Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Die Kunst der Teezubereitung wird auch als Weg verstanden: als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Dieser Weg lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Die große Bedeutung, die der Form (u.a. Haltungs-, Bewegungsform) zugemessen wird, sollte nicht als Ausdruck einer starren, leblosen Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr ist die Form Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: Eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit.... Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. Inkl. Materialkosten 5,00 €.
Mit Adobe Illustrator lassen sich die anspruchsvollsten Projekte verwirklichen. Am Beispiel zahlreicher praxisnaher Übungen, die die Teilnehmer*innen bei Bedarf parallel nachvollziehen können, werden aufbauende Techniken leicht verständlich erläutert. Ein Fiktives Plakat-Projekt stellt insbesondere auch auf typografische Aspekte in der Anwendung von Adobe Illustrator ab. Modul II dieser webbasierten Seminarreihe ist insbesondere an einer weiteren Ausprägung der Anwendungsroutine ausgerichtet. Insoweit werden besonders die Möglichkeiten eines gezielt kontextsensitiven Arbeitens sowie einer weiteren Optimierung von Standard-Workflows erörtert. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das Frühjahr erweckt mit der Kraft der Sonne den winterlichen Wald zu neuem Leben. Die Natur erwacht und die milden Lüfte umschmeicheln die Bäume. Bei diesem Waldspaziergang können Sie sich mit viel Gefühl auf den Wald einlassen. Zudem gibt es Interessantes zum Frühlingswald durch einen Förster. Führung für Erwachsene.
Ein Smartphone ist nicht nur ein "kluges" Mobiltelefon. Genauso wie ein Tablet ist es ein kleiner Computer mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) und mit vielen Funktionen wie z.B. Digital- und Videokamera, GPS-Navigationsgerät, Musikwiedergabe- und Aufnahmegerät. Sie möchten gerne in einer kleinen Gruppe die "Geheimnisse" und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Smartphones oder Tablets kennenlernen? Dann bietet Ihnen dieser Kurs einen verständlichen Einstieg mit Fingerspitzengefühl. Inhalt: Wichtige Grundeinstellungen, Gestaltung der Oberfläche, Kontakte pflegen, Apps(Programme) verwalten, E-Mail-Konten, Bilder aufnehmen, im Internet suchen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr iPhone oder iPad mit. Der Kurs ist nicht für Android - oder Windows Geräte geeignet. Keine Vorkenntnisse nötig.
Friede, Freiheit, Glück und Liebe gehören zu den Grundwerten aller Menschheitskulturen. Alle Menschen wollen glücklich sein und das Leid vermeiden. Wir wollen uns frei fühlen und unser Leben in Freiheit selbst gestalten. Und wir wünschen uns, dass unser Herz sich öffnen kann und wir aufrichtig sagen können: ‚Ich liebe dieses Leben!‘. Doch was verstehen wir unter „Glück“, „Freiheit“ und „Liebe“ wirklich, und wo erfüllen sich diese Werte in unserem Leben? Welche Hindernisse stellen sich ein, und wie können wir diese Hindernisse aus dem Weg räumen? Gibt es einfache, für alle gangbare Wege zu unserer Erfüllung? Können wir überhaupt etwas tun, oder sind wir mehr oder weniger hilflos den äußeren Bedingungen und Zwängen anheimgegeben. Der Kurs will versuchen, die Bedeutung der inneren Grundwerte im Leben des Menschen zu erörtern und Möglichkeiten zu ihrer Verwirklichung aufzeigen.
Möchten Sie Ihr Geld so anlegen, dass es Gutes bewirkt, das Klima schützt und die Umwelt schont? Wünschen Sie Unternehmen zu meiden, die Plastik verwenden, Mitarbeiter im Niedriglohnsektor beschäftigen oder gegen Tierschutzrecht verstoßen? Kann Ihr Girokonto grün? Es gibt noch keine einheitliche Definition für nachhaltige Finanzprodukte. Nicht immer ist grün drin, wenn grün draufsteht! Vergleichen Sie die ökologischen, ethischen und sozialen Standards der Banken und Bankprodukte! Nachhaltige Angebote für Sparbuch, Festgeld, Fonds und ETFs. Wie sind die Renditen und Risiken dieser Produkte?
Im Berufsleben stehen immer wieder Veränderungen an. Daher ist es nie zu spät sich weiterzubilden oder einen Berufsabschluss zu erwerben. Bei der beruflichen Neuorientierung möchte Sie das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit unterstützen. In unserer Veranstaltung wollen wir Sie über Ihre Möglichkeiten, die berufliche Zukunft zu gestalten, informieren. Im Vortrag sollen folgende Fragen geklärt werden: Was gibt es für Weiterbildungsmöglichkeiten? Wie kann die Weiterbildung finanziell unterstützt werden? Wo kann ich mich informieren? In Zusammenarbeit mit Berufsberatung im Erwerbsleben - Verbund Schweinfurt / Würzburg
NATO- und EU-Osterweiterung, Sanktionen, militärische Drohungen, Ukraine: Die politische und militärische Situation zwischen Russland, den USA und den europäischen Staaten ist so angespannt wie im Kalten Krieg. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine eskalierte sie in einen Krieg, der als "Stellvertreterkrieg" interpretiert werden kann. Der Vortrag skizziert die tieferliegenden Wurzeln der aktuellen Konflikte und fragt nach den Interessen der Beteiligten. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Hunde spielen viel und gerne - nicht nur als Welpe, sondern auch später im Leben ... Oft wird Hunden dadurch aber auch ein Stempel aufgedrückt. Wer kennt sie nicht, die "Der tut nix - der will nur spielen"-Hunde. Oftmals werden hier aber hündische Signale fehlinterpretiert oder gar nicht erst erkannt und der Mensch schreibt seinem Hund - aus den bisher gemachten Erfahrungen oder einem verklärten Blick heraus - eine Spiel-Motivation zu. Derweil erfüllt "Spiel" ganz bestimmte Funktionen und folgt dabei einem typischen Charakteristikum. In diesem Vortrag beleuchten wir u.a. folgende Fragestellungen: - Warum spielen Hunde? - Woran erkenne ich Spiel? - Welche Spielformen gibt es? - Wie spiele ich als Mensch "richtig" mit meinem Hund? - Wann sollte ich ein Spiel zwischen Artgenossen unterbrechen? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Hätte ich doch nur gesagt... Kennen Sie das: Es fehlen (in kritischen Situationen) zur rechten Zeit die rechten Worte? Dabei lassen sich, relativ einfach, Techniken erlernen von der simplen Gegenfrage über den 'weichen Konter' hin zum 'harten Gegenschlag'. Damit ist es nicht getan. Worauf es dagegen wirklich ankommt ist, in kritischen Situationen mehr Souveränität auszustrahlen. Das bedeutet die Situation selbst zu gestalten, z. B. durch eine gute Vorbereitung, eine starke Stimme, mit körpersprachlicher Präsenz und positiver Einstellung. Schlagfertig zu sein heißt nicht, Schlagen um zu gewinnen. Man muss auch die Beziehung zum Gegenüber im Auge behalten. Wir suchen Schlagfertigkeits-Situationen und entwickeln daran Lösungsideen, Techniken und Strategien. Der Schwerpunkt liegt auf beruflichen Situationen, z. B. bei Argumentationen / Verhandlungsgesprächen, Meetings oder Präsentationen. Dort kann mit Zwischenfragen, Einwänden, Zwischenrufen oder gar persönlichen Angriffen zu rechnen sein.
Spätestens seit dem 16. Jahrhundert sind Künstler aus West- und Mitteleuropa immer wieder nach Italien gereist, um sich von der dortigen Atmosphäre sowie der Kunst aus Antike und Neuzeit inspirieren zu lassen. Der Vortrag stellt eine Auswahl bedeutender deutscher, französischer und niederländischer Künstler vor, darunter Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Nicolas Poussin oder den in seiner Freizeit gern auch mal zeichnenden Johann Wolfgang von Goethe. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Wer darf Ihre Finanzen verwalten oder Ihren Aufenthaltsort bestimmen, wenn Sie Ihren Willen einmal nicht mehr äußern können? Diese und weitere Fragen können und sollten Sie frühzeitig durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung regeln. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Dokumenten? Ist der Gang zum Notar wirklich notwendig und warum sollten Sie Ihre Unterschrift beglaubigen lassen. Wir informieren Sie und geben Tipps, was es zu beachten gibt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per Mail.
Mit unserem Bürgermeister Stefan Wolfshörndl geht es durch den frisch sanierten Altort, wo jetzt einige neue Häuser entstanden sind. Neben neuem Wohnraum gibt es nun auch zwei neue Ladenlokale für einen Bäcker/Café und einen Optiker. Die Finanzierung konnte durch die Städtebauförderung mitgetragen werden. Treffpunkt: Rathaus. Dauer ca. 2 Stunden. Anmeldung im Rathaus unter Tel.: 0931/702800. Ohne Gebühr
Wie gelangen Unikate wie eine 500jährige Handschrift mit medizinischen Rezepten, eine 200jährige Haus-Apotheke oder eine alte Würzburger Dissertation heutzutage in den Sammlungsbestand der Universitätsbibliothek? Wie werden solche Objekte erschlossen, erhalten, digitalisiert und zugänglich gemacht? Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen verschiedene medizingeschichtliche Bände, die in den letzten Jahren in den Bestand der Universitätsbibliothek eingereiht werden konnten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte und Inhalte der Texte, ihre Erschließung und Digitalisierung. Dabei werden Einblicke in die Arbeitsprozesse und hinter die Kulissen der Altbestandabteilung und des Digitalisierungszentrums der Universitätsbibliothek geboten. Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig
Ostern ist das wichtigste Fest des christlichen Jahres. Auch wenn Religionen immer mehr an Bedeutung verlieren, ist es bis heute mit vielen Ritualen verbunden. In diesem Kurs wollen wir gemeinsam eine Zeitreise unternehmen und die Entstehung des Osterfestes genauer betrachten. Außerdem schauen wir uns dessen Bedeutung von früher und heute an, welche Rituale daraus entstanden sind und wie es bis heute unseren Wochenrhythmus beeinflusst. Ruth Kunzmann, Jahrgang 1992, studierte Philosophie, Religionswissenschaften, (katholische) theologische Studien und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg. Momentan promoviert sie hier in den Geisteswissenschaften. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Diversitätsmanagement am Lehrstuhl für Evangelische Theologie.
Statt Ihre Wäsche mit synthetischen Mitteln zu waschen, lernen Sie, wie dies auch auf ganz natürliche Art durch pflanzliche Bestandteile oder durch einfache Haushaltsmittel möglich ist. Sie erfahren, was es aus naturwissenschaftlicher/chemischer Sicht zum Reinigen braucht und was es nicht braucht. Sie lernen mögliche Waschmittelzusammensetzungen kennen und stellen im Kurs Ihr eigenes her. Und was ist der Mehrwert? Freude am Selbermachen, Hautfreundlichkeit, weniger Verpackungsmüll, schonender für Gewässer und Umwelt, geringere Kosten. inkl. Materialkosten von 5 €. Bitte mitbringen: Schraubgläser, Glasflasche
Bitte mitbringen: Kursbuch "Netzwerk neu A1" (Klett 978-3-12-607156-7) und Übungsbuch "Netzwerk neu A1" (Klett 978-3-12-607157-4) Find it easy to learn languages? Want to get involved in life in German society as quickly as possible? An intensive course might be the best choice for you! By attending this integration course for only 430 lesson units, you will learn German to a high enough standard to be able to be independent in everyday life in Germany. The intensive course consists of: 400 lesson units of language instruction, taking you to language level B1. 30 lesson units in the orientation course, teaching you about the most important aspects of German politics, history and culture and the country's legal system. The course is a regular integration course and finishes in August 2023 with the DTZ (B1-exam) and the Leben in Deutschland-exam. If you would like to get further information about the class and about possible funding from BAMF, please contact Saskia Mahlstede (mahlstede@vhs-wuerzburg.de) Fällt Ihnen das Lernen von Sprachen leicht? Wollen Sie so schnell wie möglich am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilhaben? Dann könnte der Intensivkurs genau das Richtige für Sie sein. Intensivkurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind vollständige Integrationskurse, in denen die gleichen Lernziele wie im allgemeinen Integrationskurs angestrebt werden, jedoch in einer kürzeren Zeit. Zielgruppe sind AkademikerInnen oder lerngewohnte Personen. In diesen Kursen 46111 - 46115 lernen Sie in nur 430 Unterrichtseinheiten (UE) so gut Deutsch, dass Sie den Alltag in Deutschland selbstständig gestalten können. Der Intensivkurs besteht aus: -400 UE Sprachunterricht, der Sie auf das Sprachniveau B1 führt. -30 UE Orientierungskurs, in denen Sie das Wichtigste über Politik, Geschichte, Kultur und Rechtssystem in Deutschland lernen. Ziel ist der DTZ (B1) im August 2023 Ein Einstufungsgespräch mit Einstufungstest ist Voraussetzung für die Teilnahme. Für die Kurse ist eine Förderung im Rahmen der Integrationskurse möglich. Wir informieren, beraten Sie und helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für eine Sprachberatung bei Saskia Mahlstede, Email: mahlstede@vhs-wuerzburg.de
Ein Aufbaukurs für alle, die bereits den Kurs „Rhetorik für EinsteigerInnen“ besucht oder schon etwas Routine im Sprechen vor Publikum bekommen haben und ihre Grundkenntnisse wiederholen, vertiefen und erweitern wollen. Dieses Seminar soll helfen, die bisher erworbenen rhetorischen Fähigkeiten auszubauen und zu stärken, frei und strukturiert zu sprechen, zu argumentieren und dadurch die Rede bzw. Vortrags-Kompetenz zu verbessern. Ihr werdet wieder die Möglichkeit haben, viel praktische Rede-Erfahrung zu sammeln, um mehr Selbstsicherheit in Redesituationen zu gewinnen. Themenauswahl: - Argumentations- und Motivationsreden - Informations- und Verabschiedungsreden24107C - Umgang mit Fragen und Störungen - Schlagfertigkeit - Spontanrede
Wollten Sie auch schon immer einmal hautnah erfahren, welche Rebsorten in und um Gerbrunn wachsen und ausgebaut werden? Dann bekommen Sie jetzt Gelegenheit dazu. Im Gerbrunner Familienbetrieb Ludwig Schmitt wird uns der Sohn Philipp anhand von Kostproben in die verschiedenen Lagen und Rebsorten einführen. Zur Stärkung gibt es eine kleine Brotzeit. Anmerkungen zu Geschichtlichem und Wissenswertes über die Kellerwirtschaft runden das Treffen ab.
Ahorn, Esche, Eiche, Weißbuche, Linde, Birke, Lärche... Viele mehr oder weniger bekannte einheimische Hölzer liegen in der Bildhauerwerkstatt zum Schnitzen bereit. Eingeladen sind Anfängerinnen und Anfänger in gleicher Weise wie Fortgeschrittene, zunächst ganz intuitiv das für sie passende Holz zu finden. Nun kann die kreative Reise beginnen. Wir gehen gemeinsam und jeder für sich den Weg über die handwerkliche Bearbeitung zur künstlerischen Ausformung. Stilistisch werden dabei keine Vorgaben gemacht, d. h. es kann abstrakt oder figürlich gearbeitet werden. Wie in der Akademie üblich, finden regelmäßig Korrekturen statt. Der Kursleiter regt Gruppengespräche an und begleitet die Gestaltungsprozesse in einer Weise, dass an dem Wochenende eine gültige Holzplastik entstehen kann. Er ist professioneller Holz- und Steinbildhauer und gibt ebenfalls Einführungen in Material- und Werkzeugkunde. Der Kurs findet in seinem Atelier statt. Materialkosten (ca. 15 € bis 50 € je nach Größe und Verbrauch) werden im Kurs eingesammelt. Mehr über Harald Scherer unter www.haraldscherer.net