Skip to main content

Als Österreich zur See fuhr:
Die Geschichte der kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs verfügte Österreich-Ungarn über die siebtgrößte Marine der Welt; den Untergang der Doppelmonarchie vier Jahre später überlebte sie nicht, das Schiffsmaterial wurde teilweise in die Marinen der Siegermächte eingereiht, teilweise bildete es den Grundstock der nach dem Krieg neu aufgebauten Flotten verschiedener Balkanstaaten. Über 100 Jahre später zeugt nur noch ein inzwischen über 150 Jahre alter Flussmonitor von Österreichs einstiger Seemacht.
Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte der kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine von ihrer Gründung 1786 bis zum Ende 1918.

Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 11. Januar 2024
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Peterschule, Zi. W 303
    1 Donnerstag 11. Januar 2024 18:30 – 20:00 Uhr Peterschule, Zi. W 303
    • 2
    • Donnerstag, 18. Januar 2024
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Peterschule, Zi. W 303
    2 Donnerstag 18. Januar 2024 18:30 – 20:00 Uhr Peterschule, Zi. W 303

Als Österreich zur See fuhr:
Die Geschichte der kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs verfügte Österreich-Ungarn über die siebtgrößte Marine der Welt; den Untergang der Doppelmonarchie vier Jahre später überlebte sie nicht, das Schiffsmaterial wurde teilweise in die Marinen der Siegermächte eingereiht, teilweise bildete es den Grundstock der nach dem Krieg neu aufgebauten Flotten verschiedener Balkanstaaten. Über 100 Jahre später zeugt nur noch ein inzwischen über 150 Jahre alter Flussmonitor von Österreichs einstiger Seemacht.
Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte der kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine von ihrer Gründung 1786 bis zum Ende 1918.

Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.
06.12.23 08:15:22