Skip to main content

Einzelveranstaltung

Loading...
Käse selbst herstellen
Sa. 27.01.2024 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Käse selber machen, geht das? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr einen schnittfesten Frischkäse nach Feta-Art und einen Käse Mozzarella-Art selbst her. Petras Mann hatte früher Milchvieh und hat mit der Familie für den Bauernmarkt gekäst. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobbykäserin Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte vom Einlaben über die Dicklegung bis zum Ausformen und Verfeinern. Nicht nur zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen, alle Teilnehmenden werden die einzelnen Schritte selbst durchführen. In der Zeit, in der der Käse abtropft, machen wir Mittagspause: Da gibt's selbst gebackenes Brot und selbst gemachten Käse. Das macht Ihr! • einen Käse Feta-Art, der wird nur besalzt oder (zuhause) eingelegt in Öl mit Kräutern Gewürzen, wie Ihr wollt • einen Hauskäs Mozzarella-Art • Molke zum Mitnehmen Es gibt viele Informationen rund ums Herstellen von Käse, Verfeinerungen, auch Käsefehler, die passieren können und was man dann macht. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause gelingt. Euren Käse, sowie Seminarunterlagen dürft Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch und 3 x 1Ltr. Dose auslaufsicher für den Käse (z.B. 1 l. Joghurteimer) und für Molke (1 ltr. Flasche mit großem Hals). zzgl. 18 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.

Kursnummer 84601B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Dozent*in: Petra Dittmann-Adlmaier
Bammel vor der Prüfung? – Tipps und Tricks
Sa. 27.01.2024 10:00
Güntersleben

Du stehst vor einer wichtigen Prüfung und hast jetzt schon ein mulmiges Gefühl? Oder noch schlimmer – du hast auch schon „schlechte“ Prüfungserfahrungen gemacht? Egal wo du jetzt gerade stehst, in diesem Kurs lernst du wertvolle Tricks, wie du gestärkt in die Situation gehst, wie du dein Gehirn auf Höchstleistung bringst und wie du körperlich ruhig bleiben kannst. Der Kurs ist unabhängig von fachlichen Inhalten. Also egal welche Prüfung vor dir steht, hier bekommst du Tipps und Tricks, wie du trotz Bammel, Aufregung oder Sorgen voll Gas geben kannst. Voraussetzung: Du nimmst dich, dein Leben und deine Prüfung selbst in die Hand und hängst dich nicht nur fachlich rein, sondern auch persönlich, indem du z.B. das Gelernte hier im Kurs verinnerlichst. Am Ende wirst du deine ganz individuelle bestmögliche Prüfung ablegen.

Kursnummer 15010B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Marina Häußler
Die vegane indische Küche
Sa. 27.01.2024 10:30
Waldbüttelbrunn

Wenn man sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte, muss man heutzutage kaum mehr Abstriche an leckeren Gerichten machen. Durch den Einsatz von geschmacksintensiven Gewürzen und verschiedenen Gemüsesorten lassen sich köstliche fleischlose oder auch Gerichte ganz ohne tierische Produkte zaubern. Wir kochen und genießen heute ein leckeres veganes Überraschungs-Menü aus zwei Vorspeisen mit Dip und zwei Hauptspeisen mit Reis. Inkl. 15 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 19.1.2024. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84450A-WB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Südindisches Thali Genussvoller Einblick in Südindiens Küche
Sa. 27.01.2024 11:00
Würzburg
Genussvoller Einblick in Südindiens Küche

Entdecken Sie die Vielfalt der südindischen Küche bei unserem Thali-Kochkurs! Lernen Sie, wie man eine köstliche Auswahl an Vorspeisen und Hauptgerichten zubereitet, die die kulinarischen Traditionen Südindiens widerspiegeln. Der indische Thali ist eine traditionelle Mahlzeit, die eine Vielzahl von verschiedenen Gerichten auf einem einzigen Teller vereint. Es beinhaltet eine reichhaltige Auswahl an herzhaften Currys, Fladenbrot, duftendem Reis, knusprigen Papadums, Beilagen und Nachtisch, die eine wahre Geschmacksexplosion bieten. Die südindische Küche hingegen ist für ihre würzige Schärfe und den Einsatz von Kokosnuss, Tamarinde und Curryblättern bekannt. Reis bildet die Grundlage der Mahlzeiten, und typische Gerichte sind Dosa (Pfannkuchen aus fermentiertem Teig), Sambar (Linsen-Gemüse-Eintopf) und verschiedene Chutneys. Verschiedene brotartige Gerichte aus Reis, Maismehl oder Linsen sind beliebt. Die Küche ist sehr bekannt für hausgemachte, aromatische Gewürzmischung, angepasst zu einzelnen Gerichten. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit einigen frischen, hausgemachten Gewürzen vertraut zu machen und daraus die Gerichte zuzubereiten, die Sie später im Alltag nachkochen können. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 16 € Lebensmittelpauschale. Abmeldeschluss: 19.1.2024 Anmeldeschluss: 25.1.2024

Kursnummer 84464A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Dozent*in: Ajay Babu
Legendäre Pharaonen Ägyptens: Amenhotep III. Der Pharao hinter den Memnonskolossen
Sa. 27.01.2024 14:00
Würzburg
Der Pharao hinter den Memnonskolossen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welcher König für die berühmten Memnonskolosse „Modell stand“? Die sog. Memnonskolosse sind in Wirklichkeit monumentale Sitzstatuen von Pharao Amenhotep III. (griech. Amenophis III.). Amenhotep III. (1379-1340 v. Chr.) war eine der interessantesten Herrscherpersönlichkeiten Ägyptens. Seine Vorgänger – v.a. Thutmosis III. – hatten den Machtbereich Ägyptens weit nach Süden (Bereich heutiger Sudan) und Nord-Osten (Kleinasien) ausgedehnt und Ägypten erlebte eine weitgehend friedliche und überaus wohlhabende Epoche. Reichhaltige Tributlieferungen aus den unterworfenen und „befreundeten“ Gebieten sicherten den hohen Lebensstandard der ägyptischen Elite und ermöglichten gigantische Bauprojekte. So ließ sich Amenhotep III. u.a. in Theben-West (Westufer des heutigen Luxors) nicht nur den größten Totentempel aller Könige des Neuen Reichs errichten, sondern auch einen prächtigen Palast erbauen. In Theben-Ost (Ostufer des heutigen Luxors) wurde unter ihm der Karnak-Tempel erheblich erweitert und ein neuer Monumentaltempel (der Luxor-Tempel) errichtet. Neben seiner ausufernden Bautätigkeit war Amenhotep III. ein großer Förderer von Kunst und Kultur. Seinen Hof kann man ohne weiteres als „kosmopolitisch“ bezeichnen – ausländische Diplomaten, Fürsten, Wissenschaftler, Künstler und Ärzte sind am Hof Amenhoteps bezeugt. Auch die Familie Amenhoteps III. ist äußerst interessant. Seine große königliche Gemahlin Teje nahm eine Sonderstellung an seinem Hof ein und verantwortete u.a. die diplomatische Korrespondenz und scheint großen Einfluss auf den König und seine Politik gehabt zu haben. Von seinen Kindern erlangte v.a. sein Sohn und Nachfolger Amenhotep IV. Berühmtheit. Unter dem Namen Echnaton sollte er eine religiöse Revolution anzetteln, indem er die vielen Götter Ägyptens durch den einen Gott Aton ersetzte (Gestalt einer Sonnescheibe), die Hauptstadt Theben aufgab und eine neue Stadt für seinen Gott Aton in der mittelägyptischen Wüste errichten ließ. Die Revolution Echnatons scheiterte bekanntermaßen nach kurzer Zeit. Interessant ist hierbei, dass die neue Sonnentheologie Echnatons auf Gedanken zurückging, mit denen bereits sein Vater Amenhotep III. sich beschäftigte, der allerdings den radikalen Weg seines Sohns niemals gegangen wäre. In der Veranstaltung lernen wir die vielschichtige Persönlichkeit von Amenhotep III. kennen, seinen kosmopolitischen Hof, seine großartigen Bauten und seine außergewöhnliche Familie – v.a. seine einflussreiche Frau Teje, seine Tochter-Gemahlin Sitamun und seinen Sohn und Nachfolger Echnaton. Bei letzterem wird v.a. der Anteil thematisiert werden, den Amenhotep III. an der Aton-Revolution seines Sohnes hatte. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13089B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Dr. Katja Demuß
Jungweinprobe auf der Hallburg
Sa. 27.01.2024 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Probiert werden Weine des neuen Jahrgangs direkt aus dem Tank und aus dem Fass. Eine Betriebsbesichtigung ist eingeschlossen. Wir empfehlen Ihnen, sich für den Besuch der Veranstaltung warme Kleidung anzuziehen! Ort: Weingut Graf von Schönborn, Schloss Hallburg, Volkach, Treffpunkt bei der Gutsverwaltung.

Kursnummer 84128A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Klaus Wagenbrenner
Im Bann der Dämonen – Himmel, Hölle, Tod und Teufel in Sonderbeständen der UB Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
So. 28.01.2024 14:30
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Das Böse lauert immer und überall, im Verborgenen, am helllichten Tag, in uns und auch zwischen den Buchdeckeln von Handschriften des christlichen Mittelalters. Schon für die Franken des 9. Jahrhunderts ist der Weg aus dem irdischen Jammertal heraus weit und steinig, und allerlei Versuchungen, Qualen und finstere Gestalten kreuzen den Weg der armen Seele. Werfen Sie mit uns einen Blick in die althochdeutsche "Würzburger Beicht", in Predigten, illuminierte Heilspiegel und Moraltraktate aus einer Vergangenheit, in der Teufel, Fegefeuer und Jüngstes Gericht nur allzu real und das Ringen um Erlösung alltägliche Pflicht war. Begleiten Sie uns in dieser Veranstaltung auf einer manchmal unheimlichen, manchmal allzu menschlichen Reise zu den letzten Dingen, lernen Sie, wie man dem Satan ein Schnippchen schlägt und begegnen Sie dem ein oder anderen Dämon in Bild und Schrift. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200I-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Online-Workshop: Yoga-Auszeit
So. 28.01.2024 16:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 12 neu

Zeit zum Entspannen ist immer dann, wenn man keine Zeit dafür hat! Du möchtest Dir eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag gönnen? In diesem Workshop werden wir wohltuend Yoga üben und den Körper sanft dehnen und kräftigen. Mit Meditation und Entspannung kannst Du wieder Kraft schöpfen. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Deinen Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Kursnummer 51024A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sina Heß
Hinduismus, Buddhismus und Musik Vortragsreihe Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte
Do. 01.02.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus den ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. 3. Teil Hinduismus, Buddhismus und Musik Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81064B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Svetlana Savintsev
Online-Vortragsreihe: Philosophie durch die Epochen Renaissance und Barock
Fr. 02.02.2024 18:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 17 neu
Renaissance und Barock

Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Der vierte Vortrag konzentriert sich auf die Renaissance und den Barock. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13516B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Kinder kochen indisch (ab 6 Jahre) in Begleitung einer erwachsenen Person
Sa. 03.02.2024 10:30
Güntersleben
in Begleitung einer erwachsenen Person

Kinder haben Spaß daran, Neues zu erlernen und sich an gestellten Aufgaben zu messen. Kochkurse vermitteln ihnen spielerisch die Grundlagen im Umgang mit Kochbesteck und Küchengeräten. Ganz nebenbei lernen sie, sich mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen. Warum nicht mal indisch kochen unter Anleitung eines Kochprofis? Wir bereiten gemeinsam ein Menü aus der indischen Küche zu, das für Ihr Kind ein besonderes Erlebnis sein wird und auch noch lecker schmeckt. Vorspeise: Putenstreifen am Spieß mit Dipp Hauptspeise 1: Hähnchen-Zitronen-Curry mit Reis Hauptspeise 2: Hähnchen mit Bambusnudeln Nachspeise: Mango Cream Inkl. 18 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 26.01.2024. Der Kurspreis gilt für einen Erwachsenen mit einem Kind. Bitte melden Sie eine erwachsene Person an und teilen den Namen und das Alter des Kindes mit. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 14108B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
StimmTECHNIK-Workshop für Laien, Semiprofis...
Sa. 03.02.2024 11:00
Würzburg
für Laien, Semiprofis...

...und solche, die STIMMprofis werden möchten! Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Stimme optimieren und Ihren eigenen, unverwechselbaren Klang modellieren können? Sie hätten gerne ein größeres Stimmvolumen und eine freie, gesunde Stimme? Sie wüssten gern, wie man Heiserkeit und Enge nach dem Singen vermeidet? Sie sind interessiert an stimmphysiologischen Zusammenhängen? Sie haben Fragen zu ganz individuellen Stimmproblemen? Sie möchten wissen, was Sie überhaupt mit Ihrer Stimme anfangen können, welches Potenzial sie hat?... In diesem Workshop helfe ich Ihnen, Fehler und Schwächen bei Ihrem Instrument Stimme herauszufinden und zu korrigieren. So kann man eine gesunde, attraktive, einzigartige Stimme modellieren und seine Möglichkeiten beim Singen erweitern. Hierbei ist mir wichtig, all Ihre Unsicherheiten zu klären und daran individuell zu arbeiten. Wir arbeiten technisch und natürlich wird auch, wie es sich in einem Stimmworkshop gehört, gesungen. Mit Pause zur Stimmerholung. Beim Singen verbreiten sich Aerosole rasend schnell. Darum nehmen wir Rücksicht aufeinander , schützen uns gegenseitig und nehmen bei Infekten jeglicher Art nicht am Workshop teil. Die Kursleiterin Anja Eichhorn ist ausgebildete Opernsängerin und arbeitet als Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Würzburg. Seit 2007 ist sie Ensemblemitglied des Mainfranken Theaters. Im März 2012 gab sie dort ihr Solodebüt als Isolde.

Kursnummer 81313A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Anja Eichhorn
Grundlagen in Schauspiel und Theaterpädagogik ab 18 Jahren
So. 04.02.2024 11:00
Würzburg
ab 18 Jahren

Fragen Sie sich, wie Sie die Arbeit mit einer Gruppe abwechslungsreicher gestalten können? Wie Sie diverse Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung oder auch Senior:innen) in sprachliche und körperliche Aktivität bringen und dabei ihre individuelle Kreativität steigern können? Dann nutzen Sie die theaterpädagogischen Methoden für den Unterricht, Freizeitgestaltung oder Projekte. Sie lernen von mir, wie ein Warm-Up aufgebaut sein kann, welche Übungen schnell und effektiv den Körper und die Sprache wecken und mit welchen Spielen und Improvisationen Sie durch Ihre „Schauspieler:innen“ neue Inspiration, Inhalte, oder ganze Szenen für ein eigenes Projekt oder Theaterstück bekommen. Alle Übungen, Spiele und Methoden sind für diverse Gruppen anwendbar und eine persönliche sowie berufliche Bereicherung. Ein Weiterbildungsangebot für alle Menschen, die gerne mit anderen Menschen arbeiten. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 73211A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Jenny Holzer
Online-Vortrag: Datenschutz für die Familie
Di. 06.02.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Ein paar Beispiele aus dem Inhalt: - Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? - App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? - Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing - Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter - Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. - Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14160A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Der Zappelphilipp und die verträumte Fee - Was steckt dahinter? ADHS bei Kindern
Mi. 07.02.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

ADHS ist eine häufig diagnostizierte psychische Störung. Dieser Vortrag will informieren über Symptome, Kriterien für eine fachmännische Diagnose, Therapiemöglichkeiten und wie Eltern ihre Kinder liebevoll unterstützen und begleiten können. Anschließender Austausch mit der Dozentin. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14158A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Wladimir Iljitsch Uljanow Lenin (1870-1924)
Do. 08.02.2024 19:00
Würzburg

Er war ein Vordenker des Kommunismus, Revolutionär und Begründer der Sowjetunion. Noch heute wird sein einbalsamierter Leichnam im Mausoleum auf dem "Roten Platz" jährlich von zahlreichen Pilgerinnen und Pilgern besucht. Wer aber war der Mann, der die Russen in eine vermeintlich bessere Zukunft führen wollte? Anlässlich seines 100sten Todestags wollen wir uns mit dem Mythos Lenin beschäftigen. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13057A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Judentum, Christentum und Musik Vortragsreihe Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte
Do. 08.02.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus den ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. 4. Teil: Judentum, Christentum und Musik Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81066B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Svetlana Savintsev
Stimmschulung
Sa. 10.02.2024 15:30
Würzburg

Sind Sie nach dem Singen oftmals heiser? Möchten Sie Ihre Singstimme gerne verbessern und kräftigen? Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Kurs Stimm- und Atemtechniken, mit denen Sie Ihre Stimme erkunden und stärken können. Oft bietet unsere Stimme mehr Möglichkeiten, als uns bewusst ist. Das Entdecken körperlicher Zusammenhänge kann uns dabei helfen, das Stimmvolumen zu erweitern. Und natürlich wenden wir die erarbeiteten Techniken beim gemeinsamen Singen an. Dieser Kurs ist geeignet für Chorsängerinnen und -sänger, die Schwierigkeiten mit der Höhe haben - und alle, die ihre Stimmtechnik verbessern wollen.

Kursnummer 81341A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Sarah Kähs
Be Our Valentine – Speed-Dating der besonderen Art? Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Mi. 14.02.2024 16:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Worum geht's? Um ganz unterschiedliche Objekte. Im Fokus jedes einzelnen steht dabei stets das Thema Liebe. Lernen Sie in jeweils 5 Minuten große und kleine Liebesgeschichten aus allen Zeiten kennen. Wie funktioniert’s? An mehreren Stationen im Lesesaal Sondersammlungen freut sich jeweils ein einzigartiges Objekt darauf, Sie zu treffen. Dort erfahren Sie mehr über dessen Geschichte. Sie können selbst entscheiden, welches Objekt Sie interessiert. Aber Achtung! Wenn das Zeichen ertönt, ist es Zeit für die nächste Station. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200J-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Islam und Musik Vortragsreihe Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte
Do. 22.02.2024 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Vortragsreihe Musik und Religion - das Traumpaar der Menschheitsgeschichte

Alle Völker dieser Welt besitzen religiöse Glaubensvorstellungen und religiöse Musik. Es gibt jede Menge Beweise in der Menschheitsgeschichte dafür, dass Religion und Kunst unzertrennlich waren. Die urtümlichen Zusammenhänge zwischen Musik und Ritual werden uns in die Zeit der Prähistorie entführen. Die ersten „musikalischen Kunstformen“ aus den ältesten Weltanschauungen finden wir in Schamanismus, Polytheismus und Monotheismus. In dieser Vortragsreihe begeben wir uns auf eine spirituelle Weltreise. 5. Teil: Islam und Musik Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81068B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Svetlana Savintsev
Lindy Hop zum Kennenlernen
Mi. 28.02.2024 16:30
Würzburg

Lindy Hop ist ein Paartanz, der zur Swingmusik getanzt wird und in den 1920er und 1930er Jahren in den USA entstanden ist. Er versprüht den Charme einer früheren Zeit und ist gleichzeitig lebendiger denn je. Heute ist er bei Menschen jeden Alters und jeden Fitnesslevels beliebt. Lindy Hop gilt als Vorläufer für viele andere Tänze, wie beispielsweise Boogie-Woogie, Rock ‘n‘ Roll, Jive und sogar Hiphop. Die Wurzeln des Lindy Hop liegen in Tänzen wie dem Charleston und dem Stepptanz sowie in traditionell westafrikanischen Tänzen. Lindy Hop ist lebensfroh, unkonventionell und kreativ. Es gibt weder zwingend vorgeschriebene Geschlechterrollen noch zwingend feste Tanzpartnerinnen und Tanzpartner. Beide Tanzenden haben (bei Wunsch) viel Raum, sich zu entfalten, den Tanz zu gestalten und zur Musik zu improvisieren. Im Vordergrund steht der Spaß am Tanzen. Wenn Sie Lust haben, Paartanz auf eine ganz neue spaßige Art zu erleben, sind Sie hier genau richtig. Bei diesem Workshop lernen Sie Grundschritte und Besonderheiten des Tanzes kennen. Um teilzunehmen, benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. Auch ist für die Anmeldung keine Tanzpartnerin und kein Tanzpartner notwendig. Sie können sich auch als Einzelperson anmelden. Zum Workshop am besten bequeme Kleidung tragen sowie flache und saubere Schuhe mit möglichst wenig Profil, also glatter Sohle (z. B. Stoffschuhe, Lederschuhe oder abgelaufene Turnschuhe).

Kursnummer 82140A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Vanessa Köneke
"Es ist doch alles Gold, was glänzt" - ein Mitmachspaß für die ganze Familie Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
So. 10.03.2024 14:30
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Wie kommt das Gold aufs Pergament? Und wie bleibt es dann da drauf? Und wozu braucht es einen Pinsel aus Marderhaar, einen Achat und ein Ei? Versucht Euch als mittelalterliche Schreiber und Buchmaler, die die Redewendung "auf Hochglanz poliert" buchstäblich in die Tat umzusetzen versuchen. Und wessen Talent nicht für die große Karriere in einem berühmten Skriptorium oder einer angesehenen Maler-Werkstatt reicht, der darf sich mit uns zusammen eine mittelalterliche Handschrift ansehen, in der alles Gold ist, was glänzt. Und natürlich müssen sich auch Eure Eltern nützlich machen: als Buchbinder und Vergolder oder als Besucher im Kinderatelier - einfach alles ausprobieren und viel Spaß dabei haben. Wir freuen uns auf Eure ganze Familie! Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200K-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Komoot: Rad- und Wandertouren planen
Do. 21.03.2024 18:30
Online-Seminar, Zoom-Meeting 16 neu

Ob Herbst oder Frühling. Jetzt ist genau die richtige Zeit für Wander- und Radtouren. Mit Komoot haben Sie das richtige Werkzeug, um neue Touren zu planen oder einfach zu schauen, welche interessanten Unternehmungen empfohlen werden. Passend zu Ihrem Fitnesslevel stellen Sie mit dem Programm, das auf dem Rechner, auf dem Smartphone oder im Browser zu nutzen ist, Ihre Wander- und Radtouren zusammen. Unterwegs zeigt Komoot Ihnen den Weg und zeichnet die Route auf. Ihr Erlebnis können Sie mit Freunden, der Familie oder der ganzen Komoot-Community teilen. Nach dem Vortrag wissen Sie, wie Sie Touren mit Komoot planen, wie Sie outdoor navigieren und die aufgezeichnete Route dokumentieren. Dieser Kurs findet über Zoom statt.

Kursnummer 88014A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Peter Hoffmann
Loading...
06.12.23 14:34:19