Kurse nach Themen
Kultur
Lernen Sie Ihre kreative Ader kennen und entwickeln Sie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst! Nutzen Sie die Kunst- und Kreativkurse der vhs, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern - egal, ob aus persönlichen oder beruflichen Interessen.
Diese sportliche Wanderexkursion (ca. 18 km) führt uns am Samstag, den 22.04.2023 auf einem Qualitätsweg durch die Schönheiten der Schwäbischen Alb. Wir unternehmen eine mittelschwere, aussichtsreiche Mittelgebirgswanderung auf dem Albsteig und nutzen dabei steile bzw. schmale Pfade. Zielwanderung mit ca. 18 km: Wir fahren mit dem Zug nach Harburg in Schwaben (413 HM). Harburg wird auch „Burgstadt“ genannt: Historisch bedeutend ist die Burg Harburg (480 HM), die oberhalb der Stadt liegt und zu der wir aufsteigen. Wir absolvieren als Gruppe eine Große Schlossführung. Im Anschluss daran wandern wir auf dem Albsteig in Richtung Wörnitzstein (407 HM) mit der schon von Weitem sichtbaren Kalvarienbergkapelle. Dort angekommen kehren wir in einem traditionellen Gasthaus zum Essen ein (Drei-Gang-Menü) und besichtigen anschließend noch die sehenswerte Kapelle. Von Wörnitzstein aus laufen wir weiter bis nach Donauwörth (410 HM); diese Stadt war früher einmal eine selbstständige Reichsstadt. In Donauwörth besteigen wir schließlich den Zug und fahren mit neuen Erlebnissen und Eindrücken nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, einem Morgen-Snack, einem gemeinsamen Drei-Gang-Menü (in einem Gasthaus auf dem Weg) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren (Burg Harburg). Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 21:15 h oder 22:15 h. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn vegetarisches Essen gewünscht wird! An- und Abmeldeschluß: 06.04.2023 Die Preise sind nach dem aktuellen Stand kalkuliert; bei erheblichen Veränderungen behält sich der Veranstalter vor, eine Nachkalkulation durchzuführen. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.
In diesem Kurs finden sich Nähbegeisterte, die mit Nähmaschine und/oder Overlockmaschine Erfahrung haben und sich bei der Umsetzung ihrer eigenen Projekte Anleitung und Hilfestellung wünschen. In kleiner Gruppe mit maximal 5 Teilnehmenden können Sie sich in Ruhe auf Ihre individuelle Näharbeit konzentrieren. Sie können sowohl mit der Nähmaschine als auch mit der Overlockmaschine arbeiten. Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt und Material entsprechend Ihrem Modell, Nähmaschine und/oder Overlockmaschine mit Zubehör, Nähutensilien (Scheren, Stecknadeln, Handnähnadeln Nähfaden, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide). Materialkosten im Kurs nach Verbrauch.
Die gängigen Dur-Akkorde sollten einigermaßen gut gegriffen werden können. Wir lernen das 12-taktige Bluesschema in A und E-Dur kennen (weitere Griffe sind D-, E und H – jeweils auch als Septakkord). Die Akkorde können natürlich geschlagen werden. Besser klingen die Akkorde allerdings gezupft. Als nächsten Schritt schauen wir uns den sog."Bluesbaukasten" an. (Rhythmus Intro Charlestonsynkope Turnaround usw.) Diese Bausteine fügen wir dann in das 12-taktige Bluesschema ein. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Das wird dann erstmal in kleinen Gruppen geübt, bevor wir uns der Improvisation nach der Bluestonleiter widmen. In einer abschließenden gemeinsamen “Session”, die sicher sehr viel Spaß macht, kann noch mal das Gelernte ausprobiert werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre Pausenzeiten: 10:45 - 11:00 Uhr 12:15 - 12:45 Uhr 14:00 - 14:15 Uhr
Wie schmeckt eigentlich frisch entsafteter Selleriesaft oder Karotte oder Birne oder …? In diesem praktischen Kurs werden Sie allerlei Obst und Gemüse selbst entsaften. Es stehen verschiedene Geräte und Techniken zur Verfügung, die einfach mal ausprobiert werden können. Sie haben die Gelegenheit, für jeden einzelnen Saft ihre geschmackliche Vorliebe herauszufinden und können die Handhabung, den Lärmpegel, die Reinigung, etc. der Geräte testen. Wer einen Entsafter zum Vergleich mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, das ist jedoch nicht notwendig. Bitte mitbringen: Glasflaschen für übrig gebliebene Säfte
Im Frühling reifen in der Natur wilde Kräuter, deren Genuss in Vergessenheit geraten ist. Dabei bieten unsere heimischen Wildpflanzen eine Fülle von Möglichkeiten, wie man schmackhaft, gesund und aromareich kochen kann. Der Kochkurs bietet die Möglichkeit, mit einem mehrgängigen Menü in die heimische Aromenwelt einzutauchen. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag: Sammeln der Wildkräuter, am Nachmittag: Verarbeiten der gesammelten Spezialitäten zu einem mehrgängigen Menü im Haus der Generationen Güntersleben, Küche (Eingang Weinbergstr. 5 über Schulgarten Hinweis: Das Menü enthält einen Fleischgang. Bitte Grabwerkzeug (Spaten, Pflanzschaufel, Handschuhe, Körbchen, Distelstecher etc.) mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Lagerhaus, Rimparer Straße 20.
Dieser Kurs ist offen für alle Airbrushbegeisterten, ob geübt oder ungeübt. Nach einem kurzen „Warmsprühen“ und Einführung in Material und Technik beginnen Neueinsteiger mit Grundübungen und Farbverläufen – und werden bereits nach kurzer Zeit einen Sonnenuntergang und ein Weltall sprühen. Wer bereits Airbrusherfahrung hat, kann sich durch ein Motiv führen lassen (z.B. Frosch, Seerose etc.) und so seine Kenntnisse weiter vertiefen. Airbrushkönner (mind. 2 Kurse) malen am eigenen Motiv, z.B. Blüte, Frosch, Totenkopf etc. und bringen hierfür 3 sehr gute DIN A 4 Farbkopien von der Fotovorlage mit (gerne Dozentin vorher anrufen). Im offenen Atelier erfahren Sie vieles über Farblehre, Radier- und Maskiertechniken und Infos über die technische Ausstattung. In der Kursgebühr ist die Nutzung der Airbrush-Ausrüstung enthalten. Materialgebühr (14-16 €) je nach Verbrauch im Kurs, Sie können gerne eigenes Material mitbringen. Homepage der Kursleiterin: www.artimo.de. Bitte mitbringen: Malkittel.
Die Kugel und das Ei sind die Grundformen bei vielen Objekten und auch bei den meisten Tierkörpern sowie in Blumen, Früchten und Samen. Auch in Gefäßen, Pflanzgefäße, Skulpturen und Objekten ist oft diese Grundform vorhanden.
Genießen Sie die Freude, kreativ zu sein, selbst etwas zu gestalten und eigene Ideen umzusetzen. Schmückendes für den Garten oder Balkon wie Pflanzgefäße, Gartenkugeln, Stelen oder Skulpturen sowie Zier- und Gebrauchsgegenstände werden unter Anleitung angefertigt. Das Material Ton verleiht dann dem Objekt den künstlerischen Ausdruck. Die entstandenen Kunstwerke werden nach dem 1. Brand gemeinsam glasiert und nachfolgend frostsicher gebrannt. Kursgebühr zzgl. Materialkosten nach Verbrauch.
Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Im Monotheismus wird der Begriff Offenbarung für einen Akt Gottes benutzt, der damit dem Menschen etwas über sich bekannt gibt, zu einem Erkenntnisgewinn führen soll, seinen Willen kundtut oder sich selbst offenbart (im Sinne von: seine Verborgenheit überwindet). Die wohl bekannteste Offenbarung ist die des Johannes - das letzte Buch des Neuen Testaments. Anlässlich des 500. Jahrestags der Luther'schen Bibelübersetzung wollen wir uns in diesem Vortrag mit der Frage beschäftigen, was eine Offenbarung zu einer Offenbarung macht und welche (philosophischen) Schlüsse wir daraus ziehen können. Ferner wollen wir Offenbarungen des Neuen Testaments mit den Offenbarungen, die den Propheten des Alten Testaments gegeben wurden, vergleichen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe der kostenlosen, preisgekrönten CEWE-Fotobuch Software Seite für Seite Ihre Bilder in ein Fotobuch verwandeln. Sie passen die Größe an, schreiben Texte dazu, versehen Seiten mit farbigen Hintergründen und erlernen die Grundlagen der Bildbearbeituung. So erhalten Sie attraktive Bildbände mit Ihren Lieblingsfotos. Bitte mitbringen: Eigene Bilder auf CD oder USB Stick
Im BenefitYoga® steht achtsames und angemessenes Üben im Vordergrund. Sie verbessern Ihre Kraft, Beweglichkeit, Koordination und die Fähigkeit zu Konzentration und Entspannung. Durch die Verbindung von Yogahaltungen mit einer bewussten Körperwahrnehmung und dem eigenen Atemrhythmus kommt der Geist zur Ruhe und Ihre persönlichen Ressourcen werden gestärkt. Sie können gelassener und zielgerichteter mit alltäglichen Anforderungen umgehen. Dadurch erleben Sie mehr Lebensfreude und innere Zufriedenheit und fördern aktiv Ihre Gesundheit. Weitere Elemente, wie z.B. meditative, anatomische, yogapsychologische und -philosophische Aspekte, fließen in den Unterricht mit ein. Bitte bringen Sie eine rutschfeste Matte, eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Lettering ist die Kunst, Buchstaben, Wörter und Sprüche nicht nur zu schreiben, sondern fast schon zu malen. Die Kunstrichtung erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit und deshalb wollen wir uns in diesem Kurs an die Grundlagen des Letterings herantrauen. Dabei arbeiten wir mit sogenannten Brushpens, also Stiften mit Pinselspitzen und Finelinern. Außerdem widmen wir uns dem Verzieren von Wörtern und Sprüchen. Du willst lernen, Karten selbst zu gestalten, Geschenke zu verzieren oder einfach in die Welt des Handletterings abtauchen? Dann bist Du hier genau richtig. Um den Anfang so leicht wie möglich zu gestalten, liegen ein Set Brushpens ebenso wie alle anderen wichtigen Schreibunterlagen, die wir zum Lettern benötigen, schon für Dich bereit. Dafür sind im Kurspreis bereits 15 € enthalten. An- und Abmeldeschluss: 19.4.2023.
Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ästhetik und gesellschaftliche bzw. historische Rolle des expressionistischen Films. So wird u. a. Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) von Robert Wiene oder Der Golem – Wie er in die Welt kam (1920) von Paul Wegener besprochen. In einem weiteren Schritt möchte der Referent unter Einbeziehung von Siegfried Kracauer (Von Caligari zu Hitler) den politischen Einfluss dieser Filme aufzeigen. Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert; primäres Forschungsgebiet war hierbei, neben der allgemeinen europäischen Filmgeschichte, der mittel- und osteuropäische Film. Er arbeitet als Videoredakteur im Verlagswesen und ist nebenbei als Dozent für Filmkultur und Filmhistoriographie in Würzburg tätig.
Mit Foto haben Sie ein leicht zu bedienendes Programm zur Erstellung, Bearbeitung, Verwaltung und Veröffentlichung Ihrer digitalen Bilder auf Ihrem Mac. Foto gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell und einfach Ihre Bilder in Ereignissen und Alben auf Ihrem Mac zu sortieren, mit Ihrer iCloud abzugleichen und die besten Bilder in einer beeindruckenden Fotoshow zu zeigen. Das Seminar führt durch die verschiedenen Möglichkeiten von Foto und erlaubt, anhand eigener oder bereitgestellter Bilder schnell zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen.
Wer möchte mit mir an einem Wochenende mit viel Zeit und Muße mit Ton arbeiten und die Vielfalt des Materials Ton kennenlernen? Ideen kann man sich von Bildern aus meiner Bibliothek holen. Wer gerne kleine oder große Figuren oder Gefäße töpfern möchte, kann sich in diesem Kurs inspirieren lassen, z. B. Figuren oder Pflanzschalen für den Garten, denn alles wird frostsicher gebrannt. Es stehen mehrere farbige Tone zur Auswahl. In der hellen und freundlichen Werkstatt stehen das erforderliche Werkzeug und Brennöfen zur Verfügung. Die Keramiken werden glasiert und winterhart gebrannt. Der Kurs ist für Anfänger und Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Die erforderliche Technik und die Handhabung des Materials wird durch eine erfahrene Kursleitung vermittelt. Zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch. 10 € je 1 kg Material. Glasiert werden können die Arbeiten an einem separaten Termin, für den dann noch einmal 20 € anfallen. Am Samstag findet ein gemeinsames Mittagsbuffet statt, zu dem jede und jeder etwas mitbringt. Bei weiteren Fragen kann die Nummer der Kursleitung über die vhs erfragt werden.
In diesem Kurs verfeinern Sie den Umgang mit Glas und die Bearbeitung desselbigen soweit, dass Sie an Ihren gestalteten Objekten wachsen. Sie entwerfen diese entweder selbst oder nutzen eine Anregung oder einen fertigen Entwurf. Vom ersten Windlicht/Lichtfänger für das Fenster bis zu einem anspruchsvollen Glasdrachen ist vieles denkbar. Werden Sie kreativ. Sie erhalten die nötige Unterstützung, um Ihre Idee umzusetzen. Glas, Lötkolben und Material werden gestellt. Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, dünne Pappe, Schere und Klebestift, Gefäß/Tasche für Ihr fertiges Glasobjekt. Das Material für ein Objekt ist im Kurspreis mit inbegriffen. Für weitere Objekte fallen je nach Verbrauch Kosten an und werden separat im Kurs mit der Kursleitung verrechnet. Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene sind willkommen.
Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt in drei Vorträgen grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Aspekten der Gartengestaltung. Für Gärten im Planungsprozess und ebenso für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Fotos im Laptop oder auf Papier, bitte nicht nur auf dem Handy. Es können maximal 5 Gärten bearbeitet werden. Falls sich für einen Garten 2 Personen anmelden, so beträgt die Gebühr für die zweite Person 50 €.
Voraussetzungen: Kurs 31754 Gimp-Einführung oder vgl. Aufbauend auf den Grundkurs werden die Kenntnisse und Fertigkeiten in Farbkorrektur, Bildretusche und Composingarbeiten durch fortgeschrittene Übungen geübt und vertieft.