Kurse nach Themen
Kunsthandwerk & Do It Yourself
Sie haben Spaß am Nähen und besitzen bereits gute Grundkenntnisse, die Sie nun vertiefen möchten? Dann sind Sie in diesem Kurs für Fortgeschrittene genau richtig. Für Ihr individuell gewähltes Modell bekommen Sie Hilfe und Beratung bei Materialwahl, Schnitt, Zuschnitt und Fertigstellung. Ihrem Modell entsprechend werden Verarbeitungstechniken erklärt. An den Abenden wird Ihre Näharbeit fachkundig betreut und Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Hobbyschneiderinnen und Hobbyschneidern auszutauschen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähutensilien (Schere, Stecknadeln, Handnähnadeln, Nähfaden, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide, Verlängerungskabel, Stoff, Material und Schnitt). Materialkosten im Kurs je nach Verbrauch.
Sie haben Spaß am Nähen und besitzen bereits gute Grundkenntnisse, die Sie nun vertiefen möchten? Dann sind Sie in diesem Kurs für Fortgeschrittene genau richtig. Für Ihr individuell gewähltes Modell bekommen Sie Hilfe und Beratung bei Materialwahl, Schnitt, Zuschnitt und Fertigstellung. Ihrem Modell entsprechend werden Verarbeitungstechniken erklärt. An den Abenden wird Ihre Näharbeit fachkundig betreut und Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Hobbyschneiderinnen und Hobbyschneidern auszutauschen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähutensilien (Schere, Stecknadeln, Handnähnadeln, Nähfaden, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide, Verlängerungskabel, Stoff, Material und Schnitt) Materialkosten im Kurs je nach Verbrauch.
Sie kennen Ihre Nähmaschine und können kleine Arbeiten selbständig ausführen, möchten aber wissen, wie man z. B. Blenden, Bündchen, Reißverschlüsse oder Hosentaschen näht? In diesem Kurs werden Verarbeitungstechniken gezeigt und geübt, die Sie dann individuell bei Ihrer Näharbeit einsetzen können. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähutensilien (Schere, Stecknadeln, Handnähnadeln, Nähfaden, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide, Verlängerungskabel). Der Eingang zum Nähraum der Ernst-Keil-Schule erfolgt über Martin-Wilhelm-Str. 2-6 (Bushaltestelle). Inkl. Materialkosten 32 €.
Dieser Kurs richtet sich an kreative Hobbyschneiderinnen, die ihre Nähkenntnisse verbessern und vertiefen wollen. Hier entsteht unter fachkundiger Anleitung Ihr ganz persönliches und individuelles Lieblingsstück. Genäht wird, was gefällt (Rock, Kleid, T-Shirt etc.). Der Schwierigkeitsgrad sollte sich an Ihrem Können orientieren. Es werden Hilfestellungen gegeben beim korrekten Maßnehmen, Zuschneiden, Anprobieren und beim Nähen Ihres individuellen Lieblingsstücks. An den acht Abenden werden Sie fachkundig begleitet werden bei allen Fragen rund ums Nähen, Schnitt gestalten, Auswahl der Stoffe oder kreative Umsetzung. Bitte mitbringen: Unterspule für Unterfaden (Maschinentyp: Brother, Bernina), alles, was Sie für Ihr individuelles Nähstück benötigen.
Sie haben Spaß am Nähen und besitzen bereits gute Grundkenntnisse, die Sie nun vertiefen möchten? Dann sind Sie in diesem Kurs für Fortgeschrittene genau richtig. Für Ihr individuell gewähltes Modell bekommen Sie Hilfe und Beratung bei Materialwahl, Schnitt, Zuschnitt und Fertigstellung. Ihrem Modell entsprechend werden Verarbeitungstechniken erklärt. An den Abenden wird Ihre Näharbeit fachkundig betreut und Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Hobbyschneiderinnen und Hobbyschneidern auszutauschen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähutensilien (Schere, Stecknadeln, Handnähnadeln, Nähfaden, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide, Verlängerungskabel, Stoff, Material und Schnitt). Materialkosten im Kurs je nach Verbrauch.
Sie haben bereits erste Näherfahrungen gesammelt und möchten jetzt den nächsten Schritt gehen und sich Ihr Lieblingsstück selbst schneidern? In diesem Nähkurs verwirklichen Sie Ihre Nähträume, erweitern Ihre Fähigkeiten und werden fachkundig betreut. Sie erhalten nützliche Tipps im Bereich Schnittgestaltung, Zuschnitt, Material und Verarbeitungstechnik speziell zu Ihrem Nähprojekt. Sie bestimmen Ihr Arbeitstempo selbst und verbinden ein nützliches und kreatives Hobby in entspannter Atmosphäre mit anderen Nähbegeisterten. Empfehlenswert für Anfängerinnen und Anfänger ist ein Schnittmuster mit wenigen Schnittteilen. Der Umgang mit der Nähmaschine sollte Ihnen vertraut sein. Dieser Kurs ist kein Basisnähkurs. Bitte mitbringen: Spule für Unterfaden (Maschinentyp: Brother, Bernina), alles, was für das Nähprojekt benötigt wird.
Dieses Treffen soll Ihnen die Gelegenheit geben, Anregungen und Ermunterung im Kreis Gleichgesinnter zu finden. Eine Kursleiterin ist immer als Ansprechpartnerin dabei. Treffen in der Regel am 1. Donnerstag des Monats außer in Ferien und an Feiertagen. Ohne Gebühr. Mit Anmeldung.
Sie haben Spaß am Nähen und schon Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine? Sie tauschen sich gerne mit anderen Nähbegeisterten aus? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir nähen ein von Ihnen ausgewähltes Teil. Für den Anfang eignet sich ein eher leichter Schnitt. Im Kurs erhalten Sie Tipps und lernen Kniffe zu Stoffauswahl, Schnitt, Zuschnitt und Fertigstellung. Verschiedene Verarbeitungstechniken werden anhand Ihres Nähprojektes besprochen. Bitte mitbringen: Stoff, Material, Schnitt nach Modellauswahl, Spule für Unterfaden (Brother, Bernina), Handschere, Lineal, Stift, Stecknadeln, Nähnadeln, Kantenführer, Maßband, Zuschneideschere, Schneiderkreide.
Wer einmal mit dem Werkstoff Ton gearbeitet hat, den lässt er nicht mehr los! Töpfern fördert die Kreativität und Motorik. Die selbstgefertigten Werkstücke, ob nützlich oder dekorativ, erfreuen den Gestalter und eignen sich auch gut zum Verschenken. Lassen Sie sich von Frau Wendt, offene Werkstatt und Werkeltreff, beraten und unterstützen, und gestalten Sie so das zukünftige Lieblingsstück in Ihrem Garten! Ideen zu diesem Kurs können Sie sich, über Bildmaterial, im Internet holen. Materialkosten werden nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet.
Von unserer Jahreszeitenserie fehlt noch der Frühling. Dieser steht für die erwachende Natur. Aus den Braun- und Grautönen entwickelt sich nach und nach ein zartes Farbspektrum, Grün-, Gelb-, Blau- und Rottöne...Für unsere Projekt erkunden wir sowohl gepatchte als auch applizierte Blöcke und Motive. Neben Blumen wird der Schwerpunkt auf jahreszeitlich typischen Naturvorgängen liegen. Wie immer reicht das Größenspektrum von klein (Topflappen, Kissen) über Wandbehänge bis hin zu großen Quilts. Materialliste: Gewaschene und gebügelte Baumwollstoffe, Reste oder "Fat Quarter" in verschiedenen Frühlingsfarben, ideal sind Uni, falsche Unis bzw. Stoffe ohne prägnante Muster oder großflächige Blumenmuster. Ein größeres Stück Hintergrundstoff; übliche Schneidausrüstung, Matte, Rollschneider und ein langes Lineal. Funktionstüchtige Nähmaschine, Schere, Näh- und Stecknadeln, Faden, das Garn kann in neutraler Farbe sein. Blei- und Farbstifte zum Ausprobieren der Effekte. Für Beispiele und eine umfassende Materialliste kann die Tel-Nr. der Kursleitung bei der vhs erfragt werden. Kosten für das Skript sind im Kurs zu entrichten.
Nähen ist wie zaubern können. Sie brauchen noch schnell ein Baby-Geschenk oder wissen nicht, was Sie zum Muttertag verschenken sollen? Die Hosen sind zu lang oder Kissenbezüge gibt es nicht in gewünschter Farbe? Beherrschen Sie die Grundlagen des Nähens und mit etwas Übung ist das alles kein Problem mehr für Sie. In diesem Anfänger- und Anfängerinnenkurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen, die Sie zum Nähen brauchen wie verschiedene Sticharten, Knopflöcher und Reißverschluss und wir schauen uns die gängigsten Stoffarten an - und das Schönste: Sie nehmen jede Woche ein Einzelstück mit nach Hause. Bitte mitbringen: Material (Stoffe, Garn, Knöpfe, Bänder, Filz, sonstige Dekoration) und Nähzubehör (Schere, Rollschneider, Stecknadeln, Klammern, Lineal, Geodreieck, Trickmarker, Kreide, Nahttrenner). Spezialzubehör kann gegen eine kleine Gebühr gestellt werden.
Der Garten ist ein besonderer Lebensraum zu allen Jahreszeiten. Keramik-Objekte geben ihm eine persönliche Ausstrahlung. So können Bambus oder Gebüsch langstielige Blüten oder menschliche Figuren stehen. Bunte Kugeln am Wiesenrand und vieles mehr...in diesem Kurs können Sie alle diese Wunschideen verwirklichen. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials Ton wird durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt.
Sie fasziniert das Drechseln und Sie wollen sicher mit den Maschinen und Werkzeugen umgehen können? In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Werkzeuge und Maschinen kennen und wie diese gepflegt werden. Wie werden diese gehandhabt, um Gefahrensituationen zu vermeiden? Themen sind: Aufspannmöglichkeiten, Auswahl des richtigen Spannfutters, Unterscheidung der Arbeiten in Längsholz bzw. Querholz, Drehen zwischen den Spitzen und Einüben der verschiedenen Profilformen usw. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, alte Kleidung mit geschlossenem Hals (keine Pullover) oder Arbeitsmantel, evtl. besondere Holzstücke, evtl. ein altes gedrechseltes Stück, von dem die Herstellungsweise erkundet werden soll; eigenes Werkzeug, wenn vorhanden. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Werkzeug und Maschinen werden gestellt. Zzgl. 20 € Materialkosten. Treffpunkt: Werkstatt: Mellrichstädter Straße 24 in Stockheim. Zu erreichen über die Ausfahrt Mellrichstadt auf der Erfurter Autobahn und dann Richtung Ostheim/Fladungen. Der Kursbeginn ist am Kursort. Eigene Anfahrt.
In diesem Kurs finden sich Nähbegeisterte, die mit Nähmaschine und/oder Overlockmaschine Erfahrung haben und sich bei der Umsetzung ihrer eigenen Projekte Anleitung und Hilfestellung wünschen. In kleiner Gruppe mit maximal 5 Teilnehmenden können Sie sich in Ruhe auf Ihre individuelle Näharbeit konzentrieren. Sie können sowohl mit der Nähmaschine als auch mit der Overlockmaschine arbeiten. Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt und Material entsprechend Ihrem Modell, Nähmaschine und/oder Overlockmaschine mit Zubehör, Nähutensilien (Scheren, Stecknadeln, Handnähnadeln Nähfaden, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide). Materialkosten im Kurs nach Verbrauch.
Die Kugel und das Ei sind die Grundformen bei vielen Objekten und auch bei den meisten Tierkörpern sowie in Blumen, Früchten und Samen. Auch in Gefäßen, Pflanzgefäße, Skulpturen und Objekten ist oft diese Grundform vorhanden.
Genießen Sie die Freude, kreativ zu sein, selbst etwas zu gestalten und eigene Ideen umzusetzen. Schmückendes für den Garten oder Balkon wie Pflanzgefäße, Gartenkugeln, Stelen oder Skulpturen sowie Zier- und Gebrauchsgegenstände werden unter Anleitung angefertigt. Das Material Ton verleiht dann dem Objekt den künstlerischen Ausdruck. Die entstandenen Kunstwerke werden nach dem 1. Brand gemeinsam glasiert und nachfolgend frostsicher gebrannt. Kursgebühr zzgl. Materialkosten nach Verbrauch.
In diesem Kurs verfeinern Sie den Umgang mit Glas und die Bearbeitung desselbigen soweit, dass Sie an Ihren gestalteten Objekten wachsen. Sie entwerfen diese entweder selbst oder nutzen eine Anregung oder einen fertigen Entwurf. Vom ersten Windlicht/Lichtfänger für das Fenster bis zu einem anspruchsvollen Glasdrachen ist vieles denkbar. Werden Sie kreativ. Sie erhalten die nötige Unterstützung, um Ihre Idee umzusetzen. Glas, Lötkolben und Material werden gestellt. Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, dünne Pappe, Schere und Klebestift, Gefäß/Tasche für Ihr fertiges Glasobjekt. Das Material für ein Objekt ist im Kurspreis mit inbegriffen. Für weitere Objekte fallen je nach Verbrauch Kosten an und werden separat im Kurs mit der Kursleitung verrechnet. Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene sind willkommen.
Sie wollten schon immer einmal mit Holz arbeiten und wussten aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Dann ist dieser Intensiv-Grundkurs mit nur drei Teilnehmenden das Richtige für Sie. Er richtet sich an alle "Holzinteressierten" ohne Vorkenntnisse. Der Kurs ist eine Einführung in die Theorie und Praxis der Holzbearbeitung und eine Zeitreise vom Baum bis zum eigenen fertigen Werkstück, das Sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Hier ein paar angesprochene Themenbereiche in Auszügen: - Aufbau und Eigenschaften des Holzes - Lagerung und Verarbeitung von Holz - Handwerkzeuge - Maschinenkunde - Holzverbindungen - Oberflächenbehandlung Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann auf alle Fragen individuell eingegangen werden. Die Materialkosten und ein umfangreiches Skript sind inklusive. Bitte bringen Sie neben einer Brotzeit und etwas zu trinken auch einen Gehörschutz und eine Schutzbrille mit (soweit vorhanden). Ort: Kurswerkstatt; Sebastianisteig 2, 97082 Würzburg;
Für Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Anfängerinnen und Anfänger lernen systematisch die ersten Schritte an der eigenen Nähmaschine. Aufbau der Maschine, Oberfaden und Unterfaden einfädeln, Garn aufspulen, Sticharten und Stichlänge einstellen usw. Wann verwendet man den Gradstich/Steppstich und für was ist denn der Zickzackstich? Alle diese Fragen werden geklärt und erprobt an der eigenen Nähmaschine. Auch der Einsatz der verschiedenen Nadeln wird erklärt. Dann kann es auch schon losgehen und Sie können selbst die unterschiedlichen Einstellungen an Ihrer Maschine testen, damit Sie vertraut werden mit der Maschine - und dann geht es an ein erstes kleines Nähstück. Geeignete Übungsstücke werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Am Ende nehmen Sie z. B. einen Kissenbezug als erstes Erfolgserlebnis mit nach Hause. Stoff, Garn und alle Zutaten werden in diesem Kurs zur Verfügung gestellt, je nach Verbrauch entstehen dafür zusätzliche Materialkosten in Höhe von 5-6 €. Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband und/oder Handmaß, Handschere, Kantenführer, eigene Nähmaschine, Verlängerungskabel.
Wollten Sie schon immer diese alte Handarbeit erlernen? Das alte Kunsthandwerk Klöppeln begeistert uns noch heute. Ich zeige Ihnen, wie Sie aus verschiedensten Fäden mit einfachen Bewegungen - Drehen und Kreuzen - kleine Kunstwerke schaffen können. Im Kurs werden Sie Schritt für Schritt in die Grundtechniken des Klöppelns eingeführt. Am Ende des Kurses können Sie schon kleine Spitzen klöppeln. Für Teilnehmende mit geringen Grundkenntnissen werden die Techniken mit verschiedenen Vorlagen geübt und gefestigt. Klöppel und Klöppelkissen sind bei der Kursleiterin erhältlich (auch leihweise; Leihgebühr beträgt 50 €, diese erhalten Sie nach Rückgabe zurück). Bitte teilen Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung mit. Benötigtes Garn, Klebefolie und Kopien werden im Kurs ausgegeben. Bitte mitbringen: kleine Schere, Bleistift, farbige Buntstifte oder Fineliner (rot, blau, gelb und lila), Radiergummi, Schreibblock. inkl. Materialkosten