Neue Kurse
Vor 459 Jahren entführten die Florentiner den Leichnam des größten Künstlers der späten italienischen Renaissance aus Rom, um ihn in Florenz zu bestatten. In diesen zwei Städten schuf Michelangelo seine umwerfenden und unglaublichen Werke – den David, die Fürstenkapelle, die Pieta, die Schöpfung der Welt von Gott bis Noa, das Jüngste Gericht und schließlich das Konzept der Peterskirche mit der außergewöhnlichen Kuppel. Wir versuchen die Fragen zu klären: Warum ist die trauernde Maria jünger als ihr toter Sohn? Welches Weltbild ist in der Begegnung von Gott und Adam versteckt? Welche Bedeutung hatte die Figur des David für Florenz? Wir nähern uns dem überzeugendsten Repräsentanten des Rinascimento an, doch vieles bleibt noch offen für weitere Klärung.
deepWORK® ist ein funktionelles Herz-Kreislauf-Ganzkörpertraining, welches auf dem Prinzip der Gegensätze Yin und Yang basiert. In der Kursstunde wechseln dynamische Bewegungen mit statischen Haltepositionen ab. Darüber hinaus setzen funktionelle Kraftübungen einen nachhaltigen Trainingsreiz. Die wohltuende Entspannung am Schluss rundet die Stunde ab. Hinweis: Am 22.11. findet kein Kurs statt. Der Kurs findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhaltet Ihr eine E-Mail mit Euren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Ihr einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Die Bedingungen des heutigen Arbeitsalltags sind zunehmend herausfordernd für Körper und Geist: Hektik, dauerndes Sitzen und einseitige Belastungen des Körpers. Wer viel arbeitet und zu selten körperlichen und entspannenden Ausgleich sucht, kann seine Gesundheit schädigen. Yogaübungen können dieser Gefahr präventiv begegnen und die Gesundheit der Übenden in vielerlei Hinsicht fördern. Eine Stunde ist dabei ausreichend, um die positiven Wirkungen des Yoga zu erfahren. Einzelne Übungen kombiniert mit der eigenen Atmung entspannen Körper und Geist. So lässt sich die Mittagspause nutzen, um den weiteren Tag konzentriert und gestärkt zu erleben. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und ein Getränk mit.
Der weibliche Körper erlebt in der Schwangerschaft eine große Veränderung. Auch auf emotionaler Ebene ist diese Zeit sehr intensiv. Yoga kann Dir dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse des Körpers zu richten und ihnen auf liebevolle Weise zu begegnen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Yogahaltungen und Atemübungen unterstützen Dich bei der Vorbereitung auf die Geburt, damit Du gestärkt und voller Freude Dein Baby zur Welt bringen kannst. Dabei sind die Asanas auf die Wünsche und Bedürfnisse jeder Einzelnen ausgerichtet. In begleitenden Meditationen lernst Du, Deine Selbstwahrnehmung zu stärken und in Kontakt mit dem Baby zu treten, um das Fundament für eine innige Bindung aufzubauen. Jede ist willkommen – ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Bitte bringe eine Decke, etwas zu trinken, bequeme Kleidung und warme Socken mit, wenn vorhanden, gerne auch eine eigene Yogamatte. Eine Teilnahme ist ab der vollendeten 12. Schwangerschaftswoche möglich. Sprich bitte vorher mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, ob dieser Kurs für Dich geeignet ist.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Pilates ganz intensiv mit all seinen positiven Facetten kennenzulernen! Körper-, Wahrnehmungs- und Mentaltraining, alles komplett in einer Stunde. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die Tiefenmuskulatur. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und können rasch Erfolge zeigen. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance für den Alltag. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, evtl. ein kleines Kissen und ein Getränk.
Treffen Yoga und High Intensive Intervall Training (HIIT) aufeinander, entsteht eine spannende Kombination. Die HIIT-Elemente sorgen für maximale Anstrengung und einen hohen Kalorienverbrauch. Yoga dagegen steht für Ausgeglichenheit, Entspannung und eine wohltuende Dehnung des Körpers. So werden Übungen kombiniert, die gut zum Stretchen und für die Mobilität sind, aber auch Kraft und Ausdauer fördern. In den HIIT-Intervallen könnt Ihr Euch wunderbar auspowern, die Muskeln arbeiten lassen und an Eure Grenzen gehen. In den Yoga-Intervallen kommt der Puls wieder zur Ruhe und gleichzeitig werden die vorher beim HIIT belasteten Körperbereiche sanft gedehnt. Es ist also ein Wechselspiel von Anspannung und Entspannung, bei dem viele Muskelpartien miteinbezogen werden. Neugierig geworden? Dann probiert es aus! Eine gute Grundfitness sollte vorhanden sein. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.
Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Für alle Mamas, die gerne am Vormittag in der Gruppe ein bisschen fit werden wollen. Wir beginnen mit einem Warm-up, machen einige Kräftigungsübungen für den ganzen Körper und beenden den Kurs mit einem Cool-Down. Die Kinder dürfen währenddessen spielen und werden je nach Situation auch mit in die Übungen eingebunden. Hinweis: Bitte klärt die Teilnahme an diesem Kurs vor der Anmeldung mit Eurem Frauenarzt/Eurer Frauenärztin ab Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk, evtl. Spielsachen fürs Kind.
Wird jemand in Gedanken, Worten oder Taten gewaltsam, ist dies oft ein Schrei nach Verständnis. Der andere soll begreifen, wie sehr man selbst leidet. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft, Wut-Gefühle abzubauen und sich in nicht-verletzender Weise auszudrücken. Wir entdecken die unerfüllten Bedürfnisse, die hinter unseren Gefühlen stecken, üben eine zielführende Ausdrucksfähigkeit ein und erlernen kreative Problemlösetechniken. Sie können während des Seminars an Ihren realen Alltagssituationen arbeiten ohne diese nennen zu müssen.
Jeder Gitarrist hat schon mal diese Verzierung und jene Wendung zwischen den Akkorden gehört, die immer wieder frisch und lebendig klingt und gespielt wird. Oft sind das ganz einfache Bewegungen der linken Hand und es gibt Tipps und Tricks, wie man sie sich zunutze machen kann, um interessante Akkordübergänge zu gestalten. Übergänge zwischen Harmonien kann man durch verbindende Bassläufe chromatisch oder schrittweise zum Zielakkord gestalten. Harmonischer wird es, wenn man diese Bassläufe noch mit Akkorden harmonisiert. Eine weitere Möglichkeit ist bei stehenden Akkorden mit Quart- oder Sekundvorhalten zu "spielen". Auch weitere Möglichkeiten werden wir im Workshop an geeigneten Beispielen ausprobieren. Voraussetzungen für diesen Workshop: Kenntnis und flüssiges Wechseln der Dur- und Mollakkorde, Basic-Fingerpicking, - und Kenntnis nach Tabulatur zu spielen. Die Kenntnis der Travistechnik wäre natürlich hervorragend, aber nicht Bedingung. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre, Kapodaster Inkl. Unterrichtsmaterial Mit Pausen.
Ziel des Seminars ist es, die Sprache des Körpers, deren Grundstruktur bei allen Menschen unseres Kulturkreises gleich ist, näher zu untersuchen. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Kann man Körpersprache ablesen? Welche Informationen gibt mir meine eigene Körpersprache? Was erfahre ich von meinen Mitmenschen durch deren Körpersprache? Durch praktische Übungen wird eine Vertiefung der persönlichen Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit erreicht.
Saisonal und regional einzukaufen und zu kochen bedeutet, bei frischem Gemüse und Obst solche Arten auszuwählen, die in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen können. Dabei werden die Saisonzeiten auf den Anbau im Freiland berücksichtigt. Ausgereiftes Obst und Gemüse schmecken viel besser, da sich die Aromastoffe natürlicherweise vollständig ausbilden können. Außerdem weisen diese höhere Gehalte an gesundheitsfördernden Stoffen auf, sind weniger nitrat- und pestizidbelastet. Gemeinsam bereiten wir vegetarische Gerichte zu, die der ganzen Familie schmecken werden. Das Augenmerk liegt auf der Vielfalt, Ausgewogenheit, Saisonalität und Regionalität. Inkl. 12 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 3.11.2023.
Sie übernehmen eine Führungsaufgabe und sitzen damit von einem Tag auf den an-deren auf der anderen Seite des Tisches. Ihr Bemühen, von Anfang an alles richtig zu machen, ist natürlich groß und Sie zerbrechen sich den Kopf über Themen wie Autorität, Beteiligung der Mitarbeiter*innen, Fairness, Durchsetzungsvermögen und nicht zuletzt Sachlichkeit versus Emotionalität. In diesem Kompaktseminar wird thematisiert, was gute Führung wirklich ausmacht, wie man zu tragfähigen Entscheidungen kommt und welche Bedeutung dabei der professionellen Kommunikation mit Mitarbeiter*innen zuwächst. Im Seminar lernen Sie praxistaugliche Methoden kennen und können diese im Alltag individuell anwen-den.
Trockene Sommer, milde Winter, Stürme und Starkregenphasen führen auch den Hobbygärtnern vor Augen, dass sich das Klima verändert hat. Im Garten zeigen uns das der vertrocknete braune Rasen oder das Gemüse, das bei Hitze und geringer Wasserzufuhr nur kümmerlich gedeiht. Schädlinge nehmen durch die milden Winter zu. Wie ist den zunehmenden Veränderungen durch den Klimawandel zu begegnen? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer unter den Gartenpflanzen? Antworten auf diese und Ihre Fragen erhalten Sie am heutigen Abend. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben, Tel. 09365 / 1449 oder 09365 / 4189.
Aus dem Realismus der Schule um Adolph von Menzel und den jüngeren Wilhelm Leibl kommend, entwickelte sich Max Liebermann zu einem bedeutenden Vertreter der deutschen Variante des in Frankreich entwickelten Impressionismus. Zusammen mit Lovis Corinth und Max Slevogt bildet er das sogenannte Dreigestirn des deutschen Impressionismus, den aber auch weniger bekannte Meister wie Gotthard Kuehl oder Paul Baum vertraten. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
1915 erkannte Albert Einstein, dass aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen folgt. Während der indirekte Nachweis für die Existenz von Gravitationswellen schon vor vielen Jahren durch die Beobachtung eines Doppel-Pulsar-Systems gelang, wurde über den ersten direkten Nachweis eines Gravitationswellensignals erst Anfang 2016 berichtet. Der Vortrag behandelt die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie, Gravitationswellen und deren Nachweismethoden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, kommt man schon über die Millionengrenze. Dementgegen steigt aber die Zahl derer, die ihren Beruf aufgrund von Krankheiten gar nicht so lange ausüben können rasant an. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Deshalb ist es umso dringender sich um eine private Absicherung zu bemühen. Leider ist dies aber gar nicht so einfach. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer miteinbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.
Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE) So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Im Berufsleben stehen immer wieder Veränderungen an. Daher ist es nie zu spät sich weiterzubilden oder einen Berufsabschluss zu erwerben. Bei der beruflichen Neuorientierung möchte Sie das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit unterstützen. In unserer Veranstaltung wollen wir Sie über Ihre Möglichkeiten, die berufliche Zukunft zu gestalten, informieren. Im Vortrag sollen folgende Fragen geklärt werden: Was gibt es für Weiterbildungsmöglichkeiten? Wie kann die Weiterbildung finanziell unterstützt werden? Wo kann ich mich informieren? In Zusammenarbeit mit Berufsberatung im Erwerbsleben - Verbund Schweinfurt / Würzburg
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unternimmt der hochverschuldete Pfalzgraf Ottheinrich eine Reise nach Krakau, um die nie ausgezahlte Mitgift seiner Großmutter Hedwig am Hofe des polnischen Königs Sigismund II einzufordern. Zu seinem Tross gehörte auch ein heute nicht mehr identifizierbarer Maler, der die Reisestationen in farbigen Zeichnungen verewigte. Auf diese Weise entstanden von vielen Orten die ersten überlieferten Ansichten, die heute eine bedeutende Quelle für die historische Stadtforschung darstellen. In der Führung möchten wir mit Ihnen anhand ausgewählter Exponate verschiedene Phasen der Stadtentwicklung nachvollziehen und die Illustrationen als Zeitzeugen zum Sprechen bringen. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Wie lassen sich Ausbildung oder Studium finanzieren? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Lange Trockenperioden, extreme Hitze und Starkniederschläge – der Klimawandel und seine Folgen stellen die Winzerinnen und Winzer aktuell vor Herausforderungen. Viele traditionelle Rebsorten leiden unter den veränderten Bedingungen. Werden in Franken zukünftig ganz andere Rebsorten als heute kultiviert? Werden es internationale Rebsorten aus südlichen Ländern sein oder pilzwiderstandsfähige Neuzüchtungen, die mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen? Oder gibt es vielleicht die Rückkehr regionaler, historischer Rebsorten? Wir wagen einen Blick in die Kristallkugel und verkosten dabei acht zum Thema passende Weine.
Geeignet ist dieses Intensivseminar für Lernende, die die Stufe A1 abgeschlossen haben und ihre erworbenen Kenntnisse festigen möchten. Mit vielen spielerischen und praktischen Ansätzen werden wir vor allem folgende Themen wiederholen: sich selbst und die Familie vorstellen, im Café und Restaurant bestellen, Reservierungen tätigen etc. Der Fokus soll vor allem auf dem Sprechen liegen, weniger auf grammatikalischen Fragestellungen. Das Lehrbuch Chapeau A1 kann als Grundlage dienen, die Kursleitung wird zusätzliches Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen.
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Warum sind wir hier? Diese Fragen bewegen viele Menschen bis heute und wurden von Philosophen unterschiedlich beantwortet. An ausgewählten Beispielen sollen zentrale Aspekte unseres westlich geprägten Denkens deutlich gemacht werden, um eine Brücke zum zweiten Teil des Vormittages zu schlagen: Patanjali, ein Gelehrter, der im Zeitraum zwischen 200 vor und 400 nach Christus im Norden Indiens lebte, ist mit seinem Werk grundlegend für den Yoga. Am Beispiel einzelner Textstellen (der so genannten Sutren) und den dazu gehörenden Kommentaren arbeiten wir die yogische Perspektive auf unsere menschlichen Fähigkeiten des Denkens und Handelns heraus, was diese schwächt und stärkt. Dieses zeitlose Wissen ist bis heute aktuell. Der Kurs findet in zwei 90-minütigen Blöcken statt, dazwischen gönnen wir uns eine Pause von 30 Minuten.
Sind Sie auch fasziniert von Mandalas? Malen Sie gerne und hätten Sie auch mal Lust, Ihr ganz persönliches Mandala zu gestalten und in den kreativen Schöpfungsprozess einzutauchen? Wunderbar, dann ist der Kurs genau das Richtige für Sie! Wir starten mit einem kurzen theoretischen Einstieg zur Herkunft und Bedeutung von Mandalas und dem Unterschied vom Ausmalen vorgegebener Strukturen im Vergleich zur Selbstgestaltung. Im nächsten Teil zeige ich Ihnen, wie ein Mandala schrittweise aufgebaut wird und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich anbieten. Danach gebe ich Ihnen ausreichend Zeit, um in gemütlicher Gruppenatmosphäre ein ganz eigenes Mandala freudvoll zu gestalten. Erfahren und erleben Sie, was Mandalas mit Konzentration, Meditation und innerem Gleichgewicht auf sich haben. Bitte mitbringen: Zirkel, Lineal ca. 20 cm, Bleistift, Radiergummi, Fineliner (Empfehlung der Stärke: max. 0,2 mm), Buntstifte bzw. freiwillig Aquarell Buntstifte (dazu ein Wasserbehälter) freiwillig: Aquarellfarbe in Töpfen mit Wasserbehälter, Pinsel Kurspreis inkl. 1,50 € Materialkosten für verschiedenes Papier.
Entdecken Sie die gesunde Seite der indischen Küche in unserem veganen Kochkurs! Lernen Sie, wie man nährstoffreiche pflanzliche Gerichte zubereitet, die den Körper mit Energie versorgen und den Gaumen verwöhnen. Von cremigen Currys mit einer Fülle von Gemüsevariationen bis hin zu herzhaften Linsengerichten wie Dal und aromatischem Basmatireis – die indische Küche bietet eine Fülle von veganen Optionen. Mit einer großen Auswahl an Hülsenfrüchten, Reis, Gemüse, Kräutern und Gewürzen – ohne jegliche künstliche Ersatzprodukte – entstehen Gerichte zusammen mit hausgemachten frischen Gewürzen, die sowohl sättigend als auch voller Geschmack sind. Von den südindischen Dosas bis zu den nordindischen Rotis, von den würzigen Chutneys bis zu den erfrischenden Zitronenreis – die indische vegane Küche verwöhnt den Gaumen und lässt uns die kulinarische Magie Indiens erleben. Erfahren Sie mehr über die indische vegane Küche und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt begeistern. Hinweis: Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 15 € Lebensmittelpauschale. Abmeldeschluss: 10.11.2023 Anmeldeschluss: 16.11.2023
Faszien gehören zu unserem Bindegewebe und haben eine Vielzahl von Eigenschaften und Funktionen. Wir fühlen, rollen und schwingen mit Hilfsmitteln, erlernen deren Umgang und erfahren Wissenswertes zur Steigerung unserer körperlichen Fähigkeiten wie Beweglichkeit und positiver Körperwahrnehmung. Sportkleidung und allgemeine Beweglichkeit sind Voraussetzung für diesen aktiv-orientierten Workshop von Kopf bis Fuß. Faszienrollen und Bälle sind vorhanden.
Wer kennt das nicht? Steigende Anforderungen für die Kinder in der Schule, Leistungsdruck oder mediale Reizüberflutung können zu Stress und Überreiztheit führen. Mit regelmäßigen Klangmassagen, am besten vor dem Schlafengehen oder als Pause zwischen dem Lernen für die Schule, können wertvolle, erholsame Auszeiten für Kinder und ihre Eltern geschaffen werden. Gedanken können sortiert werden, innere Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein. Die beruhigenden Klänge tibetischer Klangschalen wirken sich stark auf unseren Körper aus. Der wunderbare Klang und die angenehmen Schwingungen haben eine wohltuende und entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. In diesem Kurs lernen Sie einfache Techniken kennen, mit denen Sie als Eltern bei Ihrem Kind eine Klangmassage ausführen können. Die Klangschalen werden von der Kursleitung gestellt. Bitte bringen Sie mit: eine bequeme Unterlage z.B. eine dickere Yogamatte, eine Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung evtl. etwas zu trinken und wer hat, die eigene(n) Klangschale(n). Der Kurs ist geeignet für ein Elternteil und ein Kind (4-14 Jahre). Wichtig: Bitte melden Sie bei der Anmeldung nur die Erwachsene Person an und geben Sie Namen und Alter des begleitenden Kindes an.
Nehmen Sie sich einen Nachmittag lang Zeit für sich selbst. Und für das Phänomen der Zeit. Wie haben Menschen von jeher in und mit der Zeit gelebt? Und was ist mit meiner persönlichen Lebenszeit? Begeben Sie sich mit mir auf einen kurzen Streifzug durch die Zeitvorstellungen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, die ich Ihnen in einem Impuls-Vortrag vorstelle. Und finden Sie im zweiten Teil des Kurses aktiv in einer praktischen und intuitiven Coaching-Übung, dem „Wheel of Life" (=Lebensrad), heraus, wie es um die Balance Ihrer eigenen Zeiteinteilung steht. Eine Momentaufnahme, ob Sie mit Ihren Lebensbereichen in Einklang sind oder Lust auf Veränderung bekommen und sie neu ausrichten möchten.
In diesem Workshop werden wir eine fließende, kraftvolle Yogapraxis genießen und dabei Krieger-Asanas üben. Krieger-Asanas stehen symbolisch für Mut und Selbstvertrauen. Lerne Dich und Deinen Körper neu kennen und entdecke die mutige Seite in Dir. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Würzburg besitzt einen Bismarckturm und eine Bismarckstraße, Zeugen einer früheren Begeisterung für eine Politiker, der vor 125 Jahren verstarb. Heute nach 75 Jahren Demokratie kommt der „Schöpfer der deutschen Einheit von 1870“ schlecht weg. Soll man die nach ihm benannten Straßen umbenennen? Das können Sie selbst beurteilen, wenn Sie das politische Leben und Werk dieses großen Politikers näher kennenlernen. War er der raffinierte und gewissenlose Militarist, der Krieg statt Verhandlungen führte? War er der Diktator gegenüber Sozialisten und Katholiken? Aber vielleicht fand er den unvermeidlichen Weg zur deutschen Einheit und baute auch den Sozialstaat auf? War er Revolutionär oder Reaktionär? Viele Historiker sind sich unsicher, Sie müssen es nicht bleiben.
Internationale Konzerne investieren Milliardensummen in neuartige "Quantencomputer". Wo aber liegt der Unterschied zum klassischen Pendant? Was werden Quantencomputer tatsächlich leisten und was ist nur Fiktion? Wo zeigen sich Probleme hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit? Der (Online-)Vortrag beantwortet diese Fragen ohne komplexe technische Details oder Formeln! Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Einfach mal drauflosspielen und den Emotionen freien Lauf lassen - das klingt so romantisch und einfach, stellt sich aber dann doch so viel schwieriger heraus als es klingt. Entweder spielt man immer wieder dasselbe oder man probiert willkürlich Akkorde aus, die zueinander einfach nicht gut passen. Genau dieses "Problem" versuchen wir zu lösen. Dazu erlernen wir ein paar einfache Regeln und probieren uns als "Liedermacher", ob nun mit geschlagener oder gezupfter Gitarre. Voraussetzung für diesen Workshop: Kenntnis und flüssiges Wechseln der Dur- und Mollakkorde. Auch Barrégriffe sollten nicht unbekannt sein. Basicpicking. Die Kenntnis der Travistechnik wäre natürlich hervorragend, aber nicht Bedingung. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre, Kapodaster Inkl. Unterrichtsmaterial Mit Pausen.
Wie schaue und wie spreche ich, wie atme und wie stehe ich, um mich stark zu fühlen? Ziel dieses Kurses ist es, die persönlichen Möglichkeiten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung jedes Mädchens und jeder Frau zu stärken, um ihren privaten und beruflichen Handlungsspielraum zu erweitern. Sie lernen, Ihre Verteidigung im Kopf zu planen und im Schutze einer Gruppe zu üben. Denn 90% der Selbstverteidigung findet im Kopf statt, 10% sind Technik. Zwischen Holzbrettern, Schlagkissen, Rollenspielen und leicht erlernbaren asiatischen Kampfsporttechniken entwickeln die Frauen jede für sich geeignete Maßnahmen zu den oben genannten Themen. Alle Frauen von 18 – 99 Jahren können mitmachen. Bitte mitbringen: dünne Stoffhandschuhe, Hallenschuhe und bequeme Kleidung. Kurs inkl. 30 min. Pause.
In diesem Kurs zeigen wir dir die Grundlagen des veganen Backens. Ob Rührteig, Mürbeteig, Biskuit- oder Hefeteig — das geht auch alles unkompliziert und lecker in vegan! Passend zur Jahreszeit verfeinern wir mit herbstlichen und winterlichen Gewürzen. Du lernst unsere Tipps und Tricks, um beliebte Klassiker vegan zu backen, gängige Fehler zu vermeiden und Alternativen zu Milch, Butter und Ei zu finden. Mit diesen Basics kannst du einfach jeden Kuchen veganisieren. Im Anschluss an die harte Arbeit lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und unseren selbstgebackenen Kuchen ausklingen. Wir freuen uns auf euch! Auf unserem Programm stehen u. a.: - Herbstlicher Käsekuchen - Bienenstich mit Biskuitteig - Hefeteig für Zimtschnecken - Rührteig für Brownies Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 17.11.2023
Fühlst du dich im Alltag oft gestresst? In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, Dir wieder Zeit für das Wesentliche zu nehmen. Lerne Achtsamkeit als eine besondere Art der Aufmerksamkeit für Dich selbst kennen. Mit Hilfe einfacher Körper-, Meditations- und Achtsamkeitsübungen lernst Du, Dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Die einfachen Übungen lassen sich auch zu Hause anwenden, so dass Du mit ein wenig regelmäßiger Übung in Zukunft einfacher entspannen und Stress reduzieren kannst. Bitte bringe bequeme Kleidung, eine Decke und etwas zu trinken mit.
Dieser Workshop richtet sich an Leute, die erfahren und ausprobieren wollen, wie Journalisten schreiben. Wir schauen uns die Struktur an, nach der nachrichtliche Texte verfasst werden. Und probieren aus, wie wir selbst eine Meldung verfassen können. Wir erfahren, welche Methoden Journalisten verwenden, um viele Zitate verständlich in einem Text unterzubringen. Zum Schluss beschäftigen wir uns mit journalistischen Stilformen: Wie unterscheidet sich Sprache, die in nachrichtlichen Texten verwendet wird, von der Sprache in Meinungstexten? Bitte Stift und Block mitbringen. Gisela Rauch arbeitet seit vielen Jahren hauptberuflich als Reporterin für die Würzburger Main-Post. Sie hat Politiker interviewt und über Verbrechen berichtet, über soziale Themen und Schulthemen geschrieben und schreckt auch vor Meldungen über Extremwetterlagen und Gurkenpreise nicht zurück. Seit langer Zeit unterrichtet sie regelmäßig Volontäre und Studierende unter anderem in journalistischer Sprache.
Langes Sitzen und falsche Bewegungsmuster können zu muskulärem Ungleichgewicht, Verspannungen und Schmerzen führen. Um mehr Bewegung in den Arbeitsalltag einzubauen, braucht es die richtige Strategie und Methode. Dieser Kurs bietet Ihnen: - anatomisches Grundwissen über den menschlichen Körper - einen Überblick über die möglichen Folgen von zu langem Sitzen, die im Büroalltag auf uns lauern - kleine Tipps und Tricks, wie man aktiver und bewusster durch den Tag kommt - leichte Übungen, die Sie regelmäßig und ohne viel Aufwand durchführen können Aktive Übungen und theoretisches Wissen sollen als Impulse dienen, sich selbst regelmäßiger im Büro zu bewegen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Block und Stift.