Skip to main content

Steidle, Dr. Hans

Dr. Hans Steidle ist ein waschechter Würzburger, der hier aufwuchs, Schule und Universität besuchte und an einem Gymnasium unterrichtete. Seit mehr als 30 Jahren bilden Geschichte und Kultur der Stadt Würzburg den Schwerpunkt seiner Führungen, Vorträge und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. 10 Jahre war er Vorsitzender des Trägervereins der Volkshochschule Würzburg und seit mehr als 10 Jahren setzt er sich als Stadtheimatpfleger für Würzburg ein.

Loading...
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 06.10.2023 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Auf dem Weg durch die nächtliche Altstadt Würzburg vergegenwärtigen wir uns in dunklen Gassen und Plätzen Berufe, die in vergangenen Jahrhunderten ausgeübt wurden. Manche verbreiteten Schrecken, andere Freuden, die meisten waren unehrlich, deswegen auch interessanter. Auf jeden Fall lassen die ersten Vier "H" Übles ahnen, hilft da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen)? Ein spannender Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Die City vhs und ihre Umgebung
So. 08.10.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die vhs Würzburg und Umgebung ist umgezogen an die Juliuspromenade. Sie liegt jetzt zentraler als in der Münzstraße. Ist die neue Bleibe historisch eine gute Adresse? Historische Monumente wie das Juliusspital, Stift Haug und die Theaterstraße sprechen von Würzburgs großer Vergangenheit. Hier verlief einst die erste Würzburger Stadtmauer, verbrachten die Pfründner ihren Lebensabend als Schoppenfetzer im Bürgerspital, und in der Dominikanergasse traf das Kloster auf den Hof zum Löwen, einem wirklich abwechslungsreichen historischen Schauplatz. Damit ist das Angebot jedoch nicht beendet. Wir berücksichtigen ein barockes Adelspalais, passieren das "Rasseamt" der NSDAP in Würzburg und einiges, was vielleicht auch spontan auf unserem gemeinsamen Weg liegt. Treffpunkt: Eingang City vhs, Juliuspromenade 68

Kursnummer 11017B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Würzburger Lovestories
Sa. 14.10.2023 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Würzburgs Stadtgeschichte beginnt mit einer tragischen Liebe, die schließlich zur Ermordung der irischen Glaubensboten führte. Doch was versteckt sich hinter der Geschichte? In den folgenden Jahrhunderten träumten in Würzburg Dichter von der großen Liebe, andere lebten sie und wieder andere wollten die Liebe kaufen und verkaufen. Liebeslyrik, Liebesgeschichten, liebe Geschichten nicht nur für Verliebte. Walter von der Vogelweide, Max Dauthendey, seine Schwester Elisabeth und Leonhard Frank kommen zu Wort. Im Alten Mainviertel spielte die Würzburger Romeo und Julia Geschichte und der alte Fürstbischof Scherenberg glaubte, die Syphilis entstünde durch die aufreizende Kleidung der Prostituierten. Treffpunkt: Westseite der Alten Mainbrücke (Café Brückenbäck); Ende: frühestens nach 90 Minuten am Haus zum Esel (Grabenberg 2).

Kursnummer 11016B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Würzburg, deine Frauen
Di. 17.10.2023 19:30
Würzburg

Der Vortrag vermittelt auf lebhafte Art und Weise 1300 Jahre Frauengeschichte in Würzburg. Sie beginnt mit einem Kult für eine Frauengottheit auf dem Festungsberg und stellt das Leben der Frauen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Würzburg vor. Die Existenz eines Fürstbischofs war für die Stellung der Frauen noch negativer als in von fürstlichen Familien regierten Städten. Es ist jedoch falsch zu glauben, dass die Frauen nicht als Hausfrauen, Handwerkerinnen oder Tagelöhnerinnen einen wichtigen Beitrag zum Alltagsleben leisteten. Im 18. und 19. Jahrhundert beginnen die Frauen vor allem aus der Bürgerschicht sich gegen ihre Benachteiligung zu wehren, so dass wir auf interessante Persönlichkeiten stoßen, die Mut, die Kompetenz, aber auch Vielfalt besitzen, die auch 2023/4 anregen und Vorbild sein können. Sind wir heute so weit, dass die Vorstellungen dieser Frauen verwirklicht sind?

Kursnummer 13110B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Michelangelo - il Divino
Di. 07.11.2023 19:30
Würzburg

Vor 459 Jahren entführten die Florentiner den Leichnam des größten Künstlers der späten italienischen Renaissance aus Rom, um ihn in Florenz zu bestatten. In diesen zwei Städten schuf Michelangelo seine umwerfenden und unglaublichen Werke – den David, die Fürstenkapelle, die Pieta, die Schöpfung der Welt von Gott bis Noa, das Jüngste Gericht und schließlich das Konzept der Peterskirche mit der außergewöhnlichen Kuppel. Wir versuchen die Fragen zu klären: Warum ist die trauernde Maria jünger als ihr toter Sohn? Welches Weltbild ist in der Begegnung von Gott und Adam versteckt? Welche Bedeutung hatte die Figur des David für Florenz? Wir nähern uns dem überzeugendsten Repräsentanten des Rinascimento an, doch vieles bleibt noch offen für weitere Klärung.

Kursnummer 13112B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Städtisches Treiben und Leben: Würzburgs Wirtschaftsleben vor 1800
Sa. 11.11.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das Würzburger Wirtschaftsleben vor 1803 war geprägt von vielschichtigen Vorschriften, den Märkten und Zünften, die nur mühsam gegen die Bischofsherrschaft durchgesetzt wurden. Welche Bedeutung besaßen Brücke, Straßen und Märkte für das bischöfliche Würzburg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit? Inwieweit kann man aus den Straßen das Wirtschaftsleben erkennen? Warum fürchteten sich die Klöster in Würzburg vor der Wut und Plünderung durch den Würzburger Mob? Wir beginnen die Erkundung vor unserem uralten Rathaus und spazieren dann im ältesten Teil Würzburgs, der Bischofsmütze, bis zu einem offenen Ende. Treffpunkt: Grafeneckart, Eingang Stadtmodell

Kursnummer 11018B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär?
Do. 23.11.2023 19:30
Würzburg

Würzburg besitzt einen Bismarckturm und eine Bismarckstraße, Zeugen einer früheren Begeisterung für eine Politiker, der vor 125 Jahren verstarb. Heute nach 75 Jahren Demokratie kommt der „Schöpfer der deutschen Einheit von 1870“ schlecht weg. Soll man die nach ihm benannten Straßen umbenennen? Das können Sie selbst beurteilen, wenn Sie das politische Leben und Werk dieses großen Politikers näher kennenlernen. War er der raffinierte und gewissenlose Militarist, der Krieg statt Verhandlungen führte? War er der Diktator gegenüber Sozialisten und Katholiken? Aber vielleicht fand er den unvermeidlichen Weg zur deutschen Einheit und baute auch den Sozialstaat auf? War er Revolutionär oder Reaktionär? Viele Historiker sind sich unsicher, Sie müssen es nicht bleiben.

Kursnummer 13108B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Grafeneckart - das Würzburger Rathaus
Di. 05.12.2023 19:30
Würzburg

Das Würzburger Rathaus spiegelt in vielfacher Hinsicht die Würzburger Stadtgeschichte von den Anfängen um 750 bis heute wider. Von einem alten Gerichtsort verläuft die Geschichte zur Bildung des Tagesmarkts und des Fernmarkts auf der Domstraße bis hin zur Anfertigung des Freskos von der Würzburger Stadtgeschichte im Großen Ratssaal. War Ihnen bekannt, dass die Errichtung des Kernbaus, des Grafeneckarts, mit einem Mord ihren Höhe- und Endpunkt erfuhr? Wissen Sie schon, dass in Würzburg der vielleicht älteste Beratungssaal im romanischen Stil erhalten ist? Und was bedeuten die Wappen im Wenzelsaal? Hier saß König Wenzel, der Würzburg den Reichsstadtcharakter versprochen hatte. Der Rathausturm ist eine statische Meisterleistung und in der Rathauskapelle kann man heute gut speisen. Bis in die heutige Zeit erweiterte sich das Rathaus zu einem vielfältigen Ganzen, in dem Diktatur und Demokratie ausgeübt wurden, das aber nach der Zerstörung 1945 rasch wieder zum Herz des Stadtlebens aufstieg.

Kursnummer 13114B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Gertraud Rostowsky – die Meisterin des erlebten Eindrucks
Di. 19.12.2023 19:30
Würzburg

Gertraud Rostowsky wurde im Zusammenhang von „Würzburg liest“ als Bekannte von Elisabeth Dauthendey erinnert. Sie ist bis heute die bekannteste Malerin Würzburgs. Sie gehörte zu der Generation mutiger Frauen, die ihren eigenwilligen Lebensweg verwirklichten. Die junge Künstlerin erlebte die Buntheit der Schwabinger und Pariser Boheme, orientierte sich an der Kunst des Impressionismus und wandte sich dann der kreativen Bearbeitung ihres persönlichen Umfeldes zu – Porträts, Stillleben, Natur- und Stadteindrücke. Mitunter sanft, mitunter kraftvoll, bunt und gefühlvoll, so sah sie ihre Welt von dem Gutshof zur Neuen Welt. Sie gewann ihrer Welt und Würzburg die schönsten Seiten ab. Die Auseinandersetzung mit der Künstlerin lohnt sich.

Kursnummer 13116B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Herzls Traum und historische Albträume
Di. 09.01.2024 19:30
Würzburg

Vor 75 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Theodor Herzl hatte 50 Jahre zuvor von einem jüdischen Staat in Palästina geträumt. Der Zionismus wollte einen progressiven, laizistischen Staat als Schutz für alle Juden der Welt errichten. Der Holocaust vernichtete das osteuropäische Judentum. Nichts schien selbstverständlicher als ein Staat der Juden. Doch Frieden gefunden haben die Menschen in Nahost nicht; das moderne Israel erscheint vielen Kritikern als militaristisch, aggressiv und diktatorisch, besonders gegenüber den arabischen Palästinensern, die wie einst die Juden einen weltweit anerkannten Staat beanspruchen. Warum wird Europa für dieses Schlamassel die Verantwortung gegeben? Ist die verbreitete Israelkritik nur eine neue Variante des Antisemitismus? Gibt es eine besondere deutsche Verantwortung?

Kursnummer 13118B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Würzburg - neue Heimat
Mi. 07.02.2024 19:30
Würzburg

Würzburg ist die Heimat von rund 125.000 Menschen, die in dieser Stadt zufrieden oder auch unzufrieden leben. Die 1945 völlig zerstörte Stadt hat den historischen und bunten Charakter verloren. Gerade diese untergegangene Stadt ist immer wieder das Maß aller Dinge. Nun bietet Würzburg eine neue Heimat, in der alle Kirchen und historischen Monumente wieder entstanden sind und als besondere Blickpunkte von unserer Vergangenheit erzählen, die man besonders als Höhepunkte darstellt. Die Architektur des neuen Würzburgs ist jedoch umstritten zwischen maßvoll und gelungen bis langweilig und störend. Gibt es historische und moderne Architektur, die der neuen Heimat Würzburg eine passende Identität verleihen?

Kursnummer 13120B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Ein Gründungsvater der vhs: Der Würzburger Mendelssohn-Bartholdy
Do. 15.02.2024 19:30
Würzburg
Der Würzburger Mendelssohn-Bartholdy

Von 1905 bis 1920 lebte und wirkte Albrecht Mendelsohn-Bartholdy (25.10.1874 - 26. 11.1936). als Jurist an der Universität Würzburg und im Musikleben Würzburgs. Er war überzeugter Demokrat und Pazifist, der auch mit der deutschen Delegation an den Friedensverhandlungen in Paris teilnahm. Obwohl er den Versailler Frieden nicht für gerecht hielt, strebte er besonders in seinen Hamburger Jahren 1920-1934 die Völkerversöhnung an. Er gehörte zu den Begründern der Würzburger vhs im Jahre 1919, für deren Qualität er sich einsetzte. Heute ist die Erinnerung an diesen bemerkenswerten Würzburger Professor aus einer der bedeutendsten deutsch-jüdischen Familie weitestgehend verschwunden.

Kursnummer 13121B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Loading...
zurück zur Übersicht
26.09.23 21:18:55