Kurse nach Themen
Gesellschaft
Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.
Wer sich gruselt und grauselt, geht auch gerne abwegig durch Würzburgs Altstadt. Vier "H" lassen Übles ahnen, ob da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen) hilft? Ein etwas unordentlicher Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City mit liebevoller Vorstellung fast ausgestorbener Berufe. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)
Die Renaissance und der Humanismus stellten im weitesten Sinne die Wiedergeburt der Antike dar, im Geistesleben und der Kunst. Inwieweit entspricht die Würzburger Architektur des 16.und frühen 16. Jahrhunderts diesem Ziel? Was blieb von dieser in unserer Stadt, in der besonders der Rekatholisierer Julius Echter das Stadtbild durch seine Bautätigkeit prägte. Aber auch die Skulpturen in den Kirchen erzählen vom Stilgefühl und dem Menschenbild der Würzburger Renaissance. Treffpunkt: beim Ceresbrunnen gegenüber dem Neubauturm
Nicht nur Vegetarier werden von diesen leckeren Gerichten begeistert sein, sie betören Ihren Gaumen mit indischen Gewürzen. Dieser Kurs ist eine Einstiegshilfe für abwechslungsreiche, schmackhafte fleischlose Gerichte, die ausgewogen sind und alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Sie erlernen, wie Sie original indische Gerichte schnell und einfach zubereiten. Wir kochen zusammen ein neues Menü: Vorspeise 1: Süßkartoffelpuffer nach indischer Art mit Minze-Joghurt Vorspeise 2: Paprika-Ringe mit Minze-Chutney Hauptspeise 1: Weißkohl-Möhren Curry Hauptspeise 2: Blumenkohl-Cashewkerne-Curry Belage: Reis Getränk: Lassi Inklusive 16 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 21.4.2023 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Wir backen leichte Rezepte für die sommerliche Kaffeetafel. Ob „Käse-“ oder Obstkuchen, vegane Rezepte für jeden, schnell und einfach gemacht. Ob gebacken oder Kühlschrank-Kuchen, jedes Rezept kann mit einfachen Zutaten aus dem gut sortierten Supermarkt nachgebacken werden. Baiser-„Käsekuchen" mit Johannisbeeren (Goldtröpfchentorte) Mohn-„Käsekuchen" mit fruchtigem Himbeerspiegel Biskuitrolle mit Erdbeeren Zitronen-Cupcakes mit Frischecremefrosting veganer Obstboden - Grundrezept Oreo-Torte (ohne Backen) Himbeeren-Kokos-Fudge (ohne Backen) Hinweis für Allergiker: Die meisten Kuchen enthalten Soja. Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 24.4.2023
Der Würzburger Ringpark entstand aus der alten Verteidigungsanlage der Stadt, als sie nutzlos geworden war. Der Park wurde im Stil eines Landschaftsgartens angelegt und besticht durch einen außerordentlich vielfältigen Bestand an Baumarten, die teils einheimisch sind, teils aber auch aus Ostasien, Nordamerika, dem Balkan oder Mittelmeerraum stammen oder ungewöhnliche Züchtungen darstellen. Im Frühling, wenn die Bäume frisches Laub treiben und viele von ihnen blühen, ist der Park besonders schön. Haben Sie Lust auf einen Spaziergang, bei dem Ihnen einige der Bäume vorgestellt werden? Treffpunkt: Rennweg, Bushaltestelle stadtauswärts. Ulrike Schulz war lange Jahre Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie. Ihr besonderes Interesse gilt den einheimischen Wildpflanzen, aber auch den exotischen Baumarten der Stadt.
... ein abwegiger Plan ohne Aussicht auf Erfolg? Gerade in unserer Zeit mag uns das mehr als unrealistisch vorkommen, erst recht, wenn man die lange Zeit vom 14. bis zum späten 19. Jahrhundert betrachtet. Schien etwas Beständiges geschaffen, so war es doch meist nur von kurzer Dauer. Reiche, Länder und Städte waren zerstritten und uneins, selbst Könige oft genug nur ein Spielball der Fürsten, im Poker um Macht und Einfluss, die Untertanen den Strömungen und dem Handeln der Großen schutzlos ausgeliefert, mächtige Reiche buhlten um die Vorherrschaft in Europa und der Welt. Sollte da ausgerechnet ein weiterer Bund Abhilfe schaffen, zudem einer, der territoriale Grenzen außen vor ließ? Passte das in die Zeit? Aller Rückschläge und Widrigkeiten zum Trotz gelang dieses kühne Projekt, war die Hanse ein Anker in verschiedensten Epochen, verhinderte vieles und machte unglaubliches möglich. Bis heute beeinflusst sie unsere Geschichte und Kultur. Kommen Sie mit an Bord, auf eine spannende Reise, nicht nur über die Meere ... Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.
Am 16. September 2022 starb Mahsa Amini während ihrer Inhaftierung in Teheran, nachdem sie zuvor von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden war, weil sie den Hidschab in der Öffentlichkeit nicht korrekt getragen habe. Zwei Stunden nach ihrer Festnahme wurde sie von der Polizeistation in ein Krankenhaus gebracht. Nach Angaben der Polizei habe sie einen Herzinfarkt und einen Schlaganfall erlitten. In sozialen Medien wurde jedoch berichtet, dass die Polizisten auf Aminis Kopf eingeprügelt hätten, nachdem sie sich gegen ihre Festnahme gewehrt haben soll. Immer zorniger und entschlossener wurden seit dem Tod Aminis die Proteste. Musste sie wirklich sterben, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß? Es waren die Frauen, die eine Protestbewegung im ganzen Land lostraten und ihre Kopftücher auszogen. Ging es bei den Protesten im Iran zunächst um den Kopftuchzwang für Frauen und deren Unterdrückung, ist daraus eine landesweite Protestbewegung geworden. Ist ihr Ziel Reform oder Revolution? Sind die Proteste Ausdruck eines generellen Aufstands gegen das islamische System? Doch was passiert, wenn das Mullah-Regime sich geschlagen geben sollte? Welchen Plan haben die Protestierenden von heute für eine „Zeit danach“? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.
Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Die Reihe von Abendveranstaltungen geht auf die rund 1300jährige Geschichte Würzburgs ein und versucht, Schwerpunkte und Kontinuitäten herauszustellen. Wir beginnen mit der Herausbildung eines regionalen Mittelpunkts in den Zeiten der Kelten und Germanen bis hin zu den Franken. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Würzburg Sitz eines Bischofs, der auch die weltliche Herrschaft über die Region als Herzog in Ostfranken ausübte. Diese Doppelherrschaft prägte die Stadt über mehr als ein Jahrtausend und unterband eine bürgerliche Selbstbestimmung in der Stadt. Merkt man diese klerikale Vergangenheit noch dem Leben unserer Stadt an oder sieht man es nur an den vielen Kirchen und an der Residenz? Sieht man heute die Geschichte der Stadt verklärt, weil wir den Fürstbischöfen ja auch die Festung, den Dom und die Residenz verdanken? Alle Vorträge sind einzeln buchbar.
Voraussetzung: Grundlagen der EDV Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte den Kursen Excel-Einführung und Excel-Aufbaustufe. Auf ältere Programmversionen kann auch eingegangen werden.
Die Natur auf dem Teller: In Deutschland gibt es über 1.500 Wildkräuter, die man essen kann. Gemeinsam suchen wir Wildkräuter, die schon unsere Vorfahren kannten. Im Volksmund werden sie häufig als Unkraut bezeichnet, dabei sind sie oft vitaminreicher als Gemüse aus dem Supermarkt. Sie lassen sich einfach finden und zubereiten. Und sie sind sehr schmackhaft! Man kann sie im Salat verwenden oder als Gewürze in Suppe, Quark oder Kräuterbutter. Probieren Sie es gleich aus! Hinweis: Bitte um vorherige Mitteilung von Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien! Die Kontaktdaten der Kursleiterin erhalten Sie über die vhs. Inkl. 8 € Materialkosten (Verkostung und Rezeptübersicht) Treffpunkt: Schotterweg am Ende der Bergstraße, 97274 Leinach
Siri, Alexa oder Hey Google kennen die meisten von Ihnen. Vom autonomen Fahren, oder dass Sie Vögel mit Apps erkennen können - davon haben Sie sicher schon gehört. Inzwischen wird Künstliche Intelligenz in noch viel mehr Bereichen eingesetzt. Welche das sind, und welche Auswirkungen diese auch auf uns haben, erfahren Sie von Peter Seeberg. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Messengerdienste haben die SMS als Kurznachrichtenmedium abgelöst. Der Messengerdienst "Threema" zeichnet sich dabei durch seinen erhöhten Datenschutz aus und konnte schon vor anderen Messengern Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Wir zeigen Ihnen, wie sie diesen Messengerdienst einrichten, Kontakte bestätigen und die meisten Funktionen meistern. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Mit der Devise „Wandel durch Handel“ versuchte die USA noch zu Beginn des neuen Jahrtausends die Politik der VR China in ihrem Sinne zu wandeln. Doch dieses Projekt scheiterte. Vor allem im letzten Jahrzehnt gelang es der VR China viele andere Industrienationen wirtschaftlich zu dominieren. Seit 2014 haben sie es sich auch zum Ziel gesetzt, die USA in ihrer Position als Weltmacht Nr. 1 abzulösen. Heute muss der informierte Betrachter anerkennen, dass die VR China zu einer Weltmacht aufgestiegen ist, die sich nicht länger einer Weltpolitik der USA unterordnen will und dies auch nicht mehr muss. Welche Rolle spielt Europa zwischen den beiden Supermächten? Wo stehen Europa und die EU im Konflikt zwischen Amerika und China? Haben die Medien recht, wenn sie schreiben, dass Europa unentschlossen inmitten von Giganten sei und erst noch seinen Platz finden müsse? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Nahen und Mittleren Osten.
Der um 1480 geborene Matthias Grünewald war ein Maler, der wahrscheinlich aus Würzburg stammt, aber wohl nie hier tätig war. Auch in späteren Jahrhunderten hat Würzburg einige bedeutende Künstlerpersönlichkeiten hervorgebracht, die in der Ferne mit bedeutenden Werken hervorgetreten sind. Der Vortrag stellt einige dieser Maler, Bildhauer und Architekten vor, etwa Johann Martin von Wagner, Fritz Bamberger, Joseph Oppenheimer, Hans Reichel, Emy Roeder und Fritz Koenig. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Kennen Sie Situationen, bei denen Sie aus Angst vor Missstimmung keine passende Antwort geben und sich anschließend ärgern? Mit der Gewaltfreien Kommunikation kann die eigene Position klar ausgedrückt werden und zwar auf eine freundliche, entwaffnende Art. Wir betrachten typische Alltagsmomente und machen zahlreiche Übungen zur Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden, Wut und Unzufriedenheit bei sich und anderen abzubauen, Kritik gelassener zu nehmen und Wünsche in der Art zu äußern, dass sie erfüllt werden können.
Vielleicht hast Du Dich bei Spaziergängen ab und an schon gefragt, was das eigentlich genau ist, was da gerade wächst? Oder Du sehnst Dich nach Abwechslung in der Küche und machst Dir Gedanken über gesunde Ernährung? Ich, Verena, bin eine Kräuterverrückte, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen möchten. Deshalb entführe ich Dich auf unseren Spaziergängen in die Welt der Wildkräuter. Du lernst, Deine ersten Wildkräuter sicher zu erkennen, wie Du sie schmackhaft zubereiten kannst und erfährst, wie sie Dich unterstützen können. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Für meine Kurse ist keinerlei Vorwissen erforderlich, lediglich festes Schuhwerk, eine lange, dünne Stoffhose (bzw. anderer Schutz vor Zecken oder Stechmücken), ein Getränk, eine Schere oder ein Messer, ein Stoffbeutel und ggf. ein Sonnenschutz sollten mit von der Partie sein. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände Frankfurter Str., direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald
Papageien haben Sie schon einmal gesehen, von Einhörnern haben Sie bestimmt schon etwas gehört. Aber wissen Sie auch, wo die hundsköpfigen Menschen gelebt haben sollen? Begleiten Sie uns auf eine tierische Zeitreise durch die Jahrhunderte, vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Jetztzeit. Dabei erhalten Sie Einblicke in einzigartige Objekte unseres historischen Bestandes, darunter mittelalterliche Handschriften, Frühdrucke und besondere Grafiken. Auf unserem Gang durch die Jahrhunderte bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen Mythologie und Wirklichkeit, Fantasie und Realität, Kunst und Wissenschaft. Am Ende werden Sie die Natur mit anderen Augen sehen! Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig
Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt in drei Vorträgen grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Aspekten der Gartengestaltung. Für Gärten im Planungsprozess und ebenso für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Fotos im Laptop oder auf Papier, bitte nicht nur auf dem Handy. Es können maximal 5 Gärten bearbeitet werden. Falls sich für einen Garten 2 Personen anmelden, so beträgt die Gebühr für die zweite Person 50 €.
Riemenschneider, Neumann, Tiepolo oder Röntgen - sie alle sind untrennbar mit unserer Stadt verbunden. Doch sind sie alle nicht in Würzburg geboren. Durch das Wirken in unserer Stadt und dem damit verbundenen Ortswechsel wurde ihr Ruhm erst möglich oder weiter beflügelt... Begleiten Sie mich auf eine Entdeckungstour zu den Wirkungsstätten dieser Personen! Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz Unsere Führung endet dort, wo Röntgen die nach ihm benannten Strahlen entdeckte. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.