Der Goldkurs ist für Paare mit sehr guten tänzerischen Vorkenntnissen geeignet, die zuvor mindestens einen Silberkurs besucht haben. Die letzten noch fehlenden Tänze und viele komplexere und schöne Variationen in den bekannten Tänzen sind die Themen dieses Tanzkurses. Goldkurs-Paare sind sicher und routiniert und können sich zu fast jeder Musik auf der Tanzfläche bewegen. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.
Es geht wieder weiter ohne Noten. Die Akkorde aus dem ersten Kurs ermöglichen uns schon sehr viele Lieder begleiten zu können. Es gibt aber noch ein paar zusätzliche Akkorde, die wir brauchen, um auch in anderen Tonarten und auch interessantere Lieder spielen zu können. Die werden wir uns in diesem Kurs genauer anschauen. Um die Liedbegleitung noch attraktiver zu gestalten, werden am Ende des Kurses anhand der Tabulatur erste Zupftechniken erlernt. Natürlich bekommen alle wieder, wie schon im ersten Kurs, das Lehrbuch mit Beispielen überreicht, um auch zu Hause weiter üben zu können Bitte Schreibzeug mitbringen.
Die gängigen Dur- und Mollakkorde sollten einigermaßen problemlos gegriffen werden können. Der Kurs beginnt wieder mit einer kurzen Einführung in die Tabulatur, um die zu erlernenden Zupfmuster lesen zu können. Mit verschiedenen Zupftechniken, aber auch mit Akkorden schlagend Lieder begleiten zu können, ist anhand geeigneter Beispiele vorrangiges Ziel. Mindestens ein Solostück wird parallel zur Liedbegleitung im Fingerstyle erarbeitet. Natürlich wieder inklusive Lehrbuch für zuhause! Bitte Schreibzeug mitbringen.
Der Grundkurs ist für Paare ohne Vorkenntnisse und für Wiedereinsteiger geeignet. Im Kurs lernen Sie ausgewählte Standard- und lateinamerikanische Tänze (Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott, Wiener Walzer, Rumba, Cha Cha) - und natürlich den Discofox. Mit dem Abschluss des Grundkurses machen Sie auf jedem Tanzball eine gute Figur. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.
In seiner 1959 erschienenen Analyse "Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz" unterscheidet der britische Wissenschaftler und Schriftsteller C.P. Snow zwischen zwei Kulturen, die geisteswissenschaftlich-literarisch bzw. naturwissenschaftlich-technisch orientiert sind. Snow zufolge stehen sich die beiden intellektuellen Denkwelten diametral gegenüber: Die Naturwissenschaft ist dem Erklären verpflichtet, während sich die Geisteswissenschaft dem Verstehen verschrieben hat. Gerne wird erstere auch als "harte", faktenbasierte Wissenschaft dargestellt, der gegenüber die "weiche" Wissenschaft steht. Es ist jedoch zu einfach, ein Schwarz-Weiß-Bild zu zeichnen; vielmehr müssen die jeweiligen Traditionen, Forschungsgegenstände und Erkenntnisse bzw. Erkenntnisinteressen in Augenschein genommen werden. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns differenziert mit der Frage nach den Fakten der Philosophie auseinandersetzen und die "Fundstücke" philosophiegeschichtlich einordnen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
In diesem Kurs wird die Grundtechnik des Häkelns und eine kreative Verwertung von Garn- und Wollresten vermittelt. Vom Maschenanschlag über Luftmaschen, halbe Stäbchen, ganze Stäbchen und Kettmaschen bis hin zum Runden und Reihen häkeln. Tipps und Tricks zur Verarbeitung werden gezeigt. Je nach Lust, Laune und Zeit entstehen einfache oder komplizierte Muster, große oder kleine Werke. So können Sie ein Einkaufsnetz, eine Mütze, einen Brotkorb, Pulswärmer, ein Tuch usw. anfertigen. In diesem Kurs entstehen nicht nur schöne Dinge, wir genießen die Gemeinsamkeit und die Entspannung, die beim Handarbeiten eintritt. Der Kurs richtet sich an alle, die sich neu dem Thema Häkeln annähern möchten und Wiedereinsteigenden, die ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Bitte bringen Sie Garn, Wolle, Bast (wenn vorhanden) und passende Häkelnadeln, Schere, Wollnadel mit. Eingang zum Kursraum über Martin-Wilhelm-Str. 2-6 (Bushaltestel
Ein Kernelement von SharePoint stellen Kommunikationswebsites dar. Es handelt sich um hierarchisch organisierbare, webbasierte sowie barrierefreie Sites. Kommunikationswebsites dienen unter anderem der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen bzw. Unternehmen (Public Relations) – etwa in Form von Pressemitteilungen. Weiterhin ermöglichen sie eine interne Kommunikation über „soziale Funktionen“. Eine umfassende Einführung. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Was wäre Musik ohne Liebe? Einer der größten französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, Jean-Philippe Rameau, schrieb: „Wahre Musik spricht in der Sprache des Herzens“. In dieser Vortragsreihe werden wir die Aussage von Rameau mehrfach bestätigen. Unser Erkenntnisweg wird uns durch die Welten von Opern wie „Les indes galantes“ (Die amourösen Inder) von Rameau, „Die Zauberflöte" von Mozart, „Tristan und Isolde“ von Wagner und auch durch die Sphären der Klaviermusik von Beethoven, Chopin, Liszt, Mendelssohn und Brahms führen. All diese Komponisten haben der Liebe in ihren Werken ein wahres Denkmal gesetzt. Die unsterbliche Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ erklingt in der gleichnamigen Ouvertüre von Pjotr Tschaikowskij. Mit der apotheotischen Auffassung der Liebe werden wir unsere musikalische Reise auf fortissimo vollenden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Die Reihe von Abendveranstaltungen geht auf die rund 1300jährige Geschichte Würzburgs ein und versucht, Schwerpunkte und Kontinuitäten herauszustellen. Wir beginnen mit der Herausbildung eines regionalen Mittelpunkts in den Zeiten der Kelten und Germanen bis hin zu den Franken. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Würzburg Sitz eines Bischofs, der auch die weltliche Herrschaft über die Region als Herzog in Ostfranken ausübte. Diese Doppelherrschaft prägte die Stadt über mehr als ein Jahrtausend und unterband eine bürgerliche Selbstbestimmung in der Stadt. Merkt man diese klerikale Vergangenheit noch dem Leben unserer Stadt an oder sieht man es nur an den vielen Kirchen und an der Residenz? Sieht man heute die Geschichte der Stadt verklärt, weil wir den Fürstbischöfen ja auch die Festung, den Dom und die Residenz verdanken? Alle Vorträge sind einzeln buchbar.
Wie können wir unsere Ernährung den veränderten Bedürfnissen unseres Körpers anpassen? Die letzten Jahre erbrachten teils überraschende wichtige Erkenntnisse zur richtigen Ernährung in der zweiten Lebenshälfte. Der Vortrag fasst die wichtigsten neuen Erkenntnisse in verständlicher Form zusammen. Zudem gibt es Tipps zur praktischen Umsetzung und ausreichend Zeit, Fragen zu stellen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-401 an.
Welche Wildtiere leben eigentlich im Gramschatzer Wald und warum müssen einige von ihnen bejagt werden? Anschaulich erfahren Sie Wissenswertes über unser heimisches Wild und warum verantwortungsvolle Jagd gelebter (Wald-)Naturschutz ist. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Viele pflegende Angehörige fühlen sich wie in einem “Hamsterrad“ gefangen. Durch die Sorge um den Menschen mit Demenz bleiben Arbeit, Familie, Freunde und die eigene Fürsorge auf der Strecke. In diesem Vortrag werden nicht nur Entlastungsangebote aufgezeigt, vielmehr werden die Teilnehmer ermutigt, ihre inneren Stärken zu mobilisieren.
Unsere Tanzkreise Level 2 sind für Paare mit sehr guten tänzerischen Vorkenntnissen geeignet, die zuvor mindestens einen Goldkurs besucht haben. Angelegt als fortlaufende Kurse bieten die Tanzkreise Level 2 kontinuierlichen Tanzspaß. Die Gesellschaftstänze sind alle bekannt! Neben dem Erlernen neuer, komplexer und schöner Figuren wird auch die Technik stetig verbessert. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.
Seit August 2022 müssen Banken und einige Finanzvermittler ihre Kunden fragen, ob sie in ethisch-nachhaltige Geldanlagen (ESG) investieren wollen. Der Vortrag zeigt die verschiedenen Herangehensweisen dieser Anlagen. Es werden Vor- und Nachteile von ESG - zum Beispiel im Hinblick auf Risiken, Rendite, Kosten und Verfügbarkeit - vorgestellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Unsere Tanzkreise Level 2 sind für Paare mit sehr guten tänzerischen Vorkenntnissen geeignet, die zuvor mindestens einen Goldkurs besucht haben. Angelegt als fortlaufende Kurse bieten die Tanzkreise Level 2 kontinuierlichen Tanzspaß. Die Gesellschaftstänze sind alle bekannt! Neben dem Erlernen neuer, komplexer und schöner Figuren wird auch die Technik stetig verbessert. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.
E-Rezept, digitale Gesundheitsakte, Online-Sprechstunden, operierende Roboter: Die Liste digitaler Innovationen im Gesundheitswesen ist lang. Welche Chancen liegen darin? Können die digitalen Anwendungen präventiv für mehr Gesundheit einer stark alternden Gesellschaft sorgen? Welche Rolle spielt unsere digitale Kompetenz? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Weinworkshop für Einsteiger und solche, die ihr Wissen vertiefen möchten. Echter Genuss erfolgt durch Erfahrung. Und Erfahrung braucht Übung. In diesem Workshop trainieren Sie spielerisch die Sinne, die Sie brauchen, um einen Wein beurteilen zu können: Wir schulen den Geruchs- und Geschmackssinn. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie Aromen, Säure und Süße auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Der Workshop startet mit einer pragmatischen Einführung über die drei wesentlichen Geschmacksmerkmale eines Weines: Säure, Süße, Aromen. Zunächst trainieren wir unsere Geschmacksnerven für Säure. Anschließend erleben wir verschiedene grundlegende Aromen, die wir in den später zu verkostenden Weinen wiederfinden werden. Im nächsten Teil der Verkostung erfahren wir eindrucksvoll, was unterschiedliche Restsüße bei einem Wein bewirkt. Auf Grundlage der hier gewonnenen Erfahrungen verkosten wir anschließend insgesamt neun Weine. Erfahren Sie dabei etwas über die Charakteristiken der einzelnen Weinarten (Rosé, Rotling, Rotwein, Holzfass, Barrique). Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen können Sie künftig Ihre Weine besser beurteilen und einschätzen. Freuen Sie sich darauf! Inkl. neun Weine, Wasser, Brot, diverse (selbstgebastelte) Aromen (Wein mit Früchten oder Saft versetzt.; zum Riechen) und Manuskript.
Unsere Tanzkreise auf Level 1 sind für Paare mit guten tänzerischen Vorkenntnissen geeignet, die zuvor mindestens einen Bronzekurs besucht haben. Angelegt als fortlaufende Kurse bieten die Tanzkreise Level 1 kontinuierlichen Tanzspaß. Die Gesellschaftstänze sind größtenteils bekannt und werden in diesen Kursen stetig vertieft und erweitert. Neben dem Erlernen neuer Figuren wird auch die Technik weiter verbessert. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.
Dieser Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“ richtet sich an Interessenten, die bereits einen C1-Kurs besucht oder Deutschkenntnisse auf diesem Niveau erreicht haben und sich gezielt auf diese Prüfung vorbereiten möchten. An vier Terminen werden alle Teile der Prüfung (Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck) vorgestellt und anhand von Modelltests intensiv geübt. Das Unterrichtsmaterial ist im Preis inbegriffen. Die Teilnahme an diesem Kurs vor der Prüfung wird dringend empfohlen. Bei Teilnahme erhalten Sie bei der Prüfung den reduzierten Preis von 185 €. Achtung: Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen!
In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Route von Roncesvalles nach Santiago de Compostela mit ihren Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, Transportmöglichkeiten und Unterkünften, klimatischen und gastronomischen Besonderheiten. Gleichzeitig erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen, um sich auf Ihrer Reise verständigen zu können. Anhand von Themen wie Wanderung, Unterkunft, Verpflegung etc. lernen Sie den Basiswortschatz für Pilger und einige Grundlagen der spanischen Grammatik. Bitte mitbringen: "Caminos de Santiago - Spanisch für den Jakobsweg A1" (Klett 978-3-12-514925-0).