Skip to main content

Einzelveranstaltung

Loading...
Auf aussichtsreichem Steig durch die Schwäbische Alb
Sa. 22.04.2023 07:20
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Diese sportliche Wanderexkursion (ca. 18 km) führt uns am Samstag, den 22.04.2023 auf einem Qualitätsweg durch die Schönheiten der Schwäbischen Alb. Wir unternehmen eine mittelschwere, aussichtsreiche Mittelgebirgswanderung auf dem Albsteig und nutzen dabei steile bzw. schmale Pfade. Zielwanderung mit ca. 18 km: Wir fahren mit dem Zug nach Harburg in Schwaben (413 HM). Harburg wird auch „Burgstadt“ genannt: Historisch bedeutend ist die Burg Harburg (480 HM), die oberhalb der Stadt liegt und zu der wir aufsteigen. Wir absolvieren als Gruppe eine Große Schlossführung. Im Anschluss daran wandern wir auf dem Albsteig in Richtung Wörnitzstein (407 HM) mit der schon von Weitem sichtbaren Kalvarienbergkapelle. Dort angekommen kehren wir in einem traditionellen Gasthaus zum Essen ein (Drei-Gang-Menü) und besichtigen anschließend noch die sehenswerte Kapelle. Von Wörnitzstein aus laufen wir weiter bis nach Donauwörth (410 HM); diese Stadt war früher einmal eine selbstständige Reichsstadt. In Donauwörth besteigen wir schließlich den Zug und fahren mit neuen Erlebnissen und Eindrücken nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, einem Morgen-Snack, einem gemeinsamen Drei-Gang-Menü (in einem Gasthaus auf dem Weg) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren (Burg Harburg). Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 21:15 h oder 22:15 h. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn vegetarisches Essen gewünscht wird! An- und Abmeldeschluß: 06.04.2023 Die Preise sind nach dem aktuellen Stand kalkuliert; bei erheblichen Veränderungen behält sich der Veranstalter vor, eine Nachkalkulation durchzuführen. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18052A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Jürgen Schott
Pickin´ the Blues - Workshop
Sa. 22.04.2023 09:30
Würzburg

Die gängigen Dur-Akkorde sollten einigermaßen gut gegriffen werden können. Wir lernen das 12-taktige Bluesschema in A und E-Dur kennen (weitere Griffe sind D-, E und H – jeweils auch als Septakkord). Die Akkorde können natürlich geschlagen werden. Besser klingen die Akkorde allerdings gezupft. Als nächsten Schritt schauen wir uns den sog."Bluesbaukasten" an. (Rhythmus Intro Charlestonsynkope Turnaround usw.) Diese Bausteine fügen wir dann in das 12-taktige Bluesschema ein. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Das wird dann erstmal in kleinen Gruppen geübt, bevor wir uns der Improvisation nach der Bluestonleiter widmen. In einer abschließenden gemeinsamen “Session”, die sicher sehr viel Spaß macht, kann noch mal das Gelernte ausprobiert werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre Pausenzeiten: 10:45 - 11:00 Uhr 12:15 - 12:45 Uhr 14:00 - 14:15 Uhr

Kursnummer 81574A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Klassische Massage / Partnermassage
Sa. 22.04.2023 09:30
Würzburg

In diesem Kurs erlernen Sie Grundlagen der klassischen Massage. Wichtige Handgriffe werden erklärt und in der paarweisen Übung vertieft. Anatomische Grundlagenkenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Wir widmen uns besonders den viel beanspruchten Bereichen Rücken und Schultergürtel bzw. Nacken. Das Erlernte kann ohne großen Aufwand zu Hause angewendet werden. Die Kurszeit beinhaltet eine Stunde Pause. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, dazu ein großes Handtuch oder eine Decke. Wer möchte, kann ein Massageöl mitbringen. Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich, bitte melden Sie jede teilnehmende Person einzeln an. Bitte beachten Sie, dass wir längere Zeit am Boden auf Gymnastikmatten arbeiten.

Kursnummer 52112B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Barbara Albert
Wilde Frühlingsgenüsse - Wildkräuter in der Frühlingsküche
Sa. 22.04.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Frühlingsküche

Im Frühling reifen in der Natur wilde Kräuter, deren Genuss in Vergessenheit geraten ist. Dabei bieten unsere heimischen Wildpflanzen eine Fülle von Möglichkeiten, wie man schmackhaft, gesund und aromareich kochen kann. Der Kochkurs bietet die Möglichkeit, mit einem mehrgängigen Menü in die heimische Aromenwelt einzutauchen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag: Sammeln der Wildkräuter, am Nachmittag: Verarbeiten der gesammelten Spezialitäten zu einem mehrgängigen Menü im Haus der Generationen Güntersleben, Küche (Eingang Weinbergstr. 5 über Schulgarten Hinweis: Das Menü enthält einen Fleischgang. Bitte Grabwerkzeug (Spaten, Pflanzschaufel, Handschuhe, Körbchen, Distelstecher etc.) mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Lagerhaus, Rimparer Straße 20.

Kursnummer 84202A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Make-up Basics
Sa. 22.04.2023 12:00
Würzburg

Sie mögen kein Masken-Makeup und würden sich gerne natürlich und passend zu Ihrem Typ schminken? Dann ist dieser Kurs genau das richtige für Sie. Es werden die wichtigsten Schritte beim Schminken erlernt und gleich ausprobiert. Makeup Produkte und Spiegel bringe ich mit aber eigene Schminke ist herzlich willkommen!

Kursnummer 18722A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Lana May
Schnipseljagd - auf der Spur des Textes Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
So. 23.04.2023 10:30
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Welche Inhalte und Texte überliefert werden und welche im Laufe der Geschichte „verloren gehen“ – darüber entschieden häufig nur Zufälle. Bis in die jüngste Zeit hinein war der bloße Materialwert von Pergament und Papier so hoch, dass beide Materialien in der Buchproduktion immer wieder recycelt wurden. Versteckt in Einbänden und umfunktioniert als Umschläge haben so Fragmente früherer Zeiten unabsichtlich ihre Reise durch die Jahrhunderte gemacht - zum Glück für uns heute. Manchmal wurden andererseits aber auch ganz bewusst in besondere Bücher Einträge gemacht, Einblattdrucke eingeklebt und Dokumente beigeheftet, weil man vermutete, dass sie damit sicherer bewahrt würden. Manchmal enthält ein Buch also nicht nur, was der Titel verheißt - und das Entbehrliche früherer Zeiten ist der Schatz von heute. Begeben Sie sich mit uns auf Schatzsuche und finden Sie selbst heraus, welche Fundgrube Bücher sein können. Es lohnt sich also, manchmal ganz genau hinzuschauen! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig

Kursnummer 11200B-e
Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert vhs.wissen live Livestream
So. 23.04.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13924A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Mozart und seine Constanze: „Ich liebe sie und sie liebt mich von ganzem Herzen“. Sonaten, „Die Zauberflöte“, „Die Hochzeit des Figaro“ Vortragsreihe Liebe in der Musik
Di. 25.04.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Liebe in der Musik

Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81062A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Eine andere Jüdische Weltgeschichte vhs.wissen live Livestream
Mi. 26.04.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13926A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Der expressionistische Film
Mi. 26.04.2023 20:00
Würzburg

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ästhetik und gesellschaftliche bzw. historische Rolle des expressionistischen Films. So wird u. a. Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) von Robert Wiene oder Der Golem – Wie er in die Welt kam (1920) von Paul Wegener besprochen. In einem weiteren Schritt möchte der Referent unter Einbeziehung von Siegfried Kracauer (Von Caligari zu Hitler) den politischen Einfluss dieser Filme aufzeigen. Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert; primäres Forschungsgebiet war hierbei, neben der allgemeinen europäischen Filmgeschichte, der mittel- und osteuropäische Film. Er arbeitet als Videoredakteur im Verlagswesen und ist nebenbei als Dozent für Filmkultur und Filmhistoriographie in Würzburg tätig.

Kursnummer 88300A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Danijel Katic
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 28.04.2023 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wer sich gruselt und grauselt, geht auch gerne abwegig durch Würzburgs Altstadt. Vier "H" lassen Übles ahnen, ob da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen) hilft? Ein etwas unordentlicher Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City mit liebevoller Vorstellung fast ausgestorbener Berufe. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Faszination ursprünglicher Blasinstrumente aus den Anden
Sa. 29.04.2023 10:00
Würzburg

Meine Liebe zur Ethnomusik möchte ich gerne mit Ihnen teilen, indem wir gemeinsam lernen, andinische Instrumente wie „Siku“ und „Quena“ zu spielen. Es handelt sich um ursprüngliche Blasinstrumente, die in den meisten südamerikanischen Ländern seit hunderten von Jahren gespielt werden. Die Instrumente stammen aus der Aymara- und Quechua-Kultur und sind aus der andinischen Musik nicht mehr wegzudenken. Bei diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, ursprüngliche Klänge aus Südamerika zu verinnerlichen und zu interpretieren. Musik gehört niemandem, sondern allen. Insofern ist Musik keine „Kunst“, die man vorführt, sondern ein Ausdruck der Spiritualität, des Zusammenseins, das man mit anderen teilt. Es besteht die Möglichkeit, Instrumente direkt im Kurs kostengünstig zu erwerben. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber willkommen.

Kursnummer 81710B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Jairo Chávez
Die Renaissance in Würzburg
Sa. 29.04.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die Renaissance und der Humanismus stellten im weitesten Sinne die Wiedergeburt der Antike dar, im Geistesleben und der Kunst. Inwieweit entspricht die Würzburger Architektur des 16.und frühen 16. Jahrhunderts diesem Ziel? Was blieb von dieser in unserer Stadt, in der besonders der Rekatholisierer Julius Echter das Stadtbild durch seine Bautätigkeit prägte. Aber auch die Skulpturen in den Kirchen erzählen vom Stilgefühl und dem Menschenbild der Würzburger Renaissance. Treffpunkt: beim Ceresbrunnen gegenüber dem Neubauturm

Kursnummer 11018A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die vegetarische indische Küche
Sa. 29.04.2023 16:30
Waldbrunn

Nicht nur Vegetarier werden von diesen leckeren Gerichten begeistert sein, sie betören Ihren Gaumen mit indischen Gewürzen. Dieser Kurs ist eine Einstiegshilfe für abwechslungsreiche, schmackhafte fleischlose Gerichte, die ausgewogen sind und alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Sie erlernen, wie Sie original indische Gerichte schnell und einfach zubereiten. Wir kochen zusammen ein neues Menü: Vorspeise 1: Süßkartoffelpuffer nach indischer Art mit Minze-Joghurt Vorspeise 2: Paprika-Ringe mit Minze-Chutney Hauptspeise 1: Weißkohl-Möhren Curry Hauptspeise 2: Blumenkohl-Cashewkerne-Curry Belage: Reis Getränk: Lassi Inklusive 16 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 21.4.2023 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84456A-WA
Vegan - frisch und fruchtig in den Sommer
So. 30.04.2023 10:00
Güntersleben

Wir backen leichte Rezepte für die sommerliche Kaffeetafel. Ob „Käse-“ oder Obstkuchen, vegane Rezepte für jeden, schnell und einfach gemacht. Ob gebacken oder Kühlschrank-Kuchen, jedes Rezept kann mit einfachen Zutaten aus dem gut sortierten Supermarkt nachgebacken werden. Baiser-„Käsekuchen" mit Johannisbeeren (Goldtröpfchentorte) Mohn-„Käsekuchen" mit fruchtigem Himbeerspiegel Biskuitrolle mit Erdbeeren Zitronen-Cupcakes mit Frischecremefrosting veganer Obstboden - Grundrezept Oreo-Torte (ohne Backen) Himbeeren-Kokos-Fudge (ohne Backen) Hinweis für Allergiker: Die meisten Kuchen enthalten Soja. Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 24.4.2023

Kursnummer 84626A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Anja Volkmuth
Das Würzburger Glacis – ein geschichtsträchtiger Park mit Bäumen aus aller Welt
So. 30.04.2023 14:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der Würzburger Ringpark entstand aus der alten Verteidigungsanlage der Stadt, als sie nutzlos geworden war. Der Park wurde im Stil eines Landschaftsgartens angelegt und besticht durch einen außerordentlich vielfältigen Bestand an Baumarten, die teils einheimisch sind, teils aber auch aus Ostasien, Nordamerika, dem Balkan oder Mittelmeerraum stammen oder ungewöhnliche Züchtungen darstellen. Im Frühling, wenn die Bäume frisches Laub treiben und viele von ihnen blühen, ist der Park besonders schön. Haben Sie Lust auf einen Spaziergang, bei dem Ihnen einige der Bäume vorgestellt werden? Treffpunkt: Rennweg, Bushaltestelle stadtauswärts. Ulrike Schulz war lange Jahre Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie. Ihr besonderes Interesse gilt den einheimischen Wildpflanzen, aber auch den exotischen Baumarten der Stadt.

Kursnummer 11007A-sgKI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ulrike Schulz
Das Ende des Mullah-Regimes? Die Zukunft Irans
Di. 02.05.2023 19:00
Würzburg

Am 16. September 2022 starb Mahsa Amini während ihrer Inhaftierung in Teheran, nachdem sie zuvor von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden war, weil sie den Hidschab in der Öffentlichkeit nicht korrekt getragen habe. Zwei Stunden nach ihrer Festnahme wurde sie von der Polizeistation in ein Krankenhaus gebracht. Nach Angaben der Polizei habe sie einen Herzinfarkt und einen Schlaganfall erlitten. In sozialen Medien wurde jedoch berichtet, dass die Polizisten auf Aminis Kopf eingeprügelt hätten, nachdem sie sich gegen ihre Festnahme gewehrt haben soll. Immer zorniger und entschlossener wurden seit dem Tod Aminis die Proteste. Musste sie wirklich sterben, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß? Es waren die Frauen, die eine Protestbewegung im ganzen Land lostraten und ihre Kopftücher auszogen. Ging es bei den Protesten im Iran zunächst um den Kopftuchzwang für Frauen und deren Unterdrückung, ist daraus eine landesweite Protestbewegung geworden. Ist ihr Ziel Reform oder Revolution? Sind die Proteste Ausdruck eines generellen Aufstands gegen das islamische System? Doch was passiert, wenn das Mullah-Regime sich geschlagen geben sollte? Welchen Plan haben die Protestierenden von heute für eine „Zeit danach“? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13054A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Beethoven und seine „Unsterbliche Geliebte“. Klavierwerke, „Fidelio“ Vortragsreihe Liebe in der Musik
Di. 02.05.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Liebe in der Musik

Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81064A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Wild und lecker! Erlebnisführung Wildkräuter mit Verkostung
Mi. 03.05.2023 18:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Erlebnisführung Wildkräuter mit Verkostung

Die Natur auf dem Teller: In Deutschland gibt es über 1.500 Wildkräuter, die man essen kann. Gemeinsam suchen wir Wildkräuter, die schon unsere Vorfahren kannten. Im Volksmund werden sie häufig als Unkraut bezeichnet, dabei sind sie oft vitaminreicher als Gemüse aus dem Supermarkt. Sie lassen sich einfach finden und zubereiten. Und sie sind sehr schmackhaft! Man kann sie im Salat verwenden oder als Gewürze in Suppe, Quark oder Kräuterbutter. Probieren Sie es gleich aus! Hinweis: Bitte um vorherige Mitteilung von Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien! Die Kontaktdaten der Kursleiterin erhalten Sie über die vhs. Inkl. 8 € Materialkosten (Verkostung und Rezeptübersicht) Treffpunkt: Schotterweg am Ende der Bergstraße, 97274 Leinach

Kursnummer 11013A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert Online-Seminar
Mi. 03.05.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Online-Seminar

Siri, Alexa oder Hey Google kennen die meisten von Ihnen. Vom autonomen Fahren, oder dass Sie Vögel mit Apps erkennen können - davon haben Sie sicher schon gehört. Inzwischen wird Künstliche Intelligenz in noch viel mehr Bereichen eingesetzt. Welche das sind, und welche Auswirkungen diese auch auf uns haben, erfahren Sie von Peter Seeberg. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 30156A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Peter Seeberg
Loading...
28.03.23 14:40:23