Skip to main content

Neue Kurse

Loading...
Ralf Größler: Missa parvulorum Dei
Do. 20.03.2025 18:00
Würzburg

Mit der Missa parvulorum Dei (zu Deutsch „Messe der Kinder Gottes“) beschreitet der Oratorienchor Würzburg neues Terrain. Das Oratorium stammt aus der Feder des 1958 geborenen Kirchenmusikers und Komponisten Ralf Größler, der in Bayern evang. Kirchenmusik in Bayreuth und München studiert hat. Das englischsprachige Werk ist für Solo-Sopran, Chor und Orchester geschrieben und bringt Elemente aus Gospel, Blues und Jazz. Das Orchester besteht aus einer Bläsergruppe mit zwei Trompeten, zwei Posaunen und Alt-Saxophon. Dazu kommen Schlagwerk aus Schlagzeug und Pauken. Weiter gibt es Klavier und ein Vibraphon, das vor allem in der Meditation eine besondere Stimmung erzeugt. Zu den typischen Sätzen einer Messe (Kyrie, Gloria, Credo Sanctus Agnus dei) kommen in der „Gospelmesse“ von Größler noch weitere dazu, etwa ein Introitus (Einzug), eine Meditation (über den Choral Wer nur den lieben Gott lässt walten) und ein Finale. Erfahren Sie etwas über die Arbeit an diesem Werk, über seine Wirkung im Hinblick auf unser Konzert am 5.4.2025 in Würzburg in der Heiligkreuzkirche (Zellerau). Matthias Göttemann studierte Kirchenmusik mit Dirigieren und Chorleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg und hat mit dem Oratorienchor Würzburg und namhaften Orchestern einen großen Teil des bekannten Oratorienrepertoires aufgeführt. Er verantwortet seit über 20 Jahren hauptberuflich die "Kirchenmusik in den Hassbergen". Matthias Stephan studierte Musikwissenschaften an der Universität Würzburg und förderte in der Folge traumatisierte Kinder und Jugendliche musikalisch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Zu seinem derzeitigen Tätigkeitsbereich zählen der Privatunterricht in verschiedenen Instrumenten und die Erwachsenenbildung. In Kooperation mit dem Oratorienchor Würzburg. Auch Abendkasse möglich.

Kursnummer 81004A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Vom Regenbogen zum Polarlicht
Do. 20.03.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Warum ist der Himmel blau? Wie entstehen Regenbögen und Sonnenuntergänge? Wann sind Polarlichter zu sehen? Und was ist der "grüne Strahl"? Einige dieser Phänomene haben Sie vielleicht schon gesehen, manche sind so selten, dass man an ihrer Existenz zweifeln mag. Anhand brillanter Bilder erklärt Physiker Dr. Markus Vossebürger, wie diese Leuchtphänomene entstehen, und gibt Tipps, wo und wie Sie diese mit eigenen Augen beobachten können. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13532A-sgon
Algorithmen steuern: Elternwissen gegen Fake News
Do. 20.03.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Beeinflussen wir den Algorithmus, bevor er unsere Kinder beeinflusst! Es gibt Strategien, sich gegen Fake News, extremen oder radikalen Inhalt auf TikTok, Instagram und YouTube zu schützen. Wir zeigen, wie's geht: In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Accounts qualitativ hochwertigen und informativen Content bieten und wie das gezielte Folgen dieser Accounts dazu beiträgt, dass Ihre Kinder vor unerwünschten Inhalten geschützt werden. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen, zeigen Warnsignale auf und zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14163A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nando Petri
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Bauernaufstände im europäischen Mittelalter
Do. 20.03.2025 19:30
Würzburg
Bauernaufstände im europäischen Mittelalter

Viele hundert Jahre sind die Bauern im Feudalsystem unterdrückt und ausgebeutet. Um 1500 häufen sich Bauernaufstände; Luthers Reformation zerstört nicht nur die Papstkirche, sondern gibt dem gemeinen Mann eine neue Rolle in Religionsfragen. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass die Lunte zündet – in Oberschwaben. In den Memminger Artikeln formulierten die Bauernvertreter ihr Programm der Befreiung.

Kursnummer 13146A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Der Glukose-Trend - Was verbirgt sich dahinter?
Fr. 21.03.2025 17:00
Würzburg

Haben Sie auch schon mal von dem Glukose-Trend im Internet gehört? Eine ganze Glukose-Bewegung lässt sich auf Social Media finden, die behauptet, dass sich auch Nicht-Diabetiker mit ihrem Blutzuckerspiegel auseinandersetzen sollten. Weniger Schwankungen sollen gesünder sein, die Leistungsfähigkeit verbessern und für eine bessere Schlafqualität sorgen. In diesem Workshop beleuchten wir das Thema Glukose-Schwankungen, Sie bekommen nützliche Tipps für die Umsetzung, einfach Rezeptbeispiele und wie Sie neue Gewohnheiten im Alltag nachhaltig etablieren können. Die Referentin Wiebke Steinig beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit dem Thema Ernährung, u.a. mit Glukose-Schwankungen, vegane Ernährung sowie Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). 2023 hat sie außerdem noch eine Life Coaching Ausbildung abgeschlossen und begleitet seitdem Menschen auf ihrer persönlichen Reise.

Kursnummer 58010A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Wiebke Steinig
100 Jahre Bauhaus in Dessau
Fr. 21.03.2025 17:30
Güntersleben

1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Bauhaus, die einmalige und visionäre Kunstschule. Dort entstandene künstlerische Ideen beeinflussten das Design und vor allem die Architektur des 20. Jahrhunderts und bis heute. 1925 zog Bauhaus nach Dessau um. Berühmte Künstler wie Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholo-Nagy, Paul Klee und viele mehr prägten als Professoren am Bauhaus die moderne Kunst. Gerade Linien und rechte Winkel, Glasfassaden, keinerlei Verzierung, Einfachheit, knappe Ausnutzung von Raum, Stoff, Zeit und Geld - das erscheint uns heute sehr banal und selbstverständlich, doch damals war es etwas ganz Neues. Das Bauhaus wurde 1933 von den Nazis als „entartet“ geschlossen. Viele Lehrer und Schüler emigrierten ins Ausland und begründeten dort den internationalen Ruhm des Bauhauses. Der Kurs gibt eine Einführung in Entstehung, Wirken und Kunsttheorie des Bauhauses. Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.

Kursnummer 83016A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Orientalischer Tanz - Level 1
Fr. 21.03.2025 18:15
Würzburg

Ein Zusammenspiel von Bewegung und Gefühl, das sowohl auf den Körper als auch auf die Seele wirkt: Orientalischer Tanz löst stressbedingte Verspannungen, lockert und stärkt die gesamte Muskulatur des Körpers (besonders die Muskulatur des Beckenbodens). Er dient dem Selbstbewusstsein und sorgt für jede Menge Lebensfreude! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken oder rutschfähige Tanzschläppchen und ein Getränk mitbringen.

Kursnummer 82244A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Olena Kopp
Pilates kompakt
Sa. 22.03.2025 09:00
Würzburg

Keine Zeit, regelmäßig über Wochen einen Pilateskurs zu besuchen? Die Lösung: In diesem zweiteiligen Kurs lernen Sie, jede Bewegung nach dem Pilatesprinzip aus der Körpermitte heraus zu initiieren. Aus der Stabilität der Mitte folgen Bewegungen, Dehnungen, statisches Halten, spezielle Atemtechnik. Dem Körper wird hier eine andere Form der Herausforderung geboten: Trainieren ohne Hektik, das eigene Tempo spüren, sich auf den Körper konzentrieren, Qualität statt Quantität. Am Ende des Kurses werden Sie aufrechter und gestärkt Ihren Körper wahrnehmen. Bitte mitbringen: Handtuch, bequeme Sportkleidung und ein Getränk Kurs inkl. 30 min. Pause pro Tag

Kursnummer 55038A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Susanne Geiger
Keramik: Der Rakubrand
Sa. 22.03.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die japanische Raku-Brenntechnik fasziniert seit Jahrtausenden Menschen auf der ganzen Welt. Das glasierte oder unglasierte, geschrühte Keramikobjekt wird dem Ofen bei etwa 1000 Grad glühend entnommen und in einem Behälter mit organischem Brennstoff (Laub, Stroh, Heu etc.) luftdicht eingebettet. Der entstehende Rauch (Kohlenstoff), der Sauerstoffentzug sowie die im Laub enthaltenen Mineralien wirken stark auf den Tonscherben und die Glasurfarben ein. Die Ergebnisse überraschen mit spannenden Oberflächen. Der Brennverlauf lässt sich beim Rakubrand nur bedingt steuern, sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist. Am ersten Kurstag erstellen wir passende Objekte aus Rakuton und am zweiten Samstag wird glasiert und gebrannt. Für mittags gibt es eine Suppe (vegan, glutenfrei) Material wird im Kurs nach Verbrauch abgerechnet, 15 € / kg Ton mit Brennen und Glasieren. Der Workshop findet in der Werkstatt Bialek, Langgasse, 97277 Neubrunn, statt.

Kursnummer 86155A-NE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 275,00
Dozent*in: Anneli Bialek
Meine Stimme - klangvoll und frei Stimmbildungsworkshop
Sa. 22.03.2025 10:00
Güntersleben
Stimmbildungsworkshop

Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren individuellen Stimmklang zu entdecken und zu erweitern und bietet auf naturwissenschaftlicher Basis Einblicke in die Funktionsweise der menschlichen Stimme mit all ihren Möglichkeiten. Anhand von Übungen erfahren wir, wie Atem, Aufrichtung, Artikulation Einfluss nehmen auf den Stimmklang und die Stimmgesundheit. Die Stimme bekommt mehr Volumen, Höhe und Tiefe werden leichter zugänglich. Zusammenhänge zwischen Stimmgebrauch und Heiserkeit werden erkennbar und Möglichkeiten aufgezeigt, sie zu vermeiden. Wir arbeiten erst gemeinsam und dann individuell an allen aufkommenden Fragestellungen rund um Singen und Sprechen. Sie bekommen außerdem Übungen für zu Hause mit. Der Kurs ist ausdrücklich für alle Niveaus, Alter und Geschlechter geeignet. Die Kursleiterin Anna Zackl ist ausgebildete klassische Sängerin und arbeitet seit 2009 an der Bayerischen Theaterakademie August Everding als Dozentin für Stimme und Gesang.

Kursnummer 81346A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Anna Zackl
Einführung ins Mentaltraining
Sa. 22.03.2025 10:00
Würzburg

Mentales Training wird als eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, die soziale und emotionale Kompetenz, kognitive Fähigkeiten, Belastbarkeit, Selbstbewusstsein, mentale Stärke oder das Wohlbefinden fördern sollen. Eine verwandte Bezeichnung ist das Motivationstraining. Dieses Seminar ist zum Kennenlernen von Mentaltraining gedacht und richtet sich an alle, die ganz bewusst etwas für sich selbst tun möchten. Dabei ist es egal, ob Sie schon Erfahrungen mit Atemübungen und Meditation haben oder nicht. Das erwartet Sie: - Fantasiereisen und Atemübungen - Wahrnehmungs- und Konzentrationseinheiten - geführte Meditationen sowie - Entspannungseinheiten und deren Reflexion. Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Isomatte mit, sowie ein kleines Kissen und eine Decke, damit Sie es sich bequem machen können. Es ist eine längere Mittagspause von ca. einer Stunde vorgesehen.

Kursnummer 57040A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Brot backen im Holzbackofen ab 16 Jahre
Sa. 22.03.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
ab 16 Jahre

Brot backen wie anno dazumal! Nicht nur der historische Hof verführt in die gute alte Zeit, auch alte Handwerkstechniken werden dort noch aktiv gelebt. Das Backen im Holzbackofen ist etwas ganz Besonderes: Durch das Brennmaterial Holz entstehen Röst- und Geschmacksstoffe, die dem Brot ein besonderes Aroma geben. Ein wohlschmeckendes Brot braucht Liebe und Zeit. Gemeinsam wollen wir den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft von frischem Brot wieder entdecken. Wir backen Brot mit Langzeit-Teigführung. Wir backen - Fränkisches Bauernbrot mit Sauerteig aus dem Holzbackofen. - fränkisches Stangenweißbrot (auch Baguette genannt). - Zu Mittag gibt‘s Flammkuchen, Zwiebelplootz aus dem Holzbackofen. Das machen wir im Kurs: - Wir backen in lockerer Runde mit max. 8 Teilnehmenden. - Warum Langzeitführung der Teige? Die Vorteile dieser Art zu backen erfahrt Ihr bei mir. - Viele Informationen rund ums Brot backen, die Sauerteig-Herstellung, zu Quellstücken und Kochstück ... und warum wir sie verwenden. - Ihr übt aktiv verschiedene Wirk-, Falt- und Stück-Techniken. - Alle arbeiten mit, Mitarbeit ist angesagt. - Ihr bekommt viele Tipps und Tricks rund um das Thema Brotbacken, wie es auch zu Hause im Haushaltsherd prima gelingt. - Wir backen im Holzbackofen. - Wir "ziehen" den Ableger für den Sauerteig, den Ihr mit nach Hause nehmt. - Die Brote dürfen mit nach Hause genommen werden. - Ihr bekommt Infoblätter mit Rezepten, Tipps und Tricks. Falls Ihr nicht lange stehen könnt: Es gibt immer wieder Gelegenheit, auch im Sitzen Wissen zu vermitteln. Wir stehen also nicht die ganze Zeit. In der Zeit, in der unser Brot ruht, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's Flammkuchen und alkoholfreie Getränke, selbstgemache Limonade und Sirups sind auch dabei. Bitte mitbringen: Schürze wer mag, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch, 1 Einmachglas mit großer Öffnung (für Sauerteig zum mit nach Hause nehmen). Inkl. Materialkosten. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung. An- und Abmeldeschluss: 14.3.2025

Kursnummer 84606A
QiGong zum Ausprobieren "Würzburg bewegt sich"
Sa. 22.03.2025 14:00
Würzburg
"Würzburg bewegt sich"

QiGong ist Ruhe in Bewegung und Bewegung in Ruhe. Einfache Bewegungsmuster werden langsam und fokussiert ausgeführt. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können jederzeit und überall eigenständig geübt werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

Kursnummer 50002A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Theresa Keidel
Stark im Alter: Wie Sie altersbedingten Muskelabbau erfolgreich bekämpfen und Ihre Lebensqualität steigern können!
Mo. 24.03.2025 18:00
Würzburg

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Einblicke in den altersbedingten Muskelabbau, der als Sarkopenie bezeichnet wird. Dieser Prozess kann zu erheblichen Einschränkungen der Mobilität und Lebensqualität führen und betrifft viele Menschen, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. Durch rechtzeitige Aufklärung und gezielte Maßnahmen kann der Verlauf jedoch positiv beeinflusst werden. Nutzen Sie die Chance, sich umfassend zu informieren und wertvolle Tipps für ein aktives und gesundes Altern zu erhalten. Sie erfahren, was Sarkopenie ist, wie sie entsteht und welche Risikofaktoren eine Rolle spielen. Sie lernen, wie Sarkopenie frühzeitig erkannt werden kann und welche Symptome darauf hinweisen. Darüber hinaus werden effektive Strategien vorgestellt, um Muskelabbau vorzubeugen oder zu verlangsamen - von der richtigen Ernährung bis hin zu spezifischen Trainingsprogrammen. Am Ende des Vortrags haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und sich mit dem Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an ältere Erwachsene und deren Angehörige. Der Referent Christan Kutzner ist Osteopath und M.Sc Sportphysiotherapie.

Kursnummer 61125A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen vhs.wissen live Livestream
Di. 25.03.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13916A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Das Eigenheim bei Trennung und Scheidung
Di. 25.03.2025 20:00
Würzburg

Das Familienheim bei Trennung und Scheidung hat eine große wirtschaftliche Bedeutung für betroffene Eheleute. An diesem Abend werden die Bezüge zum Mietrecht, zum Güterrecht, zum Recht der Vermögensauseinandersetzung, zum Unterhaltsrecht und zum Steuerrecht dargestellt. Die Zuhörer erwartet ein spannender Überblick über eine Vielzahl von Rechtsgebieten, die für die Betroffenen von Trennung und Scheidung höchste Aktualität haben. Die Dozentin dieses Abends Iris Harff ist Fachanwältin für Familienrecht und zertifizierte Mediatorin (BAFM)

Kursnummer 19002A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Erste Hilfe für Hund & Katze
Mi. 26.03.2025 19:00
Würzburg

Hunde- und Katzenbesitzer lernen hier, wie sie einen Notfall erkennen und dann schnell und zielgerichtet handeln können. Besprochen werden z.B. Erstversorgung bei Schock, Hitzschlag, Bissverletzung, Wundversorgung, Knochenbruch, Verbrennung und Vergiftung. Beim Thema Vergiftung werden auch giftige Pflanzen und Substanzen in Haus und Garten erläutert. Sie erfahren, was Sie selbst an Erste Hilfe leisten können und welche Hilfsmittel, auch zur Eigensicherung, anzuwenden sind. Bitte beachten Sie, dass dieser Vortrag keinen Arztbesuch ersetzen kann.

Kursnummer 18510A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern
Mi. 26.03.2025 20:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14164A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Güvenc
Ernährungsseminar: Wechseljahre - Zeit für ein Ernährungs-Update 3 Abende Wissen und Genuss
Do. 27.03.2025 17:00
Würzburg
3 Abende Wissen und Genuss

Gewichtszunahme, Hitzewallungen, Gelenkschmerzen und Co – die Wechseljahre nehmen einige von uns ganz schön mit. Zeit, an den Ernährungsgewohnheiten zu rütteln: Zu viel, zu spät, zu unausgewogen? Wir sprechen über Essrhythmus, Mahlzeitengestaltung im Alltag, die richtigen Kohlenhydrate, gute Fette, pflanzliche und tierische Eiweißquellen, Süßhunger, Intervallfasten, stille Entzündungen und den Einfluss des Darms – sowie über Ihre Fragen und Probleme. Nach zwei Theorie-Abenden mit Kostproben und Anregungen für zuhause bereiten wir am dritten Abend gemeinsam bunte und vollwertige Rezepte zu - alles in unserem Kochstudio mit Aussicht: von Salat über Suppe, Hauptspeisen, Dessert bis Müsli und Pausensnacks. Gut für den Stoffwechsel, das Gemüt und den Darm! Neben dem Austausch untereinander erhalten Sie viele Tipps, schriftliche Infos zum Nachlesen sowie erprobte Rezepte. Inkl. Materialkosten. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Dauer der Termine und die verschiedenen Wochentage.

Kursnummer 84261A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Annegret Hager
Nestwärme – Was wir von Vögeln lernen können Vortrag von Ernst Paul Dörfler
Do. 27.03.2025 18:00
Würzburg
Vortrag von Ernst Paul Dörfler

Was sollten wir Menschen von den Vögeln lernen? Ein Leben mit der Sonne statt nach der Uhr, einen gesunden Lebensstil, partnerschaftliche Beziehungen, Gewaltverzicht, klimaneutrale Mobilität? Der Naturschützer, ausgezeichnet mit dem EuroNaturpreis, Ernst Paul Dörfler, hat Berührendes über das geheime Leben der Vögel geschrieben, die oft friedvoller und achtsamer miteinander umgehen als wir Menschen. “Nestwärme“ ist nicht nur ein überraschendes Buch über das Sozialverhalten unserer gefiederten Nachbarn, es ist auch ein Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur – und eine Aufforderung, das eigene Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Das Buch, das Dörfler vorstellt, hat es bis auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Um Anmeldung wird gebeten. Es wird außerdem eine Abendkasse geben.

Kursnummer 13048A-sg
Bayern in der Prinzregentenzeit
Do. 27.03.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Prinzregent Luitpold führte das Königreich Bayern ab 1886 für seinen entmündigten Neffen König Ludwig II. sowie den regierungsunfähigen König Otto. Diese Phase gilt oft als die "gute alte Zeit". Ihm folgte sein Sohn Ludwig (1845-1921) zunächst als Prinzregent, ab 1913 als König Ludwig III. Der Vortrag schildert die innenpolitische Entwicklung Bayerns als Teil des 1871 neu gegründeten Deutschen Kaiserreiches. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13515A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 2: Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“
Do. 27.03.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 2: Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81062B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Die Revolution der Bauern als Bedrohung der politischen und sozialökonomischen Feudalordnung
Do. 27.03.2025 19:30
Würzburg
Die Revolution der Bauern als Bedrohung der politischen und sozialökonomischen Feudalordnung

Die Saat der Aufruhr griff um sich, die Bauernhaufen eroberten große Teile Süd- und Mitteldeutschlands, Adelige und Fürsten flohen. Wie konnte die Bauernrevolution so schnell so erfolgreich sein? Auch Franken und Würzburg werden wichtige Schauplätze.

Kursnummer 13148A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario vhs.wissen live Livestream
Do. 27.03.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13918A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Online-Kurs: Stress-Essen überwinden - mit Achtsamkeit
Fr. 28.03.2025 17:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 12 neu

Greifen Sie in stressigen Situationen besonders häufig zu Süßigkeiten? Belohnen bzw. entspannen Sie sich abends nach einem harten Tag mit Essen? Beruhigt Sie das Essen? In diesem Kurs lernen Sie mit den Methoden des achtsamen Essens, wie Sie die automatischen Essmuster bei Stress, Langeweile und Frust durchbrechen. Sie lernen Hunger von Appetit zu unterscheiden und erfahren, wie Sie das Essen richtig genießen können. Nach dem Kurs kennen Sie zielführende Strategien, um emotionales Essen langfristig zu überwinden. Der Kurs findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Deinen Zugangsdaten. Bei der Anmeldung daher bitte unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du lediglich einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Kursnummer 58031A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Caroline Laux
Yoga zum Ausprobieren "Würzburg bewegt sich"
Sa. 29.03.2025 13:00
Würzburg
"Würzburg bewegt sich"

Yoga verbindet Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation. Die Übungspraxis kann je nach persönlichen Vorlieben anregend oder entspannend sein. Yoga kann ohne große Voraussetzungen auch zu Hause geübt werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

Kursnummer 50001A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mike
Wege in die Welt der Kinderbetreuung
Mo. 31.03.2025 17:30
Würzburg

Mit dem „Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung“ gibt es einen neuen Weg zu einem zukunftssicheren Job mit Sinn. Gut ausgebildete Fachkräfte im Kita-Bereich werden immer gebraucht. Sie prägen die Zukunft unserer Kinder und können viel bewegen. Umso wichtiger ist es, bereits heute für die Zukunft zu sorgen und diese ausreichend zu qualifizieren oder über die neuen Quereinstiegsmöglichkeiten für diesen wichtigen Job zu gewinnen. Nicht nur für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus anderen Berufen sondern auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits in dem Berufsfeld tätig sind, gibt es Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten, um die beruflichen Perspektiven auszubauen. Mit dem Gesamtkonzept des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales werden neue Wege für den Einstieg bzw. der Weiterentwicklung von Mitarbeitenden im Berufsfeld der Kitas geboten. In unserem Vortrag besprechen wir die verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in den Kindergarten. Außerdem werden Fördermöglichkeiten vorgestellt. Der Vortrag dauert ca. eine Stunde, anschließend besteht die Möglichkeit Ihre Fragen rund um das Thema zu klären. In Zusammenarbeit mit Berufsberatung im Erwerbsleben - Verbund Schweinfurt / Würzburg

Kursnummer 20400A
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der Würzburger Stadtrat
Di. 01.04.2025 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der Würzburger Stadtrat

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Der Würzburger Stadtrat Der Würzburger Stadtrat macht Politik für rund 130.000 Bürgerinnen und Bürger. Wie nimmt man dabei unterschiedliche Altersgruppen, Bedürfnisse und Stadtteile in den Blick? Wie funktioniert Politik für unsere Stadt ganz konkret und wer trifft welche Entscheidungen? Ort: Ratssaal, Rathaus, Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg Referent: Christian Schuchardt, Oberbürgermeister Maximale Teilnehmerzahl: 100 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13300A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Testamentsgestaltung für Geschiedene und Patchworkfamilien
Di. 01.04.2025 20:00
Würzburg

Kinder wachsen heute häufig in Patchwork-Familien auf. Beide Partner bringen zum Beispiel Kinder in die Beziehung ein, in vielen Fällen kommen noch gemeinsame Kinder dazu. Bei dieser Konstellation der Patchwork Familie (Stiefkinder, Stiefeltern) ist eine erbrechtliche Gestaltungen wichtig und sinnvoll. Dieser Abend soll Grundkenntnisse im Erbrecht vermitteln. Die Dozentin dieses Abends Iris Harff ist Fachanwältin für Familienrecht und zertifizierte Mediatorin (BAFM)

Kursnummer 19006A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Outdoor Fitness
Mi. 02.04.2025 19:00
Würzburg

Kommt raus an die frische Luft! Dieser Kurs ist ideal für alle, die es immer nach draußen zieht und die zugleich ihre Fitness verbessern wollen. Der angebotene Kurs möchte Eure Beweglichkeit, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer verbessern. Dazu kombinieren wir Laufeinheiten, Koordinationsübungen und stationäre Übungen wie z. B. Liegestütze und Kniebeugen. Der Kurs ist für alle geeignet, es werden Übungen für jedes Alter und verschiedene Fitnesslevel angeboten. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, dem Wetter angepasste Sportkleidung, Sportschuhe und ein Getränk.

Kursnummer 55616A-FT
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Mit dem Smartphone um die Welt
Mi. 02.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Egal ob sie eine Reise planen, ein Zug- oder Flugticket benötigen oder einfach nur wissen wollen, wie lange Sie zu Fuß zu einem bestimmten Restaurant benötigen: Das Internet kann Ihnen dabei helfen. Die digitale Welt unterstützt die Mobilität - von der Planung bis zur Buchung. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, von Ihrem Computer zu Hause aus eine Reise zu planen, sondern können ebenfalls einen Tablet oder ein Smartphone nutzen. Dies bedeutet insbesondere dann eine Erleichterung, wenn Sie sich z.B. in einer fremden Stadt orientieren müssen oder eine Eintrittskarte frühzeitig buchen wollen. Sie lernen digitale Möglichkeiten für die Reiseplanung und -durchführung im In- und Ausland kennen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16030A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Microsoft Lists – effektives Informationstracking Optimierung von Arbeitsabläufen in Organisationen
Do. 03.04.2025 13:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Optimierung von Arbeitsabläufen in Organisationen

Lists stellt sich als High-Performance-App im Informationstracking dar. Es ermöglicht die Gestaltung produktiver Arbeitsabläufe in Organisationen. Konkrete Anwendungsbeispiele sind die Verfolgung von Problemen wie etwa Störungen, Arbeitsstatus und Ausgaben, Überwachung von Ressourcen im Projektmanagement sowie die Planung von Inhalten mit und ohne Genehmigungen oder auch ein zuverlässiges Onboarding. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36014A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Der Kreuzzug in Böhmen: Die Hussitenkriege und ihre Auswirkungen auf Franken
Do. 03.04.2025 17:30
Würzburg
Die Hussitenkriege und ihre Auswirkungen auf Franken

1415 fand der Prager Theologe Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil nach langen und qualvollen Verhören einen grausamen Tod auf dem Scheiterhaufen. Kurze Zeit später entfesselten sich zunächst in Böhmen blutige Aufstände und Kämpfe, die bald auf die angrenzenden Gebiete übergriffen und das Römisch-Deutsche Reich zu zerbrechen drohten. Bis 1434 entluden sich auch in Franken soziale, nationale und religiöse Spannungen, welche sich seit langem angestaut hatten. Eine zweiteilige Vortragsreihe. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13042A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Mehr Glück, Erfolg und Zufriedenheit durch Positive Psychologie
Do. 03.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die "Positive Psychologie" setzt sich wissenschaftlich damit auseinander, welche Strategien und Verhaltensweisen zum Glück und Erfolg eines Menschen beitragen. So ist beispielsweise ein wertschätzender und vertrauensvoller Umgang miteinander nicht nur angenehm. Er trägt auch zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer Vitalität bei und kann sogar Ihre Lebenserwartung erhöhen. Im Webinar besprechen wir wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und wie Sie diese in Ihrem Alltag nutzen können. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 57060A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Josef Maiwald
Die Khmer: ruhmreiche und leidvolle Geschichte eines Volkes
Do. 03.04.2025 19:00
Würzburg

Der Vortrag spannt einen Bogen von den Anfängen der großen Königreiche der Khmer bis zum heutigen Kambodscha. Dabei beleuchtet er die Hochkultur von Angkor (9.-15. Jahrhundert), Kambodscha als Vasallenstaat seiner Nachbarn (15.-19- Jh.) sowie die Zeit des französischen Kolonialismus (1867-1953). Die Ereignisse des 20. Jahrhunderts, allen voran die Unabhängigkeit Kambodschas und die Neutralitätspolitik von Prinz Sihanouk (1953-1970), der Indochina-Krieg und die Gewaltherrschaft des kommunistischen Führers Pol Pot, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Frank Ludwig hat internationale Beziehungen, Regionalwissenschaften Indochinas und die Khmer-Sprache am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen studiert. Er hat langjährige Erfahrung im Unterrichten von Khmer und landeskundlichen Veranstaltungen zu Kambodscha. Darüber hinaus war er mehrere Jahre in staatlichen Projekten und als Reiseleiter in Kambodscha, der Ukraine und zuletzt Usbekistan tätig.

Kursnummer 14035A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Frank Ludwig
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Das Ende mit Schrecken
Do. 03.04.2025 19:30
Würzburg
Das Ende mit Schrecken

Kurz sah es nach einer siegreichen Revolution aus, doch die Übermacht der Fürstenheere und die fürstliche Terrorjustiz führten zur totalen Niederlage. Was blieb von der frühneuzeitlichen Revolution?

Kursnummer 13150A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Welche Ernährung kann Wechseljahrsbeschwerden lindern?
Fr. 04.04.2025 18:00
Würzburg

Die Wechseljahre bringen Veränderungen – auch in unserem Essverhalten! Erfahren Sie, wie eine ausgewogene Ernährung dazu beitragen kann, Beschwerden wie Hitzewallungen, Gewichtszunahme oder Schlafstörungen zu lindern. Mit alltagstauglichen Tipps und spannenden Erkenntnissen zeigen wir Ihnen, wie Sie sich in dieser Lebensphase rundum wohlfühlen können.

Kursnummer 58041A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz im täglichen Leben
Fr. 04.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits in vielfältiger Weise im täglichen Leben präsent. Suchmaschinen, soziale Medien oder Navigationsprogramme nutzen die Technologie, ohne dass uns das direkt bewusst wird.Auch im Gesundheitsbereich, in Bildung, Verkehr, Finanzwesen oder Industrieanwendungen steuern KI-basierte Systeme schon eine Vielzahl von Prozessen. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt sind jetzt schon unübersehbar. Ob sich die KI in Zukunft immer als Segen erweist, muss sich dabei erst noch zeigen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13535A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Hohes Fichtelgebirge
Sa. 05.04.2025 06:25
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wir wandern auf den Doppelgipfel der Kösseine, einem Granit-Blockmeer, das unter Naturschutz steht. Die Tour gewährt herrliche Fernblicke, unterwegs kommen wir an geschützten Naturdenkmälern vorbei! Zielwanderung mit ca. 15 km: Wir fahren umweltfreundlich per Zug nach Neusorg im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth (573 HM). Der Ort wird auch das „Tor zum Fichtelgebirge“ genannt und ist damit genau der ideale Ausgangspunkt für unsere Wanderexkursion. Von der Ortschaft am Fuß des Steinwalds begeben wir uns auf die abwechslungsreiche Wanderung zum Gipfelbereich der Kösseine (939 HM) mit dem 6,43 Meter hohen Aussichtsturm und dem „Kösseinehaus“, einem beliebten Wander- und Ausflugsziel in der grandiosen Landschaft des Fichtelgebirges. Wir genießen die herrliche Aussicht vom Turm und stärken uns im „Kösseinehaus“ mit einem Mittagessen. Gut gestärkt wandern wir weiter durch das schöne Fichtelgebirge hinab nach Wunsiedel (525 HM), das im Zentrum des Fichtelgebirges liegt. In der oberfränkischen Kleinstadt befindet sich das Fichtelgebirgsmuseum, das größte bayerische Regionalmuseum mit einer umfangreichen Gesteins- und Mineraliensammlung. Wir besuchen dieses Museum im Rahmen einer Führung und erfahren dabei u.a. etwas zur Geschichte des Fichtelgebirges. Danach beschließen wir den schönen Tagesausflug mit der Rückfahrt per Bus/Zug nach Würzburg. Inkl. aller Fahrtkosten, einem kleinen Frühstückssnack, einem Mittagessen sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 06:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 21:00 h. Anmeldeschluss: 21.03.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18061A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,00
Dozent*in: Jürgen Schott
Einstieg ins vegane Backen mit Frühlingsrezepten
Sa. 05.04.2025 10:00
Gerbrunn

In diesem Kurs zeigen wir dir die Grundlagen des veganen Backens. Ob Rührteig, Mürbeteig, Biskuit- oder Hefeteig - das geht auch alles unkompliziert und lecker in vegan! Passend zum Frühling nehmen wir Rezepte her, die direkt für die Feiertage nachgebacken werden können. Wir teilen unsere Tipps und Tricks, um beliebte Klassiker vegan zu backen, gängige Fehler zu vermeiden und Alternativen zu Milch, Butter und Ei zu finden. Im Anschluss an die harte Arbeit lassen wir den Kurs bei Kaffee und unseren selbstgebackenen Leckereien ausklingen. Wir freuen uns auf dich! Rezepte: - Karottenkuchen mit Frosting (Rührteig) - Marmorkuchen (Rührteig) - Hefezopf (Hefeteig) - Zitronentiramisu (Biskuit) - Butterplätzchen (Mürbeteig) - Russischer Zupfkuchen (Mürbeteig) - Gemüsequiche (Mürbeteig) Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. Materialkosten An- und Abmeldeschluss: 28.3.2025

Kursnummer 84629A-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Loading...
13.01.25 17:33:26