Skip to main content

Veranstaltungsformen

Loading...
Grundlagen moderner Teamarbeit Im Fokus – Ambiguitätstoleranz und Resilienz
Mi. 25.10.2023 20:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Im Fokus – Ambiguitätstoleranz und Resilienz

Das Gros der Menschen, nämlich ca. 80 Prozent, findet keinerlei Erfüllung mehr in der Ausübung des Berufs. Ein entscheidender Grund dafür liegt in den Bedingungen der sogenannten BANI-Welt – Vieldeutigkeit und Unsicherheit, Probleme und Veränderungen sowie auch Zukunftsangst stellen sich als Belastung dar: nicht zuletzt in der Teamarbeit. Bei der Überwindung dieser Gegebenheiten können eine ausgeprägte Ambiguitätstoleranz sowie Resilienz helfen. Allerdings bedingen diese ein umfassendes Verständnis der modernen Arbeitswelt. Zudem müssen sich in der Folge entsprechende Verhaltensänderungen einstellen. Ziel dieses vhsDigitalkurses ist eine substanzielle Einführung in die Thematik. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Basiswissen zu den Aspekten moderner Teamarbeit und -bildung - Definition der BANI-Welt – der Faktor „X“ im „Sensemaking“ - Ambiguitätstoleranz – Akzeptanz von Vieldeutigkeit und Unsicherheit - Resilienz – Probleme und Veränderungen als Anlass zur Verhaltensanpassung - EXTRA: Transparenz und Offenheit als durchgängige Werte in der Zusammenarbeit Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36008D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Malerei - Kursreihe verschiedene Techniken Wo ist hell und wo ist dunkel? - Die wahrscheinlich wichtigste Hilfe, um deinem Bild Ausdruck zu ...
Do. 26.10.2023 09:15
Würzburg
Wo ist hell und wo ist dunkel? - Die wahrscheinlich wichtigste Hilfe, um deinem Bild Ausdruck zu ...

8 Blocks mit je 4 Wochen (Ausnahme: Der erste Block hat drei Wochen) zu den verschiedenen Themen rund ums Malen. Du wirst viele theoretische Skills kennenlernen und sie praktisch umsetzen. Die Blocks sind frei wählbar - entscheide dich selbst, welche Themen du besuchen möchtest. 1. Komposition - die Bildwirkung durch die Positionierung (8416A) 2. Wo ist hell und wo ist dunkel? - die wahrscheinlich wichtigste Hilfe um deinem Bild Ausdruck zu verleihen - Tonwerte (85416B) 3. Drei Farben - warum wir nicht mehr zum Malen brauchen oder die Farblehre (85416C) 4. Tiefe im Bild, ohne der komplizierten Perspektive (85416D) 5. Perspektive — einmal verstehen, immer anwenden (85416E) 6. “Ich habe keine Idee!” - Kreativitäts-Lifting (85416F) 7. Von einer Idee bis zum eigenen Bild (85416G) 8. Effektvolle Bilder mit Papierausschnitten, Acrylfaben und mehr - Collage&Mixed Media (85416H) Material: bringe passendes Material, wie Farben, Pinsel, Stifte, Papier und Leinwände mit. Einiges Material ist im Kurs gegen Gebühr erwerbbar. In manchen Kursen fallen Skriptkosten von 5-10 € an.

Kursnummer 85416B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,00
Dozent*in: Julija Burdack
„Gar nicht so trocken …“ Seltene Drucke zum Weinbau in Franken (mit Weinprobe) Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Do. 26.10.2023 18:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Franken ohne Wein und Weinberge? Undenkbar! Seit Jahrhunderten gehören Wein und Franken untrennbar zusammen. Nicht umsonst spricht man vom „fränkischen Weinland“ und schon Goethe lobte den Steinwein aus Würzburg. Aber wie hat sich der Weinbau in Franken entwickelt? Welche Weingüter gab und gibt es in Würzburg? Und was denken und schreiben die Menschen aus der Region über den Frankenwein? Wir nehmen Sie mit auf eine Wort-Bild-Reise durch (populär-)wissenschaftliche Quellen zum Weinbau in Franken. Entdecken Sie unter anderem einen seltenen Bericht zum Wein-Bau aus dem 16. Jahrhundert, den der Hammelburger Stadtpfarrer Georg Horn 1585 verfasste. Nach der Führung können Sie drei ganz besondere Weine aus dem Juliusspital genießen. Beitrag für Weinprobe (vor Ort zahlbar): 5 € . Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig

Kursnummer 11200F-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Instagram – Video- und Foto-Sharing Know-how zum professionellen Content-Marketing
Do. 26.10.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Know-how zum professionellen Content-Marketing

Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Netzwerken weltweit – besonders unter jüngeren Menschen. Ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein professionelles Content-Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich insoweit als Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln dar. Für das erfolgreiche Etablieren eines entsprechenden Accounts ist jedoch ein „taktisches“ bzw. schrittweises Vorgehen notwendig. Dieser vhs-Digitalkurs stellt einen zuverlässigen Ausgangspunkt dar und eröffnet im Kontext fiktiver Projekte gleich mehrere Blickwinkel und mit diesen richtungsweisende Strategien „im Business“. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Soziale Netzwerke und Networking („Trigger“) - Instagram-Inhalte – Videos und Fotos - Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung - Corporate Design (CD) und Branding „inclusive” - EXTRA: Exemplarische Besprechungen erfolgreicher Accounts Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36009D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
Do. 26.10.2023 18:30
Würzburg

Wünschen Sie sich mehr Leichtigkeit im Alltag, weniger Auseinandersetzungen und mehr Freude in Familie, Kita oder Schule? Die Gewaltfreie Kommunikation hilft Eltern, Großeltern und Pädagogen Gespräche so zu gestalten, dass sie friedlich verlaufen und die Kooperation der Kinder und Jugendlichen gewinnen. Dies geschieht durch eine wertschätzende Ausdrucksweise, die Konzentration auf die Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten, verständnisvolles Zuhören und geschicktes Bitten. Wir üben dies an typischen Alltagssituationen wie u.a. Haben-Wollen, Trotz, Frust, Hausaufgaben, Mithilfe und Mitarbeit im Unterricht.

Kursnummer 14150D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Anja Heldt
Teilzeitfalle - wie FRAU trotzdem eine hohe Rente erreichen kann
Do. 26.10.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: - Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, - Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, - Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, - Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, - Welche staatlichen Förderungen es gibt, - Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 16026D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Almut Barnstedt
Natur bei Nacht - eine Nachtwanderung für Erwachsene
Do. 26.10.2023 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
für Erwachsene

Einmal bei Dunkelheit durch die Landschaft laufen, interessante Wolkenbilder oder nachtaktive Tiere erleben. Eine Nachtwanderung ist ein eindrucksvolles Erlebnis. Da unser Sehsinn bei Nacht eingeschränkt wird, müssen wir uns verstärkt auf unsere anderen Sinne verlassen. Dadurch können bei Mondlicht sogar Ihnen bei Tag bekannte Gegenden fremd vorkommen und Sie entdecken Ihre Umwelt vollkommen neu. Erleben Sie etwas Spannendes in der Nacht, spüren Sie Ihre Grenzen und seien Sie mutig. Sind Sie bereit über Ihren Schatten zu springen? Bitte tragen Sie festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung und bringen eine Taschenlampe mit. Treffpunkt: Pendlerparkplatz Helmstadt (https://goo.gl/maps/NRxLnULrGwJvGoAT9)

Kursnummer 11011A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Julia Groothedde
Lean Office – das produktive Büro Kontinuierlicher Verbesserungsprozess und Nachhaltigkeit
Do. 26.10.2023 20:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess und Nachhaltigkeit

Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Es handelt sich also nicht um konkrete Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern um einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Das Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus. Es identifiziert alles Unnötige sowie Ungenutzte – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder weitergehend brachliegende Talente von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern –, um diese zu eliminieren bzw. zu aktivieren. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in die Thematik. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Lean Office und kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Schaffung von Werten ohne Verschwendung - Konkrete Anwendungsbereiche im Büroalltag - Im Fokus – Bestände, Ausschuss und Nacharbeiten - BONUS: „Tipps“ zur Überarbeitung „falscher“ Prozesse Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36010D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Schluss mit dem Dauerstress - den eigenen "Notfallkoffer" packen
Fr. 27.10.2023 16:00
Würzburg

Für alle, die akute Stresssituationen im Alltag besser bewältigen möchten. Immer wieder gibt es Situationen, die akuten Stress in uns auslösen: ein Telefonat, das uns aus der Fassung bringt, verletzende Bemerkungen einer Kollegin, ein Chef, dem mal wieder nichts gut genug ist, ... Gerade der berufliche Alltag bietet ständig unerwartete Möglichkeiten, die uns aus der Bahn werfen können. An diesem Abend lernen Sie Stressanzeichen im Alltag schneller zu erkennen und anhand der vermittelten Akut-Strategie schnell und bewusst in der Situation zu reagieren. Hier arbeiten wir mit einer Vielzahl von körper-, gedanken-, und sinnesbezogenen Methoden. Sie haben die Möglichkeit, vieles davon direkt im Kurs auszuprobieren und aus diesen Erfahrungen Ihren ganz individuellen „Notfallkoffer“ zu packen. Damit sind Sie in Zukunft für akute Stresssituationen besser gewappnet und beugen so aktiv Dauerstress vor. Ein Skript ist im Kurspreis enthalten.

Kursnummer 57029H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Petra Keller
Raffinierte Sushi-Variationen für Fortgeschrittene
Fr. 27.10.2023 17:00
Güntersleben
für Fortgeschrittene

Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Tofu oder Ei. In Nori-Algenblätter gerollt, die einen hohen Proteingehalt sowie viele Vitamine aufweisen, ist Sushi sehr gesund und verblüfft durch seine interessanten Geschmackskombinationen. Es ist eine ideale Mahlzeit für Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen, denn es zeichnet sich auch durch wenig Fett und Kalorien aus. Zubereitet werden z. B. Kalifornien Sushi mit fruchtiger Soße, Inside-out Sushi, frittiertes Sushi…. Roher Fisch wird nicht verwendet. Inkl. 13,50 € Lebensmittelpauschale. Bitte bringen Sie mit: Sushi-Rollmatte aus Bambus, Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023.

Kursnummer 84502B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Li-Lin Hummitzsch
Börsengehandelte Fonds (ETFs) für Einsteiger Vortrag
Fr. 27.10.2023 18:00
Würzburg
Vortrag

Zeitgemäße Geldanlage in unsicheren Zeiten: ETFs mit überschaubarem Risiko und durchaus attraktiver Rendite Welche Arten Indexfonds und welche ETFs gibt es? Chancen und Risiken der Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds. ETFs als Geldanlage und Altersvorsorgebaustein.

Kursnummer 16004D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Judit Maertsch
Durch Meditation zur Quelle der eigenen Kraft - Einführung in die stille Meditation
Fr. 27.10.2023 18:30
Würzburg

Mit Hilfe einfacher Entspannungsübungen und Meditationen ist es möglich, einen Bereich der Stille und des inneren Friedens zu erreichen, in dem wir uns wiederfinden und regenerieren können. In jedem Menschen sind noch viele, kaum entwickelte Fähigkeiten verborgen, die nur darauf warten, geweckt und erkannt zu werden. In der Meditation können wir einen Zugang zu diesem inneren Potential erlangen. Dazu ist es hilfreich, sich von dem üblichen Druck und Eingespanntsein etwas abzukoppeln und zu lernen, innerlich loszulassen. In dieser Gelassenheit können sich Geist und Körper erholen. Die richtige Körperhaltung und Atemweise sind hierbei von besonderer Wichtigkeit. Der Kurs will in die klassische Meditation des Schweigens und stillen Sitzens einführen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit.

Kursnummer 53116H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Dr. Jochen Niemuth
Holzbildhauerei
Fr. 27.10.2023 19:00
Würzburg

Ahorn, Esche, Eiche, Weißbuche, Linde, Birke, Lärche... Viele mehr oder weniger bekannte einheimische Hölzer liegen in der Bildhauerwerkstatt zum Schnitzen bereit. Eingeladen sind Anfängerinnen und Anfänger in gleicher Weise wie Fortgeschrittene, zunächst ganz intuitiv das für sie passende Holz zu finden. Nun kann die kreative Reise beginnen. Wir gehen gemeinsam und jeder für sich den Weg über die handwerkliche Bearbeitung zur künstlerischen Ausformung. Stilistisch werden dabei keine Vorgaben gemacht, d. h. es kann abstrakt oder figürlich gearbeitet werden. Wie in der Akademie üblich, finden regelmäßig Korrekturen statt. Der Kursleiter regt Gruppengespräche an und begleitet die Gestaltungsprozesse in einer Weise, dass an dem Wochenende eine gültige Holzplastik entstehen kann. Er ist professioneller Holz- und Steinbildhauer und gibt ebenfalls Einführungen in Material- und Werkzeugkunde. Der Kurs findet in seinem Raum in den Posthallen statt. Materialkosten (ca. 15 € bis 50 € je nach Größe und Verbrauch) werden im Kurs eingesammelt. Mehr über Harald Scherer unter www.haraldscherer.net

Kursnummer 85706B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 141,00
Dozent*in: Harald Scherer
Waldmeditation
Sa. 28.10.2023 09:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Raus an die frische Luft, Vitamin D und Sauerstoff tanken, etwas für die Seele tun und sich aktiv Zeit und Erholung schenken! Wir werden gemeinsam eine geführte Meditation im Wald erleben. Ergänzend lernen wir verschiedene Entspannungsübungen kennen und lassen uns Zeit, das Gelernte anzuwenden. Die Waldmeditation findet außer bei Gewitter sicher statt. Bitte bringt wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mit, dazu vielleicht noch Tee und etwas Obst, um sich gleich danach zu wärmen und zu stärken. Die Meditation findet im Würzburger Steinbachtal statt. Wir treffen uns vor der Kirche St. Bruno, in der Nähe der Straßenbahnhaltestellte Steinbachtal. Der Kurs findet in den Herbstferien statt.

Kursnummer 53141H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Oliver Volkmuth
Klangschalenmassage leicht gemacht
Sa. 28.10.2023 10:00
Würzburg

Regelmäßigen Klangmassagen können Raum für wertvolle, erholsame Auszeiten schaffen. Gedanken können sortiert werden, innere Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein. Die beruhigenden Klänge tibetischer Klangschalen wirken sich stark auf unseren Körper aus. Der wunderbare Klang und die angenehmen Schwingungen haben eine wohltuende und entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. In diesem Kurs lernen Sie einfache Techniken kennen, mit denen Sie mit einer Begleitperson wechselseitig eine Klangmassage ausführen können. Die Klangschalen werden von der Kursleitung gestellt. Bitte bringen Sie mit: eine bequeme Unterlage z.B. eine dickere Yogamatte, eine Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung evtl. etwas zu trinken und wer hat, die eigene(n) Klangschale(n). Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich, bitte melden Sie jede teilnehmende Person einzeln an.

Kursnummer 52202H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Kathrin Herrmann
Didgeridoo-Bau Klang, Entspannung und Antischnarchtraining
Sa. 28.10.2023 10:00
Würzburg
Klang, Entspannung und Antischnarchtraining

Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Holzrohling aus. Der Rohling aus australischer Esche oder Eukalyptus wird mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form gebracht. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und bringt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Die Klangcharakteristik gestalten Sie durch Stimmen Ihres Instruments selbst. Auch das Mundstück aus Wachs beeinflusst die Klangfarbe. Schließlich bemalen und versiegeln Sie Ihr Didgeridoo. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, einen Spielkurs zur Einführung oder Auffrischung zu besuchen, in dem nochmals kurz die Zirkularatmung und Grundtöne auf dem Instrument erläutert werden. Materialkosten ab 65 €. Alle Werkzeuge werden gestellt. Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich jede und jeder kann! Also bitte keine Angst davor. Zusätzlich lernen wir das Spiel auf dem selbstgebauten Didgeridoo.

Kursnummer 81711B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Anton Nachbauer
Gemüse fermentieren
Sa. 28.10.2023 10:00
Güntersleben

Fermentieren ist eine alte langbewährte Methode, frische Lebensmittel haltbar und bekömmlicher zu machen. Durch Zugabe von Salz und Wasser werden die Lebensmittel bei geeigneter Temperatur fermentiert. Das milchsauer vergorene Gemüse schmeckt säuerlich und kann zu verschiedenen Gerichten gereicht werden. Die wohl bekannten Lebensmittel sind Sauerkraut und Sauergurken. Aber auch andere Gemüsesorten wie Kohlrabi, Möhren, Chinakohl, Rote Beete etc. lassen sich sehr gut fermentieren und werden dadurch schmackhafter. Die Milchsäurebakterien und die Säure, die beim Fermentieren entstehen, dienen nicht nur der Haltbarkeit von Gemüse, sondern sind auch für die Darmgesundheit von großer Bedeutung. Schritt für Schritt wird erklärt, was man bei dieser Methode beachten muss und welche Möglichkeiten der Zubereitung es gibt. Da das Fermentieren mind. eine Woche braucht, werden wir fertig zubereitete Gemüsesorten verkosten und dann selbst welche herstellen. Bitte 5 Gläser, 2 große (600 - 800 ml) und 3 kleinere (300 - 400 ml) mit Deckeln und 5 kleine Schnapsgläser mitbringen. Das fertig zubereitete Gemüse kann mitgenommen und in einer Woche genossen werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023.

Kursnummer 84279B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Harmonie auf dem Teller: Ayurveda-Workshop Authentisches Kochen für Körper & Geist
Sa. 28.10.2023 11:00
Würzburg
Authentisches Kochen für Körper & Geist

Beschreibung: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Ayurveda-Kochens! Lernen Sie die Kunst der ganzheitlichen Ernährung kennen und entdecken Sie gesunde, köstliche Gerichte, die Körper und Geist in Einklang bringen. In diesem interaktiven Workshop erleben Sie eine einzigartige Mischung aus indischem Kochkurs und Ayurveda-Prinzipien, die Ihnen helfen werden, Ihre Gesundheit zu fördern und das volle Potenzial Ihres Geschmackssinns zu entfalten. Hinweis: Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 17 € Lebensmittelpauschale. Anmeldeschluss: 26.10.2023 Abmeldeschluss: 20.10.2023

Kursnummer 84462A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Ajay Babu
Über Stock und über Stein und vieles über Wein: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Sa. 28.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11044A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei
Sa. 28.10.2023 15:00
Güntersleben

Die Chinesische Kalligrafie ist eine künstlerische Schreibweise der Schrift in China und Asien, die in engem Zusammenhang mit der Chinesischen Malerei steht. Durch Übung lernt man jeden Strich auswendig und baut damit die Schrift in harmonisierter Vollkommenheit auf. So kommt der Übende über Anstrengung und Bemühung zur Gelassenheit des Denkens auf dem Weg zur Entspannung. Bitte mitbringen: eine Teetasse, chin. oder jap. Malpinsel, Reispapier, Aquarellfarben, Malgefäße, Tuch, Malunterlage. Das Material kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Wenn Sie das gesamte Material bei der Kursleiterin bestellen, betragen die Kosten ca. 60 €. (Bei Bedarf dieser bitte bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn Bescheid geben. Tel.-Nr. über die vhs)

Kursnummer 85281B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Li-Lin Hummitzsch
Didgeridoo Klang, Entspannung und Antischnarchtraining
Sa. 28.10.2023 17:00
Würzburg
Klang, Entspannung und Antischnarchtraining

Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Es wird durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung, zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare archaisch-magische Ton wird im Mundraum des Spielers erzeugt. Didgeridoospielen macht Spaß, entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte: Eine Studie der Universität Zürich belegt, dass sich Didgeridoospielen positiv auf das Schnarchen und die Schlafqualität auswirkt. Ursache hierfür: Bei Menschen, die schnarchen, hat das Gaumensegel an Elastizität verloren. Beim Didgeridoospielen wird die Gaumensegel-Muskulatur stark beansprucht und trainiert, sodass der Schweregrad des Schnarchens abgemildert werden kann. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und verschiedene "typische" Effekte am Didgeridoo sowie kulturell-historische Hintergründe. Zur Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die Kultur der australischen Ureinwohner abrunden. Der Kurs ist für Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Instrumente stehen zur Verfügung (Leihgebühr: 2 €).

Kursnummer 81712B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Anton Nachbauer
Kulinarisches aus Fluss und Meer
Sa. 28.10.2023 18:15
Würzburg

Delikate Geschenke aus fließendem und stehendem Wasser erreichen ihre Perfektion mit einer abgestimmten Weinbegleitung, die sensorische Harmonie erlebbar macht.

Kursnummer 84115A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Prof. Klaus Wahl
Indianische Flöte: ein Kurs zum Selberbauen
So. 29.10.2023 10:00
Würzburg
ein Kurs zum Selberbauen

Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Workshop bauen wir eine solche Flöte. Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gegenstände zum Schmücken der Flöte (Leder, Federn, Anhänger, etc.) Wichtig: Notenkenntnisse und handwerkliche Kenntnisse sind NICHT erforderlich! Materialkosten ab 65 €

Kursnummer 81714B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Anton Nachbauer
Indianische Flöte: gemeinsames Musizieren
So. 29.10.2023 17:00
Würzburg

Wunderbarer Klang und Entspannung. Die "Medizin- und Liebesflöte" der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der "schamanischen Arbeit" eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument imstande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Kurs geht es um ein gemeinsames musikalisches Erfahren des Klanges. Die Flöte kann entweder im Kurs 81714 selbst gebaut werden oder es wird eine solche mitgebracht. Wichtig: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!

Kursnummer 81715B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Anton Nachbauer
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land vhs.wissen live Livestream
So. 29.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13920B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Theater erleben mit "Ente und Wolf" - ein Schattenspiel in den Herbstferien (9-11 Jahre)
Mo. 30.10.2023 10:30
Würzburg
in den Herbstferien (9-11 Jahre)

Wölfe fressen Enten, natürlich. So ist es auch in der Musikgeschichte mit „Peter und der Wolf“. Doch muss das unbedingt das Ende sein? Im Familienkonzert „Ente und Wolf“ geht die Geschichte weiter. Der Wolf ist im Zoo gefangen und als er Schluckauf bekommt, purzelt aus seinem Maul die zuvor verschlungene Ente heraus. Sie verspricht dem Wolf zu helfen, wieder in den Wald zu kommen. Für die beiden beginnt ein aufregender Weg durch den Zoo und die Stadt, mit der U-Bahn und sogar über die Autobahn. Werden die beiden den Wald finden? Und was passiert danach? Wir setzen uns spielerisch mit der Geschichte von Wolf und Ente auseinander und entwickeln dazu ein Schattenspiel. Mit viel Phantasie und Kreativität nehmen wir gemeinsam Stift, Papier und Schere zur Hand und gestalten zum Text und Musik Figuren, Landschaften, Orte, Gegenstände... Im Anschluss an den 4. Tag sind Familien und Freunde eingeladen, sich unsere Werkschau anzuschauen.

Kursnummer 14125A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Kristýna Kraus
Effiziente Teamarbeit in der Praxis Group Working mit Microsoft OneNote – Anwendungsszenarien
Mo. 30.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Group Working mit Microsoft OneNote – Anwendungsszenarien

Im Büromanagement ermöglicht Microsoft OneNote eine zuverlässige Zusammenarbeit zentraler sowie dezentraler Teams in der Projektorganisation. Der dazu erforderliche Wissenstransfer erfolgt auf der Grundlage cloudbasierter „Notizbücher“, deren multimediale Inhalte innerhalb von Teams (Arbeitsgruppen) nicht nur ausgetauscht, sondern von diesen teils auch bearbeitet werden können. Ein weiteres professionelles Einsatzgebiet von OneNote stellt die konkrete Projektarbeit, bei der etwa ein wechselseitiger Datenaustausch mit Outlook die Koordination von Aufgaben und Terminen in Arbeitsgruppen gewährleisten soll, dar. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine systematische Einführung. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - OneNote-Optionen und individuelle Anpassungen - Organisationsebenen – Notizbücher, Abschnitte und Seiten - Konsistente Einbindung von Daten und multimedialer Elemente - Schlüssige Zuweisung von Lese- und Schreibrechten in Projektgruppen - EXKURS: Aspekte einer professionellen Teamarbeit und -bildung Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36011D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Theater erleben mit "DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH - Wünsche-Forschung in den Herbstferien (6-8 Jahre)
Mo. 30.10.2023 14:00
Würzburg
in den Herbstferien (6-8 Jahre)

Silvester in der Villa Albtraum: Der geheime Zauberrat Professor Doktor Beelzebub Irrwitzer ist panisch. Er hat zu wenig Schlechtes getan, obwohl es seine Aufgabe war. In den wenigen Stunden bis zum Jahreswechsel muss Irrwitzer noch sehr viel Böses tun. Da hilft nur der Wunschpunsch! Mit diesem wünscht man sich etwas Gutes – und das Gegenteil passiert. Das ist die Lösung des Problems! Mit dieser zauberhaften Geschichte machen wir uns auf, unsere eigenen Wünsche zu erforschen. Was wünsche ich mir? Für mich, die Welt oder für meine Freunde? Mit viel Spaß und szenischem Spiel entwickeln wir mit der Grundlage von DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH unsere eigene Geschichte und zeigen diese und unsere Forschungsergebnisse am Ende des Ferienkurses im Rahmen einer Werkschau.

Kursnummer 14126A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Jenny Holzer
Effiziente Projektarbeit in der Praxis Projektorganisation mit Microsoft Teams – Anwendungsszenarien
Di. 31.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Projektorganisation mit Microsoft Teams – Anwendungsszenarien

Kaum eine andere Anwendung innerhalb der sogenannten Produktivitätscloud (Microsoft 365) wies in den vergangenen Jahren eine derart kontinuierliche Erweiterung ihrer Funktionalität auf wie Teams. Es eröffnet schließlich ein effizientes Management von Arbeitsgruppen, wozu allerdings konsistente Workflows die entscheidende Bedingung in der professionellen Anwendungspraxis sind. Über die Einbindung dritter Apps lassen sich individuelle Arbeitsumgebungen schaffen, unter denen nicht zuletzt eine anspruchsvolle Projektorganisation, etwa im Projektmanagement Office (PMO), verwirklicht werden können. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt einen zuverlässigen Einblick und wartet mit zahlreichen praxisnahen „Tipps und Tricks“ auf. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) - Arbeitsgruppen, Hierarchien und Verantwortlichkeiten - Kommunikationskanäle, Team- sowie Kanalkalender zur Aufgabenplanung - Schlüssige Zuweisung von Lese- und Schreibrechten in Projektgruppen - EXKURS: Das Projektmanagement Office (PMO) Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36012D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Energiewende für die eigenen 4 Wände ( inkl. Photovoltaik )
Di. 31.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit praktischen Beispielen hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) dargestellt. - Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. - Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? - CO2 Preis und Gaspreisentwicklung - Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? - Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? - Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie ) oder Photovoltaik ? - Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? Alle Teilnehmenden bekommen beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 16028D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Trauerwaldbaden
Do. 02.11.2023 15:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Im Wald finden wir Ruhe, der Stress fällt von uns ab. Die Japaner wissen das längst. Und haben das Waldbaden erfunden, das auch Trauernden guttut. Waldbaden, das bedeutet: Innehalten, die frische Waldluft genießen, den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu entdecken. Anlässlich von Allerheiligen beziehen wir bei einigen Übungen das Thema Trauer bewusst mit ein und gedenken den Verstorbenen. Erfahren Sie zudem Interessantes über die wohltuenden Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im Wald zwischen Nikolaushof und Frankenwarte statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 3 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist der Parkplatz am Nikolaushof. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei Gewitter abgesagt. Bitte seien Sie ca. 10 Minuten vor Kursbeginn am Veranstaltungsort.

Kursnummer 53145H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Kirsten Hart
Onlineseminar: Videos mit DaVinci Resolve (fotoforum live)
Do. 02.11.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
(fotoforum live)

Videoschnitt, Farbkorrektur, visuelle Effekte und Audiobearbeitung – DaVinci Resolve kombiniert das in einem kostenlosen, gleichwohl professionellen Softwarepaket. Im Webinar lernen Sie Foto- und Filmmaterial zu importieren und zu editieren. Sie lernen Farben anzupassen, Effekte anzuwenden, Audio zu bearbeiten und die fertige Produktion zu exportieren. Der Basiskurs macht Sie mit den Grundlagen der Videoproduktion vertraut und ist gleichermaßen geeignet für Fotografen, die eine Slideshow produzieren wollen wie für Fotografen, die das Medium Film näher kennenlernen wollen. Der Kurs findet online und in Kooperation mit dem fotoforum-Verlag statt. Die Teilnahme kann mit Laptops, PCs oder Tablets erfolgen, auf denen eine aktuelle Version von Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari installiert ist. Ferner wird eine Internetverbindung mit mindestens 6.000 Mbit benötigt, möglichst über LAN. Damit Sie dem Seminar folgen können, ist ein Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig. Über eine Chatfunktion besteht für Sie die Möglichkeit, z. B. Fragen zu stellen. Kamera oder Mikrofon sind daher nicht erforderlich. Die Zugangsdaten sowie weitere technische Hinweise erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail von der vhs.

Kursnummer 88011B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Peter Hoffmann
Gyôza
Fr. 03.11.2023 17:00
Würzburg

Haben Sie schon mal japanisches knuspriges Gyôza gekostet? Eine japanische Mahlzeit besteht normalerweise aus mehreren Gerichten auf verschiedenen kleinen Tellern oder in kleinen Schüsselchen. Wir essen von allem ein bisschen, das macht die japanische Küche so abwechslungsreich. Gyôza ist ein Gericht, das wir auch oft zuhause kochen. Eine Teigtasche mit Hackfleisch-Füllung wird in der Pfanne knusprig gebraten. Außerdem möchte ich Ihnen in diesem Kurs noch ein paar weitere Gerichte von „Zuhause“ beibringen! Bitte bringen Sie einen Behälter für Reste und ein Getränk sowie eine gute Pfanne mit Deckel mit. Inkl. 12 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 21.10.2023

Kursnummer 84485B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Emi Schmitt
Cyber-Krieg und Hacking
Fr. 03.11.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Die Begriffe Cyberkrieg und Hacking sind weit gefasst. Im Vortrag soll genauer geklärt werden, wie politische oder "kriegerische" Auseinandersetzungen im Cyberspace aussehen könnten. Welche Effekte können erzielt werden, welche Fähigkeiten und Technologien werden eingesetzt? Wo liegen die Grenzen zwischen Gewalt im Cyberspace, Cyber-Kriminalität und Cyber-Krieg? Welche strategischen Ziele werden verfolgt, wo liegt die Schwelle zum vielzitierten "hybriden Krieg" und wo endet der Graubereich? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13532B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Günter Spanner
Kulinarisches aus Fluss und Meer
Fr. 03.11.2023 18:15
Würzburg

Delikate Geschenke aus fließendem und stehendem Wasser erreichen ihre Perfektion mit einer abgestimmten Weinbegleitung, die sensorische Harmonie erlebbar macht.

Kursnummer 84115B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Prof. Klaus Wahl
Meditationsworkshop
Sa. 04.11.2023 09:00
Würzburg

Meditation kann in anstrengenden Zeiten ein wunderbarer Trost und Motivationsbaustein sein. Doch welche Meditation ist für die jeweils eigenen Bedürfnisse geeignet? Wie meditiert man überhaupt? Augen zu und konzentrieren oder gibt es auch einen anderen Weg? Wie kann Meditation im Alltag geübt werden? Einfach nur still sitzen oder gibt es auch andere Meditationen? Wie stärke ich mein Selbstbewusstsein? Kann ich das auch zuhause machen? Gibt es jemanden, den ich mit meinen Fragen löchern kann? Es gibt sehr viele unterschiedliche Meditationsarten, unter denen für alle die individuell richtige dabei sein kann. Im Rahmen des Workshops werden wir uns insbesondere mit dem Atem, dem Sitzen und allgemeiner Meditation beschäftigen. Visuelle Reisen, Meditationen mit und ohne Musik, aktive Meditationen, sanfte Asanas (körperliche Yogaübungen) und Entspannungseinheiten runden den Workshop ab. Ergänzt wird die Praxis durch ein paar Hintergrundinformationen und einem Austauschgespräch zum Thema Meditation. Ich freue mich auf alle Interessierten, ob mit oder ohne Vorerfahrung, alt oder jung - schauen Sie vorbei und erleben Sie Meditation. Bitte bringen Sie eine Decke, ein Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken mit. Dazu auch ein Getränk und eine Kleinigkeit zu Essen (z.B. Obst). Es empfiehlt sich, vor dem Workshop keine schweren Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Bitte beachten Sie: Der Kurs findet in den Herbstferien statt.

Kursnummer 53128K
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Oliver Volkmuth
Keramik: Engel und Figuren zur Weihnachtszeit
Sa. 04.11.2023 10:00
Würzburg

Wieder einmal naht die Weihnachtszeit. Bei der Gestaltung von Engeln mit und ohne Gesicht, Krippenfiguren oder vorweihnachtlichen Skulpturen wollen wir der Besinnlichkeit dieser Zeit näherkommen. Die entstandenen Kunstwerke werden nach dem 1. Brand gemeinsam glasiert und frostfest gebrannt. Für das spätere Glasieren bitte noch ca. drei Stunden an einem anderen Tag einplanen. Der Termin wird im Kurs festgelegt. Kursgebühr zzgl. Materialkosten nach Verbrauch. Zur gemeinsamen Mittagspause bitte etwas zum Essen mitbringen.

Kursnummer 86160B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Evelyn Detzer
Naturerleben und Kreativität – Förderung der Resilienz durch Arbeit mit Naturmaterialien
Sa. 04.11.2023 10:00
Würzburg

Unser Alltag konfrontiert uns immer wieder mit Stress-Situationen, denen wir mal besser und mal weniger zufriedenstellend begegnen können. Woran liegt das? Wie kann der Umgang mit Stressoren schonend gelingen? Die Förderung der eigenen Widerstandskraft (Resilienz) kann zum Erhalt unserer physischen und psychischen Gesundheit beitragen. Dies können wir z.B. mit Achtsamkeitstraining und der Förderung von Entspannung erreichen. Mit einfachen Achtsamkeitsübungen beginnen wir den Tag und werden im späteren Verlauf eine weitere Entspannungstechnik kennenlernen. Im Weiteren werden Sie Grundlegendes zu Theorie der Resilienz und Resilienzforschung erfahren. Insbesondere werden Sie das Regenbogenprinzip „die sieben Farben der Resilienz“ kennenlernen und haben die Möglichkeit, ihr persönliches Resilienzprofil erstellen. Im zweiten Teil des Tages werden wir uns mit einem der sieben Faktoren intensiver beschäftigen: der Selbstwirksamkeit. Diese wollen wir anhand von kreativem Tun erleben. Ein kreatives Werk zu erschaffen kann das Erleben von Selbstwirksamkeit stärken. Dazu werden wir gemeinsam im nahen Ringpark Naturmaterialien sammeln, mit denen wir gestaltend arbeiten. Dies tun wir ohne Anspruch auf schöne Ergebnisse sondern eher, um sinnliche Erfahrung mit der eigenen Kreativität zu machen und uns von Material und Umgebung inspirieren zu lassen. Bitte bringen Sie ggf. wetterfeste Kleidung mit.

Kursnummer 53142H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Susanne Patze
Generationen-ProjektX – ein Theaterspaziergang
Sa. 04.11.2023 11:00
Würzburg

Treffen Menschen unterschiedlichen Alters auf der Bühne aufeinander, wird es spannend! Das macht sich das Generationen-ProjektX zunutze und entwickelt gemeinsam einen generationenübergreifenden Theater-Stadt-Spaziergang. Junge Erwachsene, Menschen mitten im Leben und Senior:innen spielen zusammen Theater. Der Kurs startet mit allgemeinen Theaterübungen und Kennenlernspielen und führt so leicht ins Spiel auf der Bühne ein. Mit einem erfahrenen Stadtführer erkunden wir Würzburg und entwickeln Szenen für einen theatralen Spaziergang. Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch und beim Zusammenspiel in Improvisationen findet die Gruppe gemeinsam ihre Art des inszenierten Stadtspaziergangs. Die Vorstellungen finden im Rahmen und Kooperation von "Generationen im Dialog 2023" statt. Termine: 4.11./5.11., 11.11./12.11. von 11:00-16:00 Uhr Premiere am 12.11. um 14:00 Uhr weitere Führungen: 18.11. & 19.11. jeweils um 14:00 und 16:30 Uhr Terminänderungen möglich. Menschen jeden Alters willkommen, Kinder nur in Begleitung von einer Vertrauensperson Leitung: Jenny Holzer & Hans Steidle Informationen und Anmeldung direkt über Jenny Holzer am Mainfranken Theater Würzburg: Jenny.Holzer@stadt.wuerzburg.de

Kursnummer 73213A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Jenny Holzer
StimmTECHNIK-Workshop für Laien, Semiprofis...
Sa. 04.11.2023 11:00
Würzburg
für Laien, Semiprofis...

...und solche, die STIMMprofis werden möchten! Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Stimme optimieren und Ihren eigenen, unverwechselbaren Klang modellieren können? Sie hätten gerne ein größeres Stimmvolumen und eine freie, gesunde Stimme? Sie wüssten gern, wie man Heiserkeit und Enge nach dem Singen vermeidet? Sie sind interessiert an stimmphysiologischen Zusammenhängen? Sie haben Fragen zu ganz individuellen Stimmproblemen? Sie möchten wissen, was Sie überhaupt mit Ihrer Stimme anfangen können, welches Potenzial sie hat?... In diesem Workshop helfe ich Ihnen, Fehler und Schwächen bei Ihrem Instrument Stimme herauszufinden und zu korrigieren. So kann man eine gesunde, attraktive, einzigartige Stimme modellieren und seine Möglichkeiten beim Singen erweitern. Hierbei ist mir wichtig, all Ihre Unsicherheiten zu klären und daran individuell zu arbeiten. Wir arbeiten technisch und natürlich wird auch, wie es sich in einem Stimmworkshop gehört, gesungen. Mit Pause zur Stimmerholung. Beim Singen verbreiten sich Aerosole rasend schnell. Darum nehmen wir Rücksicht aufeinander , schützen uns gegenseitig und nehmen bei Infekten jeglicher Art nicht am Workshop teil. Die Kursleiterin Anja Eichhorn ist ausgebildete Opernsängerin und arbeitet als Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Würzburg. Seit 2007 ist sie Ensemblemitglied des Mainfranken Theaters. Im März 2012 gab sie dort ihr Solodebüt als Isolde.

Kursnummer 81313B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Anja Eichhorn
Loading...
04.10.23 05:40:19