Zeitenwende
Bundeskanzler Scholz sprach nach dem Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine von einer tiefgehenden Zeitenwende. Zeitenwende ist ein breiter Begriff, der sich in der historischen Entwicklung realisiert. Es kann sich als Wende oder Veränderung, ein langsamer und friedlicher Prozess abspielen, kann aber auch als gewaltsame Veränderung, eine Revolution oder ein Umsturz, das politische, soziale oder ökonomische System in Frage gestellt werden. Je nach persönlicher Einstellung werden die Veränderungen als Fortschritt oder Rückschritt eingeschätzt. Wir haben verschiedene Stationen in der europäischen Geschichte gewählt, die uns nach Zeitpunkt und historischer Entwicklung sehr unterschiedliche Einblicke geben. Es gibt keinen Zwang alle Abendkurse zu besuchen, schaden kann es aber auch nicht, weil interessante Überblicke in die europäische Geschichte erhalten.
Bundeskanzler Scholz sprach nach dem Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine von einer tiefgehenden Zeitenwende. Zeitenwende ist ein breiter Begriff, der sich in der historischen Entwicklung realisiert. Es kann sich als Wende oder Veränderung, ein langsamer und friedlicher Prozess abspielen, kann aber auch als gewaltsame Veränderung, eine Revolution oder ein Umsturz, das politische, soziale oder ökonomische System in Frage gestellt werden. Je nach persönlicher Einstellung werden die Veränderungen als Fortschritt oder Rückschritt eingeschätzt. Wir haben verschiedene Stationen in der europäischen Geschichte gewählt, die uns nach Zeitpunkt und historischer Entwicklung sehr unterschiedliche Einblicke geben. Es gibt keinen Zwang alle Abendkurse zu besuchen, schaden kann es aber auch nicht, weil interessante Überblicke in die europäische Geschichte erhalten.
Bundeskanzler Scholz sprach nach dem Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine von einer tiefgehenden Zeitenwende. Zeitenwende ist ein breiter Begriff, der sich in der historischen Entwicklung realisiert. Es kann sich als Wende oder Veränderung, ein langsamer und friedlicher Prozess abspielen, kann aber auch als gewaltsame Veränderung, eine Revolution oder ein Umsturz, das politische, soziale oder ökonomische System in Frage gestellt werden. Je nach persönlicher Einstellung werden die Veränderungen als Fortschritt oder Rückschritt eingeschätzt. Wir haben verschiedene Stationen in der europäischen Geschichte gewählt, die uns nach Zeitpunkt und historischer Entwicklung sehr unterschiedliche Einblicke geben. Es gibt keinen Zwang alle Abendkurse zu besuchen, schaden kann es aber auch nicht, weil interessante Überblicke in die europäische Geschichte erhalten.
Mit der Devise „Wandel durch Handel“ versuchte die USA noch zu Beginn des neuen Jahrtausends die Politik der VR China in ihrem Sinne zu wandeln. Doch dieses Projekt scheiterte. Vor allem im letzten Jahrzehnt gelang es der VR China viele andere Industrienationen wirtschaftlich zu dominieren. Seit 2014 haben sie es sich auch zum Ziel gesetzt, die USA in ihrer Position als Weltmacht Nr. 1 abzulösen. Heute muss der informierte Betrachter anerkennen, dass die VR China zu einer Weltmacht aufgestiegen ist, die sich nicht länger einer Weltpolitik der USA unterordnen will und dies auch nicht mehr muss. Welche Rolle spielt Europa zwischen den beiden Supermächten? Wo stehen Europa und die EU im Konflikt zwischen Amerika und China? Haben die Medien recht, wenn sie schreiben, dass Europa unentschlossen inmitten von Giganten sei und erst noch seinen Platz finden müsse? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Nahen und Mittleren Osten.