Skip to main content

Neue Kurse

Loading...
Eine Handschrift geht auf Reisen Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
So. 02.07.2023 14:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Wann, wie und an wen werden Unikate wie die älteste Stadtansicht Berlins, über 1000 Jahre alte Pergamenthandschriften oder ganz besondere Wiegendrucke verliehen? Wie werden sie transportiert? Gibt es dafür Versicherungen? Was muss sonst noch alles beachtet werden? Im Mittelpunkt dieser Führung steht die Handschrift M.p.th.f.34 der Universitätsbibliothek Würzburg, die eine Lebensbeschreibung der 999 n. Chr. gestorbenen Kaiserin Adelheid von Burgund enthält und die 2020/2021 als Leihgabe an die große rheinland-pfälzische Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ ging. Aber auch unsere anderen Objekte haben auf ihren Reisen viel Abenteuerliches erlebt – damals wie heute. Lassen Sie sich von ihnen viele spannende und berührende Geschichten erzählen – Reiseanekdoten mal ganz anders! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig

Kursnummer 11200E-e
Wie Würzburg wurde, was es ist. Vortragsreihe Stadtgeschichte Würzburg im 20. Jahrhundert
Di. 04.07.2023 19:30
Würzburg
Würzburg im 20. Jahrhundert

Die Reihe von Abendveranstaltungen geht auf die rund 1300jährige Geschichte Würzburgs ein und versucht, Schwerpunkte und Kontinuitäten herauszustellen. Wir beginnen mit der Herausbildung eines regionalen Mittelpunkts in den Zeiten der Kelten und Germanen bis hin zu den Franken. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Würzburg Sitz eines Bischofs, der auch die weltliche Herrschaft über die Region als Herzog in Ostfranken ausübte. Diese Doppelherrschaft prägte die Stadt über mehr als ein Jahrtausend und unterband eine bürgerliche Selbstbestimmung in der Stadt. Merkt man diese klerikale Vergangenheit noch dem Leben unserer Stadt an oder sieht man es nur an den vielen Kirchen und an der Residenz? Sieht man heute die Geschichte der Stadt verklärt, weil wir den Fürstbischöfen ja auch die Festung, den Dom und die Residenz verdanken? Alle Vorträge sind einzeln buchbar.

Kursnummer 13135A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Überraschungsangebot "Entspannung" - Bewegung im Freien
Do. 06.07.2023 18:00
Würzburg
- Bewegung im Freien

Sie mögen Bewegung an der frischen Luft, treffen sich gerne mit Gleichgesinnten, sind spontan und offen für Neues? Dann ist dieses kostenlose Überraschungsangebot genau richtig für Sie. Sie müssen sich nicht anmelden, Sie kommen einfach vorbei und machen mit! Das Besondere an diesem offenen Kurs ist: Sie wissen nicht, was Sie erwartet! Im Laufe der 8 Wochen (Anfang Juli bis Ende August) gibt es donnerstags ab 18 Uhr verschiedene Kursinhalte aus dem Bereich „Entspannung“ mit wechselnden Kursleitungen. Es werden z.B. Yoga, Taiji, QiGong, Achtsamkeitsübungen o.ä. angeboten. Wir freuen uns auf Sie! Bitte mitbringen: Matte/Decke/Handtuch, dem Wetter angepasste Sportkleidung und Getränk. Bitte informieren Sie sich über mögliche Änderungen (Krankheit einer Kursleitung, Gewitter o.ä.) auf unserer Homepage! Wichtige Info: Das Angebot dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Dies hängt vom jeweiligen Angebot ab. Ohne Gebühr. Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Kursnummer 51000A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Die USA werden Großmacht - der Spanisch-Amerikanische Krieg
Do. 06.07.2023 18:30
Würzburg

Am 15. Februar 1898 sank das amerikanische Panzerschiff USS Maine nach einer Explosion im Hafen von Havana; dieses Ereignis markiert den Beginn des spanisch-amerikanischen Krieges, der das endgültige Ende Spaniens als bedeutender Kolonialmacht und gleichzeitig den Beginn US-amerikanischen Ausgreifens in die Welt mit sich brachte. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Hintergründe des Konflikts sowie sein Verlauf und die unmittelbaren Folgen. Der Referent PD Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13021A-sg
Pleinair-Malerei
Fr. 07.07.2023 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Pleinair-Malerei, auch Draußen- oder Freilichtmalerei, ist ein Klassiker. Unter freiem Himmel finden wir unsere Motive und malen von der Natur. Der Kurs ist für Freiluftliebhaber geeignet, die ihre Umgebung mit offenen Augen wahrnehmen und Begeisterung für den Moment und für Farben mitbringen. Gemeinsam halten wir unsere Eindrücke auf dem Papier oder der Leinwand fest. Das wird gebraucht: beliebiges Malmedium und Malgrund (A4, A5 und kleiner), passende Pinsel, eine Rolle Küchenpapier, Zeichenbrett, evtl. Feld- oder Kofferstaffelei und eine Sitzmöglichkeit. Außerdem an das Wetter angepasste Kleidung und ein Getränk. Falls notwendig, wird am ersten Nachmittag die Pleinair-Ausrüstung gezeigt und besprochen. Wir malen im Ringpark. Treffpunkt: im Hof der vhs, Münzstraße 1.

Kursnummer 85412A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Julija Burdack
Vegetarische vietnamesische Küche
Sa. 08.07.2023 10:00
Güntersleben

In Vietnam gibt es aufgrund klimatischer Unterschiede zahlreiche Gemüse- und Obstsorten. Neben Tofugerichten bietet die vietnamesische Küche auch eine exotische Vielfalt an simplen, gesunden und nährstoffreichen Gemüsegerichten. Wir werden gemeinsam folgende Gerichte* kochen: - "Saure Suppe" Tamarindensuppe vegetarisch - Gefüllte Tomate mit Tofu - Tofu in Tomatensauce - gebratene Okras oder Schwammkürbis (saisonabhängig) - gebratener asiatischer Schnittlauch mit Sojasprossen - Dessert: Puddingähnliches Kokosnussmilchdessert mit Banane * Fischsoße ist in der vietnamesischen Küche nicht wegzudenken. Damit sich der Geschmack der Gerichte dem Original annähern kann, werden bei den meisten Gerichten als Fischsoßenersatz, auch glutamat- und zuckerhaltige Zutaten verwendet, da hier keine Original- Fischsoße benutzt werden kann. Zu allen Gerichten gibt es Reis als Beilage. Inkl. 11 € Materialpauschale. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 30.06.2023.

Kursnummer 84420A-soGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Tierisch wild im Wald - für Kinder ab 6 Jahren mit Begleitperson
Sa. 08.07.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
für Kinder ab 6 Jahren mit Begleitperson

Gemeinsam entdecken wir die vielen verschiedenen Tiere, die im Wald und in der Hecke zuhause sind, und ihre besonderen Fähigkeiten. Wie gut merken sich Eichhörnchen Verstecke? Wie schnell können Wildschweine rennen? Wie leise schleicht ein Fuchs? Lasst es uns gemeinsam herausfinden und entdecke deine eigenen tierisch guten Fähigkeiten. Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung (inkl. lange Hose und Sonnen-/Regenschutz), Rucksack mit Brotzeit und Getränk mitbringen. Anmeldung paarweise. Der Kurspreis gilt für einen Erwachsenen und ein Kind. Treffpunkt: vor dem Waldsportplatz, Oberholzstraße, 97264 Helmstadt

Kursnummer 14105A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Die venezianische Oper - eine illustre Geschichte des Barock
Sa. 08.07.2023 18:00
Würzburg
eine illustre Geschichte des Barock

Im Jahre 1637 öffnete das erste öffentliche Opernhaus in Venedig seine Pforten. Bis dahin war eine Opernaufführung vor allem eine höfische Angelegenheit. Wie war es nun möglich, ein so großes Unternehmen ohne fürstliche Unterstützung zu verwirklichen, und welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden? Wir begeben uns ins Venedig der folgenden Jahrhundertwende und werfen einen Blick hinter die Kulissen auf Organisation, Produktion sowie Publikums- und Künstlerverhalten - einen Blick, der manches Augenzwinkern in sich birgt. Astrid Wille studierte Musik an den Konservatorien in Augsburg und Würzburg sowie Musikwissenschaft (M.A.) an der Universität Würzburg. Gegenwärtig ist sie als Notenbibliothekarin und Dramaturgin für das Staatsorchester Rheinische Philharmonie tätig.

Kursnummer 81005A-sgso
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Astrid Wille
Fermentierte Getränke – Kombucha & Wasserkefir
Mo. 10.07.2023 18:30
Würzburg

Statt Limonaden zu kaufen, lernen Sie hier, wie Sie zuhause eigene Erfrischungsgetränke ganz nach Ihrem Geschmack durch Fermentation herstellen können. Mit dem Kombucha-Teepilz wie auch mit Wasserkefir-Kristallen entstehen je nach Fermentationsdauer und weiteren Zutaten eher süße oder eher säuerliche Getränke, mit oder ohne Blubb. Das Ganze erfolgt auf komplett natürlichem Weg durch Mikroorganismen. Ein wertvoller Nebeneffekt sind die gesundheitlichen Aspekte beider Getränke, wie beispielsweise die Förderung einer gesunden Darmflora oder die Stärkung des Immunsystems. Verkostung verschiedener Geschmacksrichtungen von Kombucha und Wasserkefir, sowie auch die Herstellung eines eigenen Limonaden-Ansatzes inklusive. Inkl. 5 € Materialkosten Bitte mitbringen: 0,5 – 1,5 Liter Glasgefäß mit Deckel oder Tuch

Kursnummer 84613B-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Kaufkraftverlust durch Inflation : Wie schütze ich mein Erspartes?
Di. 11.07.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Durch Corona und Ukraine-Krieg steigt die Inflation. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen und Ihre Altersvorsorge gegen Kaufkraftverlust schützen können. Erklärt wird, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle und andere Sachwerte in der Vergangenheit bei steigender Inflation entwickelt haben. Erfahren Sie, wie Sie Risiken streuen können und ob der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16032A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Didgeridoo Anfängerinnen und Anfänger II/Fortgeschrittene
Fr. 14.07.2023 18:00
Würzburg

Je nach Spielvermögen wird auf jede Spielerin und jeden Spieler individuell eingegangen. - Ausbau der Basiselemente, des Stimmeneinsatzes, sowie verschiedener Percussion-Elemente - Vermittlung von akzentuiertem Spiel und unterschiedlichen Atemtechniken. Durch die Kreation eigener Kompositionen hat jede Spielerin und jeder Spieler die Möglichkeit eigene Klanggebilde zu erzeugen, ohne den Spaß am Musizieren zu verlieren. Weitere Permanentatmungstechniken werden vorgestellt, die es ermöglichen, schneller zu spielen und die Atmung konkret in den Rhythmus einzubauen. Hand- und Fußbewegungen sind ebenfalls sehr hilfreich, sowie der Einsatz von Klanghölzern und diversen Rhythmusinstrumenten. Wenn möglich bitte Klanghölzer mitbringen.

Kursnummer 81713A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Auf den Spuren von Balthasar Neumann im Kloster Oberzell
Sa. 15.07.2023 11:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der prächtige Konventbau wurde in den Jahren 1744 bis 1760 nach Plänen des Barockbaumeisters Balthasar Neumann errichtet und von dessen Sohn Ignaz fertig gestellt. Die Stuckaturen des Haupttreppenhauses und vieler weiterer Räume erfolgten durch herausragende Künstler und Kunsthandwerker, die auch in der Würzburger Residenz tätig waren, wie der Stuckateur Antonio Bosse und der Freskenmaler Johannes Zick. Der spätbarocke Konventbau hat eine lange Geschichte hinter sich: In der Säkularisation wurde die Abtei profaniert, hier wurde 1817 die Druckmaschinenfabrik „Koenig&Bauer" eingerichtet, jedoch wurde es der Fabrik dort bald zu „eng“ und sie zog auf die andere Mainseite in neue Räumlichkeiten. 1903 erwarb eine Ordensgemeinschaft - die "Kongregation der Heiligen Kindheit Jesu“ („Zeller Schwestern“) - das Kloster. Seit 1923 bis heute dient das Kloster Oberzell als Mutterhaus dieser Ordensgemeinschaft. Weitere Sehenswürdigkeiten: Die romanische Basilika und die zum Klosterhof führende romanische Doppeltoranlage, sowie der Klostergarten. Treffpunkt: Vor dem Konventbau, Kloster Oberzell Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.

Kursnummer 83020A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Pleinair-Malerei
Fr. 21.07.2023 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Pleinair-Malerei, auch Draußen- oder Freilichtmalerei, ist ein Klassiker. Unter freiem Himmel finden wir unsere Motive und malen von der Natur. Der Kurs ist für Freiluftliebhaber geeignet, die ihre Umgebung mit offenen Augen wahrnehmen und Begeisterung für den Moment und für Farben mitbringen. Gemeinsam halten wir unsere Eindrücke auf dem Papier oder der Leinwand fest. Das wird gebraucht: beliebiges Malmedium und Malgrund (A4, A5 und kleiner), passende Pinsel, eine Rolle Küchenpapier, Zeichenbrett, evtl. Feld- oder Kofferstaffelei und eine Sitzmöglichkeit. Außerdem an das Wetter angepasste Kleidung und ein Getränk. Falls notwendig, wird am ersten Nachmittag die Pleinair-Ausrüstung gezeigt und besprochen. Treffpunkt: Parkplatz am Main vor den Mainfrankensälen, Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim.

Kursnummer 85412B-soVE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Julija Burdack
Kinder kochen Indisch in Begleitung einer erwachsenen Person
Sa. 22.07.2023 10:30
Güntersleben
in Begleitung einer erwachsenen Person

Kinder haben Spaß daran, Neues zu erlernen und sich an gestellten Aufgaben zu messen. Kochkurse vermitteln ihnen spielerisch die Grundlagen im Umgang mit Kochbesteck und Küchengeräten. Ganz nebenbei lernen sie, sich mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen. Warum nicht mal indisch kochen unter Anleitung eines Kochprofis? Wir bereiten gemeinsam ein Menü aus der indischen Küche zu, das für Ihr Kind ein besonderes Erlebnis sein wird und auch noch lecker schmeckt. Vorspeise: Putenstreifen am Spieß mit Dipp Hauptspeise 1: Hähnchen-Zitronen-Curry mit Reis Hauptspeise 2: Hähnchen mit Bambusnudeln Nachspeise: Mango Cream Inkl. 18 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 14.7.2023. Der Kurspreis gilt für einen Erwachsenen mit einem Kind. Bitte melden Sie eine erwachsene Person an und teilen den Namen und das Alter des Kindes mit. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 14108A-soGÜ
1923: Das Schicksalsjahr der jungen deutschen Republik
Mo. 24.07.2023 19:00
Würzburg

Am 11. Januar marschierten frz. und belg. Truppen ins Ruhrgebiet ein, um die deutschen Reparationsleistungen sicherzustellen. In den folgenden Monaten besetzten die Franzosen noch Darmstadt, Karlsruhe, Offenburg und Höchst. Die wirtschaftlichen Probleme führten überdies zu einer rasanten Inflation in Deutschland. Immer wieder kam es zwischen der Reichsregierung und diversen Reichsländern (Bayern, Sachsen Hamburg und Teilen von Westfalen) zu Unstimmigkeiten, die nicht selten in blutigen Auseinandersetzungen mündeten. Auch Adolf Hitler proklamierte am 8. November die nationale Revolution und rief zum Marsch nach Berlin auf. Wenige Tage später gelang es Reichskanzler Stresemann fast alle Probleme Deutschlands inklusive der Inflation zu lösen. Dennoch unterlag er kurz danach einem Misstrauensvotum und trat zurück Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13056A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Faszination Weltall - aktuelle Forschungsergebnisse aus der Astronomie
Mo. 24.07.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Derzeit schickt das James-Webb-Weltraumteleskop eine Bilderflut aus dem Weltall zur Erde. Andere Raumsonden haben ihre Ziele im Sonnensystem erreicht oder sind dahin unterwegs. Physiker Markus Vossebürger stellt neueste Erkenntnisse aus diesen Missionen vor und ordnet ihre Bedeutung für unser Wissen über den Kosmos ein. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13536A-sgon
Taiwan im Visier: Der China-Taiwan-Konflikt
Mi. 26.07.2023 19:00
Würzburg

Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar, indem die VR China ein Seemanöver durchführte, bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13058A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die Türkei: Von der Staatsgründung bis heute
Do. 27.07.2023 19:00
Würzburg

Die Türkei feiert 2023 ihren 100. Geburtstag. Zeit für ein Resümee. Die Türkei entstand, wie viele andere Staaten auch, im Zuge des Endes des 1. Weltkriegs. Ihr Gründer und „Gestalter“ war Mustafa Kemal genannt Atatürk. Der Türkei gelang es, sich in der unsicheren Gemengelage des Nahen und Mittleren Ostens zu behaupten. Nach dem Ende des Kalten Krieges begann eine neue Epoche für die Türkei: Sie begann den Aufstieg zu einer Regionalmacht. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13060A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Holzbearbeitung - Grundkurs
Sa. 29.07.2023 09:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie wollten schon immer einmal mit Holz arbeiten und wussten aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Dann ist dieser Intensiv-Grundkurs mit nur drei Teilnehmenden das Richtige für Sie. Er richtet sich an alle "Holzinteressierten" ohne Vorkenntnisse. Der Kurs ist eine Einführung in die Theorie und Praxis der Holzbearbeitung und eine Zeitreise vom Baum bis zum eigenen fertigen Werkstück, das Sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Hier ein paar angesprochene Themenbereiche in Auszügen: - Aufbau und Eigenschaften des Holzes - Lagerung und Verarbeitung von Holz - Handwerkzeuge - Maschinenkunde - Holzverbindungen - Oberflächenbehandlung Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann auf alle Fragen individuell eingegangen werden. Die Materialkosten und ein umfangreiches Skript sind inklusive. Bitte bringen Sie neben einer Brotzeit und etwas zu trinken auch einen Gehörschutz und eine Schutzbrille mit (soweit vorhanden). Ort: Kurswerkstatt; Sebastianisteig 2, 97082 Würzburg;

Kursnummer 87290D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Benjamin Roth
Flamencotanz - Paso a paso - Schritt für Schritt Basiskurs
Di. 19.09.2023 18:30
Würzburg
Basiskurs

Flamenco ist Lebensfreude, Leidenschaft, Rhythmus, Emotion pur. Gemeinsam nähern wir uns dem immateriellen Weltkulturerbe Flamenco. Im Unterricht erlernen wir eine aufrechte Körperhaltung und die Bewegung der Arme und Hände. Mit der rhythmischen Fußtechnik wird unser Körper zum Musikinstrument. Im Flamenco wird kein Tanzpartner benötigt. Der Tanz ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Freude an rhythmischer Bewegung zu temperamentvoller Musik ist die einzige Voraussetzung, um mit auf die Reise zum Ausdruckstanz Flamenco zu gehen. "Flamenco ist, wenn der Körper meint, er wäre das Herz." Bitte mitbringen: Schuhe mit halbhohem breitem Absatz und sauberer Sohle, weiter Rock (Damen), wenn möglich. Keine Turnschuhe.

Kursnummer 82138B
Loading...
28.05.23 04:43:39