigen. Die Augen schminken und sie dadurch noch mehr zum Strahlen bringen ist eine Kunst. Wir zeigen tolle Farben, die zu ihrer Augenfarbe perfekt passen und sie zu einem absoluten Highlight machen. Ein tolles Make-up kann schon mit wenigen Schritten und Farben gelingen! Bitte ungeschminkt kommen! Bitte Haarband bzw. Haarklammer und Waschlappen mitbringen.

Kursnummer 18705A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Gabriella Modisch
Die Schönborns – Wein und Kultur in Würzburg Stadtführung mit Weinprobe
So. 21.05.2023 11:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Stadtführung mit Weinprobe

Die Baulust und der Kunstsinn der Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn spiegeln sich in bedeutenden Bauwerken aus der Barockzeit bis in die heutige Zeit wider. Auf unserem informativen und unterhaltsamen Weg durch die Stadt gehen wir am Dom vorbei zur Alten Mainbrücke. Unterwegs probieren wir vier Weine aus dem Hause Schönborn (Schloss Hallburg). Wir treffen uns am Frankoniabrunnen vor der Residenz.

Kursnummer 84129A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Klaus Wagenbrenner
Gramschatzer Waldschätze – Hügelgräber aus der Bronzezeit
So. 21.05.2023 14:15
Rimpar

Unsere Region zählt mit ihrem milden Klima und den guten Böden zu den ältesten Siedlungsgebieten Mitteleuropas. Im Gramschatzer Wald zeugen über 3000 Jahre alte Hügelgräber von dieser Besiedlung, welche wir bei einer Wanderung aufsuchen werden. Dabei wollen wir anhand von Bildern und Ausgrabungsberichten in das Innere dieser geheimnisvollen Erdhügel blicken. Auf Hin- und Rückweg gibt es Interessantes zu Wald und Forstwirtschaft durch einen Förster. Aktivität für Erwachsene.

Kursnummer 18208A-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Stimmschulung
So. 21.05.2023 14:30
Würzburg

Sind Sie nach dem Singen oftmals heiser? Möchten Sie Ihre Singstimme gerne verbessern und kräftigen? Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Kurs Stimm- und Atemtechniken, mit denen Sie Ihre Stimme erkunden und stärken können. Oft bietet unsere Stimme mehr Möglichkeiten, als uns bewusst ist. Das Entdecken körperlicher Zusammenhänge kann uns dabei helfen, das Stimmvolumen zu erweitern. Und natürlich wenden wir die erarbeiteten Techniken beim gemeinsamen Singen an. Dieser Kurs ist geeignet für Chorsängerinnen und -sänger, die Schwierigkeiten mit der Höhe haben - und alle, die ihre Stimmtechnik verbessern wollen.

Kursnummer 81341B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Sarah Kähs
Die Evangelien
Mo. 22.05.2023 10:00
Würzburg

Das Wort "Evangelium" kommt aus dem Griechischen (evangelion) und bedeutet "frohe Botschaft". Die vier Evangelien sind die zentralen Texte des Neuen Testaments und erzählen von Jesus: von seiner Geburt, seinen Taten, von Kreuzigung und Auferstehung. Jesus selbst hat seine Lebensgeschichte nicht aufgeschrieben. Er hinterließ keine Schriften und es sind auch keine Augenzeugenberichte überliefert. Jedoch wurde 30 Jahre nach seinem Tod damit begonnen, die Heilsgeschichte des Christentums zu erzählen und aufzuschreiben. Jeder der vier Evangelisten Markus, Matthäus, Lukas und Johannes hat einen eigenen Blickwinkel und erzählt auf seine Weise von Jesus' Leben auf der Erde. In diesem Vortrag nähern wir uns den Evangelien aus philosophischer Sicht. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der Bibel, der Antike mit all' ihren Weisheiten und Lehren! Theologie mal anders. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13039A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Gartenspaziergang Blütenvielfalt – pflegeleichter als Einheitsgrau!
Mo. 22.05.2023 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Blütenvielfalt – pflegeleichter als Einheitsgrau!

Ein Rundgang durch drei ideenreiche Gärten, bei denen die Liebe zur Handarbeit, zur Natürlichkeit und zur freien Gestaltung zu spüren ist, verschafft sowohl „neuen“ als auch erfahrenen Gärtnern/innen eine Fülle neuer Eindrücke, die dann im eigenen Garten harmonisch zusammengeführt werden können. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein. Treffpunkt: Mehlenstr. 17, Güntersleben. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben, Tel. 09365 / 1449 oder 09365 / 4189.

Kursnummer 18408A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marianne Scheu-Helgert
Ethik der Digitalisierung vhs.wissen live Livestream
Mo. 22.05.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»? Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13932A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Denken und Mythologie der Wikinger
Di. 23.05.2023 18:00
Würzburg

Wer waren die Wikinger? Woran glaubten sie? In wessen Namen raubten sie? Den Namen "Wikinger" erhielten die Horden aus dem Norden von den Menschen, die sie überfielen. Dabei waren die Wikinger keineswegs ein einheitliches Volk, eine ethnische Gruppe. Die Bezeichnung "Wikinger" ist vielmehr ein Sammelbegriff für verschiedene Völker aus dem Norden, die ab dem neunten Jahrhundert scheinbar plötzlich auf dem europäischen Kontinent erschienen. Die Wikinger waren in Skandinavien beheimatet, sie stammten aus Norwegen, Dänemark und Schweden und fanden sich zu losen Gefolgschaften zusammen, um in Mittel- und Südeuropa Beute zu machen, Siedlungsräume zu finden und schnell reich zu werden. Zahlreiche Mythen und Legenden kursieren noch heute über die sagenumwobenen "mobilen Männer aus dem Norden". Was hat es mit ihren Göttern Odin, Thor, Loki und Frey auf sich, was war die Walhalla? Diese und weitere Geheimnisse werden wir im Rahmen des Vortrags lüften. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Loading...
25.03.23 15:54:27