Geeignet ist dieses Intensivseminar für Lernende, die die Stufe A1 abgeschlossen haben und ihre erworbenen Kenntnisse festigen möchten. Mit vielen spielerischen und praktischen Ansätzen werden wir vor allem folgende Themen wiederholen: sich selbst und die Familie vorstellen, im Café und Restaurant bestellen, Reservierungen tätigen etc. Der Fokus soll vor allem auf dem Sprechen liegen, weniger auf grammatikalischen Fragestellungen. Das Lehrbuch Chapeau A1 kann als Grundlage dienen, die Kursleitung wird zusätzliches Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen.
Die Füße sind unser Fundament. Eine gesunde Fußmuskulatur bietet Schutz vor Verletzungen, gibt Gleichgewicht und eine gute Haltung. Leider sieht die Realität meist anders aus. Viele Menschen haben Fehlstellungen (Knick-, Senk-, Hohl- oder Spreizfuß) und Fuß- und/oder Kniebeschwerden. Schenken Sie den Füßen Ihre Aufmerksamkeit und lernen Sie, wie Sie Ihre Füße entlasten, kräftigen und gesund ausrichten können. Mit einfachen gezielten Übungen trainieren wir in diesem Workshop die Muskulatur der Füße, kräftigen die Fußgewölbe, fördern Elastizität und Mobilität. Eingerahmt wird der Workshop von einer wohltuenden Anfangs- und Abschlussentspannung. Der Workshop ist für alle Altersstufen und Interessierte offen. Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Gymnastikmatte, ein Handtuch, eine Decke und bequeme Kleidung sowie dicke Socken mit, wenn vorhanden auch einen Tennisball, einen Golfball, einen Faszienrollball und eine Faszienrolle.
Wie schaue und wie spreche ich, wie atme und wie stehe ich, um mich stark zu fühlen? Ziel dieses Kurses ist es, die persönlichen Möglichkeiten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung jedes Mädchens und jeder Frau zu stärken, um ihren privaten und beruflichen Handlungsspielraum zu erweitern. Sie lernen, Ihre Verteidigung im Kopf zu planen und im Schutze einer Gruppe zu üben. Denn 90% der Selbstverteidigung findet im Kopf statt, 10% sind Technik. Zwischen Holzbrettern, Schlagkissen, Rollenspielen und leicht erlernbaren asiatischen Kampfsporttechniken entwickeln die Frauen jede für sich geeignete Maßnahmen zu den oben genannten Themen. Alle Frauen von 18 – 99 Jahren können mitmachen. Bitte mitbringen: dünne Stoffhandschuhe, Hallenschuhe und bequeme Kleidung. Kurs inkl. 30 min. Pause. Hinweis: Der Kurs kann auch ohne den Grundkurs Teil 2 gebucht werden.
Taucht mit mir ein in die Kunst des Brotbackens! Nicht nur der historische Hof verführt in die gute alte Zeit. Auch alte Handwerkstechniken werden dort noch aktiv gelebt. Ein wohlschmeckendes Brot braucht Liebe und Zeit. Den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft von frischem Brot wieder entdecken. Wir backen Brot mit Langzeit-Teigführung. Wir backen zwei Brote, • Fränkisches Bauernbrot mit Sauerteig • Baguette mit Hefeteig Alle Teilnehmenden backen ihr eigenes Brot. Mit Saaten oder Gewürzen verfeinert Ihr Euer Brot je nach Geschmack. Anschließend wird dieses im Steinbackofen gebacken. Es gibt viele Informationen rund ums Brotbacken, zur Sauerteigherstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause im normalen Herd gelingt. Euer eigenes Brot, sowie Anleitung könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. In der Zeit, in der unser Brot ruht, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's selbst gebackenes Brot zu einer Brotzeit. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, 1 sauberes Küchenhandtuch, 1 Frottee -Handtuch, 1 leeres Marmeladenglas für Sauerteig. zzgl. 15 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Warum sind wir hier? Diese Fragen bewegen viele Menschen bis heute und wurden von Philosophen unterschiedlich beantwortet. An ausgewählten Beispielen sollen zentrale Aspekte unseres westlich geprägten Denkens deutlich gemacht werden, um eine Brücke zum zweiten Teil des Vormittages zu schlagen: Patanjali, ein Gelehrter, der im Zeitraum zwischen 200 vor und 400 nach Christus im Norden Indiens lebte, ist mit seinem Werk grundlegend für den Yoga. Am Beispiel einzelner Textstellen (der so genannten Sutren) und den dazu gehörenden Kommentaren arbeiten wir die yogische Perspektive auf unsere menschlichen Fähigkeiten des Denkens und Handelns heraus, was diese schwächt und stärkt. Dieses zeitlose Wissen ist bis heute aktuell. Der Kurs findet in zwei 90-minütigen Blöcken statt, dazwischen gönnen wir uns eine Pause von 30 Minuten.
Ätherische Öle erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Sie duften nicht nur herrlich, sondern haben auch vielfältige, nützliche und angenehme Wirkungen auf uns. In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in die Welt der aromatischen Pflanzenöle, Kenntnis über deren Wirkungsweisen und Hinweise zu ihrem sicheren Einsatz. Da das „Selbstmachen“ Spaß bereitet, können Sie hier viele praktische Erfahrungen sammeln. Mithilfe von Rezeptvorschlägen fertigen Sie eigene Produkte, wie zum Beispiel ein Massageöl, einen Roll-On und ein Spray mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Durch diese Erfahrung werden Sie in der Lage sein, auch zu Hause Mischungen anzufertigen. Zusätzlich werden Sie in die Grundsätze beim "Komponieren" eines Parfüms eingeführt und mischen sich zwei Naturdüfte. Dabei lernen Sie die grundsätzlichen Methoden und Prinzipien der Herstellung kennen. Hier dürfen die Aromaöle ihren ganzen Duft entfalten. Alle Ihre Mischungen sind aus natürlichen Bestandteilen und ohne künstliche Zusatzstoffe. Die benötigten Materialien (Gefäße, ätherische Öle, Hydrolate, Basisöle, usw.) werden Ihnen zur Verfügung gestellt und sind mit dem dazugehörigen Skript und den Rezepten in der Kursgebühr enthalten.
Streetfood ist oft einzigartig und typisch für die Region, in der es an Ständen oder Wagen verkauft wird. Die Darreichung ist meist so, dass man die Speisen sofort und ohne Besteck zu sich nehmen kann. Sie können es aber auch Ihrer Familie oder Gästen anbieten, wenn es schnell und unkompliziert gehen soll. Indisches Streetfood ist ideal für ein kleines Buffet, zum Mitnehmen ins Büro oder als Snack für zwischendurch. Die kleinen Köstlichkeiten mit Fleisch und Gemüse, warm oder kalt, sind exotisch, genussvoll und leicht zuzubereiten. Inkl. 17 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 10.11.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Sind Sie auch fasziniert von Mandalas? Malen Sie gerne und hätten Sie auch mal Lust, Ihr ganz persönliches Mandala zu gestalten und in den kreativen Schöpfungsprozess einzutauchen? Wunderbar, dann ist der Kurs genau das Richtige für Sie! Wir starten mit einem kurzen theoretischen Einstieg zur Herkunft und Bedeutung von Mandalas und dem Unterschied vom Ausmalen vorgegebener Strukturen im Vergleich zur Selbstgestaltung. Im nächsten Teil zeige ich Ihnen, wie ein Mandala schrittweise aufgebaut wird und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich anbieten. Danach gebe ich Ihnen ausreichend Zeit, um in gemütlicher Gruppenatmosphäre ein ganz eigenes Mandala freudvoll zu gestalten. Erfahren und erleben Sie, was Mandalas mit Konzentration, Meditation und innerem Gleichgewicht auf sich haben. Bitte mitbringen: Zirkel, Lineal ca. 20 cm, Bleistift, Radiergummi, Fineliner (Empfehlung der Stärke: max. 0,2 mm), Buntstifte bzw. freiwillig Aquarell Buntstifte (dazu ein Wasserbehälter) freiwillig: Aquarellfarbe in Töpfen mit Wasserbehälter, Pinsel Kurspreis inkl. 1,50 € Materialkosten für verschiedenes Papier.
Entdecken Sie die gesunde Seite der indischen Küche in unserem veganen Kochkurs! Lernen Sie, wie man nährstoffreiche pflanzliche Gerichte zubereitet, die den Körper mit Energie versorgen und den Gaumen verwöhnen. Von cremigen Currys mit einer Fülle von Gemüsevariationen bis hin zu herzhaften Linsengerichten wie Dal und aromatischem Basmatireis – die indische Küche bietet eine Fülle von veganen Optionen. Mit einer großen Auswahl an Hülsenfrüchten, Reis, Gemüse, Kräutern und Gewürzen – ohne jegliche künstliche Ersatzprodukte – entstehen Gerichte zusammen mit hausgemachten frischen Gewürzen, die sowohl sättigend als auch voller Geschmack sind. Von den südindischen Dosas bis zu den nordindischen Rotis, von den würzigen Chutneys bis zu den erfrischenden Zitronenreis – die indische vegane Küche verwöhnt den Gaumen und lässt uns die kulinarische Magie Indiens erleben. Erfahren Sie mehr über die indische vegane Küche und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt begeistern. Hinweis: Bitte Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter und evtl. Getränke mitbringen. Inkl. 15 € Lebensmittelpauschale. Abmeldeschluss: 10.11.2023 Anmeldeschluss: 16.11.2023
Faszien gehören zu unserem Bindegewebe und haben eine Vielzahl von Eigenschaften und Funktionen. Wir fühlen, rollen und schwingen mit Hilfsmitteln, erlernen deren Umgang und erfahren Wissenswertes zur Steigerung unserer körperlichen Fähigkeiten wie Beweglichkeit und positiver Körperwahrnehmung. Sportkleidung und allgemeine Beweglichkeit sind Voraussetzung für diesen aktiv-orientierten Workshop von Kopf bis Fuß. Faszienrollen und Bälle sind vorhanden.
Die alten Ägypter schickten ihre Toten nicht unvorbereitet und ohne Geleit auf die Reise ins Jenseits. Auf Grabwänden und in Totenpapyri gaben sie ihnen die sog. Jenseitsführer mit, die dem Toten den Weg durch die Duat („Unterwelt“) mit ihren Prüfungen und Gefahren ebnen sollten, damit der Verstorbene das ewige Leben erlangen konnte. Es gibt viele Varianten dieser Leitfäden für den Weg durch die Unterwelt, die wir uns im Rahmen der Veranstaltung anschauen werden. In zahlreichen Texten und Darstellungen wird das Bild deutlich werden, das die alten Ägypter sich vom Leben nach dem Tod machten und von dem Weg dorthin, auf dem der Verstorbene so manche schwierige Aufgabe zu überstehen hatte. Begleiten Sie mich also in die ebenso mystische wie geheimnisvolle Welt altägyptischer Vorstellungen vom Jenseits, von der Erlösung der Gerechtfertigten und vom ewigen Leben nach dem Tod. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.
Wer kennt das nicht? Steigende Anforderungen für die Kinder in der Schule, Leistungsdruck oder mediale Reizüberflutung können zu Stress und Überreiztheit führen. Mit regelmäßigen Klangmassagen, am besten vor dem Schlafengehen oder als Pause zwischen dem Lernen für die Schule, können wertvolle, erholsame Auszeiten für Kinder und ihre Eltern geschaffen werden. Gedanken können sortiert werden, innere Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein. Die beruhigenden Klänge tibetischer Klangschalen wirken sich stark auf unseren Körper aus. Der wunderbare Klang und die angenehmen Schwingungen haben eine wohltuende und entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. In diesem Kurs lernen Sie einfache Techniken kennen, mit denen Sie als Eltern bei Ihrem Kind eine Klangmassage ausführen können. Die Klangschalen werden von der Kursleitung gestellt. Bitte bringen Sie mit: eine bequeme Unterlage z.B. eine dickere Yogamatte, eine Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung evtl. etwas zu trinken und wer hat, die eigene(n) Klangschale(n). Der Kurs ist geeignet für ein Elternteil und ein Kind (4-14 Jahre). Wichtig: Bitte melden Sie bei der Anmeldung nur die Erwachsene Person an und geben Sie Namen und Alter des begleitenden Kindes an.
Nehmen Sie sich einen Nachmittag lang Zeit für sich selbst. Und für das Phänomen der Zeit. Wie haben Menschen von jeher in und mit der Zeit gelebt? Und was ist mit meiner persönlichen Lebenszeit? Begeben Sie sich mit mir auf einen kurzen Streifzug durch die Zeitvorstellungen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, die ich Ihnen in einem Impuls-Vortrag vorstelle. Und finden Sie im zweiten Teil des Kurses aktiv in einer praktischen und intuitiven Coaching-Übung, dem „Wheel of Life" (=Lebensrad), heraus, wie es um die Balance Ihrer eigenen Zeiteinteilung steht. Eine Momentaufnahme, ob Sie mit Ihren Lebensbereichen in Einklang sind oder Lust auf Veränderung bekommen und sie neu ausrichten möchten.
Wie schaue und wie spreche ich, wie atme und wie stehe ich, um mich stark zu fühlen? Ziel dieses Kurses ist es, die persönlichen Möglichkeiten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung jedes Mädchens und jeder Frau zu stärken, um ihren privaten und beruflichen Handlungsspielraum zu erweitern. Sie lernen, Ihre Verteidigung im Kopf zu planen und im Schutze einer Gruppe zu üben. Denn 90% der Selbstverteidigung findet im Kopf statt, 10% sind Technik. Zwischen Holzbrettern, Schlagkissen, Rollenspielen und leicht erlernbaren asiatischen Kampfsporttechniken entwickeln die Frauen jede für sich geeignete Maßnahmen zu den oben genannten Themen. Alle Frauen von 18 – 99 Jahren können mitmachen. Bitte mitbringen: dünne Stoffhandschuhe, Hallenschuhe und bequeme Kleidung. Kurs inkl. 30 min. Pause. Hinweis: Der Kurs kann auch ohne den Grundkurs Teil 1 gebucht werden, Vorerfahrungen im WenDo sind jedoch wünschenswert.
Der Gramschatzer Wald ist alt und ehrwürdig und es gibt Bäume die 150 Jahre, ja bis zu 300 Jahre alt sind. Besuchen Sie mit Förster Wolfgang Graf einige dieser Veteranen und erfahren sie, was von der Keimung bis zur ökonomischen oder ökologischen Reife im langen Baumleben so alles passieren kann. Führung für Erwachsene.
In diesem Workshop werden wir eine fließende, kraftvolle Yogapraxis genießen und dabei Krieger-Asanas üben. Krieger-Asanas stehen symbolisch für Mut und Selbstvertrauen. Lerne Dich und Deinen Körper neu kennen und entdecke die mutige Seite in Dir. Der Workshop findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Sie haben eine Website und werden nicht gefunden. Ihre Stammkunden finden zu Ihnen, aber Sie würden gerne neue Kunden akquirieren. Dann wird es Zeit, etwas zu tun. Aber was? Die eine SEO-Agentur sagt dies, die andere das. Was brauchen Sie wirklich? Sie sind für eine Website verantwortlich oder betreiben eine eigene Website. Und mit dieser Website wünschen Sie sich mehr Erfolg bei Suchmaschinen und damit mehr Besucher und bessere Geschäfte. Dann gibt Ihnen dieser Kurs einen Einblick über die aktuellen Möglichkeiten der Suchmaschinen-Optimierung. Worauf gilt es, on page (also auf Ihrer Website) und off page (d. h. bei der Verlinkung) zu achten. Besprochen werden verschiedene Ansatzpunkte und Techniken: - Keyword-Analyse - Auswertung des Besucherverhaltens - HTML-Code und -Struktur - URLs, Weiterleitungen, duplicate Content - Verlinkung Voraussetzungen: wenn möglich HTML-Kenntnisse
Diese 90-minütige Sitzung bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Nach einer kurzen Wiederholung der vorigen Sitzung springen wir direkt in die Welt des Live-Promptings. Hier werden wir auf die individuellen Anforderungen und Wünsche des Publikums eingehen und gemeinsam Arbeitsprozesse analysieren. Durch diese direkte Interaktion mit dem Modell und reale Problemstellungen, können Sie ein tieferes Verständnis des Prozesses erlangen. Nach diesem Workshop haben Sie nicht nur ein Verständnis für das Prompt-Engineering, sondern auch das Selbstvertrauen, eigene Prompts zu erstellen. Ein grundlegendes technisches Verständnis ist von Vorteil, aber nicht notwendig.
Jeder Mensch braucht Gelassenheit und inneren Frieden. Wir sehnen uns nach Ausgeglichenheit, Harmonie und Entspannung. Dazu ist es notwendig, sich vom üblichen Druck und Stress etwas abzukoppeln und zu lernen, innerlich loszulassen. In dieser Gelassenheit können sich Geist wie Körper erholen und erneuern. Wenn wir 'zufrieden' und mit uns selbst im Reinen sind, wird dies auch einen Effekt auf unsere Entscheidungen und Handlungen haben – und somit unseren Schicksalsweg mit beeinflussen. In einer friedlichen Atmosphäre verhalten wir uns anders als in einer angespannten, zerrütteten Situation. Der innere Friede wirkt sich auch im äußeren aus und bestimmt die Atmosphäre und Lebenswirklichkeit mit, der wir jeden Tag begegnen. Wie können wir inneren Frieden erlangen und auch in schwierigen Situationen beibehalten, und wie können wir lernen, sinnvoll mit Streit und Unruhe umzugehen?
Der Begriff Meditation stammt vom lateinischen Wort „meditatio“ ab, was „Nachdenken“ oder „Übung“ bedeutet. Der Geist ist im Zustand der Meditation völlig wach und klar, aber gleichzeitig ruhig und entspannt. In diesem Vortrag spüren wir diesen jahrtausendealten Geistesübungen nach und beschäftigen uns mit der Frage, wie es dieses zentrale Element verschiedener Religionen im Laufe des 20. Jahrhunderts zunehmend auch in säkulare Lebenswelten geschafft hat. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Möchten Sie Ihr Geld so anlegen, dass es Gutes bewirkt, das Klima schützt und die Umwelt schont? Wünschen Sie Unternehmen zu meiden, die Plastik verwenden, Mitarbeiter im Niedriglohnsektor beschäftigen oder gegen Tierschutzrecht verstoßen? Kann Ihr Girokonto grün? Es gibt noch keine einheitliche Definition für nachhaltige Finanzprodukte. Nicht immer ist grün drin, wenn grün draufsteht! Vergleichen Sie die ökologischen, ethischen und sozialen Standards der Banken und Bankprodukte! Nachhaltige Angebote für Sparbuch, Festgeld, Fonds und ETFs. Wie sind die Renditen und Risiken dieser Produkte?
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1) und (2)" vermittelt werden. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand einer Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Kursziele: das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC, die Fertigkeit, mit einer Abrechnungssoftware selbstständig zu arbeiten, die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren. Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Kursen "Xpert Business Lohn und Gehalt" (1) und (2) vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Wenn Sie auch das Zertifikat "Xpert Business Lohn und Gehalt (2)" vorlegen, erreichen Sie den Abschluss "Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB)". Wenn Sie sich für den Xpert Business Kurs „Lohn und Gehalt (3) DATEV“ entschieden haben, können Sie den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB/DATEV)" erreichen. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware. Inhalte: Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Ziele des Kurses sind: das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung am PC, die Fertigkeit, mit einer Buchführungssoftware selbstständig zu arbeiten und alle laufenden Geschäftsvorfälle zu buchen, die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren sowie Abschlüsse durchzuführen. Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Kursen "Xpert Business Finanzbuchführung" (1) und (2) vermittelt werden. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Hätte ich doch nur gesagt... Kennen Sie das: Es fehlen (in kritischen Situationen) zur rechten Zeit die rechten Worte? Dabei lassen sich, relativ einfach, Techniken erlernen von der simplen Gegenfrage über den 'weichen Konter' hin zum 'harten Gegenschlag'. Damit ist es nicht getan. Worauf es dagegen wirklich ankommt ist, in kritischen Situationen mehr Souveränität auszustrahlen. Das bedeutet die Situation selbst zu gestalten, z. B. durch eine gute Vorbereitung, eine starke Stimme, mit körpersprachlicher Präsenz und positiver Einstellung. Schlagfertig zu sein heißt nicht, Schlagen um zu gewinnen. Man muss auch die Beziehung zum Gegenüber im Auge behalten. Wir suchen Schlagfertigkeits-Situationen und entwickeln daran Lösungsideen, Techniken und Strategien. Der Schwerpunkt liegt auf beruflichen Situationen, z. B. bei Argumentationen / Verhandlungsgesprächen, Meetings oder Präsentationen. Dort kann mit Zwischenfragen, Einwänden, Zwischenrufen oder gar persönlichen Angriffen zu rechnen sein.
Am eigenen Laptop wird gemeinsam die Aktualität des Betriebssystems, des Virenschutzes sowie des Browsers überprüft und eine regelmäße Datensicherung eingerichtet. Sie erfahren wie leicht es ist unter einem modernen Betriebssystem ein Abbild Ihres gesamten Computers zu erstellen um im Falle eines Falles den Laptop mit wenigen Schritten wieder zu bereinigen. Bitte beachten: Kurs nur für Laptops mit Windows-Betriebssystemen!
Python ist eine recht populäre und vielseitig verwendbare Programmiersprache, die als relativ einfach zu erlernen gilt, einen beschränkten Sprachumfang hat, aber zugleich über eine große Menge an Modulen zur Erweiterung verfügt. Ziel des Kurses: Sie erhalten eine Einführung in die Programmierung und die Programmiersprache Python. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht unbedingt nötig. Kurs-Inhalte: - Datentypen - Kontrollstrukturen - Funktionen - Dateien - Objektorientierung - Vorstellung einzelner Module Voraussetzung: Gute Textverarbeitungs- und Betriebssystem-Kenntnisse und -Routine (Tastatur, Dateisystem, Speichern, Zwischenablage) Bitte bringen Sie einen (schnellen) USB-Stick mit.
Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn: - der Wasserhahn tropft, der Siphon verstopft ist, - die Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen, - Lampen aufzuhängen sind, - Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind, - Silikonfugen zu erneuern sind. Alle Reparaturen werden ausführlich und für jede und jeden verständlich erklärt. Die benötigten Werkzeuge und Maschinen werden besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! Zzgl. 10 € Materialkosten.
Basierend auf den Erfolgsfaktoren Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Windows 10 wurde Windows neu erfunden – mit einer völlig neuen, klar strukturierten und intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche. Unabhängig davon, ob Windows 11 auf einem Tablett, Notebook oder Desktop-PC verwendet wird – das moderne, schnelle und stabile Betriebssystem wird jedem Anspruch gerecht. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die neuen Möglichkeiten von Windows 11.
Der Aufbaukurs gibt Frauen, die über die Kenntnisse der „Computertage für Frauen - Einführung“ oder vergleichbarer Kurse verfügen, die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Kursinhalt: Der Explorer von Windows, Vertiefung der Textverarbeitung Word, Einführung in die Tabellenkalkulation Excel. Betriebssystem Windows 10 (auch geeignet für andere Windows-Versionen).
Der B2 Kurs umfasst zwei Teile: B2.1 und B2.2, die jeweils 8 Wochen dauern. Der Kurs findet vier Tage die Woche am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt. Er richtet sich an Deutschlernende, die schon über das Niveau B1 oder B1+ verfügen. In diesem Kurs werden der Wortschatz und die Redemittel für unterschiedliche Situationen im Alltag sowie in Beruf und Arbeitswelt ausgebaut und eingeübt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den grammatischen Strukturen, die wiederholt und erweitert werden. Der Kurs erfordert viel Eigenleistung. Der Kurs schafft so eine solide Basis zum Weiterlernen auf C1-Niveau. In den zweiten Teil des Kurses ist zudem die Prüfungsvorbereitung auf das Goethe-Zertifikat Deutsch B2 integriert. Das heißt, die vier Prüfungsteile Leseverstehen, Hören, Schreiben und Sprechen werden gezielt geübt. Sie haben im Anschluss an den zweiten Teil des Kurses B2.2-Kurs die Möglichkeit, die Goethe-B2-Prüfung abzulegen. Hierfür wird Ihnen automatisch und unverbindlich ein Platz ein reserviert. Der Kurs läuft nicht in den bayerischen Schulferien. Bitte mitbringen: "Weitblick - Das große Panorama. Kurs- und Übungsbuch B2.2" (Cornelsen 978-3-06-120890-5). Bitte beachten Sie: die Kursgebühr wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Bei Zahlung per Lastschrift ist die Fälligkeit der Donnerstag vor Kursbeginn.
In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns dem Neuen Testament, insbesondere den Gleichnissen. Gleichnisse sind Geschichten, die beschreiben, wie Gott ist und wie es in seinem Reich aussieht. Jesus hat viele Gleichnisse erzählt, sie stehen in den vier Evangelien (Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium und Johannesevangelium). Gleichnisse bestehen meistens aus sprachlichen Bildern und Metaphern. Sie fordern Menschen auf, sich auf die Vergleiche, die sie ziehen, einzulassen, um sich Gott und sein Handeln besser vorstellen zu können. In diesen unabhängig voneinander buchbaren Vorträgen machen wir uns mit einer Vielzahl der Gleichnisse vertraut und fragen nach ihrer Bedeutung für den bzw. die modernen Menschen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Männer können nicht kochen! Diese Aussage können Sie nicht auf sich sitzen lassen? Kochen lernen war nie leichter als bei diesem Männerkochkurs unter fachkundiger Anleitung. Sie werden unter professionellen Bedingungen in die spannende Welt des Kochens eingeführt und erlernen das Ein-mal-Eins einer guten Küche. Auch ohne jegliche Vorkenntnisse werden Sie lernen, selbstständig köstliche Gerichte zu kochen, die auch Zuhause leicht gelingen. Inkl. 14 € Lebensmittelpauschale.
Sie haben Word-Grundkenntnisse erworben und möchten nun weitere wichtige Möglichkeiten kennenlernen? Dann erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie Word im Alltag und Beruf einsetzen und komplexere Dokumente erstellen. Kursinhalte: Auffrischung elementarer Kenntnisse; Word an die Anforderungen des Berufsalltags einstellen; schnelleres Arbeiten mit Word; Arbeitsweise von Designs und Formatvorlagen; erstellen und einsetzen von Dokumentvorlagen; Tabellen und Tabulatoren; Grafiken, Bilder und Text kombinieren; Gestalten eines DIN-gerechten Briefs (u .a. mit Seiteneinrichtung, Kopf- und Fußzeilen, Adressfeld, Datumsfunktionen, Bezugszeilen, Loch- und Falzmarken); Erstellen eine Rechnung mit Einsatz von Excel-Tabellen; Serienbrief selbst erstellen (ohne Verwendung des Managers). Voraussetzungen: Word-Basic oder vergleichbare Kenntnisse.
Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Würzburg besitzt einen Bismarckturm und eine Bismarckstraße, Zeugen einer früheren Begeisterung für eine Politiker, der vor 125 Jahren verstarb. Heute nach 75 Jahren Demokratie kommt der „Schöpfer der deutschen Einheit von 1870“ schlecht weg. Soll man die nach ihm benannten Straßen umbenennen? Das können Sie selbst beurteilen, wenn Sie das politische Leben und Werk dieses großen Politikers näher kennenlernen. War er der raffinierte und gewissenlose Militarist, der Krieg statt Verhandlungen führte? War er der Diktator gegenüber Sozialisten und Katholiken? Aber vielleicht fand er den unvermeidlichen Weg zur deutschen Einheit und baute auch den Sozialstaat auf? War er Revolutionär oder Reaktionär? Viele Historiker sind sich unsicher, Sie müssen es nicht bleiben.
Die Atmosphäre einer Druckwerkstatt und die Begegnung mit Gleichgesinnten fördert Kreativität und Schaffensfreude. Sie lernen Techniken des Hochdrucks kennen, mit denen Sie auf Entdeckungsreise gehen können. Mit Hilfestellungen und Anleitungen können Sie Ihre eigenen Vorstellungen realisieren. Holzschnitt, Linolschnitt, aber auch weitere Techniken des Hochdrucks bis hin zum Stempeldruck sollen Ihnen den Zugang zu dieser umfangreichen Welt des Druckens möglich machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, und alles Material sowie verschiedene Druckpressen stehen Ihnen zur Verfügung. Es werden vorwiegend lösungsmittelfreie Farben verwendet. Wenn Sie Weihnachtskarten drucken wollen, schicken Sie mir bitte eine Mail, dann bekommen Sie Informationen, wo Sie sich Klappkarten besorgen können. (hermann.oberhofer@web.de). Der Kursleiter ist Mitglied des BBK lehrt an der Universität Würzburg Techniken des Hochdrucks. Bitte mitbringen: Material zum Zeichnen und Entwerfen und eine Arbeitsschürze. Treffpunkt: Freitag, 25.11.2022 kurz vor 14:00 Uhr vor der BBK-Galerie (letzte Treppe im Kulturspeicher Richtung CINEMAXX)
Internationale Konzerne investieren Milliardensummen in neuartige "Quantencomputer". Wo aber liegt der Unterschied zum klassischen Pendant? Was werden Quantencomputer tatsächlich leisten und was ist nur Fiktion? Wo zeigen sich Probleme hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit? Der (Online-)Vortrag beantwortet diese Fragen ohne komplexe technische Details oder Formeln! Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.