Am 16. September 2022 starb Mahsa Amini während ihrer Inhaftierung in Teheran, nachdem sie zuvor von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden war, weil sie den Hidschab in der Öffentlichkeit nicht korrekt getragen habe. Zwei Stunden nach ihrer Festnahme wurde sie von der Polizeistation in ein Krankenhaus gebracht. Nach Angaben der Polizei habe sie einen Herzinfarkt und einen Schlaganfall erlitten. In sozialen Medien wurde jedoch berichtet, dass die Polizisten auf Aminis Kopf eingeprügelt hätten, nachdem sie sich gegen ihre Festnahme gewehrt haben soll. Immer zorniger und entschlossener wurden seit dem Tod Aminis die Proteste. Musste sie wirklich sterben, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß? Es waren die Frauen, die eine Protestbewegung im ganzen Land lostraten und ihre Kopftücher auszogen. Ging es bei den Protesten im Iran zunächst um den Kopftuchzwang für Frauen und deren Unterdrückung, ist daraus eine landesweite Protestbewegung geworden. Ist ihr Ziel Reform oder Revolution? Sind die Proteste Ausdruck eines generellen Aufstands gegen das islamische System? Doch was passiert, wenn das Mullah-Regime sich geschlagen geben sollte? Welchen Plan haben die Protestierenden von heute für eine „Zeit danach“? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.
Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Die Reihe von Abendveranstaltungen geht auf die rund 1300jährige Geschichte Würzburgs ein und versucht, Schwerpunkte und Kontinuitäten herauszustellen. Wir beginnen mit der Herausbildung eines regionalen Mittelpunkts in den Zeiten der Kelten und Germanen bis hin zu den Franken. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Würzburg Sitz eines Bischofs, der auch die weltliche Herrschaft über die Region als Herzog in Ostfranken ausübte. Diese Doppelherrschaft prägte die Stadt über mehr als ein Jahrtausend und unterband eine bürgerliche Selbstbestimmung in der Stadt. Merkt man diese klerikale Vergangenheit noch dem Leben unserer Stadt an oder sieht man es nur an den vielen Kirchen und an der Residenz? Sieht man heute die Geschichte der Stadt verklärt, weil wir den Fürstbischöfen ja auch die Festung, den Dom und die Residenz verdanken? Alle Vorträge sind einzeln buchbar.
Parkinson-Experten aus der Uniklinik Würzburg und dem Geriatriezentrum Bürgerspital stellen die neuesten Therapieverfahren aus medizinischer und therapeutischer Sicht vor. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, beste wissenschaftliche Kenntnisse in den Therapiealltag einzubauen. So stellen wir Ihnen neben dem medizinischen Teil u.a. die hocheffektive LSVT-BIG-Therapie vor, welche im Bürgerspital seit geraumer Zeit angeboten wird. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-401 an.
Voraussetzung: Grundlagen der EDV Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte den Kursen Excel-Einführung und Excel-Aufbaustufe. Auf ältere Programmversionen kann auch eingegangen werden.
Die Natur auf dem Teller: In Deutschland gibt es über 1.500 Wildkräuter, die man essen kann. Gemeinsam suchen wir Wildkräuter, die schon unsere Vorfahren kannten. Im Volksmund werden sie häufig als Unkraut bezeichnet, dabei sind sie oft vitaminreicher als Gemüse aus dem Supermarkt. Sie lassen sich einfach finden und zubereiten. Und sie sind sehr schmackhaft! Man kann sie im Salat verwenden oder als Gewürze in Suppe, Quark oder Kräuterbutter. Probieren Sie es gleich aus! Hinweis: Bitte um vorherige Mitteilung von Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien! Die Kontaktdaten der Kursleiterin erhalten Sie über die vhs. Inkl. 8 € Materialkosten (Verkostung und Rezeptübersicht) Treffpunkt: Schotterweg am Ende der Bergstraße, 97274 Leinach
„Ich will heim zu meiner Mutter!“ „Du klaust mir alles!“ Solche Sätze irritieren und verletzen pflegende Angehörige zutiefst. Doch was steckt hinter diesen Aussagen und vor allem: wie kann man damit umgehen? Erläutert wird, wie die Symptome einer Demenzerkrankung die Wahrnehmung des Erkrankten verändern können und welche Möglichkeiten es gibt, einen Menschen mit Demenz zu erreichen.
Siri, Alexa oder Hey Google kennen die meisten von Ihnen. Vom autonomen Fahren, oder dass Sie Vögel mit Apps erkennen können - davon haben Sie sicher schon gehört. Inzwischen wird Künstliche Intelligenz in noch viel mehr Bereichen eingesetzt. Welche das sind, und welche Auswirkungen diese auch auf uns haben, erfahren Sie von Peter Seeberg. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Messengerdienste haben die SMS als Kurznachrichtenmedium abgelöst. Der Messengerdienst "Threema" zeichnet sich dabei durch seinen erhöhten Datenschutz aus und konnte schon vor anderen Messengern Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Wir zeigen Ihnen, wie sie diesen Messengerdienst einrichten, Kontakte bestätigen und die meisten Funktionen meistern. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Mit der Devise „Wandel durch Handel“ versuchte die USA noch zu Beginn des neuen Jahrtausends die Politik der VR China in ihrem Sinne zu wandeln. Doch dieses Projekt scheiterte. Vor allem im letzten Jahrzehnt gelang es der VR China viele andere Industrienationen wirtschaftlich zu dominieren. Seit 2014 haben sie es sich auch zum Ziel gesetzt, die USA in ihrer Position als Weltmacht Nr. 1 abzulösen. Heute muss der informierte Betrachter anerkennen, dass die VR China zu einer Weltmacht aufgestiegen ist, die sich nicht länger einer Weltpolitik der USA unterordnen will und dies auch nicht mehr muss. Welche Rolle spielt Europa zwischen den beiden Supermächten? Wo stehen Europa und die EU im Konflikt zwischen Amerika und China? Haben die Medien recht, wenn sie schreiben, dass Europa unentschlossen inmitten von Giganten sei und erst noch seinen Platz finden müsse? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Nahen und Mittleren Osten.
Der um 1480 geborene Matthias Grünewald war ein Maler, der wahrscheinlich aus Würzburg stammt, aber wohl nie hier tätig war. Auch in späteren Jahrhunderten hat Würzburg einige bedeutende Künstlerpersönlichkeiten hervorgebracht, die in der Ferne mit bedeutenden Werken hervorgetreten sind. Der Vortrag stellt einige dieser Maler, Bildhauer und Architekten vor, etwa Johann Martin von Wagner, Fritz Bamberger, Joseph Oppenheimer, Hans Reichel, Emy Roeder und Fritz Koenig. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Kennen Sie Situationen, bei denen Sie aus Angst vor Missstimmung keine passende Antwort geben und sich anschließend ärgern? Mit der Gewaltfreien Kommunikation kann die eigene Position klar ausgedrückt werden und zwar auf eine freundliche, entwaffnende Art. Wir betrachten typische Alltagsmomente und machen zahlreiche Übungen zur Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden, Wut und Unzufriedenheit bei sich und anderen abzubauen, Kritik gelassener zu nehmen und Wünsche in der Art zu äußern, dass sie erfüllt werden können.
Vielleicht hast Du Dich bei Spaziergängen ab und an schon gefragt, was das eigentlich genau ist, was da gerade wächst? Oder Du sehnst Dich nach Abwechslung in der Küche und machst Dir Gedanken über gesunde Ernährung? Ich, Verena, bin eine Kräuterverrückte, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen möchten. Deshalb entführe ich Dich auf unseren Spaziergängen in die Welt der Wildkräuter. Du lernst, Deine ersten Wildkräuter sicher zu erkennen, wie Du sie schmackhaft zubereiten kannst und erfährst, wie sie Dich unterstützen können. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Für meine Kurse ist keinerlei Vorwissen erforderlich, lediglich festes Schuhwerk, eine lange, dünne Stoffhose (bzw. anderer Schutz vor Zecken oder Stechmücken), ein Getränk, eine Schere oder ein Messer, ein Stoffbeutel und ggf. ein Sonnenschutz sollten mit von der Partie sein. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände Frankfurter Str., direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald
Lernen Sie in einem 2-stündigen Waldbad die japanische Entspannungsmethode des Shinrin Yoku kennen. Waldbaden, das bedeutet: Ruhe finden, die frische Waldluft genießen. Den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu entdecken. Erfahren Sie zudem Interessantes über die wohltuenden Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im hinteren Teil des Waldes im Steinbachtal statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 2,5 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist die Bushaltestelle / der Parkplatz am hinteren Steinbachtal. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen und Gewitter abgesagt.
Erschließen Sie sich mehr als nur ein Hobby - eine Möglichkeit visuell bewusster wahrzunehmen. Bereichern Sie Ihr Leben mit "richtigem" Sehen mit kompetenter Farberfahrung: Aquarellieren Sie in verschiedenen Techniken, orientiert an den Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock, Aquarellpinsel (z.B. Stärken 2, 6, 12), Wasserglas.
Traditionell ist die Partnerschaft von Käse und Wein naheliegend, aber auch abenteuerlich und überraschend. Wenn dann noch ausgewählte Begleitspezialitäten ins Spiel kommen, dann wird es sensorisch spannend. Wir wollen uns mit Genuss dieser Fragestellung widmen und Neues erleben.
Papageien haben Sie schon einmal gesehen, von Einhörnern haben Sie bestimmt schon etwas gehört. Aber wissen Sie auch, wo die hundsköpfigen Menschen gelebt haben sollen? Begleiten Sie uns auf eine tierische Zeitreise durch die Jahrhunderte, vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Jetztzeit. Dabei erhalten Sie Einblicke in einzigartige Objekte unseres historischen Bestandes, darunter mittelalterliche Handschriften, Frühdrucke und besondere Grafiken. Auf unserem Gang durch die Jahrhunderte bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen Mythologie und Wirklichkeit, Fantasie und Realität, Kunst und Wissenschaft. Am Ende werden Sie die Natur mit anderen Augen sehen! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig
Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt in drei Vorträgen grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Aspekten der Gartengestaltung. Für Gärten im Planungsprozess und ebenso für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Fotos im Laptop oder auf Papier, bitte nicht nur auf dem Handy. Es können maximal 5 Gärten bearbeitet werden. Falls sich für einen Garten 2 Personen anmelden, so beträgt die Gebühr für die zweite Person 50 €.
Der Linolschnitt steht, wie so viele Drucktechniken, für das kontrollierte und geplante Arbeiten. Dabei bietet das Material auch großartige Möglichkeiten für experimentelles Vorgehen. Dieser eher spielerische und intuitive Umgang mit der Linolplatte soll Inhalt des 2-tägigen Kurses sein. Am ersten Tag gestalten wir mit eher spontan bearbeiteten Platten und mit selbsthergestellten einfachen Schablonen einige spannende Hintergründe. Dazu werden wir mit zwei DIN-A3-Linolplatten arbeiten, und das wird auch die Größe der Drucke sein. Währenddessen darf schon darüber nachgedacht werden, welches Motiv dann am 2. Tag den Hintergrund zum Kunstwerk werden lässt. Dafür benutzen wir die Teile der Linolplatten, die noch unbearbeitet sind. Möglich sind einfache gegenständliche oder abstrakte Elemente, die in einer Farbe auf den Hintergrund gedruckt werden können. Aber auch Porträts, im Negativ- oder Positivdruck, können ein spannendes Ergebnis liefern. Sie erhalten im Kurs Linoldruckpapier, 2 DIN-A3-Linoldruckplatten, Druckfarben und ein (einfaches) Linolmesser-Set. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 30 Euro. Das Linolmesser-Set können Sie nach dem Kurs weiterverwenden. Farbroller sind vorhanden und können kostenfrei benutzt werden. Wer bereits Linolmesser besitzt und eigene Farben verwenden möchte, darf beides gerne mitbringen und hat so einen geringeren Materialkostenanteil. Bitte geben Sie spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn bei der vhs Bescheid, welches Material Sie benötigen. Bitte bringen Sie zudem einen großen Löffel, ein Nudelholz und Schutzkleidung mit.
Wollten Sie schon immer diese alte Handarbeit erlernen? Das alte Kunsthandwerk Klöppeln begeistert uns noch heute. Ich zeige Ihnen, wie Sie aus verschiedensten Fäden mit einfachen Bewegungen - Drehen und Kreuzen - kleine Kunstwerke schaffen können. Im Kurs werden Sie Schritt für Schritt in die Grundtechniken des Klöppelns eingeführt. Am Ende des Kurses können Sie schon kleine Spitzen klöppeln. Für Teilnehmende mit geringen Grundkenntnissen werden die Techniken mit verschiedenen Vorlagen geübt und gefestigt. Klöppel und Klöppelkissen sind bei der Kursleiterin erhältlich (auch leihweise; Leihgebühr beträgt 50 €, diese erhalten Sie nach Rückgabe zurück). Bitte teilen Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung mit. Benötigtes Garn, Klebefolie und Kopien werden im Kurs ausgegeben. Bitte mitbringen: kleine Schere, Bleistift, farbige Buntstifte oder Fineliner (rot, blau, gelb und lila), Radiergummi, Schreibblock. inkl. Materialkosten