Skip to main content

Vortragsreihe: Von der Romantik zum Expressionismus – Deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Teil 4: Expressionismus: Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter

Mit der Malerei des Expressionismus wurde in der deutschen Kunstgeschichte ein grundlegend neues Kapitel aufgeschlagen. In Dresden bildete die avantgardistische Künstlergruppe „Brücke“ um Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff eine Keimzelle der radikal neuen Malerei. Etwa zeitgleich beschritten in Münchner die Meister des „Blauen Reiter“ um Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky neue Wege. Mit Gabriele Münter und Marianne von Werefkin konnten sich endlich auch Künstlerinnen tiefer in die Kunstgeschichte einschreiben.

Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Vortragsreihe: Von der Romantik zum Expressionismus – Deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Vortragsreihe: Von der Romantik zum Expressionismus – Deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Teil 4: Expressionismus: Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter

Mit der Malerei des Expressionismus wurde in der deutschen Kunstgeschichte ein grundlegend neues Kapitel aufgeschlagen. In Dresden bildete die avantgardistische Künstlergruppe „Brücke“ um Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff eine Keimzelle der radikal neuen Malerei. Etwa zeitgleich beschritten in Münchner die Meister des „Blauen Reiter“ um Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky neue Wege. Mit Gabriele Münter und Marianne von Werefkin konnten sich endlich auch Künstlerinnen tiefer in die Kunstgeschichte einschreiben.

Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Vortragsreihe: Von der Romantik zum Expressionismus – Deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
29.11.23 22:23:54