Kurse nach Themen
Gesundheit
Die Volkshochschule Würzburg hat ein breit gefächertes Angebot zur Gesundheitsbildung. Wir möchten dazu beitragen, dass Sie durch umfassende Informationen, Expertenwissen und gezielte Anleitung Entscheidungen zur eigenen Gesundheit kompetent treffen und umsetzen können.
So wollen wir Ihnen helfen, gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen.
Dazu bieten wir unterschiedliche Unterrichtsformen, die vielen Bedürfnissen gerecht werden. Unsere Stärken sind inhaltliche Vielfalt, kleine Gruppen und qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter.
Parkinson-Experten aus der Uniklinik Würzburg und dem Geriatriezentrum Bürgerspital stellen die neuesten Therapieverfahren aus medizinischer und therapeutischer Sicht vor. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, beste wissenschaftliche Kenntnisse in den Therapiealltag einzubauen. So stellen wir Ihnen neben dem medizinischen Teil u.a. die hocheffektive LSVT-BIG-Therapie vor, welche im Bürgerspital seit geraumer Zeit angeboten wird. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-120 an.
Der Zeitgenössische Tanz ist eine Bühnentanzkunst der Gegenwart. Er bietet die Möglichkeit, das individuelle Bewegungspotential und -vokabular zu erkunden und zu erweitern. Mithilfe der Improvisation erleben Sie ein freies Körpergefühl und den Flow-Zustand in Bewegung. Wir beginnen mit langsamen und fließenden Bewegungen im Liegen und Sitzen mit vielen Elementen des Pilates, um so den eigenen Atem, das eigene Gewicht und den Energiefluss besser zu spüren. Dies wird später ein leichtes und bewusstes Tanzen ermöglichen. Am Ende verbinden wir dies alles zu einer Tanzkombination, in der die davor eingeübten Elemente wie Fallen, Rollen, Springen und Drehen sich zu einer Choreografie aneinanderfügen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen aller Altersstufen, die neugierig sind, ihr eigenes Ausdruckspotenzial entfalten zu wollen. Die Dozentin hat langjährige Erfahrung in Bühnentanz und Tanzpädagogik in London, New York und Taiwan gesammelt. Bitte mitbringen: eine Yogamatte, leichte Gymnastikkleidung, eine Trainingsjacke o.ä., dicke Socken, evtl. ein Haargummi und ein Getränk.
Für alle, die akute Stresssituationen im Alltag besser bewältigen möchten. Immer wieder gibt es Situationen, die akuten Stress in uns auslösen: ein Telefonat, das uns aus der Fassung bringt, verletzende Bemerkungen einer Kollegin, ein Chef, dem mal wieder nichts gut genug ist, ... Gerade der berufliche Alltag bietet ständig unerwartete Möglichkeiten, die uns aus der Bahn werfen können. An diesem Abend lernen Sie Stressanzeichen im Alltag schneller zu erkennen und anhand der vermittelten Akut-Strategie schnell und bewusst in der Situation zu reagieren. Hier arbeiten wir mit einer Vielzahl von körper-, gedanken-, und sinnesbezogenen Methoden. Sie haben die Möglichkeit, vieles davon direkt im Kurs auszuprobieren und aus diesen Erfahrungen Ihren ganz individuellen „Notfallkoffer“ zu packen. Damit sind Sie in Zukunft für akute Stresssituationen besser gewappnet und beugen so aktiv Dauerstress vor. Ein Skript ist im Kurspreis enthalten.
Mit Hilfe einfacher Entspannungsübungen und Meditationen ist es möglich, einen Bereich der Stille und des inneren Friedens zu erreichen, in dem wir uns wiederfinden und regenerieren können. In jedem Menschen sind noch viele, kaum entwickelte Fähigkeiten verborgen, die nur darauf warten, geweckt und erkannt zu werden. In der Meditation können wir einen Zugang zu diesem inneren Potential erlangen. Dazu ist es hilfreich, sich von dem üblichen Druck und Eingespanntsein etwas abzukoppeln und zu lernen, innerlich loszulassen. In dieser Gelassenheit können sich Geist und Körper erholen. Die richtige Körperhaltung und Atemweise sind hierbei von besonderer Wichtigkeit. Der Kurs will in die klassische Meditation des Schweigens und stillen Sitzens einführen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit.
Raus an die frische Luft, Vitamin D und Sauerstoff tanken, etwas für die Seele tun und sich aktiv Zeit und Erholung schenken! Wir werden gemeinsam eine geführte Meditation im Wald erleben. Ergänzend lernen wir verschiedene Entspannungsübungen kennen und lassen uns Zeit, das Gelernte anzuwenden. Die Waldmeditation findet außer bei Gewitter sicher statt. Bitte bringt wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mit, dazu vielleicht noch Tee und etwas Obst, um sich gleich danach zu wärmen und zu stärken. Die Meditation findet im Würzburger Steinbachtal statt. Wir treffen uns vor der Kirche St. Bruno, in der Nähe der Straßenbahnhaltestellte Steinbachtal. Der Kurs findet in den Herbstferien statt.
Regelmäßigen Klangmassagen können Raum für wertvolle, erholsame Auszeiten schaffen. Gedanken können sortiert werden, innere Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein. Die beruhigenden Klänge tibetischer Klangschalen wirken sich stark auf unseren Körper aus. Der wunderbare Klang und die angenehmen Schwingungen haben eine wohltuende und entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. In diesem Kurs lernen Sie einfache Techniken kennen, mit denen Sie mit einer Begleitperson wechselseitig eine Klangmassage ausführen können. Die Klangschalen werden von der Kursleitung gestellt. Bitte bringen Sie mit: eine bequeme Unterlage z.B. eine dickere Yogamatte, eine Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung evtl. etwas zu trinken und wer hat, die eigene(n) Klangschale(n). Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich, bitte melden Sie jede teilnehmende Person einzeln an.
Fermentieren ist eine alte langbewährte Methode, frische Lebensmittel haltbar und bekömmlicher zu machen. Durch Zugabe von Salz und Wasser werden die Lebensmittel bei geeigneter Temperatur fermentiert. Das milchsauer vergorene Gemüse schmeckt säuerlich und kann zu verschiedenen Gerichten gereicht werden. Die wohl bekannten Lebensmittel sind Sauerkraut und Sauergurken. Aber auch andere Gemüsesorten wie Kohlrabi, Möhren, Chinakohl, Rote Beete etc. lassen sich sehr gut fermentieren und werden dadurch schmackhafter. Die Milchsäurebakterien und die Säure, die beim Fermentieren entstehen, dienen nicht nur der Haltbarkeit von Gemüse, sondern sind auch für die Darmgesundheit von großer Bedeutung. Schritt für Schritt wird erklärt, was man bei dieser Methode beachten muss und welche Möglichkeiten der Zubereitung es gibt. Da das Fermentieren mind. eine Woche braucht, werden wir fertig zubereitete Gemüsesorten verkosten und dann selbst welche herstellen. Bitte 5 Gläser, 2 große (600 - 800 ml) und 3 kleinere (300 - 400 ml) mit Deckeln und 5 kleine Schnapsgläser mitbringen. Das fertig zubereitete Gemüse kann mitgenommen und in einer Woche genossen werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023.
Beschreibung: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Ayurveda-Kochens! Lernen Sie die Kunst der ganzheitlichen Ernährung kennen und entdecken Sie gesunde, köstliche Gerichte, die Körper und Geist in Einklang bringen. In diesem interaktiven Workshop erleben Sie eine einzigartige Mischung aus indischem Kochkurs und Ayurveda-Prinzipien, die Ihnen helfen werden, Ihre Gesundheit zu fördern und das volle Potenzial Ihres Geschmackssinns zu entfalten. Hinweis: Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 17 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 20.10.2023
Wer kennt nicht das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren, ja vielleicht sogar zu stürzen. Schwindel ist häufig - die Ursachen vielfältig. Nicht selten gestaltet sich die Suche nach der Schwindelursache und der wirksamen Behandlung schwierig oder sogar enttäuschend. Der Vortrag informiert über Ursachen, Besonderheiten, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten des Schwindels im Alter. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-120 an.
Im Wald finden wir Ruhe, der Stress fällt von uns ab. Die Japaner wissen das längst. Und haben das Waldbaden erfunden, das auch Trauernden guttut. Waldbaden, das bedeutet: Innehalten, die frische Waldluft genießen, den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu entdecken. Anlässlich von Allerheiligen beziehen wir bei einigen Übungen das Thema Trauer bewusst mit ein und gedenken den Verstorbenen. Erfahren Sie zudem Interessantes über die wohltuenden Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im Wald zwischen Nikolaushof und Frankenwarte statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 3 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist der Parkplatz am Nikolaushof. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei Gewitter abgesagt. Bitte seien Sie ca. 10 Minuten vor Kursbeginn am Veranstaltungsort.
Meditation kann in anstrengenden Zeiten ein wunderbarer Trost und Motivationsbaustein sein. Doch welche Meditation ist für die jeweils eigenen Bedürfnisse geeignet? Wie meditiert man überhaupt? Augen zu und konzentrieren oder gibt es auch einen anderen Weg? Wie kann Meditation im Alltag geübt werden? Einfach nur still sitzen oder gibt es auch andere Meditationen? Wie stärke ich mein Selbstbewusstsein? Kann ich das auch zuhause machen? Gibt es jemanden, den ich mit meinen Fragen löchern kann? Es gibt sehr viele unterschiedliche Meditationsarten, unter denen für alle die individuell richtige dabei sein kann. Im Rahmen des Workshops werden wir uns insbesondere mit dem Atem, dem Sitzen und allgemeiner Meditation beschäftigen. Visuelle Reisen, Meditationen mit und ohne Musik, aktive Meditationen, sanfte Asanas (körperliche Yogaübungen) und Entspannungseinheiten runden den Workshop ab. Ergänzt wird die Praxis durch ein paar Hintergrundinformationen und einem Austauschgespräch zum Thema Meditation. Ich freue mich auf alle Interessierten, ob mit oder ohne Vorerfahrung, alt oder jung - schauen Sie vorbei und erleben Sie Meditation. Bitte bringen Sie eine Decke, ein Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken mit. Dazu auch ein Getränk und eine Kleinigkeit zu Essen (z.B. Obst). Es empfiehlt sich, vor dem Workshop keine schweren Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Bitte beachten Sie: Der Kurs findet in den Herbstferien statt.
Unser Alltag konfrontiert uns immer wieder mit Stress-Situationen, denen wir mal besser und mal weniger zufriedenstellend begegnen können. Woran liegt das? Wie kann der Umgang mit Stressoren schonend gelingen? Die Förderung der eigenen Widerstandskraft (Resilienz) kann zum Erhalt unserer physischen und psychischen Gesundheit beitragen. Dies können wir z.B. mit Achtsamkeitstraining und der Förderung von Entspannung erreichen. Mit einfachen Achtsamkeitsübungen beginnen wir den Tag und werden im späteren Verlauf eine weitere Entspannungstechnik kennenlernen. Im Weiteren werden Sie Grundlegendes zu Theorie der Resilienz und Resilienzforschung erfahren. Insbesondere werden Sie das Regenbogenprinzip „die sieben Farben der Resilienz“ kennenlernen und haben die Möglichkeit, ihr persönliches Resilienzprofil erstellen. Im zweiten Teil des Tages werden wir uns mit einem der sieben Faktoren intensiver beschäftigen: der Selbstwirksamkeit. Diese wollen wir anhand von kreativem Tun erleben. Ein kreatives Werk zu erschaffen kann das Erleben von Selbstwirksamkeit stärken. Dazu werden wir gemeinsam im nahen Ringpark Naturmaterialien sammeln, mit denen wir gestaltend arbeiten. Dies tun wir ohne Anspruch auf schöne Ergebnisse sondern eher, um sinnliche Erfahrung mit der eigenen Kreativität zu machen und uns von Material und Umgebung inspirieren zu lassen. Bitte bringen Sie ggf. wetterfeste Kleidung mit.
Wir beginnen die Stunde mit Aerobic-Grundschritten mit musikalischer Begleitung. Im Hauptteil werden Kräftigungs- und Koordinationsübungen miteinander verbunden. Hierbei wird auf die genaue Ausführung der Übungen Wert gelegt. So sollen Ausweichbewegungen vermieden und zugleich die Körperwahrnehmung geschult werden. Dies geschieht ohne Hilfsmittel im Stehen, in Rücken-, Bauch- und Seitenlage. In den weiteren Stunden werden die Übungen variiert und das Trainingsprogramm intensiviert, damit es nicht zu einem einseitigen Training kommt. Ziel ist es, den Schwerpunkt immer wieder neu zu setzen, um den Körper ganzheitlich zu trainieren und auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen. Zum Ausklang der Stunde wird der Körper zu ruhiger und sanfter Musik gedehnt und mobilisiert. Wir finden unseren Ruhemodus und nehmen den Zustand der Entspannung wahr. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Sportschuhe und Getränk.
Die fließenden, sanften und langsamen Bewegungen im Taiji erlauben uns, aus der Alltagshektik herauszutreten und einzutauchen in einen Zustand der inneren Gelassenheit. Taiji hilft, den Körper besser wahrzunehmen, Verspannungen zu lösen und leichter in die Ruhe zu kommen. In diesem Kurs entspannen wir mit Lockerungsübungen nach Huang und erlernen die Taiji Chan Form von 1 bis 12. Dier Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die erste Erfahrungen im Taiji machen wollen oder einen Wiedereinstieg ins Taiji suchen. Bitte bringen Sie Socken oder leichte Schuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk mit. Bitte beachten Sie: am 18. Dezember entfällt der Kurs.
Sie haben (vielleicht) lange keinen Sport gemacht oder möchten einfach Ihre Fitness verbessern? Dann sind Sie hier richtig. Zum einen bietet der Kurs den perfekten Ausgleich zum Alltag. Zum anderen können Sie durch eine funktionelle Stärkung der wichtigsten Muskelgruppen (Körpermitte/Core, Beine und Gesäß) die Stabilität Ihres Körpers verbessern. Grundübungen ohne Trainingsgeräte kräftigen Ihre Muskulatur, aktivieren Ihren Stoffwechsel und sorgen insgesamt dafür, dass Sie sich (wieder) wohler und fitter fühlen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, eine Matte und etwas zum Trinken. Wir trainieren barfuß (das ist aber kein Muss).
Stärken Sie sich selbst den Rücken! Wir lockern, dehnen und stärken durch einfache Yogaübungen die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Dabei passen wir jede Asana (Körperstellung) an unser aktuelles Befinden an. Atem und Aufmerksamkeit koordinieren und begleiten die streckenden und drehenden Bewegungen und fördern die Aufrichtung der Wirbelsäule. Entspannungsphasen zwischendurch und am Ende der Stunde erlauben es, Körper, Geist und die Wahrnehmungen zu integrieren und zu entspannen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit.
Sanftes Ganzkörpertraining mit Zentrierung auf die Körpermitte. Zur Kräftigung sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination werden effektive Übungen nach Joseph Pilates erlernt. Unabhängig vom Alter und individuell variiert können diese Übungen die körperliche Balance fördern. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, evtl. ein kleines Kissen und ein Getränk.
Mit sanftem Druck und langsamen Bewegungen können wir das Binde- und Muskelgewebe beeinflussen und so Verspannungen - besonders im Bereich Nacken, Schultern, Rücken und Beine - lösen. Es werden Übungen mit und ohne Fasziengerät (Rolle, Bälle) zum Einsatz kommen. Regelmäßiges Training kann langfristig Schmerzen lindern. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Sportkleidung, Handtuch und ein Getränk.
Hatha-Yoga ist einer von vielen Yogawegen und kommt aus der indischen Tradition. Durch regelmäßiges Üben führt Yoga uns zur Harmonie von Körper, Geist und Seele. Dynamisches Yoga enthält: kraftvolle, schwungvolle, lebendige Elemente, sowie sanfte ausgleichende Bewegungsformen. Dadurch lösen sich Verspannungen auf und die Glieder werden wieder geschmeidig. Yoga eignet sich für Frauen und Männer aller Altersgruppen. In diesem Kurs wird gerne auf die unterschiedlichen Teilnehmerbedürfnisse eingegangen, die aus dem jeweiligen Trainingsniveau und den individuellen körperlichen Gegebenheiten resultieren. Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit.
QiGong ist eine traditionelle chinesische Bewegungskunst zur Pflege der Gesundheit. Die Mischung aus sanften und fließenden Bewegungen, Atem und Achtsamkeitsübungen sowie Stille und Meditation helfen Dir dabei - Deine Konzentration zu verbessern, - Deinen Gleichgewichtssinn und Deine Beweglichkeit zu fördern - Stress, Müdigkeit und Schlafprobleme zu reduzieren, - Deine Körperhaltung zu verbessern - Dein Nerven- und Kreislaufsystem zu unterstützen. Da man für QiGong keine besonderen Voraussetzungen erfüllen muss, ist es für alle geeignet, die neu einsteigen wollen, oder bereits regelmäßig QiGong praktizieren. Bitte bringe bequeme Kleidung und warme Socken mit. Achtung: Der Kurs findet auch am Buß- und Bettag statt.
deepWORK® ist ein funktionelles Herz-Kreislauf-Ganzkörpertraining, welches auf dem Prinzip der Gegensätze Yin und Yang basiert. In der Kursstunde wechseln dynamische Bewegungen mit statischen Haltepositionen ab. Darüber hinaus setzen funktionelle Kraftübungen einen nachhaltigen Trainingsreiz. Die wohltuende Entspannung am Schluss rundet die Stunde ab. Hinweis: Am 22.11. findet kein Kurs statt. Der Kurs findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhaltet Ihr eine E-Mail mit Euren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Ihr einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Die Bedingungen des heutigen Arbeitsalltags sind zunehmend herausfordernd für Körper und Geist: Hektik, dauerndes Sitzen und einseitige Belastungen des Körpers. Wer viel arbeitet und zu selten körperlichen und entspannenden Ausgleich sucht, kann seine Gesundheit schädigen. Yogaübungen können dieser Gefahr präventiv begegnen und die Gesundheit der Übenden in vielerlei Hinsicht fördern. Eine Stunde ist dabei ausreichend, um die positiven Wirkungen des Yoga zu erfahren. Einzelne Übungen kombiniert mit der eigenen Atmung entspannen Körper und Geist. So lässt sich die Mittagspause nutzen, um den weiteren Tag konzentriert und gestärkt zu erleben. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und ein Getränk mit.
Ein Angebot für alle, die Spaß an der Bewegung im Wasser haben und fit bleiben bzw. werden wollen. Die 45-minütigen Übungseinheiten finden bei einer Wassertemperatur von 28-29 Grad sowohl im schultertiefen als auch "schwebend" im tiefen Wasser statt. Übungen zur Kräftigung, Koordination und Körperwahrnehmung, Aqua-Fitness-Einheiten, aber auch Stretching und Entspannung werden abwechslungsreich kombiniert. Auftriebshilfen und Kleingeräte bringen Abwechslung und Spaß ins Training. Die Übungseinheiten werden aktuell abgestimmt auf die jeweilige Gruppe. Jede und jeder trainiert nach ihren bzw. seinen individuellen Möglichkeiten. Gute Laune und Spaß beim gemeinsamen Training gehören unbedingt dazu. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine allgemeine Schwimmfähigkeit. Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten nur nach ärztlicher Rücksprache teilnehmen. Treffpunkt und Einlass: 16:00 Uhr am Eingang Nordbad.
Der weibliche Körper erlebt in der Schwangerschaft eine große Veränderung. Auch auf emotionaler Ebene ist diese Zeit sehr intensiv. Yoga kann Dir dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse des Körpers zu richten und ihnen auf liebevolle Weise zu begegnen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Yogahaltungen und Atemübungen unterstützen Dich bei der Vorbereitung auf die Geburt, damit Du gestärkt und voller Freude Dein Baby zur Welt bringen kannst. Dabei sind die Asanas auf die Wünsche und Bedürfnisse jeder Einzelnen ausgerichtet. In begleitenden Meditationen lernst Du, Deine Selbstwahrnehmung zu stärken und in Kontakt mit dem Baby zu treten, um das Fundament für eine innige Bindung aufzubauen. Jede ist willkommen – ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Bitte bringe eine Decke, etwas zu trinken, bequeme Kleidung und warme Socken mit, wenn vorhanden, gerne auch eine eigene Yogamatte. Eine Teilnahme ist ab der vollendeten 12. Schwangerschaftswoche möglich. Sprich bitte vorher mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, ob dieser Kurs für Dich geeignet ist.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst, mit großer Konzentration und einer bestimmten Atemtechnik ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, evtl. ein kleines Kissen und ein Getränk.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Pilates ganz intensiv mit all seinen positiven Facetten kennenzulernen! Körper-, Wahrnehmungs- und Mentaltraining, alles komplett in einer Stunde. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die Tiefenmuskulatur. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und können rasch Erfolge zeigen. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance für den Alltag. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, evtl. ein kleines Kissen und ein Getränk.
Treffen Yoga und High Intensive Intervall Training (HIIT) aufeinander, entsteht eine spannende Kombination. Die HIIT-Elemente sorgen für maximale Anstrengung und einen hohen Kalorienverbrauch. Yoga dagegen steht für Ausgeglichenheit, Entspannung und eine wohltuende Dehnung des Körpers. So werden Übungen kombiniert, die gut zum Stretchen und für die Mobilität sind, aber auch Kraft und Ausdauer fördern. In den HIIT-Intervallen könnt Ihr Euch wunderbar auspowern, die Muskeln arbeiten lassen und an Eure Grenzen gehen. In den Yoga-Intervallen kommt der Puls wieder zur Ruhe und gleichzeitig werden die vorher beim HIIT belasteten Körperbereiche sanft gedehnt. Es ist also ein Wechselspiel von Anspannung und Entspannung, bei dem viele Muskelpartien miteinbezogen werden. Neugierig geworden? Dann probiert es aus! Eine gute Grundfitness sollte vorhanden sein. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst, mit Konzentration und einer besonderen Atemtechnik ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance, eine bessere Wahrnehmung und Beweglichkeit. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, evtl. ein kleines Kissen und ein Getränk.
Hula-Hoop und Pilates in einem Kurs - eine tolle Kombination aus Herz-Kreislauf-Training und Training zur Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Balance. Der Fokus liegt auf einer starken Körpermitte. Wir trainieren die tiefe Bauchmuskulatur sowie die Rücken- und Beinmuskulatur. Kräftigende Haltungs- und Dehnübungen runden das Training ab. Mit einer kurzen Entspannung endet jede Stunde. Der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Der Kurs ist für alle geeignet. Auch nach der Geburt - nach abgeschlossener Rückbildung und geschlossener Rektusdiastase - kannst Du mitmachen. Bitte mitbringen: eine Matte, einen Hula-Hoop-Reifen, ein Handtuch/Decke, etwas zu Trinken und ggf. ein kleines Kissen.
Du fühlst Dich etwas steif, Deine Bewegungen laufen nicht mehr so rund und geschmeidig wie früher, als wäre etwas Sand im Getriebe? Dann wird es Zeit, dass Du etwas für Deine Gelenke, Sehnen, Bänder, Bindegewebe - kurz Faszien - tust. In diesem Kurs arbeiten wir durch Dehn- und Bewegungsübungen daran, unsere Mobilität für den Alltag oder auch für den Sport zu verbessern, den Bewegungsradius unserer Gelenke zu erhöhen, um wieder leichter und geschmeidiger unseren Alltag zu bewältigen. Zu jeder Einheit gehört auch das belebende Rollen mit der Faszienrolle, um Verklebungen und Verhärtungen zu lösen und die Durchblutung anzuregen. Dieser Kurs ist für jedes Alter und jedes Fitnesslevel geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Trainingsmatte.
Für alle Mamas, die gerne am Vormittag in der Gruppe ein bisschen fit werden wollen. Wir beginnen mit einem Warm-up, machen einige Kräftigungsübungen für den ganzen Körper und beenden den Kurs mit einem Cool-Down. Die Kinder dürfen währenddessen spielen und werden je nach Situation auch mit in die Übungen eingebunden. Hinweis: Bitte klärt die Teilnahme an diesem Kurs vor der Anmeldung mit Eurem Frauenarzt/Eurer Frauenärztin ab Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk, evtl. Spielsachen fürs Kind.
Fitness-Mix, für alle, die gerne in der Gruppe fit bleiben oder werden möchten und bereits eine gewisse Grundfitness haben. Der Kurs umfasst ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm mit unterschiedlichen Schwerpunkten für verschiedene Körperpartien wie Ober- und Unterkörper. Die Übungen werden vorwiegend mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Nach Absprache wird hin und wieder auch vorhandenes Equipment eingebaut. Vorwiegend soll der Kurs Freude an der Bewegung bieten und somit die allgemeine Fitness erhalten bzw. verbessern. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch und ein Getränk.
Die Alexander-Technik vermittelt einen sicheren Stand, Flexibilität, Stabilität und Gelassenheit in Körper, Geist und Seele. Angemessene, kräftesparende Reaktionen auf die vielfältigen Reize in unserem Alltag ersetzen unbewusstes und automatisches Handeln. In diesem Kurs erfahren Sie konkret an Ihren alltäglichen Beschäftigungen und Bewegungen, wie Sie durch bewusstes Nein-Sagen zu Ihren Gewohnheiten mehr Leichtigkeit und mehr Freude in Ihr Leben bringen können. Bitte überlegen Sie schon vorab, welche Tätigkeit Ihres Alltags Sie genauer beleuchten und verändern möchten. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Neulinge als auch alle, die bisherige Erfahrungen mit Alexander-Technik vertiefen möchten. Bitte mitbringen: eine Yoga- oder Gymnastikmatte und dicke Socken.
Ein freier und gelöster Schulter- und Nackenbereich ist das Ziel dieses zweistündigen Workshops. Mit sanften und dynamischen Übungen aus dem Yoga und dem Pilates entlasten wir bewusst unseren Schulter- und Nackenbereich. Der Nacken kann wieder Raum und Länge erfahren, der Kopf wird frei beweglich. Bewegungen in Schultern und Nacken erfahren Leichtigkeit und werden wieder zu einem Genuss! Eine tiefe und gleichmäßige Atmung begleitet uns durch diese einfachen Bewegungsabfolgen. Eingerahmt wird der Workshop von einer wohltuenden Anfangs- und Abschlussentspannung. Der Workshop ist für Interessierte aller Altersstufen offen. Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Gymnastikmatte, ein Handtuch, eine Decke und bequeme Kleidung sowie dicke Socken mit.
Ziel des Seminars ist es, die Sprache des Körpers, deren Grundstruktur bei allen Menschen unseres Kulturkreises gleich ist, näher zu untersuchen. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Kann man Körpersprache ablesen? Welche Informationen gibt mir meine eigene Körpersprache? Was erfahre ich von meinen Mitmenschen durch deren Körpersprache? Durch praktische Übungen wird eine Vertiefung der persönlichen Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit erreicht.
Saisonal und regional einzukaufen und zu kochen bedeutet, bei frischem Gemüse und Obst solche Arten auszuwählen, die in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen können. Dabei werden die Saisonzeiten auf den Anbau im Freiland berücksichtigt. Ausgereiftes Obst und Gemüse schmecken viel besser, da sich die Aromastoffe natürlicherweise vollständig ausbilden können. Außerdem weisen diese höhere Gehalte an gesundheitsfördernden Stoffen auf, sind weniger nitrat- und pestizidbelastet. Gemeinsam bereiten wir vegetarische Gerichte zu, die der ganzen Familie schmecken werden. Das Augenmerk liegt auf der Vielfalt, Ausgewogenheit, Saisonalität und Regionalität. Inkl. 12 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 3.11.2023.
Die japanische Schwertkunst wird auch als Weg verstanden - als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Sie ist wie alle traditionellen japanischen Künste auch eine Kunst der Lebenspflege mit den ihr eigenen Methoden (Atem-, Konzentrations- und Körperübungen). Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-) Schwert dient nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Übungsweg. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen, nicht um Härte, sondern weiches Fließen. Im Seminar wird besonders folgenden Bereichen Beachtung geschenkt: Haltung (innen/außen), Atmung, Rhythmus, berühren/berührt werden, Wahrnehmung von Zwischenräumen und -zuständen.
Gefahren im Ansatz erkennen, Bedrohungen aus dem Weg gehen, gewalttätige Auseinandersetzungen vermeiden und selbstsicher auftreten - dies alles wird in diesem Kurs geübt. Du erfährst, wie Du Dich durch clevere Verteidigung mit Gegenständen, die sich in der Tasche finden lassen, z. B. Handy, Kugelschreiber, Deo-Spray oder auch die Handtasche, selbst schützen kannst, wenn es keine Alternative mehr gibt. Es werden einfache, bekannte Bewegungsmuster aufgegriffen und trainiert, die Angriffe und Gefahr neutralisieren und Schutz gewährleisten. Jede Kursteilnehmerin lernt Möglichkeiten kennen, auch scheinbar stärkere Angreifer sicher abzuwehren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken (für unseren Mattenboden).
In uns lebt ein Kind, das wir waren: voller Kreativität, Freude und Lebendigkeit. Aber auch Verletzungen und Ängste haben wir erfahren. Wir wollen uns jetzt als Erwachsene diesem Kind zuwenden, um sein ganzes Potential für unser Leben zu entfalten. Oft entdecken wir zunächst Gefühle von Trauer, Wut und Angst, aber sie helfen uns, schwierige Situationen unseres Lebens besser zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Wir bekommen Zugang zu lang verdrängten Empfindungen und finden zur Lebensfreude des kreativen Kindes zurück. Inhalt des Kurses sind innere Reisen, Übungen zur Gefühlswahrnehmung, Körper-Spüren, Meditation und Gespräch.
Jeder von uns hat seinen Verstand ausgebildet und weiß so einiges. Sehr viel wurde uns auch von außen durch unsere Erziehung und durch unsere Begegnung mit der Gesellschaft und Kultur aufgeprägt. Und doch wird in allen Menschheitskulturen auch von der angeborenen "Weisheit unserer Seele" oder unseres Wesens gesprochen. Dieses "innere Wissen", das uns allen vollkommen natürlich ist, wurde jedoch oft überdeckt und verschüttet. Was ist diese "Weisheit der Seele" und was ist unsere „Seele“ überhaupt? Wer sind wir wirklich und welches Potenzial schlummert in uns? Wie können wir uns unseres inneren Wissens bewusstwerden?