Skip to main content

Veranstaltungsformen

Loading...
Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung
Mi. 10.01.2024 19:15
Würzburg

Oft ist es heute schwierig bei hoher Arbeitsbelastung im Beruf und Alltag für Ausgeglichenheit und Ruhe im eigenen Leben zu sorgen. Dieser Kurs möchte helfen, sich zu entspannen, Stress abzubauen und sich vor Überlastungen zu schützen. Die Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson ist eine einfache und besonders schnell wirksame Entspannungsmethode. Allein über achtsames An- und Entspannen der Muskulatur werden verspannte Muskeln gelockert und ein angenehmer Zustand körperlicher und psychischer Erholung erreicht. Besonders geeignet ist die PME für Menschen mit Muskelverspannungen und Schmerzen sowie als Einschlafhilfe bei Schlafstörungen. Der Kurs beinhaltet auch das Erlernen verschiedener Kurzformen, die gut in akuten Stresssituationen, z. B. Prüfungen, einsetzbar sind. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. Am 24.1. findet kein Kurs statt.

Kursnummer 53152A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Ulrike Loock
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus vhs.wissen live Livestream
Mi. 10.01.2024 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13902B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Malerei - Kursreihe verschiedene Techniken Tiefe im Bild, ohne die komplizierte Perspektive
Do. 11.01.2024 09:15
Würzburg
Tiefe im Bild, ohne die komplizierte Perspektive

8 Blocks mit je 4 Wochen (Ausnahme: Der erste Block hat drei Wochen) zu den verschiedenen Themen rund ums Malen. Du wirst viele theoretische Skills kennenlernen und sie praktisch umsetzen. Die Blocks sind frei wählbar - entscheide dich selbst, welche Themen du besuchen möchtest. 1. Komposition - die Bildwirkung durch die Positionierung (8416A) 2. Wo ist hell und wo ist dunkel? - die wahrscheinlich wichtigste Hilfe um deinem Bild Ausdruck zu verleihen - Tonwerte (85416B) 3. Drei Farben - warum wir nicht mehr zum Malen brauchen oder die Farblehre (85416C) 4. Tiefe im Bild, ohne der komplizierten Perspektive (85416D) 5. Perspektive — einmal verstehen, immer anwenden (85416E) 6. “Ich habe keine Idee!” - Kreativitäts-Lifting (85416F) 7. Von einer Idee bis zum eigenen Bild (85416G) 8. Effektvolle Bilder mit Papierausschnitten, Acrylfaben und mehr - Collage&Mixed Media (85416H) Material: Bringe passendes Material, wie Farben, Pinsel, Stifte, Papier und Leinwände mit. Einiges Material ist im Kurs gegen Gebühr erwerbbar. In manchen Kursen fallen Skriptkosten von 5 -10 € an.

Kursnummer 85416D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,00
Dozent*in: Julija Burdack
Word-Grundlagen für Kinder
Do. 11.01.2024 16:30
Würzburg

Microsoft Word ist wie eine große Werkzeugkiste für die Erstellung von Schriftstücken aller Art mit dem Computer. Doch kennst Du Dich schon aus im Dschungel der Buttons und Icons, eines der meistgenutzten Schreibprogramme der Welt? Wie verfasse ich einen Brief, damit er nicht aussieht „wie Kraut und Rüben“, sondern „vorzeigbar“ daherkommt? Im Kurs, der aus fünf Einheiten zu je ca. 1,5 h mit einer kurzen Pause besteht, lernst Du auf lockere Art und Weise die Word-Grundlagen kennen oder entdeckst sie wieder, falls es in der Schule bei diesem Thema noch nicht recht gefunkt hat. Wir behandeln im Rahmen einer überschaubaren Gruppe von höchstens acht jungen, am Thema interessierten Menschen die wichtigsten Bestandteile der Benutzeroberfläche. Damit kannst Du Texte mit Hilfe unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten erstellen und in Form bringen. Von A wie Absatz bis Z wie Zeichenabstand werden oft genutzte Begriffe erklärt, die gängigen Funktionen im Text verwendet und geübt, bis es alle verstanden haben. Es gibt unterhaltsame Übungsaufgaben, so dass die Teilnehmenden mit Freude am Lernen dabei und für die nächsten schriftlichen Herausforderungen des Lebens bestmöglich gerüstet sind. Du auch, Daten zu speichern und zu teilen. Bring dafür einen USB-Stick mit.

Kursnummer 14138A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Jeannette Mathy
Yoga in der Schwangerschaft
Do. 11.01.2024 17:00
Würzburg

Der weibliche Körper erlebt in der Schwangerschaft eine große Veränderung. Auch auf emotionaler Ebene ist diese Zeit sehr intensiv. Yoga kann Dir dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse des Körpers zu richten und ihnen auf liebevolle Weise zu begegnen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Yogahaltungen und Atemübungen unterstützen Dich bei der Vorbereitung auf die Geburt, damit Du gestärkt und voller Freude Dein Baby zur Welt bringen kannst. Dabei sind die Asanas auf die Wünsche und Bedürfnisse jeder Einzelnen ausgerichtet. In begleitenden Meditationen lernst Du, Deine Selbstwahrnehmung zu stärken und in Kontakt mit dem Baby zu treten, um das Fundament für eine innige Bindung aufzubauen. Jede ist willkommen – ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Bitte bringe eine Decke, etwas zu trinken, bequeme Kleidung und warme Socken mit, wenn vorhanden, gerne auch eine eigene Yogamatte. Eine Teilnahme ist ab der vollendeten 12. Schwangerschaftswoche möglich. Sprich bitte vorher mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, ob dieser Kurs für Dich geeignet ist.

Kursnummer 51397A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Alexandra Edimiris-Herrmann
Nähkurs Grundlagen 2
Do. 11.01.2024 17:30
Würzburg

Für Einsteigerinnen und Einsteiger mit Vorkenntnissen. In diesem Grundlagenkurs werden wir uns mit vertiefenden Techniken beschäftigen: Einfassen mit Schrägband, Bündchen annähen und Versäubern der Nahtzugaben sind nur einige der Grundlagen, die Sie in diesem Kurs kennenlernen. Diese Techniken werden Sie an verschiedenen Projekten wie Tellerrock, Kosmetiktäschchen oder Loop-Schal anwenden und üben. Nach Absprache ist auch ein eigenes Wunschprojekt möglich. Bitte mitbringen: Stecknadeln oder Klammern, Nahttrenner, Kreide/Stift zum Markieren, Fadenknipser/kleine Schere. Vorhandenes Nähzubehör und Material wie auch die eigene Nähmaschine kann gerne mitgebracht werden. Der Zugang zu der Schule und dem Nähraum erfolgt über den Parkplatz und den Turnhalleneingang. Dieser Kurs eignet sich für alle, die mit den Grundlagen einer Nähmaschine vertraut sind - idealerweise haben Sie den Grundlagenkurs 1 besucht.

Kursnummer 87459C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 172,00
Dozent*in: Laura Colón
Serif Affinity Photo (Version 2) Modul II – Non-destruktive Techniken: die professionelle Anwendungspraxis
Do. 11.01.2024 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul II – Non-destruktive Techniken: die professionelle Anwendungspraxis

Eine gekonnte Bildbearbeitung ist durch die konsequente Anwendung non-destruktiver Arbeitstechniken gekennzeichnet. Der Einsatz von Masken zählt insoweit zu den bedeutendsten Möglichkeiten, unabhängig von der Grundsubstanz des Bildoriginals entsprechende Optimierungen vorzunehmen. Dargestellt werden sowohl Ebenen-, Kanal- als auch Vektormasken, die in der professionellen Praxis teils in einer kombinierten Form zur Anwendung kommen. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Photo (ab V. 1). | Level 2 und 3* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Non-destruktive Arbeitstechniken - Masken und Auswahlen (Selektionsbereiche) - Ebenen-, Vektor- und Kanalmasken - „Konservierung“ und Editieren von Masken - BONUS: Masken und der Maskierungsmodus Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36022D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Als Österreich zur See fuhr: Die Geschichte der kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine
Do. 11.01.2024 18:30
Würzburg
Die Geschichte der kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs verfügte Österreich-Ungarn über die siebtgrößte Marine der Welt; den Untergang der Doppelmonarchie vier Jahre später überlebte sie nicht, das Schiffsmaterial wurde teilweise in die Marinen der Siegermächte eingereiht, teilweise bildete es den Grundstock der nach dem Krieg neu aufgebauten Flotten verschiedener Balkanstaaten. Über 100 Jahre später zeugt nur noch ein inzwischen über 150 Jahre alter Flussmonitor von Österreichs einstiger Seemacht. Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte der kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine von ihrer Gründung 1786 bis zum Ende 1918. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13021B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Prof. Dr. Jorit Wintjes
Stress-Essen überwinden - mit Achtsamkeit
Fr. 12.01.2024 17:00
Würzburg

Greifen Sie in stressigen Situationen besonders häufig zu Süßigkeiten? Belohnen bzw. entspannen Sie sich abends nach einem harten Tag mit Essen? Beruhigt Sie das Essen? In diesem Kurs lernen Sie mit den Methoden des achtsamen Essens, wie Sie die automatischen Essmuster bei Stress, Langeweile und Frust durchbrechen. Sie lernen Hunger von Appetit zu unterscheiden und erfahren, wie Sie das Essen richtig genießen können. Nach dem Kurs kennen Sie zielführende Strategien, um emotionales Essen langfristig zu überwinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.

Kursnummer 58030A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Caroline Laux
Achtsamkeit und Selbstfürsorge Kompaktkurs am Wochenende
Fr. 12.01.2024 17:00
Würzburg
Kompaktkurs am Wochenende

Wir alle verfügen über vielfältige Ressourcen und Fähigkeiten im Umgang mit stressigen Situationen. Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen, bei denen der Zugang zu unseren Ressourcen und Fähigkeiten behindert oder blockiert sein kann. Durch Übungen aus dem Konzept Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR) von Jon Kabat–Zinn, systemischem Gesundheitscoaching und Qi Gong lernen Sie verschiedene Methoden kennen. Sie werden herausfinden können, welche Übungen zu Ihnen am besten passen, um mit herausfordernden Situationen gelassener umgehen zu können. Bitte beachten Sie: Der Kurs findet in zwei Blöcken jeweils am Freitag und Samstag statt.

Kursnummer 53132A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Gabriele Dorrer
Online-Vortragsreihe: Philosophie durch die Epochen Vorsokratiker
Fr. 12.01.2024 18:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 17 neu
Vorsokratiker

Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Den Auftakt machen die Vorsokratiker. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13510B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Deutsch A1.2 (Lektion 7-12) Wochenendkurs
Fr. 12.01.2024 18:45
Würzburg
Wochenendkurs

Sie arbeiten in Deutschland, sprechen aber in Ihrem beruflichen Kontext nicht Deutsch, sondern Englisch oder eine andere Fremdsprache? Sie brauchen Deutsch zwar nicht für Ihren Beruf, möchten aber für Ihr Alltagsleben hier in Deutschland gerne die deutsche Sprache erlernen? Dieser neue Intensivkurs für Anfänger richtet sich an lerngewohnte Personen, die in ihrer Freizeit schnell und fundiert Deutsch lernen wollen. Der Kurs ist in zwei Teile geteilt: A1.1 und A1.2. Der Kurs A1.1 findet an 12 Terminen statt, und zwar jeweils am Freitagabend und am Samstagvormittag. Im Unterricht werden in einer kleinen Gruppe die Grundlagen der deutschen Sprache so vermittelt, dass Sie schon bald alltagsgebräuchliches Deutsch sprechen und verstehen können. You work in Germany but you don’t speak German at work, instead you speak English or another language? Whilst you don’t need German for your job, perhaps you would still like to learn German for your day-to-day life? This new intensive course for beginners is aimed at participants who want to gain a quick and sound knowledge of German. The course is divided into two parts A1.1 and A1.2. The course will be taught in a small group in a lively and interactive manner, so that you will soon be able to understand and use familiar everyday expressions. Buch: Einfach gut! A1.2 Lehr- und Arbeitsbuch (telc 978-3946447818) sowie A1.2 Intensivtraining (telc 9783946447276). Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Bei Zahlung per Lastschrift ist die Fälligkeit der Donnerstag vor Kursbeginn.

Kursnummer 46210B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 257,00
Dozent*in: Veronika Schneider
Japan-Tag: Eine Einführung in japanische Künste und Wege
Sa. 13.01.2024 10:00
Würzburg

Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es nicht nur um Kunstfertigkeit oder Technik. In erster Linie werden sie als Wege verstanden – als Übungswege, Lebenswege oder als Wege ins eigene Innere zur Aktivierung der Lebenskräfte. An unserem Japan-Tag erhalten wir eine kleine Einführung in einige japanische Künste und lernen sie mit konkreten Übungen näher kennen. Die japanische Schwertkunst Die japanische Schwertkunst soll mithilfe von Atem-, Konzentrations- und Körperübungen zur Aktivierung der Lebenskräfte beitragen. Das Holzschwert ist dabei nicht in erster Linie Waffe, sondern Übungsmittel auf dem Weg nach innen: Das Loslassen ist wichtiger als das Festhalten, das Fließen wichtiger als die Härte. Im Workshop üben wir die japanischen Schwertformen (Kata) allein oder in Partnerarbeit ein. Die japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee) Auch die japanische Teezubereitung ist nicht zuletzt eine Achtsamkeitsübung. Die große Bedeutung der Form (Haltung, Atmung, Bewegung usw.) darf dabei nicht als starre Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr dient die Form der Körper- und Bewusstseinsschulung und kann damit zu größerer innerer Freiheit führen. In unserer gemeinsamen Teezeremonie lernen wir die Handhabung der Teegegenstände sowie das japanische Schönheitsempfinden kennen. Der japanische Tanz: das No-Theater Das No-Theater, bestehend aus Gesang, Sprechgesang, Tanz und Musik, gibt es bereits seit circa 600 Jahren. Der Tanz ist geprägt durch Zurückhaltung und Stille. Die Tänzer versuchen, nicht in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern suchen Verwurzelung im Boden. Im Workshop üben wir einfache Elemente des No-Tanzes ein. Matthias Stettler wanderte von 1997 bis 2017 in Japan auf den Wegen der traditionellen Künste. Seit 2017 ist er Dozent für traditionelle japanische Künste und Körpertherapeut. Inklusive Mittagspause. Die Kursgebühr beinhaltet bereits die Materialkosten für die Teezeremonie.

Kursnummer 14065B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Matthias Stettler
Feldenkrais® zum Kennenlernen - Eine Reise durch den Körper
Sa. 13.01.2024 10:00
Würzburg

Feldenkrais bietet Ihnen die Möglichkeit, blockierende Bewegungsmuster zu verändern, Ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern, um so mit weniger Kraft und Anstrengung und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Bitte bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit.

Kursnummer 53200A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Dr. Angela Sauter
Aktmalen mit Farbe im großen Format
Sa. 13.01.2024 10:00
Würzburg

Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene. Wir verwenden verschiedene Farbtechniken wie Aquarell, Acryl oder Öl. Jeder Teilnehmer kann mit seiner bevorzugten Technik malen. Erster Termin: Am Samstagvormittag (von 11:00 bis 13:00 Uhr). Hier lernen wir verschiedene Farbtechniken kennen und machen Übungen. Am Nachmittag (von 15:00 bis 18:00 Uhr) arbeiten wir dann mit einem Modell. Wir erstellen Entwürfe und Skizzen mit Farbe. Zweiter Termin: Am Sonntag (von 11:00 bis 18:00 Uhr, mit einer einstündigen Pause) haben wir den ganzen Tag Zeit und versuchen, mindestens zwei bis drei Bilder im großen Format zu gestalten. Auch hier arbeiten wir mit einem Modell. Materialbedarf: Jeder Teilnehmer kann sein gewünschtes Material mitbringen. Wir sollten jedoch darauf achten, dass das Papier eine geeignete Grundierung für Aquarell, Acryl oder Öl hat. Alternativ können wir auch auf Leinwand malen. Die empfohlene Größe beträgt 100 × 70 Zentimeter. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de

Kursnummer 85314D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 186,00
Dozent*in: Maneis Tehrani
Einfache Asia-Küche
Sa. 13.01.2024 10:30
Gerbrunn

Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Sie werden von mir auf leichte Weise in die asiatische Küche eingeführt, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind. Wir kochen zusammen und genießen: Rote Linsen-Möhren-Curry Feuriges Hähnchen nach Thai-Art Hähnchen mit Bambusnudeln nach chinesischer Art Hackfleisch mit Oliven nach indischer Art Beilage: Reis Inkl. 16 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 8.1.2024. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84441B-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Grundlagen Improvisationstechniken ab 18 Jahren
Sa. 13.01.2024 11:00
Würzburg
ab 18 Jahren

Für alle die reinschnuppern wollen, Inspiration für die Arbeit mit Menschen suchen oder überlegen in die wöchentlich stattfindenden Impro-Kurse zu kommen. Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. In dieser Weiterbildung erhalten Sie viel neuen Input für die kreative Arbeit mit verschiedenen Gruppen. Kennenlernspiele, Improvisationsübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie den grundlegenden Aufbau im Umgang mit Improvisationen. Improvisationstechniken helfen nicht nur, die eigene Präsenz zu fördern, Stress und Versagensängste abzubauen. Durch das gemeinsame Improvisieren lernen wir uns von einer anderen Seite kennen, werden kreativ, bauen Vorurteile ab und stärken das Gruppengefühl. Die Techniken lassen sich frei in viele Arbeits- und Freizeitangebote einbinden. Sei es als Programm für die Konfirmationsfreizeit, als Abwechslung für die Theatergruppe, für eine kurzfristige Showeinlage beim Geburtstag, auf dem Schulfest oder der Betriebsfeier. Zum Abschluss erhalten Sie diverse Übungen, Improvisationsvorgaben und weiteres Material als Handout und zum Download, um diese Vorgaben direkt mit Ihren Gruppen zu testen. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 73210A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Jenny Holzer
Orte der Erinnerung – Würzburg und seine Denkmale
Sa. 13.01.2024 16:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Denkmale wollen und sollen zum Erinnern anregen. Einer dieser jüngsten Erinnerungsorte ist das Denkmal an die Deportationen im Dritten Reich am Bahnhofsvorplatz. Von hier aus starten wir unseren Rundgang zu weiteren Stationen des Erinnerns im Stadtgebiet. Vorbei an einem Stück Berliner Mauer gehen wir zum Massengrab des 16. März am Hauptfriedhof, um uns dann, sehr kontrastreich, auf den Weg zum Beginn der Romantischen Straße zu machen. Schließlich führt uns unsere Route am Frankonia-Brunnen vorbei zum Siebold-Denkmal und den Stelen gegenüber der Neuen Universität am Sanderring. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11004B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Pilates für Mamis mit oder ohne Baby - nach der Rückbildung
Mo. 15.01.2024 10:00
Würzburg

Dieser Pilateskurs für junge Mamis nach der Rückbildung ist eine großartige Möglichkeit, um nach der Geburt wieder in Form zu kommen. Der Kurs konzentriert sich auf die Stärkung der Körpermitte, die Verbesserung der Haltung und die Steigerung der Flexibilität. Die Übungen, die auch den Beckenboden mittrainieren, sind speziell auf die Bedürfnisse von jungen Müttern abgestimmt und können mit dem Baby zusammen oder auch ohne Baby durchgeführt werden. Dieser Kurs bietet Dir auch eine gute Gelegenheit, um andere Mütter kennenzulernen und sich auszutauschen. Hinweis: Bitte klärt die Teilnahme an diesem Kurs vor der Anmeldung mit Eurem Frauenarzt/Eurer Frauenärztin ab und lasst Euch bestätigen, ob Ihr schon für ein sanftes Training bereit seid. Bitte mitbringen: Handtuch ggf. Krabbeldecke, Getränk, bequeme sportliche Kleidung (Leggings/T-Shirt). Sportschuhe werden nicht benötigt, Matten sind vorhanden. Am 19. und 26. Februar findet kein Kurs statt.

Kursnummer 55588A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Dozent*in: Gabriele Schäfer
Das ABC der erfolgreichen Online-Bewerbung
Mo. 15.01.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Die "klassische" Bewerbung wird zunehmend durch Online- und E-Mail-Varianten ersetzt. Dabei gibt es einige Fallstricke, denen wir ausweichen sollten. Wie vermeiden wir, dass eine Initiativbewerbung z. B. im Spam-Filter landet? Wie gehe ich mit Bewerbungsportalen oder dem Upload auf Firmen-Homepages um? Wie groß darf die Datenmenge der Bewerbungsmappe sein und welches Dateiformat ist geeignet? Wie mache ich meinen Lebenslauf für den oft eingesetzten CV-Parser lesbar? Welche Unterlagen sind Pflicht? Soll ich Links oder Videos in Arbeitszeugnisse einbinden? Was ist zu tun, und wenn die Antwort ausbleibt? Meist sind es Details, die den Unterschied ausmachen - und in der Einladung zum Vorstellungsgespräch münden. Mit einfach umsetzbaren Tipps erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbung im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich gestalten. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 20422D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Thomas Rührmair
Der "Wiener Kreis"
Di. 16.01.2024 18:00
Würzburg

Der „Wiener Kreis“ war eine außergewöhnliche Gruppe von Philosophen, Mathematikern, Natur- und Geisteswissenschaftlern, die sich von 1924 bis 1936 regelmäßig trafen, um eine wissenschaftliche Weltauffassung zu entwickeln und zu verbreiten. Diese suchte naturwissenschaftliche mit philosophischen Fragestellungen zu einer neuen, professionell eigenständigen Wissenschaftstheorie zu verbinden. Zum Kreis gehörten u.a. Rudolf Carnap, Moritz Schlick, Hans Hahn, der Kern der Gruppe zählte 20 Mitglieder. In diesem Vortrag betreten wir die Hochburg des logischen Empirismus, der eng mit der Relativitätstheorie Albert Einsteins verbunden ist. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13031A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Westafrikanische Lieder
Di. 16.01.2024 19:30
Würzburg

Wir erlernen gemeinsam Lieder aus Guinea und Ghana, wie sie dort auf traditionellen Dorffesten zu Trommelrhythmen gesungen werden. Diese wunderschönen Melodien können wir dann mit rhythmischem Gehen und Klatschen begleiten. So wird die Musik mit allen Sinnen spürbar. Das Klatschen kann sich dabei zu einem komplexeren Rhythmus entwickeln, aus dem Laufen zur Musik können Tanzschritte entstehen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Lubica Trebulova befasst sich seit 1996 intensiv mit Rhythmen, Tänzen und Liedern aus West-Afrika und tauchte bei mehreren Aufenthalten in Ghana, Senegal und Guinea in die westafrikanische Kultur ein. Sie lernte in zahlreichen Workshops westafrikanischen Tanz bei Habib Idrissu (Ghana), Maimouna Gaye (Senegal), Dan Agbetou (Benin), Fanta Kaba (Guinea), Pate Diop (Guinea), George Momboye (Elfenbeinküste) u. a.

Kursnummer 81332B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Lubica Trebulova
Eltern werden und Paar bleiben: Balanceakt Familiengründung
Di. 16.01.2024 20:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14159A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Silvia Fritsch
Film: Klappe, die erste! Vom Drehbuch zum Film: die organisatorischen Abläufe hinter den Kulissen
Mi. 17.01.2024 18:00
Würzburg
Vom Drehbuch zum Film: die organisatorischen Abläufe hinter den Kulissen

Wie entsteht ein (Kino-)Film? Wann kann ich ein Drehbuch verfilmen? Und woher weiß man am Filmset, was gedreht werden soll? Was muss alles hinter den Kulissen organisiert werden, damit vor der Kamera alles glatt läuft? Und wie geht es nach der letzten Klappe eigentlich weiter? Diese und weitere Fragen möchte ich zusammen mit Ihnen beantworten! Der Kurs skizziert grob die Schritte der Filmherstellung und bringt Ihnen die Prozesse und das Wissen hinter erfolgreichen Kinofilmen und TV-Serien näher. Wir schauen uns außerdem anhand von Drehbuch und Drehplan die praktische Seite des Filmemachens an.

Kursnummer 88110A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Jennifer Six
Online-Vortrag "Hundherum informiert": Mein bewegter Hund - über die Anatomie und Erkrankungen des Bewegungsapparats
Mi. 17.01.2024 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
- über die Anatomie und Erkrankungen des Bewegungsapparats

- Ein Hund hat doch vier Beine - oder? - Mein Welpe darf keine Treppen steigen - oder? - Alte Hunde müssen geschont werden - oder? An diesem Abend werden wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen und uns mit der Anatomie unserer Hunde beschäftigen. Denn das Verweigern eines "Sitz" muss nicht immer etwas mit Starrköpfigkeit zu tun haben. Möglicherweise sind auch (unerkannte) Schmerzen oder Blockaden im Bewegungsapparat der Grund dafür... In diesem Vortrag beleuchten wir u.a. die folgenden Themen: - Überblick zur Anatomie des Hundes - Passiver Bewegungsapparat - Aktiver Bewegungsapparat - Häufige Erkrankungen des Bewegungsapparats - Wissenswertes zum aktiven Muskeltraining - Theoretisches zur Ersten Hilfe beim Hund Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 18522D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Vanessa Schmidt
Einführung - Schamanismus und Musik Vortragsreihe Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte
Do. 18.01.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus den ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. Einführung: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht. Schamanismus und Musik Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81060B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Svetlana Savintsev
Graue Samtpfoten – Wenn Katzen in die Jahre kommen
Do. 18.01.2024 19:30
Würzburg

Ab wann ist eine Katze eigentlich alt? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den besonderen Ansprüchen älterer Katzen z.B. an Futter, Bewegung und Pflege. Mit welchen Einschränkungen und typischen Erkrankungen müssen Sie bei der Seniorenkatze rechnen? Wir besprechen, wie sich diese Alterserkrankungen zeigen und von Ihnen erkannt werden können. Sie erfahren, wie man gezielt Problemen vorbeugen bzw. entgegenwirken kann und wie Sie Ihre Katze im Alter körperlich und geistig fit halten können.

Kursnummer 18512D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Miriam Steinmetz
Holzschnitt, Linolschnitt und weitere Techniken des Hochdrucks
Fr. 19.01.2024 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
des Hochdrucks

Wir beginnen mit der Herstellung einer Druckplatte je nach Neigung und Anspruch. Wir arbeiten an den Druckpressen, oder drucken mit der Hand. Alle erforderlichen Werkzeuge und Maschinen stehen bereit. Druckplatten, Farben und Druckpapier werden zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden vorwiegend lösungsmittelfreie Farben verwendet. Der Kursleiter ist Mitglied des BBK lehrt an der Universität Würzburg Kunsterziehung und Techniken des Hochdrucks. Bitte mitbringen: Material zum Zeichnen und Entwerfen und eine Arbeitsschürze. Treffpunkt: Freitag, 19.01.2024 kurz vor 14:00 Uhr vor der BBK-Galerie (letzte Treppe im Kulturspeicher Richtung CINEMAXX).

Kursnummer 85628B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Hermann Oberhofer
Online-Vortragsreihe: Philosophie durch die Epochen Klassische Antike und Spätantike
Fr. 19.01.2024 18:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 17 neu
Klassische Antike und Spätantike

Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Der zweite Vortrag widmet sich der Antike und Spätantike. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13512B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Holzbildhauerei
Fr. 19.01.2024 19:00
Würzburg

Ahorn, Esche, Eiche, Weißbuche, Linde, Birke, Lärche... Viele mehr oder weniger bekannte einheimische Hölzer liegen in der Bildhauerwerkstatt zum Schnitzen bereit. Eingeladen sind Anfängerinnen und Anfänger in gleicher Weise wie Fortgeschrittene, zunächst ganz intuitiv das für sie passende Holz zu finden. Nun kann die kreative Reise beginnen. Wir gehen gemeinsam und jeder für sich den Weg über die handwerkliche Bearbeitung zur künstlerischen Ausformung. Stilistisch werden dabei keine Vorgaben gemacht, d. h. es kann abstrakt oder figürlich gearbeitet werden. Wie in der Akademie üblich, finden regelmäßig Korrekturen statt. Der Kursleiter regt Gruppengespräche an und begleitet die Gestaltungsprozesse in einer Weise, dass an dem Wochenende eine gültige Holzplastik entstehen kann. Er ist professioneller Holz- und Steinbildhauer und gibt ebenfalls Einführungen in Material- und Werkzeugkunde. Der Kurs findet in seinem Raum in den Posthallen statt. Materialkosten (ca. 15 € bis 50 € je nach Größe und Verbrauch) werden im Kurs eingesammelt. Mehr über Harald Scherer unter www.haraldscherer.net

Kursnummer 85706C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 141,00
Dozent*in: Harald Scherer
Cookies, Tracker und Co.
Fr. 19.01.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Bei einem Besuch einer Webseite steht mittlerweile zuallererst die Frage nach ihrer Zustimmung zu vielen diversen Trackern, Scannern und Cookies. Nicht alle dienen dabei der Funktion der Webseite sondern der Nachverfolgung ihrer Bewegung im Internet. Wir zeigen Ihnen auf, was dahinter steckt und welche Optionen Sie haben. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16038D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Laugenbreze und Co. aus dem Steinbackofen
Sa. 20.01.2024 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Alles wird teurer, wieso nicht Selbermachen? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr so manche Sorte Laugengebäck her. Bei uns könnt Ihr alte Handwerkstechniken noch aktiv erleben. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobby-Brotbäckerin Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte von der Teigherstellung, über Stockgare, der Stückgare, dem Bearbeiten der Teiglinge bis zum Backen und der Lagerung. Eine gute Breze braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und unvergleichlichen Duft von frischem Laugengebäck zu entwickeln….das macht jetzt schon hungrig. Das lernt Ihr bei mir: • Laugenbreze und wie sie geschlungen wird • Laugenzopf und das Flechten • Laugenkastanien backen • Laugenstange • die Lauge: wie belauge ich die Teiglinge • zweierlei Besalzungsarten Alle Teilnehmenden stellen Brezen, Stangen, Kastanien her... was Euch gefällt. Dann werden die Teiglinge belaugt und anschließend im Steinbackofen und Haushaltsherd gebacken. Es gibt viele Informationen rund ums Laugengebäck und die Herstellung. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause im normalen Herd gelingt. Eure Gebäcke, sowie Anleitung könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. In der Zeit, in der unsere Teiglinge ruhen, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's eine deftige Brotzeit. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, 2 Paar Einmalhandschuhe in Eurer Größe, Frottee -Handtuch zzgl. 15 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Kursnummer 84602A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Dozent*in: Petra Dittmann-Adlmaier
SalbenKüche - Creme selbst herstellen mit ätherischen Ölen
Sa. 20.01.2024 10:00
Würzburg

Creme oder Salbe für Körper und Gesicht selbst herstellen klingt kompliziert, ist aber möglich und bereitet Freude. Mit den entsprechenden Zutaten sowie wertvollen ätherischen Ölen entstehen Produkte zur Pflege, bei denen auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet wird. Sie erfahren im theoretischen Teil die Grundlagen über die Herstellung von Cremes oder Salben aus hochwertigen Ölen und wässrigen Bestandteilen. Diese werden durch die Zugabe von ätherischen Ölen noch angereichert. Im praktischen Teil rühren Sie Ihre Cremes, sammeln Erfahrungen und gewinnen Sicherheit mit den verschiedenen Zusammenstellungen. Am Ende nehmen Sie eine Lippenpflege, eine individuelle Gesichtspflege und eine weitere Creme mit nach Hause. Die benötigten Materialien dazu werden bereitgestellt und sind wie ein dazugehöriges Skript in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 61218A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Gabriele Braun
Sushi in Ata’s Asiaküche
Sa. 20.01.2024 10:30
Güntersleben

Sushi-Gerichte sind einfach zuzubereiten und vielfältig im Geschmack. In Japan wird es als Vorspeise oder als Hauptgericht in den unterschiedlichsten Variationen serviert. Zubereitet wird es aus erkaltetem, gesäuertem Reis, der rohen, gekochten oder marinierten Fisch und/oder Gemüse ummantelt. Mit Hilfe einer Bambusmatte und Noriblättern rollen wir verschiedene Sushi, die wir anschließend gemeinsam genießen. Nigiri-Sushi mit Lachs Vegetarisches Maki-Sushi Fisch Maki-Sushi Geflügelfleisch Temaki-Sushi Inkl. 17 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 12.01.2024. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84458A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Weinworkshop - Genuss durch Wissen
Sa. 20.01.2024 14:00
Würzburg

Weinworkshop für Einsteiger und solche, die ihr Wissen vertiefen möchten. Echter Genuss erfolgt durch Erfahrung. Und Erfahrung braucht Übung. In diesem Workshop trainieren Sie spielerisch die Sinne, die Sie brauchen, um einen Wein beurteilen zu können: Wir schulen den Geruchs- und Geschmackssinn. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie Aromen, Säure und Süße auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Der Workshop startet mit einer pragmatischen Einführung über die drei wesentlichen Geschmacksmerkmale eines Weines: Säure, Süße, Aromen. Zunächst trainieren wir unsere Geschmacksnerven für Säure. Anschließend erleben wir verschiedene grundlegende Aromen, die wir in den später zu verkostenden Weinen wiederfinden werden. Im nächsten Teil der Verkostung erfahren wir eindrucksvoll, was unterschiedliche Restsüße bei einem Wein bewirkt. Auf Grundlage der hier gewonnenen Erfahrungen verkosten wir anschließend insgesamt neun Weine. Erfahren Sie dabei etwas über die Charakteristiken der einzelnen Weinarten (Rosé, Rotling, Rotwein, Holzfass, Barrique). Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen können Sie künftig Ihre Weine besser beurteilen und einschätzen. Freuen Sie sich darauf! Inkl. neun Weine, Wasser, Brot, diverse (selbstgebastelte) Aromen (Wein mit Früchten oder Saft versetzt.; zum Riechen) und Manuskript.

Kursnummer 84126A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Klaus Wagenbrenner
Online-Workshop: Yoga - Feel the flow
Sa. 20.01.2024 17:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 12 neu

In diesem Workshop werden wir eine fließende, kraftvolle Yogapraxis genießen und dabei Krieger-Asanas üben. Krieger-Asanas stehen symbolisch für Mut und Selbstvertrauen. Lerne Dich und Deinen Körper neu kennen und entdecke die mutige Seite in Dir. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Kursnummer 51026A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Sina Heß
Wald bewegt - Winterspaziergang
So. 21.01.2024 14:15
Rimpar

Der Winter ist eine Ruhezeit für den Wald, aber keine tote Zeit. Der Wald lebt – auch jetzt im Januar gibt es im Wald Vieles zu entdecken. Am Beispiel von ausgesuchten Pflanzen und Tieren erfahren Sie, was sich die Natur für die kalte Jahreszeit hat einfallen lassen. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18212D-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Online-Workshop: Einführung in die Meditation
So. 21.01.2024 17:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 12 neu

Meditation kann helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Du wolltest schon immer damit starten? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig, denn meditieren kann jeder lernen. Du lernst einfache Meditationstechniken, um erste Erfahrungen zu sammeln. In einem kurzen Theorieteil erfährst Du außerdem, was im Körper passiert, wenn Du meditierst. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Kursnummer 53126A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Sina Heß
Thomas Mann: Literat, Denker und Familienchronist
Di. 23.01.2024 18:00
Güntersleben

Geliebt, gehasst und viel gelesen – Thomas Mann ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Aber zu Lebzeiten polarisierte er: Den Konservativen war er zu intellektuell, den Linken zu deutsch und den Schriftstellerkollegen zu bürgerlich. Auch die Lübecker Familie Mann, der Thomas mit seinem Gesellschaftsroman "Die Buddenbrooks" ein literarisches Denkmal setzte, sorgte des Öfteren für Gesprächsstoff: Der strenge Vater, die exotische Mutter, Bruderzwist und mehr faszinierten Zeitgenossinnen und -genossen sowie Generationen von Germanistinnen und Germanisten. Im Rahmen dieses Vortrags setzen wir uns kritisch mit dem Schriftsteller, Intellektuellen, Bildungsbürger, Nobelpreisträger, Deutschen, Kosmopoliten, Vater und Bruder Thomas Mann auseinander. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13023B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Caspar David Friedrich: Landschaften von magischer Schönheit
Mi. 24.01.2024 18:00
Güntersleben

Seine Sonnenuntergänge und Mondscheinlandschaften gelten noch heute als Inbegriff der Romantik. Aber auch düstere Melancholie findet man in seinen Werken. Geboren am 5. September 1774, wuchs Caspar David Friedrich - das sechste von zehn Kindern - in eine aufgeklärte, von der Französischen Revolution und Napoleons Feldzügen aufgewühlte Zeit hinein. Friedrichs Bildsprache ist religiös und spirituell zugleich. Er traf damit den Nerv der Zeit. Sein Werk ist eine Reaktion auf den Rationalismus des 18. Jahrhunderts - damals war die Vorstellung des Übersinnlichen vorhanden, man glaubte Gott sei in allen Dingen, ebenso entsprach seine Kunst die aufgekommene Mode für Naturschwärmerei. Friedrichs große Leistung war, reale und gleichzeitig idealisierte Naturdarstellung mit geschickt platzierten Stimmungssymbolen zu hinterlegen - daher auch der Begriff "Stimmungslandschaften". Das Besondere in seiner Kunst ist auch, dass sich die Beziehung von Natur und Mensch nicht auf der Ebene von Wissen und Verstand vollzog, sondern auf der Ebene der Sinne. Friedrich nannte die Empfindung als Voraussetzung, als Zugangstür für seine Bildwelten. "Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild." In dem zweistündigen Kurs behandeln wir Friedrichs Stil, seine Jugend, wie er in Vergessenheit nach dem Napoleonrückzug gerät und über die Wiederentdeckung der romantischen Epoche. Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.

Kursnummer 83019B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Loading...
01.12.23 08:00:24