Beruf & EDV
PowerPoint ist Bestandteil von MS-Office und dient zur übersichtlichen Aufbereitung von Informationen. Ziel: Folien und Bildschirmpräsentationen erstellen Voraussetzung: „Grundlagen der EDV“ oder vgl. Inhalt: Erstellen einer Folienreihe; Hintergrundgestaltung für Folien und Bildschirmpräsentationen; Nutzung mitgelieferter Grafiken (Organigramme etc.); Animationen von Textblöcken und Bildschirmseiten (z.B. für Vortrag); Übersichtliche Präsentation von Zahlenmaterial.
Voraussetzung: Grundlagen der EDV Inhalt: Aufbau und Einrichten von Tabellen in der Datenbankdatei; Hinzufügen, Ändern und Löschen von Datensätzen; Generierung von Abfragen (Kreuztabelle, Auswahlabfrage, Anfügeabfrage); Erstellen von Formularen. Version: Access 2016; ältere Programmversionen können mitbehandelt werden.
Voraussetzung: E-Mails zu erstellen ist für Sie kein Problem und Sie haben grundlegende Erfahrungen mit einem E-Mail-Client. Jetzt möchten Sie Ihren E-Mail-Verkehr methodisch und organisatorisch in den Griff bekommen. Sie lernen, Outlook auf Ihrem PC richtig zu organisieren (E-Mail-Ordnerstrukturen erzeugen), Regeln optimal zu gestalten (Eingangsroutinen), nach längerer Abwesenheit schnell den Überblick zurück zu gewinnen, die Betreffzeile so zu formulieren, dass der Empfänger hieraus bereits wichtige Informationen erkennen kann, Inhalt und Gestaltung Ihrer E-Mails beim Empfänger positiv darzustellen. Die praktischen Übungen werden mit Outlook durchgeführt. Die erworbenen Kenntnisse können auf andere E-Mail-Programme übertragen werden.
Das iPhone ist eines der besten Handys, die es im Moment gibt: In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten Ihres iPhones. Neben der Installation von iTunes und der Synchronisation mit Ihrem PC wird auch das Installieren von Apps aus dem Apple Store behandelt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihr eigenes iPhone mit.
Inhalt: Vertiefung von Explorer, Ordnerorganisation, Zugriff auf Daten; individuelle Gestaltung der Oberfläche; Programme im Zubehör; die Systemsteuerung; Druckerinstallation, Druckeinstellungen; Installation zusätzlicher Hardware. Voraussetzung: Kurs „Grundkurs kompakt“ oder vergleichbare Kenntnisse.
Einen Brief mit Word schreiben beherrschen Sie. Aber der Serienbrief ist für Sie ein Buch mit sieben Siegeln. Das ändern wir jetzt. Im Kurs lernen wir das Erstellen von Seriendokumenten unter Einbindung von Adressen/Daten aus MS-Office bzw. Outlook inclusive deren Filterung und Sortierung. Auch auf die Wenn/dann-Regel wird eingegangen.
Die Gestaltung bzw. Verbesserung von Prozessen dient in ihrer Essenz mindestens zwei übergeordneten Zielen: der Zufriedenheit von Kund*innen sowie der fortlaufenden Anpassung von Unternehmenskennzahlen (Beispiel: Umsatzrentabilität). Entscheidend ist insoweit ein optimaler Einsatz von Ressourcen. Begünstigt wird dieser Umstand durch eine gezielte Weiterentwicklung von Organisationen bzw. Unternehmen insbesondere in der Adaption von Werten in der Teamarbeit. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Frameworks wie etwa SCRUM bilden den Rahmen für ein agiles Projektmanagement. Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union entstand aus dem Programm Erasmus+ heraus das innovative Projektmanagementsystem P3.express. Dieses ist auf den Gedanken ausgerichtet, dass trotz einschlägiger Regelwerke wie PRINCE2 oder dem PMBOKGuide die meisten Projekte intuitiv ausgeführt werden. Dieses vhs-webinar möchte einen ersten Einblick in das Projektmanagementsystem P3.express geben. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das Reifegradmodell stellt sich als ein besonderer Aspekt der Theorie des situativen Führens dar (nach Paul Hersey und Ken Blanchard). Angestrebt wird zunächst die Anpassung eines Führungsstils in Abhängigkeit vom Reifegrad von Mitarbeiter*innen. Dieser basiert auf diversen Grundformen, wobei individuelle Motivation und persönliche Fähigkeiten gleichsam fokussiert werden. Ziel ist die kontinuierliche Erweiterung des (Arbeits-)Freiraums unter gleichzeitiger Abnahme einer aufgabenorientierten Führung. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Nutzung Ihres iPhone als professionellen Helfer im Berufsalltag. Bleiben Sie auch unterwegs stets auf dem aktuellen Datenstand, planen Sie Besprechungen von unterwegs und bereiten Sie Termine vor. Nutzen Sie professionelle Funktionen, die Ihnen die Arbeit erleichtern und wirklich Zeit sparen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPhone mit.
Im Büromanagement ermöglicht Microsoft OneNote eine zuverlässige Zusammenarbeit zentraler sowie dezentraler Teams. Der dazu erforderliche Wissenstransfer erfolgt auf der Grundlage cloudbasierter Notizbücher, deren multimediale Inhalte unter den Beteiligten nicht nur ausgetauscht, sondern von diesen auch bearbeitet werden können. Ein weiteres professionelles Einsatzgebiet von OneNote stellt die konkrete Projektarbeit, bei der etwa ein wechselseitiger Datenaustausch mit Outlook die Koordination von Aufgaben und Terminen in Arbeitsgruppen gewährleisten soll, dar. Editierbare Excel-Arbeitsmappen können ebenfalls ausgetauscht werden. (Level 1*) Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Microsoft Outlook präsentiert sich als „die“ Zentrale in der Unternehmenskommunikation. Zudem bildet es die Basis für ein effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement sowie für die Organisation von Kontakten bzw. die praktische Ausgestaltung von Kundenbeziehungsprozessen. Modul I vermittelt zunächst einen zuverlässigen Einblick in die individuelle Konfiguration des Programms sowie die Nutzung von Notizen, Ordnern und Verknüpfungen – auch in der Teamarbeit. Sein eigentlicher Schwerpunkt liegt auf der modernen Geschäftskorrespondenz in Form und Inhalt: DIN 5008:2020 und kundenzentrierte Kommunikation. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Microsoft Outlook ermöglicht den Ansatz für ein professionelles Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM). Tatsächlich ergeben sich aus der konsequenten Optimierung der Outlook-Optionen sowie die individuelle Konfiguration des Kontakte-Moduls ungeahnte Möglichkeiten. Modul III beinhaltet zunächst die technischen Aspekte unter Outlook. Dazu werden auch interessante, teils kostenlose Add-Ins aufgezeigt – diese erweitern den Funktionsumfang. Daran anschließend wird dargestellt, wie anspruchsvolle Kundenbeziehungsprozesse sowie eine kundenzentrierte Kommunikation auszugestalten sind. Im Vordergrund steht dabei der unmittelbare Praxisnutzen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.