Skip to main content

Gesellschaft

Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.

Loading...
Die USA werden Großmacht - der Spanisch-Amerikanische Krieg
Do. 06.07.2023 18:30
Würzburg

Am 15. Februar 1898 sank das amerikanische Panzerschiff USS Maine nach einer Explosion im Hafen von Havana; dieses Ereignis markiert den Beginn des spanisch-amerikanischen Krieges, der das endgültige Ende Spaniens als bedeutender Kolonialmacht und gleichzeitig den Beginn US-amerikanischen Ausgreifens in die Welt mit sich brachte. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Hintergründe des Konflikts sowie sein Verlauf und die unmittelbaren Folgen. Der Referent PD Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13021A-sg
Tierisch wild im Wald - für Kinder ab 6 Jahren mit Begleitperson
Sa. 08.07.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
für Kinder ab 6 Jahren mit Begleitperson

Gemeinsam entdecken wir die vielen verschiedenen Tiere, die im Wald und in der Hecke zuhause sind, und ihre besonderen Fähigkeiten. Wie gut merken sich Eichhörnchen Verstecke? Wie schnell können Wildschweine rennen? Wie leise schleicht ein Fuchs? Lasst es uns gemeinsam herausfinden und entdecke deine eigenen tierisch guten Fähigkeiten. Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung (inkl. lange Hose und Sonnen-/Regenschutz), Rucksack mit Brotzeit und Getränk mitbringen. Anmeldung paarweise. Der Kurspreis gilt für einen Erwachsenen und ein Kind. Treffpunkt: vor dem Waldsportplatz, Oberholzstraße, 97264 Helmstadt

Kursnummer 14105A-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Die venezianische Oper - eine illustre Geschichte des Barock
Sa. 08.07.2023 18:00
Würzburg
eine illustre Geschichte des Barock

Im Jahre 1637 öffnete das erste öffentliche Opernhaus in Venedig seine Pforten. Bis dahin war eine Opernaufführung vor allem eine höfische Angelegenheit. Wie war es nun möglich, ein so großes Unternehmen ohne fürstliche Unterstützung zu verwirklichen, und welche Schwierigkeiten galt es zu überwinden? Wir begeben uns ins Venedig der folgenden Jahrhundertwende und werfen einen Blick hinter die Kulissen auf Organisation, Produktion sowie Publikums- und Künstlerverhalten - einen Blick, der manches Augenzwinkern in sich birgt. Astrid Wille studierte Musik an den Konservatorien in Augsburg und Würzburg sowie Musikwissenschaft (M.A.) an der Universität Würzburg. Gegenwärtig ist sie als Notenbibliothekarin und Dramaturgin für das Staatsorchester Rheinische Philharmonie tätig.

Kursnummer 81005A-sgso
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Astrid Wille
Reparaturen im Haushalt - kein Problem!
So. 09.07.2023 10:00
Würzburg

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn: - der Wasserhahn tropft, der Siphon verstopft ist, - die Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen, - Lampen aufzuhängen sind, - Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind, - Silikonfugen zu erneuern sind. Alle Reparaturen werden ausführlich und für jeden verständlich erklärt. Die benötigten Werkzeuge und Maschinen werden besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! Zzgl. 10 € Materialkosten.

Kursnummer 87302A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Lisa Vandea
Fermentierte Getränke – Kombucha & Wasserkefir
Mo. 10.07.2023 18:30
Würzburg

Statt Limonaden zu kaufen, lernen Sie hier, wie Sie zuhause eigene Erfrischungsgetränke ganz nach Ihrem Geschmack durch Fermentation herstellen können. Mit dem Kombucha-Teepilz wie auch mit Wasserkefir-Kristallen entstehen je nach Fermentationsdauer und weiteren Zutaten eher süße oder eher säuerliche Getränke, mit oder ohne Blubb. Das Ganze erfolgt auf komplett natürlichem Weg durch Mikroorganismen. Ein wertvoller Nebeneffekt sind die gesundheitlichen Aspekte beider Getränke, wie beispielsweise die Förderung einer gesunden Darmflora oder die Stärkung des Immunsystems. Verkostung verschiedener Geschmacksrichtungen von Kombucha und Wasserkefir, sowie auch die Herstellung eines eigenen Limonaden-Ansatzes inklusive. Inkl. 5 € Materialkosten Bitte mitbringen: 0,5 – 1,5 Liter Glasgefäß mit Deckel oder Tuch

Kursnummer 84613B-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Kaufkraftverlust durch Inflation : Wie schütze ich mein Erspartes?
Di. 11.07.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Durch Corona und Ukraine-Krieg steigt die Inflation. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen und Ihre Altersvorsorge gegen Kaufkraftverlust schützen können. Erklärt wird, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle und andere Sachwerte in der Vergangenheit bei steigender Inflation entwickelt haben. Erfahren Sie, wie Sie Risiken streuen können und ob der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16032A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Wildkräuterführung
Mi. 12.07.2023 17:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Vielleicht hast Du Dich bei Spaziergängen ab und an schon gefragt, was das eigentlich genau ist, was da gerade wächst? Oder Du sehnst Dich nach Abwechslung in der Küche und machst Dir Gedanken über gesunde Ernährung? Ich, Verena, bin eine Kräuterverrückte, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen möchten. Deshalb entführe ich Dich auf unseren Spaziergängen in die Welt der Wildkräuter. Du lernst, Deine ersten Wildkräuter sicher zu erkennen, wie Du sie schmackhaft zubereiten kannst und erfährst, wie sie Dich unterstützen können. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Für meine Kurse ist keinerlei Vorwissen erforderlich, lediglich festes Schuhwerk, eine lange, dünne Stoffhose (bzw. anderer Schutz vor Zecken oder Stechmücken), ein Getränk, eine Schere oder ein Messer, ein Stoffbeutel und ggf. ein Sonnenschutz sollten mit von der Partie sein. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände Frankfurter Str., direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald

Kursnummer 11009B-so
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Verena Mader
Einbürgerungstest
Do. 13.07.2023 09:00
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 15.06.2023

Kursnummer 46305B-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N.N.
Einbürgerungstest
Do. 13.07.2023 10:30
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 15.06.2023

Kursnummer 46306B-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N.N.
Einbürgerungstest
Do. 13.07.2023 11:45
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 15.06.2023

Kursnummer 46307B-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: N.N.
Nebenberuflich selbstständig
Do. 13.07.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Dieser Kurs unterstützt Sie mit praxisnahen Informationen auf Ihrem Weg zur Nebenerwerbsgründung. Geklärt wird, welche Voraussetzungen für den Nebenerwerb erfüllt werden müssen und wie Sie Anfängerfehler vermeiden. Weitere Themen sind: Gründungsphase, Finanzierungsmöglichkeiten, Gewerbeamt, Finanzamt, IHK, Handwerkskammer, Risiken und Chancen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16034A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Borkenkäfer, Schwammspinner und Co.
Fr. 14.07.2023 17:00
Rimpar

Der Gramschatzer Wald hat eine Baumartenvielfalt wie man Sie nicht überall in Deutschland findet. Von einigen dieser Baumarten hat man schon gehört, sie aber noch nie bewusst wahrgenommen; andere wiederum kennt man, ist aber überrascht sie im Wald vorzufinden. Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf auf eine interessante Entdeckungstour, die unsere Augen für diese Vielfalt unseres Waldes öffnen will. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18212A
Auf den Spuren von Balthasar Neumann im Kloster Oberzell
Sa. 15.07.2023 11:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der prächtige Konventbau wurde in den Jahren 1744 bis 1760 nach Plänen des Barockbaumeisters Balthasar Neumann errichtet und von dessen Sohn Ignaz fertig gestellt. Die Stuckaturen des Haupttreppenhauses und vieler weiterer Räume erfolgten durch herausragende Künstler und Kunsthandwerker, die auch in der Würzburger Residenz tätig waren, wie der Stuckateur Antonio Bosse und der Freskenmaler Johannes Zick. Der spätbarocke Konventbau hat eine lange Geschichte hinter sich: In der Säkularisation wurde die Abtei profaniert, hier wurde 1817 die Druckmaschinenfabrik „Koenig&Bauer" eingerichtet, jedoch wurde es der Fabrik dort bald zu „eng“ und sie zog auf die andere Mainseite in neue Räumlichkeiten. 1903 erwarb eine Ordensgemeinschaft - die "Kongregation der Heiligen Kindheit Jesu“ („Zeller Schwestern“) - das Kloster. Seit 1923 bis heute dient das Kloster Oberzell als Mutterhaus dieser Ordensgemeinschaft. Weitere Sehenswürdigkeiten: Die romanische Basilika und die zum Klosterhof führende romanische Doppeltoranlage, sowie der Klostergarten. Treffpunkt: Vor dem Konventbau, Kloster Oberzell Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.

Kursnummer 83020A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Schminkschule für die Frau
Sa. 15.07.2023 14:30
Würzburg

Ein tolles Aussehen und eine positive Ausstrahlung sind keine Frage des Alters oder des Einkommens. Wichtig ist, den eigenen Typ zu kennen und geschickt zu unterstreichen. Dabei wird auf Gesichtsform, Hauttyp und Hautfarbe, Augenform, Augenbrauen und Mund geachtet. Sie lernen Schritt für Schritt wie man Grundierung, Lidschatten, Concealer und Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden staunen, welch positive Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Bitte ungeschminkt kommen. Es werden ein Tages- und ein Abend-Make-up präsentiert.

Kursnummer 18706D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Fake-News - prüfen und erkennen
Mi. 19.07.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir ihnen wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16036A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Orientalischer Tanz - Hulatanz (Hawaii & Tahiti) - Basis Daheim tanzen - Video - Übungseinheiten 1 - 25
Fr. 21.07.2023 00:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Daheim tanzen - Video - Übungseinheiten 1 - 25

So unterschiedlich die geographische Herkunft dieser Tänze auch ist, so ähnlich ist ihre Tanztechnik. Orientalischer Tanz und Polynesischer Tanz aus Hawaii und Tahiti basieren beide auf isolierten Bewegungen verschiedener Körperregionen. Diese Tänze sind ein Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit, Körperspannung, Beckenbodenaufbau, sowie allgemeinem Muskeltonus führt. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein geschult. Die Bewegungen sind sowohl weich elegant, fließend als auch kraftvoll dynamisch. Dieses Angebot ist ein Einblick in die Grundlagen, für alle, die noch keinerlei Erfahrung in Orientalischem Tanz und Polynesischen Tanz haben. Doch auch Erfahrene können hier wiederholen und Übungseinheiten zu achtsamen Tanzbewegungen finden. Wir beginnen mit Dehn-, Kräftigungs- und Haltungsaufbau. Es folgen Grundübungen, Grundschritte und Grundbewegungen, die zügig zu einfachen Tanzkombinationen verbunden werden. Basisübungseinheit: 5 Wochen. Dauer jedes Clips: 5 - 9 Minuten.

Kursnummer 82500B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
China verstehen - ein interkultureller Workshop
Fr. 21.07.2023 17:30
Würzburg

Der Workshop gibt Ihnen eine kurze Einführung in Sprache und Kultur (Landeskunde) Chinas als Vorbereitung auf einen beruflichen oder touristischen Aufenthalt in der Volksrepublik China. Mit Europa (Deutschland) und China treffen zwei sehr unterschiedliche Kulturen aufeinander. Um vorprogrammierte Missverständnisse zu vermeiden und peinlichen Fettnäpfchen aus dem Weg zu gehen, erhalten Sie in diesem Workshop Basisinformationen zu Land und Leuten. Sie erschließen sich verschiedene landeskundliche Themen aus Gesellschaft, Alltag und Kultur und lernen chinesische Verhaltensweisen und Eigenarten kennen und verstehen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einstieg in die chinesische Sprache sowie einen kleinen Fundus an alltagstauglichen, praxisorientierten Sätzen für Ihren Aufenthalt in China. Frau Ou Pfister-Wang ist seit vielen Jahren Dozentin für Chinesisch an der vhs Würzburg & Umgebung und daher bestens vertraut mit der chinesischen und deutschen Kultur.

Kursnummer 14024A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Erlebniswanderung im Donau-Auwald bei Günzburg
Sa. 22.07.2023 07:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das ehemals breite Bett der Donau hat eine zauberhafte Naturlandschaft hinterlassen, durch die wir von Günzburg an der Donau nach Offingen wandern wollen. Gerade die ehemaligen Flussschlingen der Donau, die sogenannten Altwässer, sind ein besonders wertvoller Lebensraum von vielen, auch bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Wir passieren kleine Seen und Gräben, an denen uns schmale Pfade vorbeiführen. Sie wechseln sich ab mit den sogenannten „Brennen“, trockene Magerrasen, auf denen wärmeliebende und trockenheitresistente Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden haben. Und immer wieder führt uns der Wanderweg durch den Donau-Auwald, der durch regelmäßige Überschwemmungen entstanden ist und als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete an deutschen Flüssen gilt. Am Ende unserer Tour erreichen wir dann bei Offingen wieder die mächtige Donau, die wir bei Günzburg erstmals erblicken und überqueren werden. Der 2021 neu eröffnete Premiumwanderweg „DonAUwald“ will Wanderern diese einmalige und kostbare Naturlandschaft zugänglich machen. Diese Wanderung ist geeignet für Naturinteressierte, die den Lebensraum Auwald erleben wollen. Die Natur selbst in ihrer ganzen Vielfalt ist hier das Highlight, wie es auch die Planer dieses neuen Premium-Wanderweges beschreiben. Natürlich soll am Ende der Tour eine Einkehr in einem Biergarten direkt an der Donau nicht fehlen (Selbstbedienung, nicht inklusive), bevor wir von Offingen aus wieder die Heimfahrt antreten. Dauer der Wanderung: ca. 3,5-4 Stunden reine Gehzeit (zuzüglich Pausen); Geplante Rückkehr gegen 21.17 Uhr (ohne Gewähr); Anforderungen: ca. 14 km; Höhenmeter (absolut). ca. 38 Meter (flach, keine nennenswerten Höhenunterschiede). Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und bequemes, gutes Schuhwerk, Sonnen- und Mückenschutz, genügend Getränke (ca. 2 l) und eventuell ein Snack für unterwegs. Eine Einkehr ist erst gegen Ende der Tour bei Offingen (ca. 15 Uhr) geplant. Eingeschlossene Leistungen: Wanderführung, Bahnfahrten von Würzburg nach Günzburg und zurück von Offingen. Treffpunkt: Bahnhof Würzburg innen unter der großen Uhr: 7.30 Uhr An- / Abmeldeschluss: Fr., 07.07.2023 Die Bahn-Preise sind auf Basis eines Bayerntickets kalkuliert. Bei Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18056A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Kinder kochen Indisch in Begleitung einer erwachsenen Person
Sa. 22.07.2023 10:30
Güntersleben
in Begleitung einer erwachsenen Person

Kinder haben Spaß daran, Neues zu erlernen und sich an gestellten Aufgaben zu messen. Kochkurse vermitteln ihnen spielerisch die Grundlagen im Umgang mit Kochbesteck und Küchengeräten. Ganz nebenbei lernen sie, sich mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen. Warum nicht mal indisch kochen unter Anleitung eines Kochprofis? Wir bereiten gemeinsam ein Menü aus der indischen Küche zu, das für Ihr Kind ein besonderes Erlebnis sein wird und auch noch lecker schmeckt. Vorspeise: Putenstreifen am Spieß mit Dipp Hauptspeise 1: Hähnchen-Zitronen-Curry mit Reis Hauptspeise 2: Hähnchen mit Bambusnudeln Nachspeise: Mango Cream Inkl. 18 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 14.7.2023. Der Kurspreis gilt für einen Erwachsenen mit einem Kind. Bitte melden Sie eine erwachsene Person an und teilen den Namen und das Alter des Kindes mit. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 14108A-soGÜ
Historische Tänze: Mittelalter bis Jane Austen
Sa. 22.07.2023 14:00
Würzburg

Zu allen Zeiten war Tanzen ein gesellschaftliches Ereignis. Aus dem Mittelalter sind keine überlieferten Tanzbeschreibungen vorhanden, anhand von Bildern und Liedtexten sind Reigentänze, Paartänze und Springtänze erkennbar. Die meisten Tänze, die heute auf Mittelalterveranstaltungen getanzt werden, entstammen eigentlich den Aufzeichnungen der Renaissance. Die Tänze aus dieser Zeit sowie dem späteren Barock wurden immer kunstvoller und anspruchsvoller. Ländliche Tänze wurden oft an den Höfen übernommen und umgekehrt. Beide dienten der Unterhaltung, nur in der Ausführung gab es Unterschiede. Dieser Kurs gibt einen Einblick über die Jahrhunderte. Spätes Mittelalter / Renaissance (1300 bis 1700) und Barock (1600 bis 1700) / Jane Austen (1775 - 1817). Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte saubere Schuhe zum Wechseln mitbringen. Straßenschuhe müssen draußen bleiben. Mit Pausen.

Kursnummer 82167B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Maria Gwosdek
Loading...
28.05.23 04:58:56