Generationen von amerikanischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern haben versucht, ihn zu verfassen oder er wurde ihnen zugeschrieben: der große amerikanische Roman. Was macht ihn aus? Und noch viel entscheidender, gibt es ihn wirklich? Allgemein gesprochen bezeichnet "the great American novel" das Ideal eines Romans, der exemplarisch das Wesen der USA abbilden soll, also den besten amerikanischen Roman, der je geschrieben wurde (oder geschrieben werden kann). Im Zusammenhang mit dem im 19. Jahrhundert weitverbreiteten romantischen Paradigma der Nationalliteratur, also der Vorstellung, dass sich das Wesen einer Nation exemplarisch in ihrer Literatur manifestiere, begann auch in den damals noch jungen Vereinigten Staaten von Amerika die Suche nach DEM EINEN Roman, der "das spezifisch Amerikanische" in meisterhafter Form in den Fokus nimmt. Die Tatsache, dass sich Literaturkritikerinnen und Literaturkritiker auch im 21. Jahrhundert noch dieses Labels bedienen, lässt vermuten, dass der große amerikanische Roman bis jetzt noch nicht geschrieben wurde bzw. vielleicht niemals geschrieben wird (werden kann). In diesem Vortrag widmen wir uns einigen der "Titelanwärter", u.a. Nathaniel Hawthornes "Der scharlachrote Buchstabe", Herman Melvilles "Moby Dick", Harriet Beecher Stowes "Onkel Toms Hütte", F. Scott Fitzgeralds "Der große Gatsby" sowie zeitgenössischen Aspiranten wie Jonathan Franzens "Freiheit". Sabrina Hüttner, M.A., studierte Amerikanistik, Kulturwissenschaft der englischsprachigen Länder, BWL, Pädagogik und Politikwissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Teesside University, Middlesbrough, UK und der State University San Francisco, CA, USA. Sie war mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg und ist auch heute noch als Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Amerikanistik, dem Wuerzburg Englisch Language Program und dem Zentrum für Sprachen tätig.
Im Rahmen der zunehmenden Hinwendung zur biologischen bzw. biodynamischen Weinerzeugung hat sich auch die Stilistik vieler Weine in den letzten Jahren deutlich verändert. Minimaler Schwefeldioxideinsatz, Spontangärung, Verzicht auf Schönung und Filtration, teilweise Maischegärung bei der Weißweinerzeugung sowie der Einsatz unterschiedlicher Ausbaubehälter (Holzfass, Amphore, Betonei, Granitfass etc.) führen zu weniger primärfruchtigen, langlebigen und individuellen Weinen. Zudem sorgen neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) für frischen Wind und eine deutliche Reduzierung der Pflanzenschutzmaßnahmen. Anhand von 14 Weinen können Sie diese und andere Entwicklungen hautnah und genussvoll miterleben. Lassen Sie sich überraschen !
In diesem Workshop bietet sich die Gelegenheit, um Bewegung und Kreativität durch zeitgenössischen Tanz zu erkunden. Themen werden sein: Körperausrichtung, Rhythmus, Bewegungsdynamik und Improvisation. Bitte mitbringen: Wasser, Socken, bequeme Kleidung für Bewegung
Ayurveda bedeutet übersetzt „das Wissen vom langen gesunden Leben“. Wesentlich für Ayurveda sind die Tri Doshas. Sie sind ein Werkzeug sowohl der Selbstbeobachtung als auch der Wahrnehmung der Umwelt. Mit Hilfe der Tri Doshas ist es gemäß Ayurveda möglich, Dysbalancen auszugleichen und mit oft kleinen Veränderungen im eigenen Leben den Alltag anders zu erleben. Der Kurs lädt ein, die Lehre der Tri Doshas in groben Zügen kennenzulernen. Mit einem Fragebogen nehmen wir eine Selbsteinschätzung vor. Anschließend kochen und essen wir gemeinsam ein ayurvedisch inspiriertes Menü, um einen ganz praktischen Eindruck der Ernährungslehre des Ayurveda zu gewinnen. Eine Unkostenpauschale ist im Kurspreis enthalten.
Der Herbst ist die ideale Zeit, um mit Ton menschliche Figuren zu modellieren und zu gestalten. Wir können diese Figuren abstrakt, stilisiert oder realistisch arbeiten. Sie können lang und schmal, idolhaft voll und rund sein, aber auch afrikanische Elemente dürfen einfließen. Um besondere Effekte zu erzeugen, ist es möglich, Stahlgewebe und Porzellan einzuarbeiten.
Sie interessieren sich für Pilze? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, den Wald vor Ihrer Haustür besser kennen zu lernen und herauszufinden, welche Pilze im Sommer und Herbst zu finden sind. Denn nicht nur im Frühsommer kann man Pilze finden. Wie sammle ich Pilze richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für die Natur? Auf diese und weitere Fragen möchten wir während der Wanderung eingehen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gerne auch einen Korb und ein Messer mit. Wir gehen mitten in den Wald. Es werden Pilze gesammelt. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle beim Walderlebniszentrum
Anfänger sind genauso angesprochen wie Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Landschaften, die einen ganz unterschiedlichen Reiz haben. Unter Anleitung des Kursleiters erarbeiten wir uns Schritt für Schritt am gleichen Motiv Technik und Ausgestaltung, um die besondere Ausstrahlung einzufangen. Material bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ), Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter https://maneis.de.
In Vietnam gibt es aufgrund klimatischer Unterschiede zahlreiche Gemüse- und Obstsorten. Neben Tofugerichten bietet die vietnamesische Küche auch eine exotische Vielfalt an simplen, gesunden und nährstoffreichen Gemüsegerichten. Wir werden gemeinsam folgende Gerichte* kochen: - "Saure Suppe" Tamarindensuppe vegetarisch - Gefüllte Tomate mit Tofu - Tofu in Tomatensauce - gebratene Okras oder Schwammkürbis (saisonabhängig) - gebratener asiatischer Schnittlauch mit Sojasprossen - Dessert: Puddingähnliches Kokosnussmilchdessert mit Banane * Fischsoße ist in der vietnamesischen Küche nicht wegzudenken. Damit sich der Geschmack der Gerichte dem Original annähern kann, werden bei den meisten Gerichten als Fischsoßenersatz, auch glutamat- und zuckerhaltige Zutaten verwendet, da hier keine Original- Fischsoße benutzt werden kann. Zu allen Gerichten gibt es Reis als Beilage. Inkl. 11 € Materialpauschale. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 29.09.2023.
Draht ist nicht nur im Baumarkt zu finden. Draht selbst kann sehr kreativ eingesetzt werden. In diesem Kurs erlernen Sie unter Anleitung, wie sich Draht biegen lässt, welcher Draht sich für wetterfeste Skulpturen im Freien eignet und welche Beleuchtung den gewünschten Aha-Effekt im Garten noch verstärkt. Gemeinsam erarbeiten wir eine Drahtkugel (2mm Aludrahtsilber) für den Innen- oder Außenbereich mit einem Durchmesser von ca. 35 cm. In der Kursgebühr ist das Materialgeld in Höhe von 30 € enthalten.
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache, mit deren Hilfe Gehörlose miteinander kommunizieren. Sie hat eine eigene Grammatik und besteht aus Zeichen, den Gebärden, die vor allem mit den Händen in Verbindung mit Mimik gebildet und miteinander kombiniert werden. Hörende und hörgeschädigte Menschen aller Altersstufen können diese Sprache lernen. Da die Dozentin selbst gehörlos ist und die Gebärdensprache in ihrem Alltag gebraucht, können Sie aus erster Hand erfahren, was es bedeutet, gehörlos zu sein. Auf diese Weise lernen Sie die Gebärdensprache von Anfang an als natürliches Kommunikationsmittel mit hörgeschädigten Menschen kennen. Das Lehrmaterial wird in der vhs Cloud hochgeladen, zu der Sie zu Kursbeginn einen Zugang erhalten. Die Kosten beinhalten außerdem eine Gebärdensprachdolmetscherin, die am ersten Termin für eine Stunde anwesend sein wird.
Wie kommuniziere ich wertschätzend im Alltag und setze dennoch Grenzen? Was bedeutet achtsame Kommunikation? Warum kommt es manchmal zu Missverständnissen in der Kommunikation? Wie können wir hier entgegenwirken? All diesen Fragen und Themen widmen wir uns bei einer herbstlichen Resilienzwanderung in den Weinbergen oberhalb von Wein am Stein und im Bismarckwäldchen. Unter Resilienz versteht man die psychische Widerstandskraft und Belastungsfähigkeit. Resilienz hilft uns, die Herausforderungen des Alltags gelassener und mit mehr Leichtigkeit anzugehen, und ist unser Immunsystem der Seele. Im Laufe der Wanderung (4-5 km) gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen theoretische Hintergründe zur Resilienz und zur Beziehungspflege erläutert werden. Praktische Übungen und Austausch führen direkt zu neuen Lösungsansätzen und Impulsen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen so verschiedene Werkzeuge aus dem Bereich der Kommunikation kennen. Die Veranstaltung findet die ganze Zeit im Freien statt. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. Zudem bitte eine Flasche Wasser sowie Verpflegung bei Bedarf selbst mitbringen, ein Regenschirm im Rucksack schadet evtl. ebenfalls nicht. Die Wanderung auf dem Steinweinpfad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen sowie Blitz und Donner abgesagt. Bitte beachten Sie, dass es in der Nähe keine öffentlichen Toiletten gibt. Treffpunkt: am „Informationspavillon Würzburger Stein“ (Mittlerer Steinbergweg, 97080 Würzburg) https://goo.gl/maps/oR5KHVArUfc6Rvw19 Bitte seien Sie ca. 10 min. vor Veranstaltungsbeginn am Treffpunkt.
Leuchten Ihre Augen, wenn Sie Glasperlen sehen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Seit Anbeginn der Glasperlenherstellung sind Menschen fasziniert von der Vielfältigkeit dieses Materials. Vor langer Zeit waren Glaswaren Raritäten und nur Könige konnten sie sich leisten. Heute, wo fast alle Geheimnisse um das Glas gelüftet sind, ist es aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Design- und Schmuckbereich wird Glas in allen möglichen Formen und Farben verwendet. Werden Sie selbst zum Designer/ zur Designerin und stellen Sie Ihre eigenen Glasperlen her. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie man diese an einem Gasbrenner herstellt und Sie lernen dabei verschiedene faszinierende Techniken kennen. Nach einer Sicherheitseinführung können Sie auch schon loslegen. Am zweiten Tag des Kurswochenendes werden die Glasperlen zu individuellen Schmuckstücken weiterverarbeitet. So stellen Sie im Handumdrehen ein besonderes Geschenk her, für sich oder einen lieben Menschen. Je nach Materialverbrauch entstehen Zusatzkosten von ca. 40-50 € für Gas, Rohglas etc. Das Material zur Schmuckherstellung wird je nach Verbrauch extra verrechnet. Bitte mitbringen: Eine kleine spitze Zange, kleinen Schraubenzieher, evtl. ein kleines altes Messer, ein altes Wasserglas, ein Einwegfeuerzeug, eine Schutz- oder Sonnenbrille. Bitte achten Sie darauf, nur Kleidung aus Baumwolle zu tragen. Kunstfaser und Feuer vertragen sich nicht.
Nicht nur Vegetarier werden von diesen leckeren Gerichten begeistert sein, sie betören Ihren Gaumen mit indischen Gewürzen. Dieser Kurs ist eine Einstiegshilfe für abwechslungsreiche, schmackhafte fleischlose Gerichte, die ausgewogen sind und alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Sie erlernen, wie Sie original indische Gerichte schnell und einfach zubereiten. Wir kochen zusammen ein neues Menü: Vorspeise 1: Süßkartoffelpuffer nach indischer Art mit Minze-Joghurt Vorspeise 2: Paprika-Ringe mit Minze-Chutney Hauptspeise 1: Weißkohl-Möhren Curry Hauptspeise 2: Blumenkohl-Cashewkerne-Curry Beilage: Reis Getränk: Lassi Inklusive 16 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 13.10.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Das Training mit der Langhantel hat in den letzten Jahren wieder ein Comeback erlebt. Sie ist ein vielseitiges Trainingsgerät und bestens dafür geeignet, um effektiv funktionelle Kraft aufzubauen. Allerdings ist - gerade beim Training mit freien Gewichten - die richtige Übungsausführung enorm wichtig, um verletzungsfrei zu trainieren. Dieser Kurs ist für alle, die in das Langhanteltraining einsteigen wollen, oder bereits Erfahrung haben und ihre Technik verbessern wollen. Trainiert werden vor allem folgende Übungen: - Kniebeugen (Squat) - Kreuzheben (Deadlift) - Bankdrücken (Bench Press) - Schulterdrücken (Shoulder Press) Bitte mitbringen: bequeme Trainingskleidung, um ohne Einschränkungen eine tiefe Kniebeuge ausführen zu können, ein Trainingshandtuch und Trainingsschuhe.
Für Yoga bin ich zu unbeweglich. Yoga ist langweilig. Ich bin neugierig, ich traue mich aber nicht in einen Kurs. Diese oder ähnliche Gedanken haben viele. Das Gute daran? Sie stimmen nicht. In diesem Einführungs-Workshop für Beginner lernt Ihr: - Was ist Yoga und was ist Yoga NICHT? - Welche Yogastile gibt es überhaupt? - Welche sind die gängigsten Asanas (Yogahaltungen) - Was ist der Sonnengruß und wie führt man ihn aus? Dazu gibt es auch eine kurze Einführung in Pranayama (Atemtechniken) und Meditation. Nach diesem Workshop habt Ihr die Grundkenntnisse, um selbstbewusst Yogakurse zu besuchen, Euren Lieblingsstil zu finden und Yoga künftig für mehr Gesundheit und Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren. Bitte bringt eine Decke, ein Handtuch, bequeme Kleidung und ein Getränk mit. Wenn bereits vorhanden, gerne auch eine eigene Yogamatte, ansonsten liegen im Übungsraum Matten bereit.
Wollten Sie schon immer diese alte Handarbeit erlernen? Das alte Kunsthandwerk Klöppeln begeistert uns noch heute. Ich zeige Ihnen, wie Sie aus verschiedensten Fäden mit einfachen Bewegungen - Drehen und Kreuzen - kleine Kunstwerke schaffen können. Im Kurs werden Sie Schritt für Schritt in die Grundtechniken des Klöppelns eingeführt. Am Ende des Kurses können Sie schon kleine Spitzen klöppeln. Für Teilnehmende mit geringen Grundkenntnissen werden die Techniken mit verschiedenen Vorlagen geübt und gefestigt. Klöppel und Klöppelkissen sind bei der Kursleiterin erhältlich (auch leihweise; Leihgebühr beträgt 50 €, diese erhalten Sie nach Rückgabe zurück). Bitte teilen Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung mit. Benötigtes Garn, Klebefolie und Kopien werden im Kurs ausgegeben. Bitte mitbringen: kleine Schere, Bleistift, farbige Buntstifte oder Fineliner (rot, blau, gelb und lila), Radiergummi, Schreibblock. inkl. Materialkosten
Mit gezielten Übungen stabilisieren und kräftigen wir gezielt Rücken und Schulter. Die Muskulatur unter Einbezug der Halswirbelsäule und des Schulter-Arm-Bereichs wird gekräftigt und wird Beschwerden vorgebeugt. Es kommen auch Hilfsmittel - wie z.B. Faszienball etc. - zum Einsatz. Für alle Altersstufen empfehlenswert! Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, kleines Kissen und Getränk.
Weiter geht es mit unserem Salsa Weekend Aufbau-Kurs. Wir bauen auf die bereits erlernten Basics des Vorkurses auf. Die Teilnahme am 1. Weekend ist nicht zwingend erforderlich, sofern man die Basics (inkl. Rechtsdrehung, Platzwechsel) bereits beherrscht. Inhalte am Samstag: Wiederholung der Salsa Basics, weitere Figuren --- Bachata Basics, weitere Bachata Figuren. Inhalte am Sonntag: Festigung der Salsa-Stunde vom Vortag. Bitte geeignete Tanzschuhe mitbringen: keine Straßenschuhe, keine schwarzen Sohlen! Auch Einzelanmeldung erwünscht.
Der Zauber dieser Maltechnik liegt darin, dass man mit einfachen Strichen die Objekte so naturalistisch malt, wie sie dem Auge erscheinen. Durch die Einfachheit, Abstraktion und das Weglassen überflüssiger Einzelheiten gelingt die Verbindung mit dem inneren Wesen der Natur. Was bedeutet das Wort eigentlich? Wie so oft im Japanischen, ist die Antwort ebenso einfach wie einleuchtend: "Sumi" bedeutet "schwarze Tusche", "e" steht für "Weg", "Kunstform". Diese Kunstform basiert auf den Einflüssen des Zenbuddhismus, der im 12 Jahrhundert aus China nach Japan kam. Das spirituelle Denken ist ein essentieller Bestandteil des Sumi-e. Wir benötigen nicht viel für diese Kunstform: Wasser, Tusche, Pinsel, Reispapier, Achtsamkeit und Individualität ... Also lassen wir den Pinsel tanzen .... Bitte mitbringen: eine Teetasse, Malpinsel; Chin.-Japanisches Malpapier, Tusche, Aquarellfarbe, Malgefäße, Tuch, Malunterlage. Das Material kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Wenn Sie das gesamte Material bei der Kursleiterin bestellen, betragen die Kosten ca. 60 €. (Bei Bedarf dieser bitte bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn Bescheid geben. Tel.-Nr. über die vhs)
Sind Sie nach dem Singen oftmals heiser? Möchten Sie Ihre Singstimme gerne verbessern und kräftigen? Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Kurs Stimm- und Atemtechniken, mit denen Sie Ihre Stimme erkunden und stärken können. Oft bietet unsere Stimme mehr Möglichkeiten, als uns bewusst ist. Das Entdecken körperlicher Zusammenhänge kann uns dabei helfen, das Stimmvolumen zu erweitern. Und natürlich wenden wir die erarbeiteten Techniken beim gemeinsamen Singen an. Dieser Kurs ist geeignet für Chorsängerinnen und -sänger, die Schwierigkeiten mit der Höhe haben - und alle, die ihre Stimmtechnik verbessern wollen.
Wie hat sich das Gesicht der Innenstadt in den letzten Jahren verändert? Welcher Wandel findet momentan statt? Begleiten Sie mich vom modernen Kiliansplatz zur neuen Fußgängerzone in der Eichhornstraße und sehen Sie, wie sich die Moderne mit dem Alten verbindet. Unser Weg führt uns danach zum Oberen Markt und danach über die Langgasse zum Grafeneckart. Hier werden wir erfahren, wie Balthasar Neumann die mittelalterliche Stadt in ein barockes Schatzkästlein verwandelte und warum unsere Stadt seit jeher einem stetigen Wandel unterliegt. Am Sternplatz hören wir Unerhörtes und setzen unseren Rundgang zum Areal der Erlöserschwestern fort, das erst seit Mai 2023 der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Treffpunkt: Kiliansplatz - zwischen Dom und Museum am Dom Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.
An diesem Samstag dreht sich alles um die Rahmentrommel. Die Rahmentrommel wird in allen Kulturen gespielt. Die bekannteste Rahmentrommel dürfte die persische Daf sein. Alle Trommel-Fans können in diesem Workshop Rhythmen und Techniken kennenlernen und ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Rahmentrommel ist erforderlich. Der Dozent berät in Vorfeld über den Kauf einer Rahmentrommel. Den Kontakt erhalten Sie von der vhs.
Tauchen Sie mit uns ein in die Tiefen des Waldes. Der Wald wirkt positiv auf Körper und Geist und umso mehr, je intensiver wir uns auf ihn einlassen. Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf auf eine Reise durch den herbstlichen Wald, der sowohl unserer Seele als auch unserem Körper guttut. Erfahren Sie dabei auch wissenswertes über den Wald und die Forstwirtschaft. Führung für Erwachsene.
Professionelles Zeitmanagement zählt zu den Kernthemen im Beruf. In einer sich stetig komplexer gestaltenden Arbeitswelt lässt sich der Faktor „Zeit“ allerdings nur strategisch „managen“. Ein effizienter Ansatz erfordert in Unternehmen sowohl auf der persönlichen Ebene als auch in der Teamarbeit Leitfäden bzw. verbindliche Regeln. Insoweit entsteht ein im Wortsinne zukunftsweisendes (Meta-)Projekt. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt nach dem Vorbild eines Briefings zunächst eine zuverlässige Einführung in die Theorie des Zeitmanagements. Abschließend eröffnet er einen – kurzen! – moderierten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten. Level 1. Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - (K)eine philosophische Frage: Zeit – was ist das, bitte?! - Typische Zeitfallen – „Aufschieberitis“ - Prioritäten – thematische Schwerpunkte und Bewertung von Aufgaben - Zeitplanungsregeln und -systeme - EXKURS: Konsistenter Wissenstransfe Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.
Unsicherheit beim Gehen? Angst zu stürzen? Gestürzt und noch mal mit einem „blauen Auge davongekommen“? Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn ja, sollten Sie handeln. In diesem Vortrag erfahren Sie das Wichtigste zu Sturzgefahr und Sturzursachen im Alter. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Bürgerspital telefonisch unter 0931/ 3503-120 an.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden. Ein vhs-Digitalkurs der Reihe „CLASSICS“. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Basiswissen zur Theorie des Mindmapping plus einschlägige Programme - Kollaboration über alternative Apps bzw. Cloudlösungen - Strategische Steuerung von Innovationsprozessen in Teams - Mindmaps als Datenbanken des Wissens bzw. digitale Bibliotheken - EXKURS: Wissensmanagement und -transfer Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz mit einem speziellen Fokus auf ChatGPT. Diese 90-minütige Sitzung wird Ihnen eine umfassende Perspektive auf die Geschichte, Entstehung und Potenziale von ChatGPT bieten. Es wird illustriert, wie führende Unternehmen es erfolgreich implementieren und wie ChatGPT als effektives Wahrscheinlichkeitsmodell agiert. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Eingaben (Prompts) so zu gestalten, dass Sie aus ChatGPT maximalen Nutzen ziehen können. Unser Hauptziel ist es, die Mythen rund um KI zu demystifizieren und die Teilnehmenden dazu zu ermutigen, sich selbstbewusst mit dieser Technologie auseinanderzusetzen.
Carl Spitzweg steht mit seinen anekdotenhaften, kleinformatigen Genrebildern stellvertretend für die Malerei des Biedermeier. Ganz im Gegensatz dazu wählten Wilhelm von Kaulbach, Carl von Piloty, Hans Makart oder Anselm Feuerbach geradezu riesenhafte Formate für ihre theatralisch inszenierten Historiendarstellungen. Mitunter geheimnisvoll erscheint die symbolistische Malerei eines Arnold Böcklin, wohingegen der berühmte Berliner Maler und Zeichner Adolph von Menzel dem zupackenden Realismus eine Bahn brach. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Sie erhalten täglich eine Flut an Mails und wollen den Überblick nicht verlieren? In diesem Webinar erhalten Sie: - wichtige Hintergrundinformationen zur menschlichen Informationsverarbeitung - Tipps zur Einschätzung der Relevanz von Mails sowie zur Optimierung Ihres persönlichen Postfachs - Strategien zur Vermeidung unnötiger E-Mails - Anregungen für ein erfolgreiches Kommunikationsverhalten Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
IT und KI haben auch die Angebote der Versicherungs- und Finanzbranche erfasst: So können vorsichtige Fahranfängerinnen und -anfänger mit Telematiktarifen günstige Kfz-Versicherungen bekommen, mit Robo-Advisor gibt es eine bedarfsorientierte Anlageberatung und kostengünstige Anlageprodukte, selbst bei geringen Beiträgen. Der Vortrag bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends der FinTechs und InsurTechs. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Sie haben eine wirklich großartige Idee. Sie legen sich richtig ins Zeug, investieren Zeit und Geld, planen und entwickeln. Jetzt müssen Sie noch andere von Ihrer Idee überzeugen. Sie wissen, dass die Entscheidung meist in den ersten Sekunden fällt. Bringen Sie Ihre Sache auf den Punkt: mit dem Elevator Pitch! Mit dieser Methode überzeugen Hollywood-Autoren Investoren - in der Zeit, die der Aufzug (Elevator) vom Erdgeschoss zur obersten Etage braucht. Sie können das auch. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache, mit deren Hilfe Gehörlose miteinander kommunizieren. Sie hat eine eigene Grammatik und besteht aus Zeichen, den Gebärden, die vor allem mit den Händen in Verbindung mit Mimik gebildet und miteinander kombiniert werden. Hörende und hörgeschädigte Menschen aller Altersstufen können diese Sprache lernen. Da die Dozentin selbst gehörlos ist und die Gebärdensprache in ihrem Alltag gebraucht, können Sie aus erster Hand erfahren, was es bedeutet, gehörlos zu sein. Auf diese Weise lernen Sie die Gebärdensprache von Anfang an als natürliches Kommunikationsmittel mit hörgeschädigten Menschen kennen. Der Kurs findet online über Zoom statt, außerdem wird die Lernplattform vhs Cloud benutzt. Zugangsdaten und Informationen zur Nutzung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. Der Kurs wird 45 Minuten in einer Videokonferenz von 17 – 17:45 Uhr stattfinden. Die Kursleitungen werden zusätzlich Videos für Sie aufnehmen und in die vhs Cloud hochladen, es folgt ein Selbststudium von 17:45 – 18:15 Uhr (oder flexibel nach Ihrem Zeitplan). Beim dritten Termin wird eine Gebärdensprachdolmetscherin zugeschaltet, um Fragen zu stellen.
In Zeiten niedriger Finanzierungszinsen, Strafzinsen für Erspartes und fehlender Anlageoptionen, möchten viele Menschen in Immobilien investieren. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks, worauf Sie beim Kauf einer Immobilie achten müssen. Neben einem Überblick, welche Kriterien Sie an die Immobilie knüpfen sollten, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Checklisten für den bestmöglichen Kauf. Lernen Sie eine Immobilie zu kalkulieren erfahren welche Chancen und Risiken mit der Anlageform verbunden sind. Außerdem erhalten Sie wertvolle Insidertipps über die Strategien Fix&Flip und Buy&Hold. Inhalte: - Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zum Immobilienkauf - Realistischer Abgleich von Wunsch zu Budget - Sanierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung - Finanzierungsmöglichkeiten - Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung - Wichtige Unterlagen und Prüfungen der Immobilie - Chancen und Risiken - Fix & -Flip - Buy & Hold - Renditeberechnungen
Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch das Erzählen von Geschichten aus (Visual Storytelling). Prezi bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten zur Visualisierung sowie besonders Animationseffekte, die es den Präsentierenden im Idealfall ermöglichen, das Publikum durchgängig „in den Bann zu ziehen“ – unabhängig vom eigentlichen thematischen Gegenstand. Allerdings reicht ein Grundverständnis der technischen Bedienbarkeit von Prezi nicht aus. Vielmehr sind für die Verwirklichung anspruchsvoller Präsentationsprojekte insbesondere ein gekonnter Umgang mit Flächen, Formen und Farben (Typografie) unter Anwendung der sogenannten Gestaltgesetze elementar. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Prezi im Überblick – Benutzeroberfläche und Funktionalität - Gestaltgesetze sowie Flächen, Formen und Farben - Das Geheimnis von Präsentationen, die im Gedächtnis bleiben - Storyboards und Regieanweisungen - EXTRA: Praxisnahe Beispiele und Übungen Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.
Oftmals erweist sich der Sprung von einem absolvierten C1-Kurs zu einem C2-Kurs als sehr groß. Um diesen Übergang besser zu schaffen, bietet sich ein C1+-Kurs an, der an das Gelernte im C1-Kurs anknüpft, es aber vertieft und entsprechend ergänzt. Es werden sowohl die wesentlichen Grammatik-Kapitel aufgegriffen und verfeinert als auch der Wortschatz zielgerichtet erweitert, Schreiben, Lese- und Hörverstehen trainiert. Dieser Kurs setzt den C1+-Kurs aus dem Sommersemester fort, Neueinsteiger mit entsprechenden Voraussetzungen (Sprachkenntnisse auf C1-Niveau) sind willkommen. Die Voraussetzung ist zwingend ein abgeschlossener C1-Kurs (C1.2) sowie die Zeit und die Bereitschaft zur häuslichen Vorbereitung und zur regelmäßigen Teilnahme. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Erkundungen C1 aus dem Schubert-Verlag, das wesentlich schwerer ist als die herkömmlichen C1-Lehrwerke auf dem Markt und eher dem Niveau C1+ entspricht. Es wird ergänzt durch Zusatzmaterialien, etwa aus C-Grammatiken oder weiteres Material, das von der Dozentin online hochgeladen wird. Der Kurs findet durchgehend als Online-Seminar in der vhs-Cloud statt. Technische Voraussetzungen: ein Laptop oder PC mit funktionierender Kamera und Mikro. Eine Teilnahme über Mobiltelefon ist wegen der Akustik nicht geeignet. Bitte kaufen: Erkundungen C1, Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. 2. Auflage. Schubert-Verlag, ISBN: 978-3-941323-25-4
Dieses Online-Training hilft Ihnen, sich sicherer zu fühlen, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen, wie Sie auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Techniken - auf der mentalen und rationalen Ebene - ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Training ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an sogenannten Frameworks bzw. Rahmenwerken (Struktur), die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen und Vorgehen fokussiert, wobei sich die zur Verfügung stehende Zeit als entscheidender Faktor darstellt. Das Framework SCRUM basiert auf einer „transparenten“ Abstimmung sämtlicher Beteiligter und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen – etwa Sprints und Backlogs. Seine zentralen Elemente stellen Rollen, Ereignisse und Artefakte dar. Dieser vhs-Digitalkurs (Reihe: BUSINESS) bietet Interessentinnen und Interessenten einen zuverlässigen Einblick in den Aufbau bzw. die Anwendung des Rahmenwerks – basierend auf dem international verbindlichen SCRUM Guide. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Agiles Projektmanagement – eine verbindliche Definition - Das „Agile Manifest“ und seine Werte - Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail - Werkzeug „Kanban“ – konkret: „fluide“ Taskboards - EXTRA: Praxisnahe Beispiele Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.
Sie wurden als testamentarischer Erbe eingesetzt, der Erbfall hat sich bereits ereignet und Sie sind nun dem Pflichtteilsanspruch ausgesetzt? An diesem Abend werden Sie informiert über den Kreis der Pflichtteilsberechtigten, die außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung des Pflichtteils, die Auskunftsansprüche des Pflichtteilsberechtigten und die Verjährung. Erben, die dem Pflichtteilsanspruch ausgesetzt werden, stehen häufig vor einer Vielzahl von juristischen Fragen. Dieser Abend soll einen Überblick über die Systematik des Pflichtteilsrecht geben. Die Dozentin dieses Abends Iris Harff ist Fachanwältin für Familienrecht und zertifizierte Mediatorin (BAFM)