Skip to main content

Laugenbreze und Co. aus dem Steinbackofen

Alles wird teurer, wieso nicht Selbermachen? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr so manche Sorte Laugengebäck her. Bei uns könnt Ihr alte Handwerkstechniken noch aktiv erleben. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobby-Brotbäckerin Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte von der Teigherstellung, über Stockgare, der Stückgare, dem Bearbeiten der Teiglinge bis zum Backen und der Lagerung.
Eine gute Breze braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und unvergleichlichen Duft von frischem Laugengebäck zu entwickeln….das macht jetzt schon hungrig.

Das lernt Ihr bei mir:
• Laugenbreze und wie sie geschlungen wird
• Laugenzopf und das Flechten
• Laugenkastanien backen
• Laugenstange
• die Lauge: wie belauge ich die Teiglinge
• zweierlei Besalzungsarten

Alle Teilnehmenden stellen Brezen, Stangen, Kastanien her... was Euch gefällt. Dann werden die Teiglinge belaugt und anschließend im Steinbackofen und Haushaltsherd gebacken.

Es gibt viele Informationen rund ums Laugengebäck und die Herstellung. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause im normalen Herd gelingt.
Eure Gebäcke, sowie Anleitung könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen.
In der Zeit, in der unsere Teiglinge ruhen, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's eine deftige Brotzeit. Getränke stehen bereit.
Bitte mitbringen: Schürze, 2 Paar Einmalhandschuhe in Eurer Größe, Frottee -Handtuch

zzgl. 15 € für Material vor Ort.

Kursort:
Kilians-Hof
Serrfelder Straße 18
D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld

Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Laugenbreze und Co. aus dem Steinbackofen

Alles wird teurer, wieso nicht Selbermachen? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr so manche Sorte Laugengebäck her. Bei uns könnt Ihr alte Handwerkstechniken noch aktiv erleben. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobby-Brotbäckerin Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte von der Teigherstellung, über Stockgare, der Stückgare, dem Bearbeiten der Teiglinge bis zum Backen und der Lagerung.
Eine gute Breze braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und unvergleichlichen Duft von frischem Laugengebäck zu entwickeln….das macht jetzt schon hungrig.

Das lernt Ihr bei mir:
• Laugenbreze und wie sie geschlungen wird
• Laugenzopf und das Flechten
• Laugenkastanien backen
• Laugenstange
• die Lauge: wie belauge ich die Teiglinge
• zweierlei Besalzungsarten

Alle Teilnehmenden stellen Brezen, Stangen, Kastanien her... was Euch gefällt. Dann werden die Teiglinge belaugt und anschließend im Steinbackofen und Haushaltsherd gebacken.

Es gibt viele Informationen rund ums Laugengebäck und die Herstellung. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause im normalen Herd gelingt.
Eure Gebäcke, sowie Anleitung könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen.
In der Zeit, in der unsere Teiglinge ruhen, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's eine deftige Brotzeit. Getränke stehen bereit.
Bitte mitbringen: Schürze, 2 Paar Einmalhandschuhe in Eurer Größe, Frottee -Handtuch

zzgl. 15 € für Material vor Ort.

Kursort:
Kilians-Hof
Serrfelder Straße 18
D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld

Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.
06.12.23 07:52:08